17. Architekturbiennale in Venedig - Wie werden wir zusammen leben?

britta kadolsky

How will we live together? Wie werden wir zusammen leben?

Das ist das spannende Motto der diesjährigen Architekturbiennale in Venedig. Das Zusammenleben in der Zukunft ist eine Riesen-Herausforderung: Soziale Ungerechtigkeiten, Nachhaltigkeit, Solidarität, Klimawandel, Migration, Rassismus, politische Polarisierungen … große Probleme müssen bewältigt werden.
Ideen dazu zeigen die einzelnen Länder-Pavillons und auch die zentrale Ausstellung.

Die großen Architekten-Namen sucht man vergebens. Auch spektakuläre Gebäudeentwürfe sind in Venedig nicht zu sehen. Was hat die bedeutendste Architekturausstellung der Welt, die pandemiebedingt vom letzten auf dieses Jahr verschoben wurde, nun zu bieten? Ich habe mich umgeschaut:

GiardiniDeutscher Pavillon 

Deutscher Pavillon, Architekturbiennale in Venedig - Wie werden wir zusammen leben? How will we live together?
Pavilion of GERMANY, 2038 THE NEW SERENITY, 17th International Architecture Exhibition – La Biennale di Venezia, How will we live together?, Photo by: _AZV: Andrea Avezzù, _FG: Francesco Gall, _JS : Jacopo Salvi, Courtesy: La Biennale di Venezia

Der deutsche Pavillon leuchtet in hellem Weiß. Draußen und drinnen! 

Und drinnen ist – NICHTS! 
In der Leere kommt die Monumentalität des Pavillons erst richtig zur Geltung. QR-Codes an den Wänden können mit dem Smartphone abgelesen werden, um Videos auf das eigene Display zu bringen. Ein bisschen enttäuschend für eine solch bedeutsame Ausstellung wie die Biennale!! Allerdings kann man sich die Filme auch zuhause anschauen

Die Videoarbeiten spielen im Jahr 2038 und zeigen, wie die Krisen von heute überwunden werden konnten. In einer virtuellen Dokumentation erzählen Menschen, die im Heute geboren wurden, also zum Zeitpunkt des Filmes 18 Jahre alt sind, wie es gelungen ist, das gesellschaftliche System zu verwandeln, um alle Herausforderungen zu bewältigen. Jede Menge Expert*innen aus den Bereichen Wirtschaft, Wissenschaft, Stadtplanung und Architektur, Philosophie, Digitalisierung und Kunst beschreiben, wie sie sich eine am Gemeinwohl orientierte, gerechte und klimaneutrale Utopie vorstellen.

Was soll ich sagen? Alles wird gut!

Das ist ein sehr optimistischer Ausblick, den das Kuratoren-Team um Arno Brandlhuber und Olaf Grawert zeigt. Und so lautet der Titel der Ausstellung auch: 2038 – The New Serenity – 2038 – Die Neue Gelassenheit.

QR-Codes überall

Mit Gelassenheit versuche auch ich mit den allgegenwärtigen QR-Codes umzugehen! Es gibt sie nämlich nicht nur im deutschen Pavillon, sondern fast überall! OK, wir haben das Jahr 2021 und sind zumeist digital unterwegs. Ich nutze mein Smartphone für unglaublich viele Dinge des täglichen Lebens. Aber dieses permanente Scannen das Lesen eines Textes oder Anschauen eines Videos auf dem kleinen Bildschirm fand ich auf der Biennale nun doch unpassend. Ich mag nicht mit gebeugtem Kopf auf mein Handy starren, wo um mich herum so viele kreative Werke darauf warten, von mir entdeckt zu werden. Meine visuelle Gier will von immer neuen Räumen, Installationen, Baumodellen und Kunstwerken befriedigt werden – in Echt.

Nennt es altmodisch, aber ich habe mich sehr über die paar Seiten Papier im englischen Pavillon gefreut. Ich liebe es, Material zu sammeln und es haptisch zu spüren. Ja ich weiß: Papier ist nicht ressourcenschonend. Aber die ganze QR-Code-Scannerei ist auch nicht nachhaltig! Stichwort Ressourcenverbrauch im Netz und die damit verbundenen Milliarden Kilowattstunden Strom.

