Feministisch, queer und traditionell – Highlights der Venedig Biennale Teil 2

britta kadolsky

Künstler*innen die mich in Venedig begeistert haben:

In der Hauptausstellung und in den sogenannten kollateralen Ausstellungen in Venedig gibt es jenseits der Länderpavillons der Biennale wirkliche Highlights zu entdecken. Von den eher nicht so bekannten Künstler*innen, die mich besonders berührt haben, erzähle ich hier:

Feministisch – Paula Rego in der Hauptausstellung im Giardini

Frau im geblümten Kleid liegt auf dem Boden auf der Seite auf einem Jackett. Arme von sich gestreckt. schläft, seitliche Position
Paula Rego, Sleeper, 1994, Pastel auf Papier, 120 x 160 cm, Venedig Biennale 2022

Diese farbige, figurativ-realistische und große Malerei zieht mich sofort in ihren Bann. Ein ganzer Raum ist der portugiesischen Künstlerin in der Hauptausstellung der Giardini gewidmet. Die von ihr dargestellten Menschen sind fast immer Frauen. Die oft lebensgroß gemalten Figuren sind in ungewöhnlichen Haltungen zu sehen, die auffordern, genauer hinzuschauen: Eine Frau in einem geblümten, knielangen Kleid liegt auf dem Boden. Wie im Schlaf liegt sie auf ihrer rechten Seite, die nackten Arme weit von sich gestreckt und die Knie angezogen. Der Unterkörper ruht auf einem dunklen Männerjackett. Die unkonventionelle Haltung erzählt die Geschichte von Regos Ehemann, der früh an Multiple Sklerose erkrankte und von ihr 20 Jahre lang, bis zu seinem Tod, gepflegt wurde. Ambivalente Gefühle wie Trauer, Wut und Liebe spiegeln sich in den Bildern, die sie zu diesem Thema gemalt hat. 

Alle Bilder sind mit Pastellkreiden gemalt – eher ungewöhnlich für diese riesigen Formate. Viele erinnern an düstere Märchen. 

bilder mit Frauen, Stoffpuppen, Schrank, Venedig biennale Installationsansicht, Feministisch, queer und traditionell – Highlights der Venedig Biennale Teil 2
Paula Rego, Installationsansicht Bilder und Puppen im Schrank, Biennale Venedig Hauptausstellung Giardini

Paula Rego wuchs in der Diktatur Salazars in Portugal auf, studierte und lebte jedoch auch in England. Mit Portugal beschäftigt sich auch ihre Serie The Abortion Pastels: Rego thematisiert das strenge Abtreibungsgesetz (faktisch fast ein Verbot). Sie malt – zumeist junge – Frauen, die eine verbotene Abtreibung vornehmen ließen, mit all den dazugehörigen Gefühlen von Angst, Schmerz, Leiden, Scham und Mut. Ihre Frauenfiguren sind stark und die in ihren Bildern erzählten Geschichten wirken psychologisch komplex, da auf den ersten und zweiten Blick viele Nuancen zu erahnen, jedoch nicht zu erkennen sind.
Die Künstlerin hat in den letzten Jahren ihre Malerei durch handgemachte Stoffpuppen ergänzt.

Letzte Woche ist Rego 87-jährig gestorben.

Queer – Igshaan Adams riesiger Teppich in der Hauptausstellung im Arsenale

Igshaan Adams Bonteheuwel/Epping, Arsenale, Biennale 2022, Venedig, Queer - Igshaan Adams riesiger Teppich in der Hauptausstellung im Arsenale, Feministisch, queer und traditionell – Highlights der Venedig Biennale
Igshaan Adams Bonteheuwel/Epping, Arsenale, Biennale 2022, Venedig

Der riesige, fast zwölf Meter lange und fünf Meter hohe farbige Teppich Bonteheuwel /Epping an der Wand des Arsenales fasziniert schon allein durch seine Dimension. Als ich nähertrete, weckt das Sammelsurium von eingearbeiteten Materialien noch mehr mein Interesse: Holz, Plastik, Knochen, Glasperlen, Muscheln, Nylonseile, Baumwollbänder, Ketten, Draht und viele mehr – eine chaotische Assemblage. Das Material des haptischen Wandteppichs ist meistens Abfall aus der Gegend, in der Adams aufwuchs: postkolonialer Müll. Geboren und aufgewachsen ist Adams in dem Township Bonteheuwel am staubigen Rand von Kapstadt. Als Kreole mit malaysischen Wurzeln, Muslim und offen queer, stellt Adams im Rahmen seiner Kunst immer wieder die Frage nach Zugehörigkeit. In dem Apartheid-Regime wurde er als Farbiger eingestuft und damit in einen Stadtteil gezwungen, der für Weiße zum Leben nicht zumutbar war.

