Kunst in und vor Frankfurter Bankfoyers

Ruth Fühner

Viele Frankfurter Kunst-Schätze strahlen im Verborgenen. Es sind die Sammlungen der Banken. Angelegt weniger in der Hoffnung auf bleibende als auf wachsende Werte, sollen sie das Image des seelenlos angehäuften Kapitals mit dem sanften Glanz des Feingeistigen überziehen. Einige von ihnen sind regelmäßig, aber nur nach Voranmeldung zu besichtigen. Andere hingegen sind auch für Laufkundschaft zugänglich – und so lohnen einige der Frankfurter Bankfoyers durchaus einen Umweg.

Julian Schnabel im Opernturm

Im Opernturm der UBS sticht hinter dem Empfangstresen ein riesiges geflicktes Segeltuch von Julian Schnabel in See. Darauf kreuzen sich zwei längliche Formen, auf der einen, rosafarbenen steht „Ahab“, die andere, weiße, müsste demnach Moby Dick sein – ein Traum von maritimer Weite, ein Bild, das den abstrakten Geldgeschäften die blasse Erinnerung an den mannhaften Kampf gegen die Gewalten der Natur entgegenhält, aus dem keiner unbeschädigt hervorgeht. 

Kunst in und vor Frankfurter Bankfoyers
Julian Schnabel, Ahab, © OpernTurm S.à.r.l

Feuerwehrschläuche im Taunusturm

Vom Kampf gegen ein zerstörerisches Element kündet vordergründig auch Theaster Gates‘ drei mal 12 Meter großer Bildteppich „Mama Red“ im Taunusturm. 

Kunst in und vor Frankfurter Bankfoyers
Theaster Gates, Mama Red, © Kaiserkarree S.à.r.l

Nur bei genauem Hinsehen entdeckt man, dass die Streifen in unterschiedlichen Rottönen aus gebrauchten Feuerwehrschläuchen bestehen. Unwillkürlich mag man dabei an den heldenhaften Einsatz der Retter vom 11. September 2001 in New York denken. Die Schläuche stammen aber aus Gates‘ Heimatstadt Chicago und erinnern auch an Demonstrationen von Bürgerrechtlern, die die Polizei mit Wasser aus Feuerwehrschläuchen gewaltsam auseinandertrieb. 

Viola, Frankfurter Treppe und Wolkiges im Maintower

„Frankfurter Treppe/XX. Jahrhundert“ heißt das riesige Mosaik im Foyer der Helaba im Maintower. 

Kunst in und vor Frankfurter Bankfoyers
Stephan Huber, Frankfurter Treppe/XX. Jahrhundert, 1999/2000, Wandmosaik, ca. 8 x 12 m © VG Bild-Kunst, Foto: Wolfgang Günzel

Was auf den ersten Blick wie ein Zufallsfoto in schwarz-weiß aussieht, ist in Wirklichkeit eine Art historischer Mehrfachbelichtung und versammelt prägende Gestalten des politischen und kulturellen Lebens der Stadt, von Marie-Luise Kaschnitz oder Theodor W. Adorno bis Oskar Schindler. Bei der Identifizierung der Gesichter hilft eine unauffällig an einer Säule angebrachte Liste. Doch die unzähligen Stufen bevölkern auch ganz gewöhnliche, namenlose Frankfurterinnen und Frankfurter – der Mann, der zwischen ihnen mit dem Besen kehrt, ist übrigens der Künstler selbst, Stephan Huber.

Kunst in und vor Frankfurter Bankfoyers | Was kann Kunst
Bill Viola, The World of Appearances, 2000, Videoinstallation, 535 x 320 x 535 cm © Bill Viola Foto: Wolfgang Günzel

Gleich nebenan stellt Bill Violas Videoinstallation „The World of Appearances“ vor ganz andere Rätsel. Manchmal sind auf den beiden Projektionsflächen, die sich auf einer Glasscheibe spiegeln, nur bunte Schlieren wie auf einem ruhigen See zu sehen. Wer aber Zeit mitbringt, erlebt den Augenblick, in dem die scheinbare Ruhe ins Gegenteil kippt: ein Mann springt ins Wasser, taucht unter – und verschwindet langsam, unter Zurücklassung bunt schillernder Turbulenzen.

Und noch eine dritte Arbeit strahlt im Erdgeschoss der Helaba: Silke Wagner Neon-Wolke „Grey turns to blue“. 

