Thomas Demand, der Künstler hinter den täuschenden Fotografien

britta kadolsky

Das verwüstete Büro

Thomas Demand, Das Büro. Nachbildung
Thomas Demand, Büro, 1995, 186 x 242cm, Frankfurt Städel

In diesem verwüsteten Büro hat nie ein Mensch gearbeitet, die Lampe hat nie Licht gegeben und auf dem Stuhl hat nie jemand gesessen. Bei genauerer Betrachtung fällt auf: Die Papiere sind alle ohne Schrift. Was ist passiert?

Thomas Demand hat dieses Foto gemacht. Zuvor schuf er dieses Büro aus Pappe und Papier in Originalgröße, bis ins kleinste Detail. Jeden Gegenstand hat der Künstler nachgebaut. Das Licht, die Schatten, die Details – alles wirkt täuschend echt. Nachdem der Künstler das Foto gemacht hat, zerstörte er das gebastelte Büro

Obwohl das Foto eine Inszenierung aus Papier ist, gibt es Betrachter:innen, die überzeugt sind, genau diesen Raum schon einmal gesehen zu haben. Nachdem 1989 die Mauer gefallen war, stürmten die Menschen die Gebäude der Stasi Zentralen, um die Vernichtung der Akten zu verhindern. Das war Anfang 1990 und das Bild ging um die Welt. 

Thomas Demand. Nachbildung des verwüsteten Büros der Stadt-Zentrale in Berlin nach dem Mauerfall zerrüttetes Büro der Stadt-Zentrale in Berlin nach dem Mauerfall
ADN-ZB/Uhlemann/16.1.1990/Berlin: Stürmung AfNS-Zentrale/ Bei einer Demonstration vor dem Gebäude des ehemaligen AfNS in der Normannen-/ Ruschestraße, zu der das Neue Forum aufgerufen hatte, stürmten Tausende von Haß und Rache erfüllte Bürger das Gebäude

Dieses Pressefoto, das in allen Nachrichten und Zeitungen zu sehen war, stand am Anfang von Demands Arbeit. Es zeigte das, von wütenden und aufgebrachten DDR-Bürgern gestürmte und verwüstete, Hauptquartier der Staatssicherheit in Berlin.

Zwischen Modell und Wirklichkeit: Die Fotografien von Thomas Demand

Der Arbeitsprozess von Thomas Demand beginnt mit einem realen Foto, das ihm als Inspiration dient. Demand ist eigentlich Bildhauer, doch bekannt wurde er durch seine Fotos nachgebauter Räume. Mit akribischer Präzision und einem Auge fürs Detail konstruiert er Modelle ausschließlich aus Papier und Karton. Sobald das Modell fertiggestellt ist, fotografiert er es. Das Ergebnis sind täuschend echte Konstruktionen, die erst bei genauer Betrachtung ihren Modellcharakter offenbaren. Es gibt keine Menschen, keine echten Texturen, nur die Illusion einer realen Szene. Diese Szenen sind immer im Maßstab 1:1 gestaltet und werden durch die Fotografie quasi zur Wirklichkeit erhoben. Pressefotos werden oft als objektive Abbilder der Realität wahrgenommen, doch Demand spielt mit dieser Vorstellung. Er hinterfragt die Zuverlässigkeit unserer Wahrnehmung und zweifelt an der vermeintlichen Realität der Fotografie.

Zwischen Kunst und Wahrheit: Demand zeigt die Katastrophe

Nachbildung von Thomas Demand, Bildhauer und Fotograf. Die Katastrophe: Fukushima, Kontrollraum Tesco, Katastrophe im Atomkraftwerk nach einem Erdbeben und einem Tsunami
Thomas Demand, Kontrollraum, 2011

Wie kann man die verheerende Katastrophe von Fukushima angemessen in Kunst darstellen? Diese Frage stellt sich beim Anblick des Kontrollraums, einer Nachbildung des entsprechenden Raumes im havarierten Atomkraftwerk in Fukushima. Die Lichtblenden hängen wirr von der Decke, die Schaltknöpfe und Drehschalter sind alle in identischer Position. Es wirkt, als wäre die Technik hastig abgeschaltet worden. 