perlen, nylon, Muscheln, perlen verwebt zu einem riesigen Wandteppich von igshaan Adams auf der biennale in venedig im arsenale
Igshaan Adams Bonteheuwel/Epping Detailansicht, Arsenale, Biennale 2022, Venedig

Der großformatige Wandteppich zeigt ein expressionistisch wirkendes Muster in beige- und rosafarbenen Tönen mit einigen dunkleren Flecken. Es erinnert zum einen an die Linoleum-Böden in den Wohnungen seiner Freunde und Verwandten in Kapstadt, Südafrika. Zum anderen werden die farbigen Muster des Teppichs von drei helle diagonale Linien durchzogen, den sogenannten ‚desire lines‘. Das sind Trampelpfade, die fernab der offiziellen Wege und Straßen von den Menschen im Laufe der Zeit angelegt werden. Das riesige gewebte Werk zeigt eine Art Landkarte von Adams Heimatareal sowie die Wege zwischen Bonteheuwel, seinem Wohnort, und dem Industriegebiet Epping, indem insbesondere die Schwarzen und Farbigen arbeiteten.

Traditionell – Chun Kwang Young im Palazzo Contarini

papierkunst in venedig im Palazzi contarini am canale grande, chun kwang young, Feministisch, queer und traditionell – Highlights der Venedig Biennale
Chun Kwang Young, Palazzo Contarini Polignac, Ausstellungsansicht

Das Wunderbare an Venedigs Kunstbiennale ist, dass man auch in Palazzi hereinkommt, die normalerweise für die Öffentlichkeit versperrt sind. Viele sogenannte Eventi collaterali finden in den repräsentativen Residenzen statt. 

Eine dieser begleitenden Ausstellungen ist im Palazzo Contarini Polignac, direkt am Canale Grande neben der Accademia Brücke. Der Palast aus der Frührenaissance zeigt die Ausstellung Times Reimagined

Chung Kwang Young, Palazzo 'Contarini Polignac, Feministisch, queer und traditionell – Highlights der Venedig Biennale Teil 2,
Chun Kwang Young, Palazzo ‚Contarini Polignac, Ausstellungsansicht Reliefs im großen Raum

In den großartigen Räumlichkeiten stehen die faszinierenden Papierarbeiten des südkoreanischen Künstlers Chun Kwang Young
Die bis zu vier Meter hohen Skulpturen aus Papier haben organische Formen mit einer dornig aussehenden Oberfläche. Nach genauerem Hinsehen erkenne ich, dass tausende kleine dreieckige Päckchen zusammengefügt wurden. Das beschriftete Papier stammt von alten Buchseiten. Diese bestehen aus der inneren Rinde des Maulbeerbaumes. Hanji heißt das auf traditionelle Weise hergestellte Papier in Südkorea. 

Chung Kwang Young, Palazzo 'Contarini Polignac, papierkunst, venedig biennale 2022
Chun Kwang Young im Palazzo Contarini, Venedig, Palazzo Contarini

In unendlicher Ausdauer hat Chun seine Werke gefaltet. Er packte dafür Styropor-Dreiecke mit Hanji ein und band jeweils ein kleines Bändchen darum. Die eng neben-und übereinander fixierten Pakete ergeben abstrakte Architekturen, die Assoziationen an einen riesigen Pilz, an einen überdimensionalen Virus oder ein Herz wecken. Vierzig überlebensgroße Skulpturen und Reliefs füllen die Räume des Palazzos. 

Chun Kwang Young, Palazzo 'Contarini Pollateralilignac, Papierkunst venedig Biennale collaterali, Feministisch, queer und traditionell – Highlights der Venedig Biennale
Chun Kwang Young, Palazzo ‚Contarini Polignac, Nahaufnahme

Das Papier und die Art es zu Päckchen zu falten, spielten in der Kindheit des Künstlers eine große Rolle. Hanji war in Korea allgegenwärtig, bis es von moderneren Materialien verdrängt wurde. Diese historische Bedeutung des Werkstoffes spielt für Chun eine große Rolle und verleiht seiner Arbeit eine politische Komponente.

