Ai Weiwei in Venedig

britta kadolsky

Der monumentale, schwarze Kronleuchter aus Muranoglas von Ai Weiwei in Venedig

Die Biennale in Venedig 2022 hat eben die Pforten geschlossen und auch die sogenannten Collaterali – die zusätzlichen Ausstellungen, die parallel zur Biennale laufen – sind nun vorbei. Kurz vorher hatte ich noch die Gelegenheit mir die Ausstellung von Ai Weiwei in der Kirche San Giorgio Maggiore in Venedig anzusehen.

Ai Weiwei in Venedig, San Giorgio Maggiore
San Giorgio Maggiore, Venedig

Ich muss vorausschicken, dass ich die Kunst des chinesischen Vorzeigekünstlers, Dissidenten und Aktivisten oftmals als zu platt empfunden habe. Trotzdem wollte ich seine Werke in der von Andrea Palladio entworfenen Kirche mit angeschlossener Benediktiner-Abtei unbedingt sehen. Man erreicht die kleine Insel auf der San Giorgio steht, mit dem Vaporetto, dem venezianischem Wasserbus. Die Basilika liegt direkt gegenüber vom Markusplatz und ist übrigens schon ohne Ausstellung einen Abstecher wert. Sie beherbergt zwei berühmte Gemälde, aus dem 16. Jahrhundert: Tintorettos Das letzte Abendmahl und Die Mannalese, die Szene aus dem Alten Testament.

Ai Weiwei, La Commedia Umana, 2022, Installation in San Giorgio Maggiore, schwarzer Glasleuchter, Muranoglas, Kronleuchter, Knochen, Totenköpfe aus Glas
Ai Weiwei, La Commedia Umana, 2022, Installation in San Giorgio Maggiore

Mächtig hängt in der Mitte des hellen und freundlichen Kirchenraumes Ai Weiweis schwarze Skulptur aus Muranoglas. Wie ein monumentaler Kronleuchter baumelt das Gebilde von der Decke: Fast 9 Meter hoch und 6 Meter breit, 2.700 kg schwer, bestückt mit über 2.000 schwarzen Glasstücken. Ohne Glühbirnen – es ist ja kein Kronleuchter, sieht nur so aus. Je nach äußerer Beleuchtung durch Tageslicht oder Lampen in der Kirche glänzt die Skulptur goldfarben oder wirkt dunkel und stumpf. 

Ai Weiwei, La Commedia Umana, 2022, Installation in San Giorgio Maggiore, schwarzer Glasleuchter, Muranoglas, Kronleuchter, Knochen, Totenköpfe aus Glas, Twittervögel, Überwachungskamera
Ai Weiwei, La Commedia Umana, 2022, Installation in San Giorgio Maggiore

Von nahem betrachtet, hat das Material die Anmutung von Kunststoff, da es ganz matt ist. Ich kann erst gar nicht glauben, dass die Teile aus Glas sind. Schwarz und intransparent zeigen sie auch keinen Glanz und keine Reflexion: ein durch und durch stumpfes Material. Der Symmetrie eines Kronleuchters folgend, sind alle Arme des Leuchters sehr ähnlich gestaltet und tragen die gleichen Elemente. Es sind jedoch keine glitzernden Kristalle, keine geschliffenen Prismen, sondern Oberschenkel- und Armknochen, Gedärme, Hand- und Fußskelette, Beckenknochen und menschliche Totenköpfe sowie Tierschädel. Zusätzlich bevölkern bekannte Symbole wie der Twitter-Vogel, Überwachungskameras und Fledermäuse das Gehänge. Alles Gegenstände, die Ai, so sein Familienname, bereits oft in seine Kunst einarbeitete. Auch sein wütend gezeigter Stinkefinger findet sich bei einigen Hand-Skeletten wieder. Die Fülle der Formen und Elemente lässt mich staunen und lange Zeit schauen: Immer wieder entdecke ich etwas Neues.