Kunst in und vor Frankfurter Bankfoyers
Silke Wagner, Grey turns to Blue, 2013 Neon-Wandarbeit; 436 x 570 cm; MAIN TOWER, Kleine Lobby © Silke Wagner, Foto: Wolfgang Günzel

Die Arbeit erinnert an ein Markenlogo – nach dem Motto „Aus Raider wird jetzt Twix“ – aber auch die Assoziation an die Farben des Himmels schwingt mit, der ja schon lange kein herrschafts- und konsumfreier Raum mehr ist. 

Viel Kunst im Commerzbank-Tower und im Gallileo-Turm

In der Lobby der Commerzbank-Zentrale dann scheint der Himmel ganz nah: Dramatisch aufgetürmte Wolkengebirge zeigt das riesige Farbvlies von Thomas Emde – die ausgetüftelte Technik des Pigmentauftrags sorgt dafür, dass man beim Durchqueren des Raums wie im Zeitraffer den Tagesablauf von der Morgendämmerung bis zum nächtlichen Blau erlebt.

Kunst in und vor Frankfurter Bankfoyers
Thomas Emde, Commerzbank AG

Im Gallileo-Turm der Commerzbank hingegen kann einem aus mehreren Gründen leicht schwummrig werden. Wer den Blick nach oben schweifen lässt, möchte meinen, ein Erdbeben hätte den Bau erschüttert – drei Brücken ragen verdreht in den luftleeren Raum und führen wie abgerissen ins Nirgendwo. Bei genauerem Hinsehen entdeckt man, wie sehr das gesamte Atrium mit seinen Treppen und Gängen in sich verschoben und verkantet ist – „Fluchtgeschwindigkeit“, eine raumgreifende Arbeit von Magdalena Jetelova. 

Kunst in und vor Frankfurter Bankfoyers
Magdalena Jetelova, Fluchtgeschwindigkeit, Commerzbank AG, Foto: Wolfgang Günzel

Nicht das Raum-, sondern das Zeitgefühl verwirrt die große Fotografie von Michael Wesely – eine Langzeitaufnahme vom Entstehen des Gallileo-Hochhauses, in der sich das Nacheinander der Bauphasen in komplexer Gleichzeitigkeit aufhebt.

Kunst in und vor Frankfurter Bankfoyers
Michael Wesely © Commerzbank AG, Foto: Wolfgang Günzel.

Henrik Schrats „Wolfsampel“, ein überdimensionaler Scherenschnitt aus dem Dschungel der Großstadt, ist leider zur Zeit fast verschwunden. Die Fassade des Gebäudes an der Gallusanlage hat ein schicker Fahrradladen für sich usurpiert, Neugierige aber können an den Seiten einen Rest dieser filigranen Arbeit entdecken.

Kunst außerhalb der Bankfoyers

Kunst in und vor Frankfurter Bankfoyers | Was kann Kunst
Henrik Schrat, Wolfsampel, Galileo Hochhaus,(ex Dresdner Bank), Foto: Ruth Fühner

Direkt nebenan erstreckt sich vor dem Bau der Deutschen Bahn eine minimalistische Großskulptur von Sol LeWitt. Auf den ersten Blick und im Vorbeifahren erinnert die Abfolge weißer Kuben, passend zum Umfeld, an das Logo einer großen deutschen Bank – wenn man sich aber darauf einlässt, erzeugt das Gittergerüst bei jedem Schritt gleitend eine neue Perspektive auf das dahinter liegende Gebäude und den verkehrsumtosten Außenraum. 

Sol LeWitt, Kunst in und vor Frankfurter Bankfoyers
Sol LeWitt, Open Cubes, Frankfurt Bahnhofsviertel, Foto: Ruth Fühner

Ich habe hier nur einige meiner liebsten Kunstwerke im öffentlichen bzw. halböffentlichen Raum im Zentrum des Frankfurter Bankenviertels vorgestellt. 

Zu erwähnen wären viele andere – Franz Wests große hellblaue Wurmskulptur nahe dem Kaiserkarree, die aber dem MMK gehört. 

Oder, nochmal im Opernturm, Manfred Peckls Kombination aus dreidimensionaler, meteoritenähnlicher Skulptur und zweidimensionalem schwarzem Strahlenbild (VOID und Phänomenom). Oder, oder, oder.

Fortsetzung folgt bei Gelegenheit.