Fazit:

Nach dem Deutschen Pavillon und den vier Länderpavillons, die mich außerdem begeisterten sind sowohl in der Hauptausstellung der Biennale als auch bei den begleitenden Events viele Highlights dabei. Paula Rego ist 87-jährig endlich für ein größeres Publikum entdeckt worden, für sie leider zu spät. Die monumentale, mit ungewöhnlichen Materialien arbeitende Textilkunst des noch recht jungen und queeren Südafrikaners Adams reizt zum genauen Hinschauen. Genauso faszinierend sind die riesigen Papierskulpturen des Südkoreaners Chun und der Palazzo ist ein Augenschmaus obendrauf.

Die drei hier beschriebenen Künstler*innen lohnen sich absolut!

Feministisch, queer und traditionell – Highlights der Venedig Biennale Teil 2

Diesen Beitrag teilen:
Newsletter

Wenn ihr keinen Beitrag verpassen und über neue Artikel informiert werden möchtet, abonniert meinen Newsletter.

"Was kann Kunst" ist auch auf:

Die Zahl 100 in der Kunst: Symbolik und Bedeutung

britta kadolsky am 23.1.2025

Anlässlich meines 100. Artikels  Die Zahl 100 ist mehr als eine Ziffer – sie symbolisiert Ganzheit, Vollständigkeit und manchmal sogar Unendlichkeit:  Auch in der Kunst hat die 100 eine besondere... Weiterlesen

Frauenpower: Künstlerinnen und Erfinderinnen

Saskia Wolf am 16.12.2024

Frauen haben über alle Jahrhunderte hinweg mit ihren Erfindungen die Welt verändert oder als Malerinnen Karriere gemacht. Bis ins 19. Jahrhundert war es jedoch den Frauen in Europa verboten eine... Weiterlesen

Hans Haacke: Politische Kunst mit Tiefgang

britta kadolsky am 2.12.2024

Hans Haacke: Eine Legende politischer Konzept-Kunst in der Schirn Kunsthalle Frankfurt Frustriert verließ ich diese großartige Ausstellung. Ein Widerspruch? Keineswegs! Ich war schlicht zu naiv: Kunst begeistert mich immer, egal,... Weiterlesen

Kunst unter Bäumen – der Internationale Waldkunstpfad in Darmstadt 

Ruth Fühner am 10.11.2024

Eine Skulpturensammlung mitten im Wald – das ist der Internationale Waldkunstpfad in Darmstadt, den die Kuratorin Ute Ritschel vor 22 Jahren ins Leben gerufen hat. Alle zwei Jahre lädt sie... Weiterlesen

Blut, Fleisch, Kot: Ungewöhnliche Materialien in der Kunst:

britta kadolsky am 28.10.2024

Blut in der Kunst: Vom Symbol zum Werkstoff  Eine Skulptur aus Blut: Alle fünf Jahre fertigte der britische Künstler Marc Quinn eine Büste von sich an – aus seinem eigenen Blut. Bei seiner... Weiterlesen

Kunst und Kamera: Die vergessene Geschichte der Fotografinnen

britta kadolsky am 1.10.2024

Weibliche Fotografie-Pioniere Das ikonische Schwarzweiß-Foto erzählt nicht etwa die Geschichte einer Frau, die sich in der Badewanne wäscht. Erst auf den zweiten Blick erkennt man am Rand ein Bild von... Weiterlesen

Der Die dADa – Unordnung der Geschlechter

britta kadolsky am 5.9.2024

Ausstellung im Arp Museum Bahnhof Rolandseck, Remagen Die mit pompöser Federboa auf dem Kopf und schmuckvoll drapiertem Kleid kostümierte Baroness Elsa von Freytag-Loringhoven blickt uns am Eingang der Ausstellung mit extravaganter Pose... Weiterlesen

Der Skandal um den Kunstfälscher Beltracchi

britta kadolsky am 8.8.2024

Beltracchi und der gefälschte Campendonk Seit Langem hege ich den Plan, einen Artikel über Kunstfälscher zu schreiben. Nun bietet mir der wohl größte Kunstfälscherskandal der deutschen Nachkriegsgeschichte um Wolfgang Beltracchi... Weiterlesen