Ai Weiwei, La Commedia Umana, 2022, Installation in San Giorgio Maggiore, schwarzer Glasleuchter, Muranoglas, Kronleuchter, Knochen, Totenköpfe aus Glas, Ai Weiwei in Venedig
Ai Weiwei, La Commedia Umana, 2022, Installation in San Giorgio Maggiore

La Commedia Umana – die menschliche Komödie, so heißt der Riesenleuchter. Über drei Jahre haben Ai Weiwei und das Berengo Studio und die Fondazione Berengo daran gearbeitet. Auf der für ihre Glaskunst seit dem 15. Jahrhundert bekannten Insel Murano sitzen auch heute noch die Meister ihres Fachs. Insbesondere die Experten von Berengo haben schon einige Kunstwerke aus Glas geschaffen. In einem eindrucksvollen und aufwendigen Verfahren mit traditionellen und modernen Techniken werden die Glasfragmente geformt oder gegossen und sind alle handgefertigt.

Und was will uns diese riesige, hängende Installation nun sagen? Manche denken sofort an die Covid-19-Pandemie, obwohl die Arbeit an dem Werk vor Ausbruch von Corona bereits begonnen wurde. Durch die Knochen, Skelette und Organe liegt es allerdings nahe, an Vergänglichkeit zu denken. In den Sinn kommt mir daher natürlich auch der Krieg in der Ukraine. Ein dramatisches Denkmal für die, die bei gewaltvollen Konflikten zu Tode kommen. Nach Aussage des Künstlers sei es ein Manifest, das „versucht, über den Tod zu sprechen, um das Leben zu feiern“.

Noch mehr Glas

In den Räumen des Klosters sind weitere Kunstwerke von Ai aus Glas zu sehen. Gut gefallen hat mir das Selbstportrait Artist in Invidia aus Glas.

Ai Weiwei in Venedig Artist in Invidia, 2022, Installation in San Giorgio Maggiore, Büste aus Glas, Schlangen, Kussmund, schlappe brüste
Ai Weiwei, Artist in Invidia, San Giorgio Maggiore

Das gläserne Konterfei von Ai Weiwei macht ein sogenanntes Duckface – die zum Kussmund geschürzten Lippen, die gerne für Selfies auf Social Media benutzt werden. Seine schlaffen und faltigen Brüste hängen müde am Oberkörper herunter. Schlangen mäandern um Kopf und Hals des Künstlers und lassen zuerst an welliges Haar denken. Spontan amüsiert mich die Skulptur. Invidia bedeutet Neid oder Missgunst. Ein Artikel in der Weltkunst liest es als „einen hochinteressanten künstlerischen Wettstreit mit dem deutschen Bildhauer Thomas Schütte, dessen berühmte Berengo-Heads – die auf Murano in der gleichnamigen Manufaktur geschaffenen großformatige Glasköpfe – zuletzt in der Bourse du Commerce in Paris gezeigt wurden.“ Hier ein Bild: Die Ähnlichkeit ist frappierend.

Die Imitation einer typischen Plastik-Verpackung für Take-Away-Food ist ebenfalls gelungen. Wie eine wertvolle Reliquie steht die Verpackung auf einem Sockel in einer Glasvitrine. Die beiden Stäbchen verraten, dass offensichtlich asiatisches Essen geliefert wurden. Glass Takeout Box ist aus rosafarbenem Glas. In der Nachbarvitrine steht Glass Toilet Paper und soll die Zerbrechlichkeit unserer Gesellschaft widerspiegeln. Ich mag unkonventionelle Ironie, aber so wie ich die grassierenden Toilettenpapierwitze zu Beginn der Pandemie schnell leid war, ist mir diese Skulptur doch zu platt.