Scherenschnitt an der Fassade von Mainova an der Konstablerwache

Und hier noch ein bemerkenswertes – und häufig übersehenes – Kunstwerk im öffentlichen Raum, ausserhalb des Bankendistrikts: Der leuchtende Scherenschnitt an der Fassade des Mainova-Heizkraftwerks an der Konstablerwache. Strahlenumkränzt wie die Freiheitsstatue, die Sonnenbrille vor Augen, steuert Apoll, der Gott des Lichtes und der Künste, rasant wie ein Rockstar den Sonnenwagen, gezogen von Feuerrössern und Feuervogel. Prometheus ist da, der den Menschen das Feuer brachte, das Mädchen mit den Schwefelhölzchen und Miez und Maunz, die beiden Katzen, die am Grab des lichterloh verbrannten Paulinchen trauern. Sterntaler breitet ihre Schürze aus, eine Rakete steigt auf, ein Leuchtturm weist den Weg – wohin wohl? Alle Silhouetten dieses phantasievollen Wimmelbilds lassen sich gar nicht so leicht identifizieren – da taucht z.B. neben Feuersalamandern und Feuerlilien ein mythologisches Mischwesen auf mit Adlerkopf, Schlangenschwanz, Löwenpranken und Schmetterlingsflügeln. Überhaupt scheinen es die Schmetterlinge der Bremer Lichtkünstlerin Katharina Berndt besonders angetan zu haben – oder sind es ungewöhnlich prächtige Motten, die das Licht umschwirren, bis sie in ihm vergehen müssen? 

“Ins Licht gerückt” heisst Berndts expressive Installation. Tagsüber können vor allem die Mitarbeiter im Inneren des Heizkraftwerks dem Rätselbild nachträumen, nachts leuchtet es für die ganze Stadt. Und überstrahlt den profanen Zweck des Gebäudes so anmutig, dass man seine architektonische Hässlichkeit beinah verzeiht. 

Hier gehts zum 2. Teil der Reihe: Kunstspaziergang ihn Frankfurter Bankenviertel

Kunst in und vor Frankfurter Bankfoyers – Ruth Fühner

Diesen Beitrag teilen:
Newsletter

Wenn ihr keinen Beitrag verpassen und über neue Artikel informiert werden möchtet, abonniert meinen Newsletter.

"Was kann Kunst" ist auch auf:

Die Zahl 100 in der Kunst: Symbolik und Bedeutung

britta kadolsky am 23.1.2025

Anlässlich meines 100. Artikels  Die Zahl 100 ist mehr als eine Ziffer – sie symbolisiert Ganzheit, Vollständigkeit und manchmal sogar Unendlichkeit:  Auch in der Kunst hat die 100 eine besondere... Weiterlesen

Frauenpower: Künstlerinnen und Erfinderinnen

Saskia Wolf am 16.12.2024

Frauen haben über alle Jahrhunderte hinweg mit ihren Erfindungen die Welt verändert oder als Malerinnen Karriere gemacht. Bis ins 19. Jahrhundert war es jedoch den Frauen in Europa verboten eine... Weiterlesen

Hans Haacke: Politische Kunst mit Tiefgang

britta kadolsky am 2.12.2024

Hans Haacke: Eine Legende politischer Konzept-Kunst in der Schirn Kunsthalle Frankfurt Frustriert verließ ich diese großartige Ausstellung. Ein Widerspruch? Keineswegs! Ich war schlicht zu naiv: Kunst begeistert mich immer, egal,... Weiterlesen

Kunst unter Bäumen – der Internationale Waldkunstpfad in Darmstadt 

Ruth Fühner am 10.11.2024

Eine Skulpturensammlung mitten im Wald – das ist der Internationale Waldkunstpfad in Darmstadt, den die Kuratorin Ute Ritschel vor 22 Jahren ins Leben gerufen hat. Alle zwei Jahre lädt sie... Weiterlesen

Blut, Fleisch, Kot: Ungewöhnliche Materialien in der Kunst:

britta kadolsky am 28.10.2024

Blut in der Kunst: Vom Symbol zum Werkstoff  Eine Skulptur aus Blut: Alle fünf Jahre fertigte der britische Künstler Marc Quinn eine Büste von sich an – aus seinem eigenen Blut. Bei seiner... Weiterlesen

Kunst und Kamera: Die vergessene Geschichte der Fotografinnen

britta kadolsky am 1.10.2024

Weibliche Fotografie-Pioniere Das ikonische Schwarzweiß-Foto erzählt nicht etwa die Geschichte einer Frau, die sich in der Badewanne wäscht. Erst auf den zweiten Blick erkennt man am Rand ein Bild von... Weiterlesen

Der Die dADa – Unordnung der Geschlechter

britta kadolsky am 5.9.2024

Ausstellung im Arp Museum Bahnhof Rolandseck, Remagen Die mit pompöser Federboa auf dem Kopf und schmuckvoll drapiertem Kleid kostümierte Baroness Elsa von Freytag-Loringhoven blickt uns am Eingang der Ausstellung mit extravaganter Pose... Weiterlesen

