Kunsthistorische Revision: Die Kunsthalle Jesuitenkirche präsentiert DDR-Kunst

Ruth Fühner

Wie unsinnig und rein ideologisch begründet die Abwertung der DDR-Kunst durch den westlichen Kunstbetrieb war, dürfte sich allmählich herumgesprochen haben. Sinnlich erfahrbar wird das noch bis zum 14. Januar 2024 in der Ausstellung „Leidenschaftlich figurativ“ in der Kunsthalle Jesuitenkirche in Aschaffenburg

Kunsthistorische Revision: Die Kunsthalle Jesuitenkirche präsentiert DDR-Kunst
Johannes Rochhausen, Raumstudie mit Hund, 2006

Es ist diese – für die Ausstellung mit ihrer oft glühenden Farbigkeit eher untypische – „Raumstudie mit Hund“, die meine Aufmerksamkeit als erstes einfängt.

Dieses diffuse Graubraun, dazu die Tristesse – war es nicht genau das, was ich als Westkind nach ein paar Reisen vor allem mit der DDR verband? Aber auf dem Bild von Johannes Rochhausen hat das nichts mit Braunkohlestaub und Mangelwirtschaft zu tun. Es ist die Zurückgenommenheit, die Ruhe, die Dämpfung der Trostlosigkeit durch den schlafenden Hund, die in den Bildraum hineinziehen, die strenge, minimalistische Formensprache, die fast ins Abstrakte spielt. 

Figurativ und leidenschaftlich: Ein frischer Blick auf die Kunst der DDR

Aber eben nur fast. „Leidenschaftlich figurativ“ heißt die Ausstellung ja, und das kecke „figurativ“ macht gleich eine gedankliche Opposition auf: nämlich zur Abwertung, fast Verbannung des Figurativen aus der Westkunst im Kalten Krieg und die Vorherrschaft der Abstraktion. So wie die von der CIA gefördert wurde, so verpflichtete der real existierende Sozialismus seine Künstler auf sozialistischen Realismus – wobei die Abweichung im Zweifelsfall einen hohen Preis kosten konnte. „Formalismus“ lautete das Verdikt, das selbst den späteren Staatsmaler Willi Sitte und sein deutlich an Picassos „Guernica“ angelehntes Gemälde über das Wehrmachts-Massaker von Lidice empfindlich traf. 

Kunsthistorische Revision: Die Kunsthalle Jesuitenkirche präsentiert DDR-Kunst
Willi Sitte, Massaker II, 1959

Die Ausstellung in Aschaffenburg zeigt Ausschnitte der Sammlung, die der Frankfurter Industrielle Fritz P. Mayer seit 1994 zusammengetragen hat. Mit Wolfgang Mattheuer, Werner Tübke, Bernhard Heisig, Johannes Grützke, Willi Sitte oder Michael Triegel sind die ganz großen Namen der DDR-Kunst vertreten, zum Teil mit zentralen Werken und auch solchen, die nach dem Mauerfall entstanden. Für mich sind aber auch Entdeckungen dabei, wie der schon erwähnte Johannes Rochhausen, der einer der Jüngsten hier ist, oder Arno Rink, an dessen strahlendem Gelb in dieser „Italienischen Straßenszene“ ich mich kaum satt sehen kann …

Kunsthistorische Revision: Die Kunsthalle Jesuitenkirche präsentiert DDR-Kunst, Arno Rink, Italienische Strassenszene
Arno Rink, Italienische Strassenszene, 1983, Öl auf Holz, 128 cm x 98 cm

Einem kritiklos heroischen sozialistischen Menschenbild entspricht kaum eins der Bilder dieser Ausstellung. 

Vorherrschend ist vielmehr ein Eindruck der Entfremdung. Figuren, die in der Luft schweben, wurzellos, oder sich in einer Art Tretrad abmühen. Freude, die etwas Verordnetes ausstrahlt. Ausgemergelte Körper, explodierende Köpfe, graue Gesichtslose, Kriegsversehrte, Rufer in der Wüste. Frauen übrigens finden sich weder unter den Künstlern noch in nennenswerter Zahl auf den Bildern dargestellt. Eine Ausnahme ist Wolfgang Mattheuers an Delacroix‘ „Freiheit auf den Barrikaden“ angelehnte Liberté in der Serie „Hinter den sieben Bergen“ – luftballonleichte und -empfindliche Traumbilder einer besseren Zukunft. 