Ai Weiweis Legobilder   

Ai Weiwei in Venedig, legobild, chinesische Tierkreiszeichen, 2022, Installation in San Giorgio Maggiore, Hund, Legosteine
Ai Weiwei, Legobild chinesische Tierkreiszeichen

Die chinesischen Tierkreiszeichen empfangen mich in den Ausstellungsräumen der Abtei. Zwölf quadratische und grellfarbige Bilder zeigen Hund, Ratte, Drache, Schwein und Co – nicht gemalt, sondern aus Legosteinen zusammengesetzt. Die Imitation der Malerei geht so weit, dass vermeintlich tropfende und herunterlaufende Farbe mit den bunten Plastik-Bausteinen dargestellt wird. Interessant finde ich die Idee, uralte chinesische Tradition mittels Plastik-Bausteinchen aus Europa darzustellen. Und allemal ein schöner Hingucker. 

Ai Weiwei in Venedig, legobild, chinesische Tierkreiszeichen, 2022, Installation in San Giorgio Maggiore, Hase, Legosteine, grüne Steine
Ai Weiwei, Legobild chinesische Tierkreiszeichen

Fun fact: Da sich Lego geweigert hatte, Ai Weiwei Spielzeugsteine zur Verfügung zu stellen, bekam der Künstler die Legosteine aus aller Welt zugeschickt.

In den folgenden Räumen geht es mit Legobildern weiter: Die arabische Flagge (weiße arabische Schrift über weißem Schwert auf grünem Grund) wirkt für westliche Betrachter*innen wie das genaue Abbild des Originals. Allerdings, erklärt mir eine der Kunstvermittlerinnen, dass die Schrift nicht das Glaubensbekenntnis des Islam zeigt, sondern den Satz: „I can’t breathe“. Während mich dieser Satz sofort an den Todeskampf von Georg Floyd erinnert, lerne ich, dass dies auch die letzten Worte von Jamal Khashoggi waren. Der saudische Journalist und Kritiker des saudi-arabischen Kronprinzen und seines Regimes wollte auf dem Konsulat in Istanbul Papiere für seine Hochzeit abholen. Er hat das General- Konsulat nie wieder lebend verlassen. Die Untersuchungen ergaben, dass Khashoggi gefoltert und anschließend ermordet wurde. Auf Tonaufnahmen sind seine letzten Worte ‚I can’t breathe‘ zu hören. Durch Ai Weiweis Legobild ist das Grauen dieser ungeheuerlichen Tat von 2018 präsent – das finde ich beeindruckend.

Ai Weiwei, Legobild, Saudi-Arabische Flagge, weiße Schrift auf grünem Grund, 2022, Installation in San Giorgio Maggiore, kashoggi
Ai Weiwei, Legobild nach Flagge von Saudi Arabien

Ai Weiweis Protestaktion Vase drop von 1995 wurde seinerzeit auf drei Fotos festgehalten: Sie zeigen den Konzeptkünstler, wie er eine Vase aus der Han-Dynastie fallen lässt. Das wertvolle Stück zerschellt am Boden. Eine solche Vase gilt als Inbegriff der chinesischen Kultur. AI wollte damit die Zerstörung darstellen, die das kommunistische Regime in China bewirkt hat und wie sehr es für den Verlust der alten chinesischen Kulturgüter verantwortlich ist. Die Empörung einiger Leute über das ruinierte Artefakt konterte Ai, indem er beschrieb, was General Mao den Chinesen zu sagen pflegte: ‚Der einzige Weg, eine neue Welt aufzubauen, ist die Zerstörung der alten.‘

In San Giogio Maggiore ist daraus ein Triptychon ist mit grauen, schwarzen und weißen Legosteinen geworden, analog den damaligen Schwarzweiß-Fotos.

Ai Weiwei, legobild, Vase drop, 2022, Installation in San Giorgio Maggiore, Vase aus der Han-Dynastie
Ai Weiwei, Legobild nach Vase drop
Ai Weiwei, legobild, Vase drop, 2022, Installation in San Giorgio Maggiore, Vase aus der Han-Dynastie
Ai Weiwei, Legobild nach Vase drop, Detail

Als Ai Weiwei 2011 festgenommen wird, schießt er ein Selfie von sich und seinen Bewachern im Spiegel eines Fahrstuhls. Das Foto postet er im Internet, wo es ein Millionen-Publikum erreicht. Jede Nachrichtensendung im Westen berichtet über den heldenmütigen Rebellen. Seither ist er nicht nur bei einigen Kunstinteressierten bekannt, sondern wird zur Ikone des Widerstandes gegen das chinesische Regime. Letztlich wird der Künstler 81 Tage gefangen gehalten und rund um die Uhr überwacht. Dies hat Ai ebenfalls in der Installation Sacredverarbeitet. Sie wurde 2013 in Venedig gezeigt. 