Der Skandal um den Kunstfälscher Beltracchi

britta kadolsky am 8.8.2024

Beltracchi und der gefälschte Campendonk Seit Langem hege ich den Plan, einen Artikel über Kunstfälscher zu schreiben. Nun bietet mir der wohl größte Kunstfälscherskandal der deutschen Nachkriegsgeschichte um Wolfgang Beltracchi... Weiterlesen

Maurizio Cattelan: Italiens Skandalkünstler 

Britta Kadolsky am 15.7.2024

Wie Maurizio Cattelan die Kunstwelt schockiert Ob es eine goldene Toilette oder ein niedergestreckter Papst ist – Maurizio Cattelan versteht es wie kein anderer, mit seinen drastischen Installationen die Grenzen... Weiterlesen

Zeitgenössische Selbstporträts und ihre verschleierten Botschaften

britta kadolsky am 29.6.2024

Facetten des Selbst: Ein Blick auf fünf einzigartige Selbstporträts in der zeitgenössischen Kunst  Selbstporträts haben eine lange Tradition in der Kunstgeschichte. Künstler wie Rembrandt, Van Gogh und Frida Kahlo schufen... Weiterlesen

Warum die Menschheit ins All muss: Antworten aus dem deutschen Pavillon

britta kadolsky am 16.6.2024

Der deutsche Pavillon in Venedig auf der 60. Biennale  Der deutsche Pavillon auf der Venedig-Biennale beeindruckt durch seine monumentale Architektur, die aus der Zeit der Nationalsozialisten stammt. Künstler:innen, die die... Weiterlesen

Die Top 10 der Biennale in Venedig 2024 (2)

Britta Kadolsky am 31.5.2024

Meine persönlichen Favoriten auf der 60. Biennale für zeitgenössische Kunst – Teil 2: Die Länderpavillons Die Länderpavillons auf der Biennale in Venedig und die ewige Diskussion darum, ob sie in der heutigen Zeit... Weiterlesen

Die Top 10 der Biennale in Venedig 2024

britta kadolsky am 23.5.2024

Meine persönlichen Favoriten der 60. Biennale für zeitgenössische Kunst – Teil 1: Die Hauptausstellung Ich liebe es, die Kunstbiennale in Venedig zu besuchen. 129 Jahre gibt es die Riesenshow nun schon. ... Weiterlesen

Käthe Kollwitz: Kunst als Ausdruck für tiefe Emotionen

britta kadolsky am 17.4.2024

Käthe Kollwitz: Kunst als Ausdruck für tiefe Emotionen Ich mochte die Kunst von Käthe Kollwitz schon immer. Wenn ich in Berlin in der Nähe des Pracht-Boulevards Unter den Linden bin, besuche ich... Weiterlesen

Edgar Schmandt – Ein künstlerisches Vermächtnis in Mannheim

britta kadolsky am 7.4.2024

Die Künstlernachlässe Mannheim bewahren und pflegen die Werke regionaler Künstler:innen, die das kulturelle Erbe der Stadt prägen. Seit 2005 hat die Stiftung sechzehn Nachlässe gesichtet, dokumentiert und sicher verwahrt. Ein... Weiterlesen

Die radikale Welt von VALIE EXPORT: Eine Künstlerlegende und ihre Retrospektive in Berlin

britta kadolsky am 20.3.2024

Eine Pionierin der Performancekunst – VALIE EXPORT VALIE EXPORT ist ein Künstlername. Eigentlich heißt die 1940 in Österreich geborene Medienkünstlerin Waltraud Lehner. Inspiration für ihren Künstlernamen fand sie bei der... Weiterlesen

Alicja Kwade im Lehmbruck-Museum

britta kadolsky am 26.2.2024

Lehmbruck-Museum – Alicja Kwades Installationen laden zum Nachdenken ein Während ich neben der Bronzeskulptur Selbstporträt als Geist stehe, fällt mir auf, wie klein und zierlich Alicja Kwade sein muss. Ihr Körper ist... Weiterlesen

Mark Rothko und die Magie der Farben

Saskia Wolf am 7.2.2024

Von Saskia Wolf: Mark Rothko gehört zu den bedeutendsten amerikanischen Künstlern des 20. Jahrhunderts und gilt als Wegbereiter des abstrakten Expressionismus und der Farbfeldmalerei, obwohl er selbst diese Kategorisierung ablehnte. Dennoch hat er... Weiterlesen