Kunsthistorische Revision: Die Kunsthalle Jesuitenkirche präsentiert DDR-Kunst, Ausstellungsansicht
Johannes Grützke, Porträts und Selbstporträts, 2011 und 2013

Grotesken Spaß machen die Puttengreise von Johannes Grützke und seine verrenkten Selbviertporträts, bei Michael Triegel bewundere ich die Chuzpe, mit der er sich in Dürer-Pose darstellt, Bernhard Heisigs Kriegstrauma-Malerei zieht mich in ihren Bann. Fast alle Bilder in der Kunsthalle zeugen von einem unbedingten Ausdruckswillen, da sind Erlebnisse, Traumata, Spannungen, Wut, Spott und unterdrückte Rebellion, die einfach auf die Leinwand mussten. Insofern ist das, was diese Schau zusammenhält, nicht nur das Figurative, sondern eben auch: Leidenschaft. 

Kunsthistorische Revision: Die Kunsthalle Jesuitenkirche präsentiert DDR-Kunst | Was kann Kunst
Michael Riegel, Selbstporträt, 2016, Mischtechnik auf Hartfaser

Eines der bekanntesten Werke von Johannes Grützke ist Der Zug der Volksvertreter, der seit 1991 in der Frankfurter Paulskirche an die Revolution von 1848 erinnert. Das Fresko in der Wandelhalle hat einen Umfang von 32 Meter – gigantischer ist nur Werner Tübkes aufregendes, an der Malerei von Bosch und Cranach geschultes Bauernkriegspanorama in Bad Frankenhausen, das einen Umweg über den Kyffhäuser unbedingt lohnt!

Kunsthistorische Revision: Die Kunsthalle Jesuitenkirche präsentiert DDR-Kunst, Bernd Heisig
Bernhard Heisig, Der Maler und sein Thema, 1977 – 79, Öl auf Leinwand, 150 x 240 cm

Kunsthistorische Revision: Die Kunsthalle Jesuitenkirche Aschaffenburg präsentiert DDR-Kunst – Ruth Fühner

Diesen Beitrag teilen:
Newsletter

Wenn ihr keinen Beitrag verpassen und über neue Artikel informiert werden möchtet, abonniert meinen Newsletter.

"Was kann Kunst" ist auch auf:

Die Zahl 100 in der Kunst: Symbolik und Bedeutung

britta kadolsky am 23.1.2025

Anlässlich meines 100. Artikels  Die Zahl 100 ist mehr als eine Ziffer – sie symbolisiert Ganzheit, Vollständigkeit und manchmal sogar Unendlichkeit:  Auch in der Kunst hat die 100 eine besondere... Weiterlesen

Frauenpower: Künstlerinnen und Erfinderinnen

Saskia Wolf am 16.12.2024

Frauen haben über alle Jahrhunderte hinweg mit ihren Erfindungen die Welt verändert oder als Malerinnen Karriere gemacht. Bis ins 19. Jahrhundert war es jedoch den Frauen in Europa verboten eine... Weiterlesen

Hans Haacke: Politische Kunst mit Tiefgang

britta kadolsky am 2.12.2024

Hans Haacke: Eine Legende politischer Konzept-Kunst in der Schirn Kunsthalle Frankfurt Frustriert verließ ich diese großartige Ausstellung. Ein Widerspruch? Keineswegs! Ich war schlicht zu naiv: Kunst begeistert mich immer, egal,... Weiterlesen

Kunst unter Bäumen – der Internationale Waldkunstpfad in Darmstadt 

Ruth Fühner am 10.11.2024

Eine Skulpturensammlung mitten im Wald – das ist der Internationale Waldkunstpfad in Darmstadt, den die Kuratorin Ute Ritschel vor 22 Jahren ins Leben gerufen hat. Alle zwei Jahre lädt sie... Weiterlesen

Blut, Fleisch, Kot: Ungewöhnliche Materialien in der Kunst:

britta kadolsky am 28.10.2024

Blut in der Kunst: Vom Symbol zum Werkstoff  Eine Skulptur aus Blut: Alle fünf Jahre fertigte der britische Künstler Marc Quinn eine Büste von sich an – aus seinem eigenen Blut. Bei seiner... Weiterlesen

Kunst und Kamera: Die vergessene Geschichte der Fotografinnen

britta kadolsky am 1.10.2024

Weibliche Fotografie-Pioniere Das ikonische Schwarzweiß-Foto erzählt nicht etwa die Geschichte einer Frau, die sich in der Badewanne wäscht. Erst auf den zweiten Blick erkennt man am Rand ein Bild von... Weiterlesen

