Sticken ist das neue Malen - Contemporary Embroidery

britta kadolsky

Eine Freundin hat mich zum Sticken gebracht. Ich hatte diese wunderbare Betätigung bis dahin noch immer in die verstaubte, biedere Ecke der Muttis und Omis am heimischen Herd gepackt. Auch weil das Sticken weiblich konnotiert ist. Sticken transportierte jahrhundertelang weibliche Tugenden wie Sittsamkeit, Mäßigung und Fleiß.

Inzwischen aber hat es das ‚Brave-Mädchen-Image‘ verloren, das ist auch auf den Social-Media-Kanälen zu sehen: Der pandemiebedingte Lockdown hat die Lust am Handarbeiten mit Nadel und Faden verstärkt. Unzählige Anleitungen im Internet und eine beachtliche Anzahl von Posts auf Instagram beweisen die zunehmende Begeisterung. So habe ich entdeckt, dass Doris Dörrie dort ihre Pandemie-Tischdecke zeigt. Die Regisseurin und Buchautorin hat über die Monate immer neue Motive hinzugefügt. Zum Teil verbindet sie die Corona-Pandemie mit Zitaten aus der Kunstgeschichte (wie die ‚2. Welle‘ in Anspielung an die Große Welle von Hokusai), aber es finden sich auch ein Selbstporträt, Katzen, Blumen etc.

Doris Dörre, Pandemiedecke, Ausschnitt von ihrem Instagram-account
Doris Dörre, Pandemiedecke, Ausschnitt von ihrem Instagram-account

Außerdem ist Sticken in der bildenden Kunst angekommen! In der Geschichte eine zwar hochgeachtete Kulturtechnik (man denke nur an die kostbar bestickten Gewänder weltlicher und geistlicher Fürsten), stand das Sticken als Kunsthandwerk doch immer weit unter den Künsten der Malerei oder Bildhauerei. Aber: Seit einigen Jahren hat sich die Stickkunst emanzipiert und ist in bedeutenden Galerien und auf wichtigen Ausstellungen vertreten.

Bei meinen Recherchen stieß ich auf so viele, sehr unterschiedliche gestickte Kunstschätze, dass die Auswahl für meinen Artikel nur eine willkürliche, nach meinem Geschmack getroffene sein kann.

Textile Kunst auf der 57. Venedig Biennale 2017 …

Die von Christine Marcel kuratierte Biennale bot generell viel Textilkunst: „Tapisserien und Makramee-Verschlingungen, überdimensionierte bunte Wollknäule, Gesticktes, Genähtes und weitere ganz konkrete Fäden durchziehen Christine Macels internationale Ausstellung Viva Arte Viva.“ (Zitat: Textile Art Forum)

Mending Project – Lee Mingwei

Lee Mingwei, Mending Project, Ausstellungsansicht, Venedig Biennale, 2017,
Lee Mingwei, Mending Project, Ausstellungsansicht, Venedig Biennale, 2017, Foto: flickr Jean-Pierre Dalbera, CC 2.0

Lee Mingwei aus Taiwan reparierte bei seinem Mending Project kaputte Kleidung: Stickenderweise entstand so ein persönlicher Austausch zwischen Künstler und Publikum. Das Miteinander, das Selbermachen und die Nachhaltigkeit stehen bei Mingweis konzeptueller, interaktiver und partizipatorischer Kunst im Mittelpunkt: Ein Gegenpol zur Konsumgesellschaft. Defekte Kleidung muss nicht entsorgt werden, sondern wird – gemeinsam – wieder hergerichtet.

Während Lee Mingwei das Textil repariert, sprechen Künstler und Klamottenbesitzer*in über die Bedeutung des Kleidungsstückes und warum es wert ist, repariert zu werden. Mit der Zeit, die das Sticken dauert, wird klar, wie wertvoll das Kleidungsstück und menschliche Beziehungen sind und dass beides zuweilen zusammen gehören kann.

Dabei bringt der Künstler seine eigene Geschichte in dieses Projekt mit ein: Am 11. September 2001, am Tag des Terroranschlages, arbeitete sein Lebensgefährte im New Yorker World Trade Center. Mingwei wartete voller Sorge darauf, dass sein Partner nach Hause käme. Er nahm seine Kleidung, reparierte das ein oder andere Stück und fühlte Trost und Verbundenheit. Es war seine Art, mit dem Schock und der Angst umzugehen – bis sein Partner glücklicherweise nach Hause kam. Mingwei verarbeitete das traumatische Erlebnis 9 Jahre lang, bevor er seine Erfahrungen in dieses Kunstprojekt einfließen ließ. 