Fukushima, Kontrollraum Tesco, Katastrophe im Atomkraftwerk nach einem Erdbeben und einem Tsunami
DER KONTROLLRAUM VON REAKTOR 1 HEUTE MORGEN, Bild: AFP

Die wirr herabhängenden Deckenverkleidungen halten den Beginn der Katastrophe fest: Das Erdbeben. Wir wissen aus der Geschichte, dass ein Tsunami folgte, mit anschließender Überhitzung des Reaktors, was schließlich zum Super-GAU führte. Die Kunstinstallation von Demand fängt den Moment nach dem Beben ein, als alles scheinbar noch normal aussah, abgesehen von der ramponierten Plastikdecke. Doch bei genauerem Hinsehen erkennt man, dass die Anzeigetafeln tot sind. Die Überwachenden konnten damals nicht mehr erkennen, was vor sich ging.

Thomas Demand
Fukushima, Kontrollraum Tesco, Katastrophe im Atomkraftwerk nach einem Erdbeben und einem Tsunami
A Tokyo Electric Power Co. handout photo shows the control rooms for the No. 3 reactor at the Fukushima Daiichi Nuclear Power Plant in Tomioka, Fukushima Prefecture in northeastern Japan March 22, 2011. Picture taken March 22, 2011. REUTERS/Tokyo Electric Power Co./Handout

Die Grundlage für dieses Werk sind zwei Handyfotos, die von Arbeitern im Kontrollraum aufgenommen wurden. Als der betreibende Tepco-Konzern diese Bilder später veröffentlichte, fehlte die herabhängende Decke – sie war wegretuschiert worden. Dies lässt darauf schließen, dass der Konzern das wahre Ausmaß der Katastrophe verschleiern wollte.

Kunst und Kontext: Historische Momente in Thomas Demands Fotos

Thomas Demand, bilde das Bild von damals nach: Uwe Barschel, der Politiker, wurde 1987 tot in einer Badewanne in einem Genfer Hotelzimmer aufgefunden. Das Bild ging als Titelbild des Magazin STERN ins kollektive Gedächtnis ein.
Thomas Demand, Badezimmer, 1997, Kunstmuseum Bonn

Demand nutzte weitere Pressebilder von Orten, an denen Schreckliches passierte. Sicherlich erinnern sich noch viele unter uns an das Titelbild vom Magazin Stern, auf dem der Politiker Uwe Barschel tot in der Badewanne eines Genfer Hotelzimmers liegt.

Demands Foto zeigt genau die gleiche Perspektive auf die Badewanne mit dem Vorhang, wie das umstrittene Pressefoto seinerzeit. Allerdings ist hier kein Mensch abgebildet. Wer die Vorlage nicht kennt, fragt sich was diese Abbildung darstellen soll. Selbst der Titel Badezimmer weist nicht auf den damaligen Polit-Skandal hin. Für alle, die sich an den Vorfall erinnern, verschmelzen Demands Abbildung und die eigenen Erinnerungen.

Thomas Demand, der Künstler hinter den täuschenden Fotografien, Uwe Barschel, der Politiker, wurde 1987 tot in einer Badewanne in einem Genfer Hotelzimmer aufgefunden. Das Bild ging als Titelbild des Magazin STERN ins kollektive Gedächtnis ein.
Uwe Barschel tot in der Badewanne, Foto veröffentlich im Stern, 1987

Der Kontext des Kunstwerkes ist entscheidend. Kunst reflektiert nicht nur eine Epoche, sondern interpretiert mit vielfältigen Mitteln die Welt, aus der sie hervorgeht. Sie ist ein Echo ihrer Umgebung und entsteht nicht im Vakuum: Ob Politik, Wissenschaft, Kultur oder aktuelle Ereignisse – alles zählt. Externe Faktoren prägen die Kunst, wobei sowohl historische Umstände als auch regionale und internationale Einwirkungen von Bedeutung sind.

So hat Demand unter anderem auch folgende Ereignisse oder Orte nachgebildet und fotografiert:

  • der Tunnel, in dem Prinzessin Diana verunglückte (1997)
  • die Küche im Versteck von Saddam Hussein (2003)
  • das Oval Office im Weißen Haus

Die Tapete, die aussieht wie ein Vorhang 

Thomas Demand, der Künstler hinter den täuschenden Fotografien, Vorhang im Städel im Metzler Saal. der Vorhang ist eine Tapet. Die Falen sind in rot täuschend echt dargestellt
Thomas Demand, Saal, 2011, Städel Frankfurt

Die Wände des Metzler-Saals im Frankfurter Städel-Museum sorgen für Verwirrung. Ist das ein Vorhang? Nein, Thomas Demand spielt mit unseren Augen. Sein Werk trägt den einfachen Namen Saal. Der vermeintliche Vorhang entpuppt sich als Abbild seiner selbst. Im Metzler-Saal wird der Vorhang selbst zum Kunstwerk. Ein typisches Werk von Demand.

