Alicja Kwade im Lehmbruck-Museum

britta kadolsky

Lehmbruck-Museum – Alicja Kwades Installationen laden zum Nachdenken ein

Während ich neben der Bronzeskulptur Selbstporträt als Geist stehe, fällt mir auf, wie klein und zierlich Alicja Kwade sein muss. Ihr Körper ist unter dem ‚Tuch‘ nur schemenhaft zu erkennen. Seine Ausmaße wurden mittels eines 3D-Scans ermittelt und anschließend als Bronzeskulptur reproduziert. Grün patiniert steht das ‚Gespenst‘, einen Kopf kleiner als ich, im Lehmbruck-Museum vor der Sichtbetonwand. Ein paar Meter weiter steht Wilhelm Lehmbrucks gebeugte Skulptur ‚Der Gestürzte‘, die die Qualen des Ersten Weltkrieges verdeutlicht.

Alicja Kwade im Lehmbruck-Museum, Britta Kadolsky neben der Bronzeskulptur von Kladde Selbstporträt als Geist
Alicja Kwade, Selbstportraet als Geist, 2019, Lehmbruck-Museum, eigenes Foto

Ich liebe den Bau des Lehmbruck-Museums in Duisburg, den Manfred Lehmbruck für die Skulpturen seines bereits verstorbenen Vaters Wilhelm 1964 entworfen hat. Diese klar strukturierte Architektur aus Beton und Glas ist luftig und so modern, dass man ihr die 60 Jahre nicht ansieht. 

Die Skulpturen von Lehmbruck, insbesondere die der späteren Schaffensperiode mit ihren gelängten Gliedmaßen, berühren mich immer wieder: Das Grauen und die unermessliche Trauer des Krieges lasten so auf seinen Figuren, dass sie beim Betrachten körperlich spürbar werden.

Lehmbruck-Museum, Der Gestürzte von Wilhelm Lehmbruck, Skulptur einer männlichen, nackten Figur, die auf allen Vieren und gebeugt mit gelängten Armen und Beinen und Hals einen qualvollen Eindruck macht.
Wilhelm Lehmbruck, Der Gestürzte, 1915, eigenes Foto

Aber ich bin gekommen, um die Ausstellung von Alicja Kwade In Agnosie anzuschauen.

Alicja Kwade – monumentale Installationen

Alicja Kwade, eine deutsche Künstlerin polnischer Herkunft, ist vor allem als Bildhauerin und Installationskünstlerin bekannt. Als Kwade acht Jahre alt war, floh ihre Familie nach Deutschland. Sie studierte Kunst an der UdK in Berlin und betreibt dort auch ihr großes Atelier, das sie wie eine ‚Kunstfabrik‘ mit mehreren freien und festangestellten Mitarbeiter:innen managt. Im Laufe der Jahre wurde Kwade mit zahlreichen Kunstpreisen ausgezeichnet und zählt mittlerweile zu den erfolgreichsten deutschen Künstler:innen. Sie hat enorm viele Ausstellungen weltweit aufzuweisen und erstellt auch immer wieder Auftragsarbeiten. Für ihre oft raumgreifenden Arbeiten braucht es einen immensen Logistikapparat.

Alicja Kwade, gegen den lauf, die Uhren gehen rückwärts, jede anders, lehmburck-museum
Alicja Kwade, Gegen den Lauf (Werkreihe), 2014 – 22, eigenes Foto

In ihrer Kunst beschäftigt sich Kwade mit Fragen nach dem Selbst, der Zeit, der Wahrnehmung, aber auch mit Alltagsgegenständen, die uns alle umgeben. Dabei hinterfragt sie unsere vorgefertigten Meinungen, Regeln und Gewohnheiten sowie die jahrelang eingravierten Erfahrungen. In Agnosie, so der Titel dieser Ausstellung, bezeichnet Störungen im Erkennen und richtigen Interpretieren von Sinneseindrücken. Das klingt alles sehr abstrakt, also schaue ich mir an, wie sie das konkret umsetzt. Bereits bei der ersten Arbeit wird klar, was gemeint ist:

Verblüffende Perspektiven: Kwades Werke laden zu einer neuen Sichtweise ein

Alicja Kwade im Lehmbruck-Museum, Emergenz, 7 Objekte, (Steine, Kugel, Schale) die in einer Reihe hintereinander am Boden liegen, sind jeweils durch einen doppelseitigen Spiegel voneinander getrennt
Alicja Kwade, EMERGENZ, 2019, Lehmbruck-Museum-©-die-Kuenstlerin-Foto-Dejan-Saric

Am meisten hat mich die Installation Emergenz von 2019 beeindruckt: Sieben Objekte, die in einer Reihe hintereinander am Boden liegen, sind jeweils durch einen doppelseitigen Spiegel voneinander getrennt. Das erste Element wirkt wie ein riesiger Kristall mit verspiegelten geometrischen Oberflächen. Das nächste Element ist ein künstlicher grauer Stein, der klare und glatte Oberflächen hat. Danach liegt ein natürlicher Felsbrocken in der Reihe. Es folgen: Eine blaue Steinkugel, eine grüne, runde Vase und als Letztes eine Bronzeschale. Alle Objekte sind mit einem Spiegel voneinander getrennt und haben eine unterschiedliche Form. 

Während ich daran vorbeigehe, scheinen die Objekte miteinander zu verschmelzen. Meine Sinne werden verwirrt. Ich gehe immer wieder einen Schritt vor und zurück, um die Verwandlung zu sehen: Aus dem Felsbrocken wird eine blaue Marmorkugel, mit den scheinbar gleichen Formen. Ich erkenne die Unterschiede zwischen den Elementen, und während ich mich bewege, scheinen die Objekte jeweils zur Hälfte aus dem einen und zur Hälfte aus dem nächsten Element zu bestehen. Durch meine Bewegung geht der Zustand eines Objektes fließend in einen anderen Zustand über – und obwohl ich ja weiß, dass dem nicht so ist, bewirkt das getäuschte Auge, dass sich das Gehirn direkt ‚mit-täuschen‘ lässt. Faszinierend. Bis zum siebten Objekt innerhalb der Installations-Reihe hat sich das Objekt von einem Kristall mit eckigen Spitzen zu einer runden, goldenen Schale transformiert.

Inspirierende Rätsel: Alicja Kwades Doppel-Porträts als intellektuelle Herausforderung

Alicja Kwade, Doppel Porträt, Lehmbruck Museum
Alicja Kwade, Ich ist eine Andere, 2001-©-die-Kuenstlerin-Foto-Roman-Maerz

Eine frühe Arbeit aus ihrer Zeit als Studierende sind die beiden Schwarzweiß-Fotos Ich ist eine Andere von 2001. Es scheint sich um ein gespiegeltes Selbstporträt der Künstlerin zu handeln, wobei eines der Fotos jedoch eine fremde Frau ist, deren Bild in einer Zeitung abgedruckt war. Diese irritierende äußere Ähnlichkeit veranlasste Kwade, sich in derselben Pose unter ähnlichen Lichtverhältnissen zu fotografieren. Die beiden Fotos hängen nebeneinander und Kwade scheint sich selbst anzuschauen. Diese Arbeit beinhaltet Fragen nach dem Selbst: Wer bin ich? Bin ich anders als die anderen? Was macht mich aus?

Damit im Zusammenhang steht Nissan (Parallelwelt 1 + 2):  Die beiden silbernen Nissans ‚parken‘ im Hof vor der Glasfront des Museums. Beide Autos sehen auf den ersten Blick gleich aus, bei näherer Betrachtung jedoch spiegelverkehrt: Das eine Auto ist ein Rechtslenker, das andere, üblich für Deutschland, ein Linkslenker. Die Beulen und Schrammen finden sich gespiegelt beim jeweils anderen Auto wieder, und das Autokennzeichen zeigt die Zahlen in umgekehrter Reihenfolge. Diese Spiegelung treibt Kwade so weit, dass auch Gegenstände, etwa ein schwarz-weiß gestreiftes Shirt auf der Rückbank oder ein Kaffee-to-go-Becher im Türfach – bei einem Auto auf der rechten und bei dem anderen Auto auf der linken Seite platziert sind. Die gedoppelt wirkenden Autos wurden von der Alicja Kwade und ihrem Freund jahrelang gefahren. 