Maurizio Cattelan: Italiens Skandalkünstler 

Britta Kadolsky am 15.7.2024

Wie Maurizio Cattelan die Kunstwelt schockiert Ob es eine goldene Toilette oder ein niedergestreckter Papst ist – Maurizio Cattelan versteht es wie kein anderer, mit seinen drastischen Installationen die Grenzen... Weiterlesen

Zeitgenössische Selbstporträts und ihre verschleierten Botschaften

britta kadolsky am 29.6.2024

Facetten des Selbst: Ein Blick auf fünf einzigartige Selbstporträts in der zeitgenössischen Kunst  Selbstporträts haben eine lange Tradition in der Kunstgeschichte. Künstler wie Rembrandt, Van Gogh und Frida Kahlo schufen... Weiterlesen

Warum die Menschheit ins All muss: Antworten aus dem deutschen Pavillon

britta kadolsky am 16.6.2024

Der deutsche Pavillon in Venedig auf der 60. Biennale  Der deutsche Pavillon auf der Venedig-Biennale beeindruckt durch seine monumentale Architektur, die aus der Zeit der Nationalsozialisten stammt. Künstler:innen, die die... Weiterlesen

Die Top 10 der Biennale in Venedig 2024 (2)

Britta Kadolsky am 31.5.2024

Meine persönlichen Favoriten auf der 60. Biennale für zeitgenössische Kunst – Teil 2: Die Länderpavillons Die Länderpavillons auf der Biennale in Venedig und die ewige Diskussion darum, ob sie in der heutigen Zeit... Weiterlesen

Die Top 10 der Biennale in Venedig 2024

britta kadolsky am 23.5.2024

Meine persönlichen Favoriten der 60. Biennale für zeitgenössische Kunst – Teil 1: Die Hauptausstellung Ich liebe es, die Kunstbiennale in Venedig zu besuchen. 129 Jahre gibt es die Riesenshow nun schon. ... Weiterlesen

Käthe Kollwitz: Kunst als Ausdruck für tiefe Emotionen

britta kadolsky am 17.4.2024

Käthe Kollwitz: Kunst als Ausdruck für tiefe Emotionen Ich mochte die Kunst von Käthe Kollwitz schon immer. Wenn ich in Berlin in der Nähe des Pracht-Boulevards Unter den Linden bin, besuche ich... Weiterlesen

Edgar Schmandt – Ein künstlerisches Vermächtnis in Mannheim

britta kadolsky am 7.4.2024

Die Künstlernachlässe Mannheim bewahren und pflegen die Werke regionaler Künstler:innen, die das kulturelle Erbe der Stadt prägen. Seit 2005 hat die Stiftung sechzehn Nachlässe gesichtet, dokumentiert und sicher verwahrt. Ein... Weiterlesen

Die radikale Welt von VALIE EXPORT: Eine Künstlerlegende und ihre Retrospektive in Berlin

britta kadolsky am 20.3.2024

Eine Pionierin der Performancekunst – VALIE EXPORT VALIE EXPORT ist ein Künstlername. Eigentlich heißt die 1940 in Österreich geborene Medienkünstlerin Waltraud Lehner. Inspiration für ihren Künstlernamen fand sie bei der... Weiterlesen

Alicja Kwade im Lehmbruck-Museum

britta kadolsky am 26.2.2024

Lehmbruck-Museum – Alicja Kwades Installationen laden zum Nachdenken ein Während ich neben der Bronzeskulptur Selbstporträt als Geist stehe, fällt mir auf, wie klein und zierlich Alicja Kwade sein muss. Ihr Körper ist... Weiterlesen

Mark Rothko und die Magie der Farben

Saskia Wolf am 7.2.2024

Von Saskia Wolf: Mark Rothko gehört zu den bedeutendsten amerikanischen Künstlern des 20. Jahrhunderts und gilt als Wegbereiter des abstrakten Expressionismus und der Farbfeldmalerei, obwohl er selbst diese Kategorisierung ablehnte. Dennoch hat er... Weiterlesen

Das Stendhal Syndrom – Risiken und Nebenwirkungen beim Kunstgenuss

britta kadolsky am 17.1.2024

Die einzigartige Wirkung von Kunst: Das Stendhal Syndrom Stellen Sie sich vor, Sie stehen in einer italienischen Kunstmetropole, umgeben von Meisterwerken, und plötzlich überkommt Sie ein Gefühl von Schwindel, Herzrasen... Weiterlesen