Das Trompe-l’oeil fesselt das Auge. Wir tauchen schnell in die Kunstgeschichte ein und denken an die alten Meister und die Mühe, die sie auf die Darstellung des Faltenwurfs verwandten: Ihre Kunst sollte real erscheinen. Manchmal wirkten ihre Darstellungen sogar authentischer als die Wirklichkeit selbst.

Fazit

Demands Kunst entführt uns in eine Welt, in der nichts so ist, wie es scheint. Seine Werke sind nicht nur technisch beeindruckend, sondern auch konzeptuell tiefgründig. Sie kommentieren die Unzuverlässigkeit von Fotografien und die Manipulation der Wahrnehmung. In einer Zeit, in der digitale Bilder leicht verändert werden können, stellt Demand die Frage: Was ist wirklich echt?

Mein Credo ist: ‚Wer mehr weiß, sieht mehr.‘ Bei Thomas Demands Werk spiegelt sich diese Erkenntnis perfekt wider – ohne den historischen Kontext (bei Demand sind es besonders häufig Ereignisse der deutschen Geschichte) sind seine Bilder nicht zu verstehen.

Weitere Artikel zum Thema Fotografie gibt es hier:
Yves Klein hat analoge Fotos manipuliert
Steve McCurry ist einer der bekanntesten Fotografen überhaupt (Stichwort: das afghanische Mädchen mit den grünen Augen – ein Gastbeitrag von Saskia Wolf)
JR, der französische Streetart-Künstler fotografiert Menschen und klebt sie riesig auf Häuserwände und Dächer oder Brücken

Thomas Demand, der Künstler hinter den täuschenden Fotografien – britta kadolsky

Bildunterschrift Titelfoto: Thomas Demand, Wandinstallation mit Transferdruck auf Kunstfaser, 6 m x 64,60 m, 50-teilig, Foto: Norbert Miguletz, Bonn 2011

Diesen Beitrag teilen:
Newsletter

Wenn ihr keinen Beitrag verpassen und über neue Artikel informiert werden möchtet, abonniert meinen Newsletter.

"Was kann Kunst" ist auch auf:

Andreas Mühe – Im Banne des Zorns

britta kadolsky am 16.3.2025

Vom Zorn zur Gewalt: Mühe zeigt die Gesichter des Terrors Kommen manche Menschen bereits kriminell auf die Welt? Eine provokante Frage. Andreas Mühe stellt sie. Und beantwortet sie auch.  Sechs große... Weiterlesen

Martin Kippenberger - Ein Künstler, der Wettsaufen und Punkmusik liebte

britta kadolsky am 18.2.2025

Dies ist die Geschichte eines tragischen und viel zu kurzen Künstlerlebens: Martin Kippenberger trank, feierte und provozierte, als gäbe es kein Morgen. Der deutsche Maler, Bildhauer, Musiker einer Punkband und Selbstdarsteller... Weiterlesen

Die Zahl 100 in der Kunst: Symbolik und Bedeutung

britta kadolsky am 23.1.2025

Anlässlich meines 100. Artikels  Die Zahl 100 ist mehr als eine Ziffer – sie symbolisiert Ganzheit, Vollständigkeit und manchmal sogar Unendlichkeit:  Auch in der Kunst hat die 100 eine besondere... Weiterlesen

Frauenpower: Künstlerinnen und Erfinderinnen

Saskia Wolf am 16.12.2024

Frauen haben über alle Jahrhunderte hinweg mit ihren Erfindungen die Welt verändert oder als Malerinnen Karriere gemacht. Bis ins 19. Jahrhundert war es jedoch den Frauen in Europa verboten eine... Weiterlesen

Hans Haacke: Politische Kunst mit Tiefgang

britta kadolsky am 2.12.2024

Hans Haacke: Eine Legende politischer Konzept-Kunst in der Schirn Kunsthalle Frankfurt Frustriert verließ ich diese großartige Ausstellung. Ein Widerspruch? Keineswegs! Ich war schlicht zu naiv: Kunst begeistert mich immer, egal,... Weiterlesen

Kunst unter Bäumen – der Internationale Waldkunstpfad in Darmstadt 

Ruth Fühner am 10.11.2024

Eine Skulpturensammlung mitten im Wald – das ist der Internationale Waldkunstpfad in Darmstadt, den die Kuratorin Ute Ritschel vor 22 Jahren ins Leben gerufen hat. Alle zwei Jahre lädt sie... Weiterlesen