Bis Mitte September 2021 war Lee Mingwei in München in der Villa Stuck zu sehen: The Mending Project war auch mit dabei.

… und gestickte Kunst auf der documenta 14 in 2017

Auch die documenta 14 in Kassel zeigte 2017 jede Menge Textilkunst.

Historja – Britta Marakatt-Labba

Britta Marakatt-Labba: Ausschnitt aus Historja 2003 – 2007. Sticken von Geschichte
Britta Marakatt-Labba: Ausschnitt aus Historja 2003 – 2007, 23,5m x39 cm, detail; embroidered, printed, appliqué, wool on linen; photo Beatrijs Sterk

Berührend war die über 20 Meter lange Stickerei Historja von Britta Marakatt-Labba. Unzählige gestickte Bildergeschichten reihen sich auf der ellenlangen Stoffbahn aneinander. Sie zeigen das Leben der Sámi, der indigenen Bevölkerungsgruppe Nordschwedens, Finnlands und Russlands, der auch die Künstlerin angehört. Den Sámi wird die politische Selbstbestimmung verwehrt. So ist diese, auf den ersten Blick und durch die traditionelle handwerkliche Technik lieblich anmutende, gestickte Geschichte gleichzeitig ein politisches Statement. Die lange Erzählung spiegelt die Traditionen des Volkes wider: Das Zusammenleben von Mensch und Tier, Rentierherden in arktischen Wäldern, idyllische Natur und brutale, blutige Aufstände. So wie das Leben der Sámi eben über die Jahrhunderte war.

Vier lange Jahre brauchte die Künstlerin für die Arbeit und es floss die „Erzählkunst der Sámi ein, in der Heiliges und Profanes im Alltag nebeneinandersteht.“ (Zitat:documenta website).

Ein Beispiel zeitgenössischer Textilkunst in Deutschland: Sticken mit Victoria Martini

Victoria Martini, Freier Fall und Sanfte Landung, Sticken und Acryl auf Baumwolle, 2013
Victoria Martini, Freier Fall und Sanfte Landung, Stickerei und Acryl auf Baumwolle, 2013, Foto: Victoria Martini

Die deutsche Künstlerin mit belgischen Wurzeln stickt vermeintlich banale Motive wie Wolken, Löwenzahn, Bauzäune oder Details einer Innenarchitektur. Eine andere Werkreihe zeigt Frauenfiguren in Schwarz-weiß, die einem Comic entsprungen scheinen – eine Anspielung auf die Pop-Art, die Martini liebt. Roy Lichtenstein ist als Vorbild erkennbar.

Die rosafarbene, idyllische Hintergrundlandschaft, die an bedruckten Dekostoff erinnert, jedoch bemalt ist, erscheint wie ein virtueller Raum. Auch die Zeit spielt eine Rolle: Gegen unsere schnelllebige Welt und den unendlichen Bilderreigen der digitalen Medien, stickt Victoria Martini langsam Stich für Stich und ahmt damit die lineare Darstellung nach. Die Motive haben ihrerseits einen Zeitraum überdauert, in dem sie mehrfach reproduziert wurden: Von der ursprünglichen Zeichnung über den Comic in einer Tageszeitung, bis sie schließlich von Lichtenstein gemalt und nun von Martini gestickt wurden.

Die in München ansässige Künstlerin collagiert Bilder, die sie im Netz findet mit selbstgemachten Fotos und Bildern anderer Künstler. Aus ihrem ursprünglichen Kontext gerissen, werden sie von der Künstlerin wieder neu zusammengesetzt und es entsteht etwas Neues. Die Arbeiten wirken auf den ersten Blick lieblich, jedoch verwirrt auf den zweiten Blick, dass es sich nicht um grafische Zeichnungen handelt, sondern um gestickte Striche. Auch die Motive zu enträtseln, verlangt eine gewisse Zeit. Diesen Widerspruch finde ich reizvoll: Eine skizzenhafte Zeichnung, die vermeintlich besonders schnell gefertigt ist, erweist sich als zeitaufwendige Stickerei.