Giardini – Britischer Pavillon

Architekturbiennale in Venedig - Wie werden wir zusammen leben? How will we live together?
Pavilion of GREAT BRINAIN, THE GARDEN OF PRIVATISED DELIGHTS, 17th International Architecture Exhibition – La Biennale di Venezia, How will we live together? Photo by: _AZV: Andrea Avezzù, _FG: Francesco Galli, _JS : Jacopo Salvi Courtesy: La Biennale di Venezia

Aber nun zum britischen Pavillon, der mit seiner überbordenden Fülle an Ausstellungsstücken das Gegenteil des benachbarten deutschen Pavillons darstellt.
Manijeh Verghese und Madeleine Kessler thematisieren im Ausstellungspavillon die zunehmende Privatisierung des öffentlichen Raumes. Ein typisch englischer Pub ist im ersten Raum aufgebaut. Als schlechtes Beispiel für eine Vereinnahmung von Vielfalt, zunehmende Monopolisierung und damit einhergehende Meinungsmache wird die Geschichte der Pubkette JD Wetherspoon erzählt: kleine selbstständige Pubs wurden aufgekauft und übernommen, Werbung für den Brexit wurde im eigenen Käseblättchen gemacht und ausländische Getränke wurden durch britische ersetzt. Eine reale und ernüchternde Antwort auf die Frage, wie wir zusammenleben werden.

The garden of privatised delights, so der an Hieronymus Boschs Wimmelbild angelehnte Titel, zeigt als hoffnungsfrohe Gegenbotschaft im letzten Raum einen Garten. In der angedeuteten Parklandschaft fordern Schilder dazu auf, sich Grund und Boden gemeinschaftlich anzueignen und zusammen zu chillen, spielen, reden, etwas einzupflanze …
Auch im britischen Pavillon stirbt also die Hoffnung zuletzt?!

Architektonische Vielfalt auf dem Ausstellungsgelände – Arsenale

Architekturbiennale in Venedig - Wie werden wir zusammen leben? How will we live together?
Arsenale_Photo by Andrea Avezzù – Courtesy La Biennale di Venezia HD

Die Gebäude der Biennale bilden schon per se ein spannendes Ensemble. Das Arsenale, die Schiffswerft des ehemaligen venezianischen Militärhafens und lange Zeit Sperrgebiet, kam erst 1999 als Ausstellungsfläche zu den Giardini hinzu. Mit den 28 Länderpavillons des Giardini und dem archaischen, irre langen Backsteinbau einer ehemaligen Seilmacherfabrik im Arsenale, gibt es architektonische Vielfalt zu bestaunen. Ergänzt wird die Biennale durch Ausstellungen in verschiedenen Palazzi und Kirchen über die gesamte Stadt verteilt.


In der zentralen Ausstellung im Arsenal hat der diesjährige Direktor Hashim Sarkis viele interessante internationale Ansätze zusammengestellt: 

Architekturbiennale in Venedig - Wie werden wir zusammen leben? How will we live together?
EFFEKT, Ego to Eco: Learning from Nature, 2020, Physical models, birch wood, grow table, and tree seedlings, 260 × 400 × 80 cm 17th International Architecture Exhibition – La Biennale di Venezia, How will we live together? Photo by: _AVZ: Andrea Avezzù,_FG: Francesco Galli,_JS: Jacopo Salvi,_MZO: Marco Zorzanello, Courtesy: La Biennale di Venezia

Dänemark: Der Miniaturwald aus Setzlingen von Pinienbäumen, die nach der Ausstellung in Dänemark eingepflanzt werden, leuchtet in hellem Grün. Die kleinen Bäumchen gruppieren sich bei ego to eco um 7 verschiedene Architekturmodelle die ein gesamtes ökologisches System darstellen und die darin lebenden Menschen wieder mit der Natur verbinden sollen.
▶️ Danish studio EFFEKT

Architekturbiennale in Venedig - Wie werden wir zusammen leben? How will we live together?
Achim Menges / ICD University of Stuttgart e Jan Knippers / ITKE University of Stuttgart Material Culture: Rethinking the Physical Substrate for Living Together, 2021 1:1 material prototype, glass fibre and carbon fibre composites, 1000 × 1000 × 577 cm 17th International Architecture Exhibition – La Biennale di Venezia, How will we live together? Photo by: _AVZ: Andrea Avezzù ,_FG: Francesco Galli, _JS: Jacopo Salvi, _MZO: Marco Zorzanello, Courtesy: La Biennale di Venezia