Blut, Fleisch, Kot: Ungewöhnliche Materialien in der Kunst:

britta kadolsky am 28.10.2024

Blut in der Kunst: Vom Symbol zum Werkstoff  Eine Skulptur aus Blut: Alle fünf Jahre fertigte der britische Künstler Marc Quinn eine Büste von sich an – aus seinem eigenen Blut. Bei seiner... Weiterlesen

Kunst und Kamera: Die vergessene Geschichte der Fotografinnen

britta kadolsky am 1.10.2024

Weibliche Fotografie-Pioniere Das ikonische Schwarzweiß-Foto erzählt nicht etwa die Geschichte einer Frau, die sich in der Badewanne wäscht. Erst auf den zweiten Blick erkennt man am Rand ein Bild von... Weiterlesen

Der Die dADa – Unordnung der Geschlechter

britta kadolsky am 5.9.2024

Ausstellung im Arp Museum Bahnhof Rolandseck, Remagen Die mit pompöser Federboa auf dem Kopf und schmuckvoll drapiertem Kleid kostümierte Baroness Elsa von Freytag-Loringhoven blickt uns am Eingang der Ausstellung mit extravaganter Pose... Weiterlesen

Der Skandal um den Kunstfälscher Beltracchi

britta kadolsky am 8.8.2024

Beltracchi und der gefälschte Campendonk Seit Langem hege ich den Plan, einen Artikel über Kunstfälscher zu schreiben. Nun bietet mir der wohl größte Kunstfälscherskandal der deutschen Nachkriegsgeschichte um Wolfgang Beltracchi... Weiterlesen

Maurizio Cattelan: Italiens Skandalkünstler 

Britta Kadolsky am 15.7.2024

Wie Maurizio Cattelan die Kunstwelt schockiert Ob es eine goldene Toilette oder ein niedergestreckter Papst ist – Maurizio Cattelan versteht es wie kein anderer, mit seinen drastischen Installationen die Grenzen... Weiterlesen

Zeitgenössische Selbstporträts und ihre verschleierten Botschaften

britta kadolsky am 29.6.2024

Facetten des Selbst: Ein Blick auf fünf einzigartige Selbstporträts in der zeitgenössischen Kunst  Selbstporträts haben eine lange Tradition in der Kunstgeschichte. Künstler wie Rembrandt, Van Gogh und Frida Kahlo schufen... Weiterlesen

Warum die Menschheit ins All muss: Antworten aus dem deutschen Pavillon

britta kadolsky am 16.6.2024

Der deutsche Pavillon in Venedig auf der 60. Biennale  Der deutsche Pavillon auf der Venedig-Biennale beeindruckt durch seine monumentale Architektur, die aus der Zeit der Nationalsozialisten stammt. Künstler:innen, die die... Weiterlesen

Die Top 10 der Biennale in Venedig 2024 (2)

Britta Kadolsky am 31.5.2024

Meine persönlichen Favoriten auf der 60. Biennale für zeitgenössische Kunst – Teil 2: Die Länderpavillons Die Länderpavillons auf der Biennale in Venedig und die ewige Diskussion darum, ob sie in der heutigen Zeit... Weiterlesen

Die Top 10 der Biennale in Venedig 2024

britta kadolsky am 23.5.2024

Meine persönlichen Favoriten der 60. Biennale für zeitgenössische Kunst – Teil 1: Die Hauptausstellung Ich liebe es, die Kunstbiennale in Venedig zu besuchen. 129 Jahre gibt es die Riesenshow nun schon. ... Weiterlesen

Käthe Kollwitz: Kunst als Ausdruck für tiefe Emotionen

britta kadolsky am 17.4.2024

Käthe Kollwitz: Kunst als Ausdruck für tiefe Emotionen Ich mochte die Kunst von Käthe Kollwitz schon immer. Wenn ich in Berlin in der Nähe des Pracht-Boulevards Unter den Linden bin, besuche ich... Weiterlesen

Edgar Schmandt – Ein künstlerisches Vermächtnis in Mannheim

britta kadolsky am 7.4.2024

Die Künstlernachlässe Mannheim bewahren und pflegen die Werke regionaler Künstler:innen, die das kulturelle Erbe der Stadt prägen. Seit 2005 hat die Stiftung sechzehn Nachlässe gesichtet, dokumentiert und sicher verwahrt. Ein... Weiterlesen

Die radikale Welt von VALIE EXPORT: Eine Künstlerlegende und ihre Retrospektive in Berlin

britta kadolsky am 20.3.2024

Eine Pionierin der Performancekunst – VALIE EXPORT VALIE EXPORT ist ein Künstlername. Eigentlich heißt die 1940 in Österreich geborene Medienkünstlerin Waltraud Lehner. Inspiration für ihren Künstlernamen fand sie bei der... Weiterlesen