Der Die dADa – Unordnung der Geschlechter

britta kadolsky am 5.9.2024

Ausstellung im Arp Museum Bahnhof Rolandseck, Remagen Die mit pompöser Federboa auf dem Kopf und schmuckvoll drapiertem Kleid kostümierte Baroness Elsa von Freytag-Loringhoven blickt uns am Eingang der Ausstellung mit extravaganter Pose... Weiterlesen

Der Skandal um den Kunstfälscher Beltracchi

britta kadolsky am 8.8.2024

Beltracchi und der gefälschte Campendonk Seit Langem hege ich den Plan, einen Artikel über Kunstfälscher zu schreiben. Nun bietet mir der wohl größte Kunstfälscherskandal der deutschen Nachkriegsgeschichte um Wolfgang Beltracchi... Weiterlesen

Maurizio Cattelan: Italiens Skandalkünstler 

Britta Kadolsky am 15.7.2024

Wie Maurizio Cattelan die Kunstwelt schockiert Ob es eine goldene Toilette oder ein niedergestreckter Papst ist – Maurizio Cattelan versteht es wie kein anderer, mit seinen drastischen Installationen die Grenzen... Weiterlesen

Zeitgenössische Selbstporträts und ihre verschleierten Botschaften

britta kadolsky am 29.6.2024

Facetten des Selbst: Ein Blick auf fünf einzigartige Selbstporträts in der zeitgenössischen Kunst  Selbstporträts haben eine lange Tradition in der Kunstgeschichte. Künstler wie Rembrandt, Van Gogh und Frida Kahlo schufen... Weiterlesen

Warum die Menschheit ins All muss: Antworten aus dem deutschen Pavillon

britta kadolsky am 16.6.2024

Der deutsche Pavillon in Venedig auf der 60. Biennale  Der deutsche Pavillon auf der Venedig-Biennale beeindruckt durch seine monumentale Architektur, die aus der Zeit der Nationalsozialisten stammt. Künstler:innen, die die... Weiterlesen

Die Top 10 der Biennale in Venedig 2024 (2)

Britta Kadolsky am 31.5.2024

Meine persönlichen Favoriten auf der 60. Biennale für zeitgenössische Kunst – Teil 2: Die Länderpavillons Die Länderpavillons auf der Biennale in Venedig und die ewige Diskussion darum, ob sie in der heutigen Zeit... Weiterlesen

Die Top 10 der Biennale in Venedig 2024

britta kadolsky am 23.5.2024

Meine persönlichen Favoriten der 60. Biennale für zeitgenössische Kunst – Teil 1: Die Hauptausstellung Ich liebe es, die Kunstbiennale in Venedig zu besuchen. 129 Jahre gibt es die Riesenshow nun schon. ... Weiterlesen

Käthe Kollwitz: Kunst als Ausdruck für tiefe Emotionen

britta kadolsky am 17.4.2024

Käthe Kollwitz: Kunst als Ausdruck für tiefe Emotionen Ich mochte die Kunst von Käthe Kollwitz schon immer. Wenn ich in Berlin in der Nähe des Pracht-Boulevards Unter den Linden bin, besuche ich... Weiterlesen

Edgar Schmandt – Ein künstlerisches Vermächtnis in Mannheim

britta kadolsky am 7.4.2024

Die Künstlernachlässe Mannheim bewahren und pflegen die Werke regionaler Künstler:innen, die das kulturelle Erbe der Stadt prägen. Seit 2005 hat die Stiftung sechzehn Nachlässe gesichtet, dokumentiert und sicher verwahrt. Ein... Weiterlesen

Die radikale Welt von VALIE EXPORT: Eine Künstlerlegende und ihre Retrospektive in Berlin

britta kadolsky am 20.3.2024

Eine Pionierin der Performancekunst – VALIE EXPORT VALIE EXPORT ist ein Künstlername. Eigentlich heißt die 1940 in Österreich geborene Medienkünstlerin Waltraud Lehner. Inspiration für ihren Künstlernamen fand sie bei der... Weiterlesen

Alicja Kwade im Lehmbruck-Museum

britta kadolsky am 26.2.2024

Lehmbruck-Museum – Alicja Kwades Installationen laden zum Nachdenken ein Während ich neben der Bronzeskulptur Selbstporträt als Geist stehe, fällt mir auf, wie klein und zierlich Alicja Kwade sein muss. Ihr Körper ist... Weiterlesen

Mark Rothko und die Magie der Farben

Saskia Wolf am 7.2.2024

Von Saskia Wolf: Mark Rothko gehört zu den bedeutendsten amerikanischen Künstlern des 20. Jahrhunderts und gilt als Wegbereiter des abstrakten Expressionismus und der Farbfeldmalerei, obwohl er selbst diese Kategorisierung ablehnte. Dennoch hat er... Weiterlesen