Deutschland: Das Projekt der Stuttgarter Universität zeigt, wie de aus den leichten Verbundwerkstoffen Fiberglas und Carbon Häuser in Leichtbauweise produziert werden können: 9 kg pro Quadratmeter.
▶️ Achim Menges, ICD Universität Stuttgart und Jan Knippers, ITKE Universität Stuttgart

Architekturbiennale in Venedig - Wie werden wir zusammen leben? How will we live together?
BASE studio, Flocking Tejas, 2021, Model scale: 1:3, 207 × 404 × 155 cm and digital projection 17th International Architecture Exhibition – La Biennale di Venezia, How will we live together? Photo by: _AVZ: Andrea Avezzù, _FG: Francesco Galli, _JS: Jacopo Salvi, _MZO: Marco Zorzanello, Courtesy: La Biennale di Venezia

Chile: Die wunderschöne Rauminstallation Flocking Tejas präsentiert handgefertigte Lehmziegel, die mit Stahlseilen eine flexible und individuelle Anpassung am jeweiligen Ort ermöglichen und durch die einfachen Komponenten überall eingesetzt werden können. 
▶️ Architekturbüro BASE studio – Bárbara Barreda und Felipe Sepúlveda

Architekturbiennale in Venedig - Wie werden wir zusammen leben? How will we live together?
ecoLogicStudio, BIT.BIO.BOT. A Collective Experiment in Biotechnological Architecture, 2021, Lab grade borosilicate glass, 3D-printed PLA bioplastic, living cultures of Spirulina platensis in liquid and jellified medium, stainless steel, dimensions variable
17th International Architecture Exhibition – La Biennale di Venezia, How will we live together? Photo by:  _AVZ: Andrea Avezzù, _FG: Francesco Galli_JS: Jacopo Salvi_MZO: Marco Zorzanello, Courtesy: La Biennale di Venezia

Italien: Die Kombination aus Architektur und Mikrobiologie BIT.BIO.BOT. arbeitet mit Mikroalgen, die dank Photosynthese eine grüne Biomasse produzieren. In Bahnen aus Kunststoff sind diese als vertikale Wände für Gärten, Büros, Wohnungen einsetzbar
▶️ecoLogicStudio: Claudia Pasqueo, Marco Poletto

Häufig sind Videoarbeiten auf der Ausstellung vertreten. Manche davon haben meiner Meinung nach jedoch keinen Mehrwert gegenüber gängigen Science Fiction Filmen zu bieten, in denen die brisanten Themen bereits seit Jahrzehnten bearbeitet werden: Leben auf anderen Planeten, auf dem Meeresgrund, in einer Parallelwelt, mit künstlicher Intelligenz und mehr oder weniger dystopischen, klimabedingten Endzeitstimmungen.

Zerstörung von Venedig

Architekturbiennale in Venedig - Wie werden wir zusammen leben? How will we live together?
studio L A, City to Dust, 2020–2021, Terrazzo Tiles, 1866 × 602 × 2 cm, printed photographs (12), 59,4 × 42 cm 17th International Architecture Exhibition – La Biennale di Venezia, How will we live together? Photo by: _AVZ: Andrea Avezzù,_FG: Francesco Galli, _JS: Jacopo Salvi, _MZO: Marco Zorzanello, Courtesy: La Biennale di Venezia

Begehbar und nicht als Video zeigt das Werk City to Dust von Studio L A und Baukje Trenning aus Holland sehr anschaulich, wie stark Venedig von der fortschreitenden Zerstörung der Umwelt betroffen ist. Terrazzokacheln auf dem Boden bilden als Mosaik die Insel Venedig. Als Besucher*in muss man auf die Kacheln treten, um in den nächsten Ausstellungsraum zu gelangen. Dabei geht bei jedem Schritt ein wenig von den Kacheln kaputt. Sinnbildlich dafür, dass Venedig von jedem weiteren Touristen ein bisschen mehr zerstört wird. Das Werk soll als Anstoß dienen, darüber nachzudenken, wie ein verträglicherer Tourismus der Stadt weniger Schaden zufügen könnte.
Zitat von der Webseite der Biennale: „City to Dust, each step of the visitor is a confrontation with one’s own impact.“ 