Alicja Kwade im Lehmbruck-Museum

britta kadolsky am 26.2.2024

Lehmbruck-Museum – Alicja Kwades Installationen laden zum Nachdenken ein Während ich neben der Bronzeskulptur Selbstporträt als Geist stehe, fällt mir auf, wie klein und zierlich Alicja Kwade sein muss. Ihr Körper ist... Weiterlesen

Mark Rothko und die Magie der Farben

Saskia Wolf am 7.2.2024

Von Saskia Wolf: Mark Rothko gehört zu den bedeutendsten amerikanischen Künstlern des 20. Jahrhunderts und gilt als Wegbereiter des abstrakten Expressionismus und der Farbfeldmalerei, obwohl er selbst diese Kategorisierung ablehnte. Dennoch hat er... Weiterlesen

Das Stendhal Syndrom – Risiken und Nebenwirkungen beim Kunstgenuss

britta kadolsky am 17.1.2024

Die einzigartige Wirkung von Kunst: Das Stendhal Syndrom Stellen Sie sich vor, Sie stehen in einer italienischen Kunstmetropole, umgeben von Meisterwerken, und plötzlich überkommt Sie ein Gefühl von Schwindel, Herzrasen... Weiterlesen

Frauen in der Kunst

britta kadolsky am 17.12.2023

Ein Vergleich von sieben Büchern über Künstlerinnen im Laufe der Jahrhunderte Frauen in der Kunst standen jahrhundertelang nicht als Künstlerinnen vor der Leinwand, sondern dienten ihren männlichen Kollegen als Modelle.... Weiterlesen

Stephan Balkenhol Zeitfenster

Ruth Fühner am 5.12.2023

Balkenhol trifft Alte Meister im Museum Wiesbaden Der Eingangsraum zu Stephan Balkenhols Wiesbadener Treffen mit den Alten Meistern hat acht Ecken – und erzeugt wie so viele Oktogone sofort ein... Weiterlesen

CAC Málaga und die Kunst von Atanda Quadri Adebayo

britta kadolsky am 23.11.2023

CAC Málaga: Ein zeitgenössisches Juwel abseits des Picasso-Schattens Bei Málaga denkt man vermutlich zuerst an Strand, Flamenco und Tapas und dann an das Picasso-Museum – schließlich wurde Pablo Picasso in... Weiterlesen

Kunsthistorische Revision: Die Kunsthalle Jesuitenkirche präsentiert DDR-Kunst

Ruth Fühner am 13.11.2023

Wie unsinnig und rein ideologisch begründet die Abwertung der DDR-Kunst durch den westlichen Kunstbetrieb war, dürfte sich allmählich herumgesprochen haben. Sinnlich erfahrbar wird das noch bis zum 14. Januar 2024... Weiterlesen

Roy Lichtenstein: Ein Meister der Pop Art

britta kadolsky am 24.10.2023

In den 1960er Jahren wagte ein Künstler etwas Außergewöhnliches: Er stellte das Dogma der Moderne in Frage. Anstatt den individuellen Pinselstrich eines Künstlergenies zu feiern, setzte er auf die Anonymität... Weiterlesen

Lichtkunst in Unna ­– ein visuelles Spektakel 

britta kadolsky am 24.9.2023

Das Zentrum für Internationale Lichtkunst in Unna (ZFIL) – trotz seines etwas sperrigen Namens – erstrahlt als ein Juwel der hochkarätigen Kunst mit Licht. Hier werden Werke renommierter internationaler Künstler... Weiterlesen

Porträt des Kinetik-Künstlers Willi Reiche

Tania Beilfuß am 31.8.2023

Ein Gastbeitrag von Tania Beilfuß Von der Theorie zur Praxis Willi Reiche hat keine Kunstakademie besucht, war kein Meisterschüler – und behauptet selbstironisch von sich, keinen Stift halten zu können.... Weiterlesen

Monumental! Julius von Bismarck

britta kadolsky am 14.8.2023

Julius von Bismarcks Kunst ist immer monumental. Und wie immer, wenn ich vor riesigen Kunstwerken stehe: Ich bin beeindruckt. Und gleich vorweg: Er ist verwandt mit Otto von Bismarck (1815... Weiterlesen

Plastic World, die aktuelle Ausstellung in der Schirn

britta kadolsky am 22.7.2023

Alles Plastik dieser Welt – ein ewiger Kunst-Stoff  Plastik – dazu fallen mir spontan erst mal negative Assoziationen ein: Die Lebensdauer von Plastik ist einfach zu lang, und das Material... Weiterlesen