Das Foto seiner Festnahme ist ebenfalls mit Legosteinen nachgebaut.

Ai Weiwei, legobild, festnahme in 2011 Selfie, 2022, Installation in San Giorgio Maggiore,
Ai Weiwei, Legobild vom Foto seiner Festnahme 2011

Auch das berühmte Bild der schlafenden Venus von Giorgione und Tizian aus der Renaissance eignet sich der chinesische Künstler an. Es ist auch deswegen so bekannt, weil es sich um den ersten Frauenakt der Kunstgeschichte handelt: Getarnt als Göttin war Nacktheit in der Kunst akzeptiert. Das Legobild ist drei mal fünf Meter groß – viel größer als das Original. An der unteren linken Ecke ist ein Drahtbügel zu erkennen, wie er in Reinigungen vorkommt. Leider habe ich nicht rausfinden können, warum dieser Gegenstand das Venus-Bild ziert.

Ai Weiwei, legobild, Giorgione Venus, 2022, Installation in San Giorgio Maggiore,
Ai Weiwei, Legobild nach Giorgiones schlafender Venus
Ai Weiwei in Venedig, legobild, Venus, 2022, Installation in San Giorgio Maggiore,
Ai Weiwei, Legobild nach Giorgiones schlafender Venus, Detail

Das pixelartige Aussehen suggeriert einen digitalen Ursprung, der hier durch die Bausteine entsteht. Und im Grunde sind die Legobilder eine schöne Mischung aus High Art und Gebrauchsgegenständen, es gibt nur einen Haken: Spätestens nach drei weiteren angeeigneten ikonischen Kunstwerken (Camille Pissaro, Edvard Munch, Piet Mondrian) finde ich die Legobilder dann doch allzu leichtbekömmlich. Für meinen Geschmack ist es ein Zuviel von Reproduktion von Kunst-Ikonen, um die eigene Arbeit durch den Wiedererkennungseffekt der übernommenen Motive zu pushen. Und außerdem ist irgendwann die Benutzung des ungewöhnlichen Materials dann doch überstrapaziert. 

Fazit

Ai Weiwei gehört zu den berühmtesten Künstlern der Welt und provoziert mit seinen Werken. Er mischt sich in politische und gesellschaftliche Konflikte ein, kritisiert das chinesische Regime, Armut, Menschenrechtsverletzungen insbesondere im Zusammenhang mit den Geflüchteten seit 2015 und alle diktatorischen und autokratischen Systeme. Der Aktivist ist streitbar: Unter anderem unterstellte er den Deutschen einen autoritär-faschistischen Charakter und siedelte vor einiger Zeit von Deutschland nach Portugal um. Er ist allerdings unermüdlich unterwegs, um Ungerechtigkeiten mit den Mitteln der Kunst anzuprangern.

Ai Weiwei, chinesischer Künstler, Porträt, Aktivist, Dissident, Konzeptkünstler
Ai Weiwei, 2017, Foto: Jindřich Nosek (NoJin), CC BY-SA 4.0

Die meisten Werke in der Basilika und dem Kloster San Giorgio Maggiore sind ein großartiges Erlebnis für die Augen und den Geist. Der Wucht des riesigen schwarzen Leuchters kann man sich nicht entziehen und die Legobilder sind ein ironischer Kommentar zu Schieflagen in der Welt. Ich bin froh, die Ausstellung noch kurz vor Schluss gesehen zu haben. Sicherlich gibt es bald die Möglichkeit die Werke in nachfolgenden Ausstellungen in anderer Umgebung zu sehen.