Fazit: Auf die Frage How will we live together? Kann es nur hypothetische Antworten geben, konkret kann es nicht werden. Aber: Architektur kann neue Lebensweisen entwerfen und regeln, wie wir zusammenleben, so der Ansatz von Hashim Sarkis. Architektur habe schon immer politische Ideen geliefert, die dann auch zu gesellschaftlichen Formen wurden.
Die 17. Internationale Architekturausstellung geht vom 22. Mai – 21. November 2021.

17. Architekturbiennale in Venedig – Wie werden wir zusammen leben? How will we live together?

Diesen Beitrag teilen:
Newsletter

Wenn ihr keinen Beitrag verpassen und über neue Artikel informiert werden möchtet, abonniert meinen Newsletter.

"Was kann Kunst" ist auch auf:

Die Zahl 100 in der Kunst: Symbolik und Bedeutung

britta kadolsky am 23.1.2025

Anlässlich meines 100. Artikels  Die Zahl 100 ist mehr als eine Ziffer – sie symbolisiert Ganzheit, Vollständigkeit und manchmal sogar Unendlichkeit:  Auch in der Kunst hat die 100 eine besondere... Weiterlesen

Frauenpower: Künstlerinnen und Erfinderinnen

Saskia Wolf am 16.12.2024

Frauen haben über alle Jahrhunderte hinweg mit ihren Erfindungen die Welt verändert oder als Malerinnen Karriere gemacht. Bis ins 19. Jahrhundert war es jedoch den Frauen in Europa verboten eine... Weiterlesen

Hans Haacke: Politische Kunst mit Tiefgang

britta kadolsky am 2.12.2024

Hans Haacke: Eine Legende politischer Konzept-Kunst in der Schirn Kunsthalle Frankfurt Frustriert verließ ich diese großartige Ausstellung. Ein Widerspruch? Keineswegs! Ich war schlicht zu naiv: Kunst begeistert mich immer, egal,... Weiterlesen

Kunst unter Bäumen – der Internationale Waldkunstpfad in Darmstadt 

Ruth Fühner am 10.11.2024

Eine Skulpturensammlung mitten im Wald – das ist der Internationale Waldkunstpfad in Darmstadt, den die Kuratorin Ute Ritschel vor 22 Jahren ins Leben gerufen hat. Alle zwei Jahre lädt sie... Weiterlesen

Blut, Fleisch, Kot: Ungewöhnliche Materialien in der Kunst:

britta kadolsky am 28.10.2024

Blut in der Kunst: Vom Symbol zum Werkstoff  Eine Skulptur aus Blut: Alle fünf Jahre fertigte der britische Künstler Marc Quinn eine Büste von sich an – aus seinem eigenen Blut. Bei seiner... Weiterlesen

Kunst und Kamera: Die vergessene Geschichte der Fotografinnen

britta kadolsky am 1.10.2024

Weibliche Fotografie-Pioniere Das ikonische Schwarzweiß-Foto erzählt nicht etwa die Geschichte einer Frau, die sich in der Badewanne wäscht. Erst auf den zweiten Blick erkennt man am Rand ein Bild von... Weiterlesen

Der Die dADa – Unordnung der Geschlechter

britta kadolsky am 5.9.2024

Ausstellung im Arp Museum Bahnhof Rolandseck, Remagen Die mit pompöser Federboa auf dem Kopf und schmuckvoll drapiertem Kleid kostümierte Baroness Elsa von Freytag-Loringhoven blickt uns am Eingang der Ausstellung mit extravaganter Pose... Weiterlesen

Der Skandal um den Kunstfälscher Beltracchi

britta kadolsky am 8.8.2024

Beltracchi und der gefälschte Campendonk Seit Langem hege ich den Plan, einen Artikel über Kunstfälscher zu schreiben. Nun bietet mir der wohl größte Kunstfälscherskandal der deutschen Nachkriegsgeschichte um Wolfgang Beltracchi... Weiterlesen