Frauen in der Kunst

britta kadolsky am 17.12.2023

Ein Vergleich von sieben Büchern über Künstlerinnen im Laufe der Jahrhunderte Frauen in der Kunst standen jahrhundertelang nicht als Künstlerinnen vor der Leinwand, sondern dienten ihren männlichen Kollegen als Modelle.... Weiterlesen

Stephan Balkenhol Zeitfenster

Ruth Fühner am 5.12.2023

Balkenhol trifft Alte Meister im Museum Wiesbaden Der Eingangsraum zu Stephan Balkenhols Wiesbadener Treffen mit den Alten Meistern hat acht Ecken – und erzeugt wie so viele Oktogone sofort ein... Weiterlesen

CAC Málaga und die Kunst von Atanda Quadri Adebayo

britta kadolsky am 23.11.2023

CAC Málaga: Ein zeitgenössisches Juwel abseits des Picasso-Schattens Bei Málaga denkt man vermutlich zuerst an Strand, Flamenco und Tapas und dann an das Picasso-Museum – schließlich wurde Pablo Picasso in... Weiterlesen

Kunsthistorische Revision: Die Kunsthalle Jesuitenkirche präsentiert DDR-Kunst

Ruth Fühner am 13.11.2023

Wie unsinnig und rein ideologisch begründet die Abwertung der DDR-Kunst durch den westlichen Kunstbetrieb war, dürfte sich allmählich herumgesprochen haben. Sinnlich erfahrbar wird das noch bis zum 14. Januar 2024... Weiterlesen

Roy Lichtenstein: Ein Meister der Pop Art

britta kadolsky am 24.10.2023

In den 1960er Jahren wagte ein Künstler etwas Außergewöhnliches: Er stellte das Dogma der Moderne in Frage. Anstatt den individuellen Pinselstrich eines Künstlergenies zu feiern, setzte er auf die Anonymität... Weiterlesen

Thomas Demand, der Künstler hinter den täuschenden Fotografien

britta kadolsky am 17.10.2023

Das verwüstete Büro In diesem verwüsteten Büro hat nie ein Mensch gearbeitet, die Lampe hat nie Licht gegeben und auf dem Stuhl hat nie jemand gesessen. Bei genauerer Betrachtung fällt auf: Die Papiere... Weiterlesen

Lichtkunst in Unna ­– ein visuelles Spektakel 

britta kadolsky am 24.9.2023

Das Zentrum für Internationale Lichtkunst in Unna (ZFIL) – trotz seines etwas sperrigen Namens – erstrahlt als ein Juwel der hochkarätigen Kunst mit Licht. Hier werden Werke renommierter internationaler Künstler... Weiterlesen

Porträt des Kinetik-Künstlers Willi Reiche

Tania Beilfuß am 31.8.2023

Ein Gastbeitrag von Tania Beilfuß Von der Theorie zur Praxis Willi Reiche hat keine Kunstakademie besucht, war kein Meisterschüler – und behauptet selbstironisch von sich, keinen Stift halten zu können.... Weiterlesen

Monumental! Julius von Bismarck

britta kadolsky am 14.8.2023

Julius von Bismarcks Kunst ist immer monumental. Und wie immer, wenn ich vor riesigen Kunstwerken stehe: Ich bin beeindruckt. Und gleich vorweg: Er ist verwandt mit Otto von Bismarck (1815... Weiterlesen

Plastic World, die aktuelle Ausstellung in der Schirn

britta kadolsky am 22.7.2023

Alles Plastik dieser Welt – ein ewiger Kunst-Stoff  Plastik – dazu fallen mir spontan erst mal negative Assoziationen ein: Die Lebensdauer von Plastik ist einfach zu lang, und das Material... Weiterlesen

Himmelhoch und abgrundtief – Paradisos Skulpturenpark in Matera

Ruth Fühner am 13.7.2023

Spätestens seit es 2019 europäische Kulturhauptstadt war, ist das süditalienische Matera ein Hotspot des Tourismus. Seine zahlreichen, von intimer Frömmigkeit erzählenden Felsenkirchen sind ein ebenso wirksamer Magnet wie die schicken... Weiterlesen