Victoria Martini, Clpuds (frontal und Seitenansicht), sticken auf Baumwolle, 2020,
Victoria Martini, Clpuds (frontal und Seitenansicht), Stickerei auf Baumwolle, 2020, Foto: Victoria Martini

Fazit: Selbstverständlich hat diese Kunst nicht mehr viel mit den hausbackenen Kreuzstichblümchen im Stickrahmen zu tun. Der Gegensatz zwischen der althergebrachten Kulturtechnik und einer gesellschaftskritischen Gegenwartskunst birgt eine zusätzliche Ironie. Und die Kunst mit der Nadel ist ein zusätzliches künstlerisches Medium neben Malerei, Graphik, Bildhauerei, Fotografie und Installation geworden.

Stick-Kunst transportiert eine Message, wie es sich für gute Kunst gehört: Sie ist gesellschaftskritisch, politisch, partizipativ und zeigt die Ambivalenz auf, die zwischen der biederen Hausfrauentätigkeit und der High-Art besteht.

Schlussendlich ist es auch eine herrlich kreative Beschäftigung.

Wer noch mehr über Textilkunst erfahren möchte:
Textilkunst in Düsseldorf im K10

Textilkunst auf der Biennale in Venedig

sticken in der kunst - Textilkunst

Sticken ist das neue Malen – Contemporary Embroidery – Textilkunst

Diesen Beitrag teilen:
Newsletter

Wenn ihr keinen Beitrag verpassen und über neue Artikel informiert werden möchtet, abonniert meinen Newsletter.

"Was kann Kunst" ist auch auf:

Andreas Mühe – Im Banne des Zorns

britta kadolsky am 16.3.2025

Vom Zorn zur Gewalt: Mühe zeigt die Gesichter des Terrors Kommen manche Menschen bereits kriminell auf die Welt? Eine provokante Frage. Andreas Mühe stellt sie. Und beantwortet sie auch.  Sechs große... Weiterlesen

Martin Kippenberger - Ein Künstler, der Wettsaufen und Punkmusik liebte

britta kadolsky am 18.2.2025

Dies ist die Geschichte eines tragischen und viel zu kurzen Künstlerlebens: Martin Kippenberger trank, feierte und provozierte, als gäbe es kein Morgen. Der deutsche Maler, Bildhauer, Musiker einer Punkband und Selbstdarsteller... Weiterlesen

Die Zahl 100 in der Kunst: Symbolik und Bedeutung

britta kadolsky am 23.1.2025

Anlässlich meines 100. Artikels  Die Zahl 100 ist mehr als eine Ziffer – sie symbolisiert Ganzheit, Vollständigkeit und manchmal sogar Unendlichkeit:  Auch in der Kunst hat die 100 eine besondere... Weiterlesen

Frauenpower: Künstlerinnen und Erfinderinnen

Saskia Wolf am 16.12.2024

Frauen haben über alle Jahrhunderte hinweg mit ihren Erfindungen die Welt verändert oder als Malerinnen Karriere gemacht. Bis ins 19. Jahrhundert war es jedoch den Frauen in Europa verboten eine... Weiterlesen

Hans Haacke: Politische Kunst mit Tiefgang

britta kadolsky am 2.12.2024

Hans Haacke: Eine Legende politischer Konzept-Kunst in der Schirn Kunsthalle Frankfurt Frustriert verließ ich diese großartige Ausstellung. Ein Widerspruch? Keineswegs! Ich war schlicht zu naiv: Kunst begeistert mich immer, egal,... Weiterlesen

Kunst unter Bäumen – der Internationale Waldkunstpfad in Darmstadt 

Ruth Fühner am 10.11.2024

Eine Skulpturensammlung mitten im Wald – das ist der Internationale Waldkunstpfad in Darmstadt, den die Kuratorin Ute Ritschel vor 22 Jahren ins Leben gerufen hat. Alle zwei Jahre lädt sie... Weiterlesen

Blut, Fleisch, Kot: Ungewöhnliche Materialien in der Kunst:

britta kadolsky am 28.10.2024

Blut in der Kunst: Vom Symbol zum Werkstoff  Eine Skulptur aus Blut: Alle fünf Jahre fertigte der britische Künstler Marc Quinn eine Büste von sich an – aus seinem eigenen Blut. Bei seiner... Weiterlesen

Kunst und Kamera: Die vergessene Geschichte der Fotografinnen

britta kadolsky am 1.10.2024

Weibliche Fotografie-Pioniere Das ikonische Schwarzweiß-Foto erzählt nicht etwa die Geschichte einer Frau, die sich in der Badewanne wäscht. Erst auf den zweiten Blick erkennt man am Rand ein Bild von... Weiterlesen