Ai Weiwei in Venedig | Was kann Kunst

Ai Weiwei in Venedig – britta kadolsky

Diesen Beitrag teilen:
Newsletter

Wenn ihr keinen Beitrag verpassen und über neue Artikel informiert werden möchtet, abonniert meinen Newsletter.

"Was kann Kunst" ist auch auf:

Andreas Mühe – Im Banne des Zorns

britta kadolsky am 16.3.2025

Vom Zorn zur Gewalt: Mühe zeigt die Gesichter des Terrors Kommen manche Menschen bereits kriminell auf die Welt? Eine provokante Frage. Andreas Mühe stellt sie. Und beantwortet sie auch.  Sechs große... Weiterlesen

Martin Kippenberger - Ein Künstler, der Wettsaufen und Punkmusik liebte

britta kadolsky am 18.2.2025

Dies ist die Geschichte eines tragischen und viel zu kurzen Künstlerlebens: Martin Kippenberger trank, feierte und provozierte, als gäbe es kein Morgen. Der deutsche Maler, Bildhauer, Musiker einer Punkband und Selbstdarsteller... Weiterlesen

Die Zahl 100 in der Kunst: Symbolik und Bedeutung

britta kadolsky am 23.1.2025

Anlässlich meines 100. Artikels  Die Zahl 100 ist mehr als eine Ziffer – sie symbolisiert Ganzheit, Vollständigkeit und manchmal sogar Unendlichkeit:  Auch in der Kunst hat die 100 eine besondere... Weiterlesen

Frauenpower: Künstlerinnen und Erfinderinnen

Saskia Wolf am 16.12.2024

Frauen haben über alle Jahrhunderte hinweg mit ihren Erfindungen die Welt verändert oder als Malerinnen Karriere gemacht. Bis ins 19. Jahrhundert war es jedoch den Frauen in Europa verboten eine... Weiterlesen

Hans Haacke: Politische Kunst mit Tiefgang

britta kadolsky am 2.12.2024

Hans Haacke: Eine Legende politischer Konzept-Kunst in der Schirn Kunsthalle Frankfurt Frustriert verließ ich diese großartige Ausstellung. Ein Widerspruch? Keineswegs! Ich war schlicht zu naiv: Kunst begeistert mich immer, egal,... Weiterlesen

Kunst unter Bäumen – der Internationale Waldkunstpfad in Darmstadt 

Ruth Fühner am 10.11.2024

Eine Skulpturensammlung mitten im Wald – das ist der Internationale Waldkunstpfad in Darmstadt, den die Kuratorin Ute Ritschel vor 22 Jahren ins Leben gerufen hat. Alle zwei Jahre lädt sie... Weiterlesen

Blut, Fleisch, Kot: Ungewöhnliche Materialien in der Kunst:

britta kadolsky am 28.10.2024

Blut in der Kunst: Vom Symbol zum Werkstoff  Eine Skulptur aus Blut: Alle fünf Jahre fertigte der britische Künstler Marc Quinn eine Büste von sich an – aus seinem eigenen Blut. Bei seiner... Weiterlesen

Kunst und Kamera: Die vergessene Geschichte der Fotografinnen

britta kadolsky am 1.10.2024

Weibliche Fotografie-Pioniere Das ikonische Schwarzweiß-Foto erzählt nicht etwa die Geschichte einer Frau, die sich in der Badewanne wäscht. Erst auf den zweiten Blick erkennt man am Rand ein Bild von... Weiterlesen

Der Die dADa – Unordnung der Geschlechter

britta kadolsky am 5.9.2024

Ausstellung im Arp Museum Bahnhof Rolandseck, Remagen Die mit pompöser Federboa auf dem Kopf und schmuckvoll drapiertem Kleid kostümierte Baroness Elsa von Freytag-Loringhoven blickt uns am Eingang der Ausstellung mit extravaganter Pose... Weiterlesen