Maurizio Cattelan: Italiens Skandalkünstler 

Britta Kadolsky am 15.7.2024

Wie Maurizio Cattelan die Kunstwelt schockiert Ob es eine goldene Toilette oder ein niedergestreckter Papst ist – Maurizio Cattelan versteht es wie kein anderer, mit seinen drastischen Installationen die Grenzen... Weiterlesen

Zeitgenössische Selbstporträts und ihre verschleierten Botschaften

britta kadolsky am 29.6.2024

Facetten des Selbst: Ein Blick auf fünf einzigartige Selbstporträts in der zeitgenössischen Kunst  Selbstporträts haben eine lange Tradition in der Kunstgeschichte. Künstler wie Rembrandt, Van Gogh und Frida Kahlo schufen... Weiterlesen

Warum die Menschheit ins All muss: Antworten aus dem deutschen Pavillon

britta kadolsky am 16.6.2024

Der deutsche Pavillon in Venedig auf der 60. Biennale  Der deutsche Pavillon auf der Venedig-Biennale beeindruckt durch seine monumentale Architektur, die aus der Zeit der Nationalsozialisten stammt. Künstler:innen, die die... Weiterlesen

Die Top 10 der Biennale in Venedig 2024 (2)

Britta Kadolsky am 31.5.2024

Meine persönlichen Favoriten auf der 60. Biennale für zeitgenössische Kunst – Teil 2: Die Länderpavillons Die Länderpavillons auf der Biennale in Venedig und die ewige Diskussion darum, ob sie in der heutigen Zeit... Weiterlesen

Die Top 10 der Biennale in Venedig 2024

britta kadolsky am 23.5.2024

Meine persönlichen Favoriten der 60. Biennale für zeitgenössische Kunst – Teil 1: Die Hauptausstellung Ich liebe es, die Kunstbiennale in Venedig zu besuchen. 129 Jahre gibt es die Riesenshow nun schon. ... Weiterlesen

Käthe Kollwitz: Kunst als Ausdruck für tiefe Emotionen

britta kadolsky am 17.4.2024

Käthe Kollwitz: Kunst als Ausdruck für tiefe Emotionen Ich mochte die Kunst von Käthe Kollwitz schon immer. Wenn ich in Berlin in der Nähe des Pracht-Boulevards Unter den Linden bin, besuche ich... Weiterlesen

Edgar Schmandt – Ein künstlerisches Vermächtnis in Mannheim

britta kadolsky am 7.4.2024

Die Künstlernachlässe Mannheim bewahren und pflegen die Werke regionaler Künstler:innen, die das kulturelle Erbe der Stadt prägen. Seit 2005 hat die Stiftung sechzehn Nachlässe gesichtet, dokumentiert und sicher verwahrt. Ein... Weiterlesen

Die radikale Welt von VALIE EXPORT: Eine Künstlerlegende und ihre Retrospektive in Berlin

britta kadolsky am 20.3.2024

Eine Pionierin der Performancekunst – VALIE EXPORT VALIE EXPORT ist ein Künstlername. Eigentlich heißt die 1940 in Österreich geborene Medienkünstlerin Waltraud Lehner. Inspiration für ihren Künstlernamen fand sie bei der... Weiterlesen

Alicja Kwade im Lehmbruck-Museum

britta kadolsky am 26.2.2024

Lehmbruck-Museum – Alicja Kwades Installationen laden zum Nachdenken ein Während ich neben der Bronzeskulptur Selbstporträt als Geist stehe, fällt mir auf, wie klein und zierlich Alicja Kwade sein muss. Ihr Körper ist... Weiterlesen

Mark Rothko und die Magie der Farben

Saskia Wolf am 7.2.2024

Von Saskia Wolf: Mark Rothko gehört zu den bedeutendsten amerikanischen Künstlern des 20. Jahrhunderts und gilt als Wegbereiter des abstrakten Expressionismus und der Farbfeldmalerei, obwohl er selbst diese Kategorisierung ablehnte. Dennoch hat er... Weiterlesen

Das Stendhal Syndrom – Risiken und Nebenwirkungen beim Kunstgenuss

britta kadolsky am 17.1.2024

Die einzigartige Wirkung von Kunst: Das Stendhal Syndrom Stellen Sie sich vor, Sie stehen in einer italienischen Kunstmetropole, umgeben von Meisterwerken, und plötzlich überkommt Sie ein Gefühl von Schwindel, Herzrasen... Weiterlesen