Der Die dADa – Unordnung der Geschlechter

britta kadolsky am 5.9.2024

Ausstellung im Arp Museum Bahnhof Rolandseck, Remagen Die mit pompöser Federboa auf dem Kopf und schmuckvoll drapiertem Kleid kostümierte Baroness Elsa von Freytag-Loringhoven blickt uns am Eingang der Ausstellung mit extravaganter Pose... Weiterlesen

Der Skandal um den Kunstfälscher Beltracchi

britta kadolsky am 8.8.2024

Beltracchi und der gefälschte Campendonk Seit Langem hege ich den Plan, einen Artikel über Kunstfälscher zu schreiben. Nun bietet mir der wohl größte Kunstfälscherskandal der deutschen Nachkriegsgeschichte um Wolfgang Beltracchi... Weiterlesen

Maurizio Cattelan: Italiens Skandalkünstler 

Britta Kadolsky am 15.7.2024

Wie Maurizio Cattelan die Kunstwelt schockiert Ob es eine goldene Toilette oder ein niedergestreckter Papst ist – Maurizio Cattelan versteht es wie kein anderer, mit seinen drastischen Installationen die Grenzen... Weiterlesen

Zeitgenössische Selbstporträts und ihre verschleierten Botschaften

britta kadolsky am 29.6.2024

Facetten des Selbst: Ein Blick auf fünf einzigartige Selbstporträts in der zeitgenössischen Kunst  Selbstporträts haben eine lange Tradition in der Kunstgeschichte. Künstler wie Rembrandt, Van Gogh und Frida Kahlo schufen... Weiterlesen

Warum die Menschheit ins All muss: Antworten aus dem deutschen Pavillon

britta kadolsky am 16.6.2024

Der deutsche Pavillon in Venedig auf der 60. Biennale  Der deutsche Pavillon auf der Venedig-Biennale beeindruckt durch seine monumentale Architektur, die aus der Zeit der Nationalsozialisten stammt. Künstler:innen, die die... Weiterlesen

Die Top 10 der Biennale in Venedig 2024 (2)

Britta Kadolsky am 31.5.2024

Meine persönlichen Favoriten auf der 60. Biennale für zeitgenössische Kunst – Teil 2: Die Länderpavillons Die Länderpavillons auf der Biennale in Venedig und die ewige Diskussion darum, ob sie in der heutigen Zeit... Weiterlesen

Die Top 10 der Biennale in Venedig 2024

britta kadolsky am 23.5.2024

Meine persönlichen Favoriten der 60. Biennale für zeitgenössische Kunst – Teil 1: Die Hauptausstellung Ich liebe es, die Kunstbiennale in Venedig zu besuchen. 129 Jahre gibt es die Riesenshow nun schon. ... Weiterlesen

Käthe Kollwitz: Kunst als Ausdruck für tiefe Emotionen

britta kadolsky am 17.4.2024

Käthe Kollwitz: Kunst als Ausdruck für tiefe Emotionen Ich mochte die Kunst von Käthe Kollwitz schon immer. Wenn ich in Berlin in der Nähe des Pracht-Boulevards Unter den Linden bin, besuche ich... Weiterlesen

Edgar Schmandt – Ein künstlerisches Vermächtnis in Mannheim

britta kadolsky am 7.4.2024

Die Künstlernachlässe Mannheim bewahren und pflegen die Werke regionaler Künstler:innen, die das kulturelle Erbe der Stadt prägen. Seit 2005 hat die Stiftung sechzehn Nachlässe gesichtet, dokumentiert und sicher verwahrt. Ein... Weiterlesen

Die radikale Welt von VALIE EXPORT: Eine Künstlerlegende und ihre Retrospektive in Berlin

britta kadolsky am 20.3.2024

Eine Pionierin der Performancekunst – VALIE EXPORT VALIE EXPORT ist ein Künstlername. Eigentlich heißt die 1940 in Österreich geborene Medienkünstlerin Waltraud Lehner. Inspiration für ihren Künstlernamen fand sie bei der... Weiterlesen

Alicja Kwade im Lehmbruck-Museum

britta kadolsky am 26.2.2024

Lehmbruck-Museum – Alicja Kwades Installationen laden zum Nachdenken ein Während ich neben der Bronzeskulptur Selbstporträt als Geist stehe, fällt mir auf, wie klein und zierlich Alicja Kwade sein muss. Ihr Körper ist... Weiterlesen