Der Skandal um den Kunstfälscher Beltracchi

britta kadolsky am 8.8.2024

Beltracchi und der gefälschte Campendonk Seit Langem hege ich den Plan, einen Artikel über Kunstfälscher zu schreiben. Nun bietet mir der wohl größte Kunstfälscherskandal der deutschen Nachkriegsgeschichte um Wolfgang Beltracchi... Weiterlesen

Maurizio Cattelan: Italiens Skandalkünstler 

Britta Kadolsky am 15.7.2024

Wie Maurizio Cattelan die Kunstwelt schockiert Ob es eine goldene Toilette oder ein niedergestreckter Papst ist – Maurizio Cattelan versteht es wie kein anderer, mit seinen drastischen Installationen die Grenzen... Weiterlesen

Zeitgenössische Selbstporträts und ihre verschleierten Botschaften

britta kadolsky am 29.6.2024

Facetten des Selbst: Ein Blick auf fünf einzigartige Selbstporträts in der zeitgenössischen Kunst  Selbstporträts haben eine lange Tradition in der Kunstgeschichte. Künstler wie Rembrandt, Van Gogh und Frida Kahlo schufen... Weiterlesen

Warum die Menschheit ins All muss: Antworten aus dem deutschen Pavillon

britta kadolsky am 16.6.2024

Der deutsche Pavillon in Venedig auf der 60. Biennale  Der deutsche Pavillon auf der Venedig-Biennale beeindruckt durch seine monumentale Architektur, die aus der Zeit der Nationalsozialisten stammt. Künstler:innen, die die... Weiterlesen

Die Top 10 der Biennale in Venedig 2024 (2)

Britta Kadolsky am 31.5.2024

Meine persönlichen Favoriten auf der 60. Biennale für zeitgenössische Kunst – Teil 2: Die Länderpavillons Die Länderpavillons auf der Biennale in Venedig und die ewige Diskussion darum, ob sie in der heutigen Zeit... Weiterlesen

Die Top 10 der Biennale in Venedig 2024

britta kadolsky am 23.5.2024

Meine persönlichen Favoriten der 60. Biennale für zeitgenössische Kunst – Teil 1: Die Hauptausstellung Ich liebe es, die Kunstbiennale in Venedig zu besuchen. 129 Jahre gibt es die Riesenshow nun schon. ... Weiterlesen

Käthe Kollwitz: Kunst als Ausdruck für tiefe Emotionen

britta kadolsky am 17.4.2024

Käthe Kollwitz: Kunst als Ausdruck für tiefe Emotionen Ich mochte die Kunst von Käthe Kollwitz schon immer. Wenn ich in Berlin in der Nähe des Pracht-Boulevards Unter den Linden bin, besuche ich... Weiterlesen

Edgar Schmandt – Ein künstlerisches Vermächtnis in Mannheim

britta kadolsky am 7.4.2024

Die Künstlernachlässe Mannheim bewahren und pflegen die Werke regionaler Künstler:innen, die das kulturelle Erbe der Stadt prägen. Seit 2005 hat die Stiftung sechzehn Nachlässe gesichtet, dokumentiert und sicher verwahrt. Ein... Weiterlesen

Die radikale Welt von VALIE EXPORT: Eine Künstlerlegende und ihre Retrospektive in Berlin

britta kadolsky am 20.3.2024

Eine Pionierin der Performancekunst – VALIE EXPORT VALIE EXPORT ist ein Künstlername. Eigentlich heißt die 1940 in Österreich geborene Medienkünstlerin Waltraud Lehner. Inspiration für ihren Künstlernamen fand sie bei der... Weiterlesen

Alicja Kwade im Lehmbruck-Museum

britta kadolsky am 26.2.2024

Lehmbruck-Museum – Alicja Kwades Installationen laden zum Nachdenken ein Während ich neben der Bronzeskulptur Selbstporträt als Geist stehe, fällt mir auf, wie klein und zierlich Alicja Kwade sein muss. Ihr Körper ist... Weiterlesen