Frauen in der Kunst

britta kadolsky am 17.12.2023

Ein Vergleich von sieben Büchern über Künstlerinnen im Laufe der Jahrhunderte Frauen in der Kunst standen jahrhundertelang nicht als Künstlerinnen vor der Leinwand, sondern dienten ihren männlichen Kollegen als Modelle.... Weiterlesen

Stephan Balkenhol Zeitfenster

Ruth Fühner am 5.12.2023

Balkenhol trifft Alte Meister im Museum Wiesbaden Der Eingangsraum zu Stephan Balkenhols Wiesbadener Treffen mit den Alten Meistern hat acht Ecken – und erzeugt wie so viele Oktogone sofort ein... Weiterlesen

CAC Málaga und die Kunst von Atanda Quadri Adebayo

britta kadolsky am 23.11.2023

CAC Málaga: Ein zeitgenössisches Juwel abseits des Picasso-Schattens Bei Málaga denkt man vermutlich zuerst an Strand, Flamenco und Tapas und dann an das Picasso-Museum – schließlich wurde Pablo Picasso in... Weiterlesen

Kunsthistorische Revision: Die Kunsthalle Jesuitenkirche präsentiert DDR-Kunst

Ruth Fühner am 13.11.2023

Wie unsinnig und rein ideologisch begründet die Abwertung der DDR-Kunst durch den westlichen Kunstbetrieb war, dürfte sich allmählich herumgesprochen haben. Sinnlich erfahrbar wird das noch bis zum 14. Januar 2024... Weiterlesen

Roy Lichtenstein: Ein Meister der Pop Art

britta kadolsky am 24.10.2023

In den 1960er Jahren wagte ein Künstler etwas Außergewöhnliches: Er stellte das Dogma der Moderne in Frage. Anstatt den individuellen Pinselstrich eines Künstlergenies zu feiern, setzte er auf die Anonymität... Weiterlesen

Thomas Demand, der Künstler hinter den täuschenden Fotografien

britta kadolsky am 17.10.2023

Das verwüstete Büro In diesem verwüsteten Büro hat nie ein Mensch gearbeitet, die Lampe hat nie Licht gegeben und auf dem Stuhl hat nie jemand gesessen. Bei genauerer Betrachtung fällt auf: Die Papiere... Weiterlesen

Lichtkunst in Unna ­– ein visuelles Spektakel 

britta kadolsky am 24.9.2023

Das Zentrum für Internationale Lichtkunst in Unna (ZFIL) – trotz seines etwas sperrigen Namens – erstrahlt als ein Juwel der hochkarätigen Kunst mit Licht. Hier werden Werke renommierter internationaler Künstler... Weiterlesen

Porträt des Kinetik-Künstlers Willi Reiche

Tania Beilfuß am 31.8.2023

Ein Gastbeitrag von Tania Beilfuß Von der Theorie zur Praxis Willi Reiche hat keine Kunstakademie besucht, war kein Meisterschüler – und behauptet selbstironisch von sich, keinen Stift halten zu können.... Weiterlesen

Monumental! Julius von Bismarck

britta kadolsky am 14.8.2023

Julius von Bismarcks Kunst ist immer monumental. Und wie immer, wenn ich vor riesigen Kunstwerken stehe: Ich bin beeindruckt. Und gleich vorweg: Er ist verwandt mit Otto von Bismarck (1815... Weiterlesen

Plastic World, die aktuelle Ausstellung in der Schirn

britta kadolsky am 22.7.2023

Alles Plastik dieser Welt – ein ewiger Kunst-Stoff  Plastik – dazu fallen mir spontan erst mal negative Assoziationen ein: Die Lebensdauer von Plastik ist einfach zu lang, und das Material... Weiterlesen

Himmelhoch und abgrundtief – Paradisos Skulpturenpark in Matera

Ruth Fühner am 13.7.2023

Spätestens seit es 2019 europäische Kulturhauptstadt war, ist das süditalienische Matera ein Hotspot des Tourismus. Seine zahlreichen, von intimer Frömmigkeit erzählenden Felsenkirchen sind ein ebenso wirksamer Magnet wie die schicken... Weiterlesen