Mark Rothko und die Magie der Farben

Saskia Wolf am 7.2.2024

Von Saskia Wolf: Mark Rothko gehört zu den bedeutendsten amerikanischen Künstlern des 20. Jahrhunderts und gilt als Wegbereiter des abstrakten Expressionismus und der Farbfeldmalerei, obwohl er selbst diese Kategorisierung ablehnte. Dennoch hat er... Weiterlesen

Das Stendhal Syndrom – Risiken und Nebenwirkungen beim Kunstgenuss

britta kadolsky am 17.1.2024

Die einzigartige Wirkung von Kunst: Das Stendhal Syndrom Stellen Sie sich vor, Sie stehen in einer italienischen Kunstmetropole, umgeben von Meisterwerken, und plötzlich überkommt Sie ein Gefühl von Schwindel, Herzrasen... Weiterlesen

Frauen in der Kunst

britta kadolsky am 17.12.2023

Ein Vergleich von sieben Büchern über Künstlerinnen im Laufe der Jahrhunderte Frauen in der Kunst standen jahrhundertelang nicht als Künstlerinnen vor der Leinwand, sondern dienten ihren männlichen Kollegen als Modelle.... Weiterlesen

Stephan Balkenhol Zeitfenster

Ruth Fühner am 5.12.2023

Balkenhol trifft Alte Meister im Museum Wiesbaden Der Eingangsraum zu Stephan Balkenhols Wiesbadener Treffen mit den Alten Meistern hat acht Ecken – und erzeugt wie so viele Oktogone sofort ein... Weiterlesen

CAC Málaga und die Kunst von Atanda Quadri Adebayo

britta kadolsky am 23.11.2023

CAC Málaga: Ein zeitgenössisches Juwel abseits des Picasso-Schattens Bei Málaga denkt man vermutlich zuerst an Strand, Flamenco und Tapas und dann an das Picasso-Museum – schließlich wurde Pablo Picasso in... Weiterlesen

Kunsthistorische Revision: Die Kunsthalle Jesuitenkirche präsentiert DDR-Kunst

Ruth Fühner am 13.11.2023

Wie unsinnig und rein ideologisch begründet die Abwertung der DDR-Kunst durch den westlichen Kunstbetrieb war, dürfte sich allmählich herumgesprochen haben. Sinnlich erfahrbar wird das noch bis zum 14. Januar 2024... Weiterlesen

Roy Lichtenstein: Ein Meister der Pop Art

britta kadolsky am 24.10.2023

In den 1960er Jahren wagte ein Künstler etwas Außergewöhnliches: Er stellte das Dogma der Moderne in Frage. Anstatt den individuellen Pinselstrich eines Künstlergenies zu feiern, setzte er auf die Anonymität... Weiterlesen

Thomas Demand, der Künstler hinter den täuschenden Fotografien

britta kadolsky am 17.10.2023

Das verwüstete Büro In diesem verwüsteten Büro hat nie ein Mensch gearbeitet, die Lampe hat nie Licht gegeben und auf dem Stuhl hat nie jemand gesessen. Bei genauerer Betrachtung fällt auf: Die Papiere... Weiterlesen

Lichtkunst in Unna ­– ein visuelles Spektakel 

britta kadolsky am 24.9.2023

Das Zentrum für Internationale Lichtkunst in Unna (ZFIL) – trotz seines etwas sperrigen Namens – erstrahlt als ein Juwel der hochkarätigen Kunst mit Licht. Hier werden Werke renommierter internationaler Künstler... Weiterlesen

Porträt des Kinetik-Künstlers Willi Reiche

Tania Beilfuß am 31.8.2023

Ein Gastbeitrag von Tania Beilfuß Von der Theorie zur Praxis Willi Reiche hat keine Kunstakademie besucht, war kein Meisterschüler – und behauptet selbstironisch von sich, keinen Stift halten zu können.... Weiterlesen

Monumental! Julius von Bismarck

britta kadolsky am 14.8.2023

Julius von Bismarcks Kunst ist immer monumental. Und wie immer, wenn ich vor riesigen Kunstwerken stehe: Ich bin beeindruckt. Und gleich vorweg: Er ist verwandt mit Otto von Bismarck (1815... Weiterlesen