Mark Rothko und die Magie der Farben

Saskia Wolf am 7.2.2024

Von Saskia Wolf: Mark Rothko gehört zu den bedeutendsten amerikanischen Künstlern des 20. Jahrhunderts und gilt als Wegbereiter des abstrakten Expressionismus und der Farbfeldmalerei, obwohl er selbst diese Kategorisierung ablehnte. Dennoch hat er... Weiterlesen

Das Stendhal Syndrom – Risiken und Nebenwirkungen beim Kunstgenuss

britta kadolsky am 17.1.2024

Die einzigartige Wirkung von Kunst: Das Stendhal Syndrom Stellen Sie sich vor, Sie stehen in einer italienischen Kunstmetropole, umgeben von Meisterwerken, und plötzlich überkommt Sie ein Gefühl von Schwindel, Herzrasen... Weiterlesen

Frauen in der Kunst

britta kadolsky am 17.12.2023

Ein Vergleich von sieben Büchern über Künstlerinnen im Laufe der Jahrhunderte Frauen in der Kunst standen jahrhundertelang nicht als Künstlerinnen vor der Leinwand, sondern dienten ihren männlichen Kollegen als Modelle.... Weiterlesen

Stephan Balkenhol Zeitfenster

Ruth Fühner am 5.12.2023

Balkenhol trifft Alte Meister im Museum Wiesbaden Der Eingangsraum zu Stephan Balkenhols Wiesbadener Treffen mit den Alten Meistern hat acht Ecken – und erzeugt wie so viele Oktogone sofort ein... Weiterlesen

CAC Málaga und die Kunst von Atanda Quadri Adebayo

britta kadolsky am 23.11.2023

CAC Málaga: Ein zeitgenössisches Juwel abseits des Picasso-Schattens Bei Málaga denkt man vermutlich zuerst an Strand, Flamenco und Tapas und dann an das Picasso-Museum – schließlich wurde Pablo Picasso in... Weiterlesen

Kunsthistorische Revision: Die Kunsthalle Jesuitenkirche präsentiert DDR-Kunst

Ruth Fühner am 13.11.2023

Wie unsinnig und rein ideologisch begründet die Abwertung der DDR-Kunst durch den westlichen Kunstbetrieb war, dürfte sich allmählich herumgesprochen haben. Sinnlich erfahrbar wird das noch bis zum 14. Januar 2024... Weiterlesen

Roy Lichtenstein: Ein Meister der Pop Art

britta kadolsky am 24.10.2023

In den 1960er Jahren wagte ein Künstler etwas Außergewöhnliches: Er stellte das Dogma der Moderne in Frage. Anstatt den individuellen Pinselstrich eines Künstlergenies zu feiern, setzte er auf die Anonymität... Weiterlesen

Thomas Demand, der Künstler hinter den täuschenden Fotografien

britta kadolsky am 17.10.2023

Das verwüstete Büro In diesem verwüsteten Büro hat nie ein Mensch gearbeitet, die Lampe hat nie Licht gegeben und auf dem Stuhl hat nie jemand gesessen. Bei genauerer Betrachtung fällt auf: Die Papiere... Weiterlesen

Lichtkunst in Unna ­– ein visuelles Spektakel 

britta kadolsky am 24.9.2023

Das Zentrum für Internationale Lichtkunst in Unna (ZFIL) – trotz seines etwas sperrigen Namens – erstrahlt als ein Juwel der hochkarätigen Kunst mit Licht. Hier werden Werke renommierter internationaler Künstler... Weiterlesen

Porträt des Kinetik-Künstlers Willi Reiche

Tania Beilfuß am 31.8.2023

Ein Gastbeitrag von Tania Beilfuß Von der Theorie zur Praxis Willi Reiche hat keine Kunstakademie besucht, war kein Meisterschüler – und behauptet selbstironisch von sich, keinen Stift halten zu können.... Weiterlesen

Monumental! Julius von Bismarck

britta kadolsky am 14.8.2023

Julius von Bismarcks Kunst ist immer monumental. Und wie immer, wenn ich vor riesigen Kunstwerken stehe: Ich bin beeindruckt. Und gleich vorweg: Er ist verwandt mit Otto von Bismarck (1815... Weiterlesen