Das Stendhal Syndrom – Risiken und Nebenwirkungen beim Kunstgenuss

britta kadolsky am 17.1.2024

Die einzigartige Wirkung von Kunst: Das Stendhal Syndrom Stellen Sie sich vor, Sie stehen in einer italienischen Kunstmetropole, umgeben von Meisterwerken, und plötzlich überkommt Sie ein Gefühl von Schwindel, Herzrasen... Weiterlesen

Frauen in der Kunst

britta kadolsky am 17.12.2023

Ein Vergleich von sieben Büchern über Künstlerinnen im Laufe der Jahrhunderte Frauen in der Kunst standen jahrhundertelang nicht als Künstlerinnen vor der Leinwand, sondern dienten ihren männlichen Kollegen als Modelle.... Weiterlesen

Stephan Balkenhol Zeitfenster

Ruth Fühner am 5.12.2023

Balkenhol trifft Alte Meister im Museum Wiesbaden Der Eingangsraum zu Stephan Balkenhols Wiesbadener Treffen mit den Alten Meistern hat acht Ecken – und erzeugt wie so viele Oktogone sofort ein... Weiterlesen

CAC Málaga und die Kunst von Atanda Quadri Adebayo

britta kadolsky am 23.11.2023

CAC Málaga: Ein zeitgenössisches Juwel abseits des Picasso-Schattens Bei Málaga denkt man vermutlich zuerst an Strand, Flamenco und Tapas und dann an das Picasso-Museum – schließlich wurde Pablo Picasso in... Weiterlesen

Roy Lichtenstein: Ein Meister der Pop Art

britta kadolsky am 24.10.2023

In den 1960er Jahren wagte ein Künstler etwas Außergewöhnliches: Er stellte das Dogma der Moderne in Frage. Anstatt den individuellen Pinselstrich eines Künstlergenies zu feiern, setzte er auf die Anonymität... Weiterlesen

Thomas Demand, der Künstler hinter den täuschenden Fotografien

britta kadolsky am 17.10.2023

Das verwüstete Büro In diesem verwüsteten Büro hat nie ein Mensch gearbeitet, die Lampe hat nie Licht gegeben und auf dem Stuhl hat nie jemand gesessen. Bei genauerer Betrachtung fällt auf: Die Papiere... Weiterlesen

Lichtkunst in Unna ­– ein visuelles Spektakel 

britta kadolsky am 24.9.2023

Das Zentrum für Internationale Lichtkunst in Unna (ZFIL) – trotz seines etwas sperrigen Namens – erstrahlt als ein Juwel der hochkarätigen Kunst mit Licht. Hier werden Werke renommierter internationaler Künstler... Weiterlesen

Porträt des Kinetik-Künstlers Willi Reiche

Tania Beilfuß am 31.8.2023

Ein Gastbeitrag von Tania Beilfuß Von der Theorie zur Praxis Willi Reiche hat keine Kunstakademie besucht, war kein Meisterschüler – und behauptet selbstironisch von sich, keinen Stift halten zu können.... Weiterlesen

Monumental! Julius von Bismarck

britta kadolsky am 14.8.2023

Julius von Bismarcks Kunst ist immer monumental. Und wie immer, wenn ich vor riesigen Kunstwerken stehe: Ich bin beeindruckt. Und gleich vorweg: Er ist verwandt mit Otto von Bismarck (1815... Weiterlesen

Plastic World, die aktuelle Ausstellung in der Schirn

britta kadolsky am 22.7.2023

Alles Plastik dieser Welt – ein ewiger Kunst-Stoff  Plastik – dazu fallen mir spontan erst mal negative Assoziationen ein: Die Lebensdauer von Plastik ist einfach zu lang, und das Material... Weiterlesen

Himmelhoch und abgrundtief – Paradisos Skulpturenpark in Matera

Ruth Fühner am 13.7.2023

Spätestens seit es 2019 europäische Kulturhauptstadt war, ist das süditalienische Matera ein Hotspot des Tourismus. Seine zahlreichen, von intimer Frömmigkeit erzählenden Felsenkirchen sind ein ebenso wirksamer Magnet wie die schicken... Weiterlesen

Licht, Farbe und Arte Povera: Die Sammlung Panza di Biumo in Varese

Ruth Fühner am 29.6.2023

Als wir in den 90er Jahren erstmals die Sammlung Panza di Biumo in Varese besuchten, war sie noch beinah ein Geheimtipp. Wir mussten uns telefonisch in Mailand anmelden und wurden... Weiterlesen