Das Stendhal Syndrom – Risiken und Nebenwirkungen beim Kunstgenuss

britta kadolsky am 17.1.2024

Die einzigartige Wirkung von Kunst: Das Stendhal Syndrom Stellen Sie sich vor, Sie stehen in einer italienischen Kunstmetropole, umgeben von Meisterwerken, und plötzlich überkommt Sie ein Gefühl von Schwindel, Herzrasen... Weiterlesen

Frauen in der Kunst

britta kadolsky am 17.12.2023

Ein Vergleich von sieben Büchern über Künstlerinnen im Laufe der Jahrhunderte Frauen in der Kunst standen jahrhundertelang nicht als Künstlerinnen vor der Leinwand, sondern dienten ihren männlichen Kollegen als Modelle.... Weiterlesen

Stephan Balkenhol Zeitfenster

Ruth Fühner am 5.12.2023

Balkenhol trifft Alte Meister im Museum Wiesbaden Der Eingangsraum zu Stephan Balkenhols Wiesbadener Treffen mit den Alten Meistern hat acht Ecken – und erzeugt wie so viele Oktogone sofort ein... Weiterlesen

CAC Málaga und die Kunst von Atanda Quadri Adebayo

britta kadolsky am 23.11.2023

CAC Málaga: Ein zeitgenössisches Juwel abseits des Picasso-Schattens Bei Málaga denkt man vermutlich zuerst an Strand, Flamenco und Tapas und dann an das Picasso-Museum – schließlich wurde Pablo Picasso in... Weiterlesen

Kunsthistorische Revision: Die Kunsthalle Jesuitenkirche präsentiert DDR-Kunst

Ruth Fühner am 13.11.2023

Wie unsinnig und rein ideologisch begründet die Abwertung der DDR-Kunst durch den westlichen Kunstbetrieb war, dürfte sich allmählich herumgesprochen haben. Sinnlich erfahrbar wird das noch bis zum 14. Januar 2024... Weiterlesen

Roy Lichtenstein: Ein Meister der Pop Art

britta kadolsky am 24.10.2023

In den 1960er Jahren wagte ein Künstler etwas Außergewöhnliches: Er stellte das Dogma der Moderne in Frage. Anstatt den individuellen Pinselstrich eines Künstlergenies zu feiern, setzte er auf die Anonymität... Weiterlesen

Thomas Demand, der Künstler hinter den täuschenden Fotografien

britta kadolsky am 17.10.2023

Das verwüstete Büro In diesem verwüsteten Büro hat nie ein Mensch gearbeitet, die Lampe hat nie Licht gegeben und auf dem Stuhl hat nie jemand gesessen. Bei genauerer Betrachtung fällt auf: Die Papiere... Weiterlesen

Lichtkunst in Unna ­– ein visuelles Spektakel 

britta kadolsky am 24.9.2023

Das Zentrum für Internationale Lichtkunst in Unna (ZFIL) – trotz seines etwas sperrigen Namens – erstrahlt als ein Juwel der hochkarätigen Kunst mit Licht. Hier werden Werke renommierter internationaler Künstler... Weiterlesen

Porträt des Kinetik-Künstlers Willi Reiche

Tania Beilfuß am 31.8.2023

Ein Gastbeitrag von Tania Beilfuß Von der Theorie zur Praxis Willi Reiche hat keine Kunstakademie besucht, war kein Meisterschüler – und behauptet selbstironisch von sich, keinen Stift halten zu können.... Weiterlesen

Monumental! Julius von Bismarck

britta kadolsky am 14.8.2023

Julius von Bismarcks Kunst ist immer monumental. Und wie immer, wenn ich vor riesigen Kunstwerken stehe: Ich bin beeindruckt. Und gleich vorweg: Er ist verwandt mit Otto von Bismarck (1815... Weiterlesen

Plastic World, die aktuelle Ausstellung in der Schirn

britta kadolsky am 22.7.2023

Alles Plastik dieser Welt – ein ewiger Kunst-Stoff  Plastik – dazu fallen mir spontan erst mal negative Assoziationen ein: Die Lebensdauer von Plastik ist einfach zu lang, und das Material... Weiterlesen

Himmelhoch und abgrundtief – Paradisos Skulpturenpark in Matera

Ruth Fühner am 13.7.2023

Spätestens seit es 2019 europäische Kulturhauptstadt war, ist das süditalienische Matera ein Hotspot des Tourismus. Seine zahlreichen, von intimer Frömmigkeit erzählenden Felsenkirchen sind ein ebenso wirksamer Magnet wie die schicken... Weiterlesen