Alicja Kwade, Nissan (Parallelwelt 1 + 2), 2009, Lehmbruck-Museum. 2 alte silberne Nissan, scheinbar gleich, stehen vor der Glasfassade auf dem Hof des Museums.
Alicja Kwade, Nissan (Parallelwelt 1 + 2), 2009, Lehmbruck-Museum-©-die-Kuenstlerin-Foto-Dejan-Saric

DNA als Selbstporträt: Eine innovative künstlerische Darstellung der eigenen genetischen Identität

In Alicja Kwades Arbeit DNA als Selbstporträt wird das Erbgut der Künstlerin in Form von Buchstabenreihen auf Papier dargestellt. Ein forensischer Wissenschaftler hat ihre DNA aus ihrem Blut ausgelesen und das Genom in gedruckter Form auf über 269.000 Seiten festgehalten. Von diesen Seiten sind 25 gerahmt und im Museum ausgestellt.

Die Arbeit wirft interessante Fragen auf: Was bedeutet ein Selbstporträt? Wie können wir unsere Identität auf eine greifbare Art und Weise darstellen? Kwade zeigt, dass unsere genetische Zusammensetzung uns als Individuen definiert. Allerdings ist die DNA bei allen Menschen zu 99,9% identisch. Nur die minimalen Abweichungen machen uns wirklich einzigartig. Die Buchstaben, die auf den bedruckten Blättern hervorgehoben sind, markieren diese Abweichungen bei Kwade. Diese innovative und konzeptionelle Darstellung der eigenen genetischen Identität verbindet Kunst und Wissenschaft.

Alicja Kwade, Slebstporträt, DNA, Buchstabenreiehn auf Papier
Alicja Kwade, Selbstporträt, 2020, eigenes Foto

Leider bietet das Museum keine Informationen zu dieser faszinierenden Arbeit. Ohne Erklärungen stehen wir als Besucher:innen vor den Seiten und können wenig damit anfangen. Es wäre wünschenswert gewesen, mehr Hintergrundinformationen und Kontext zu erhalten.

Kwade hat aus diesem Kunstwerk NFTs (Non-Fungible Tokens) erstellt. Die digitalen Unikate können im Internet gehandelt werden. Dies eröffnet neue Möglichkeiten, die Arbeit einem breiteren Publikum zugänglich zu machen – außerdem profitiert die Künstlerin von jedem Wiederverkauf direkt. 

Kunstvolle Perspektiven: Alicja Kwades Skulpturen eröffnen neue Betrachtungswinkel

Alicja Kwade, Marsmelone, Lehmbruck-Museum. Eine Wassermelone, die aber eine Bronze ist. fast echt aussehend, aber etwas irritierend anders.....
Alicja Kwade, Marsmelone, 2015 ©-die-Kuenstlerin-und-Monika-Schnetkamp-Collection-Foto-Achim-Kukulies

Bei jedem weiteren Kunstwerk von Kwade schaue ich erst genau hin – mittlerweile bin ich geübt und weiß, dass immer noch mehr dahinter steckt – und freue mich, sobald ich was entdeckt habe. Meistens muss ich auch schmunzeln.

Die Wassermelone liegt, wie scheinbar vergessen, in einem Gang. Die Bronzeskulptur mit dem Titel Marsmelone wirkt anders als handelsübliche Melonen. Irgendetwas ist irritierend: Ich brauche eine Weile, um zu bemerken, dass die dunkelgrünen Wachstumstreifen auf der hellgrünen Schale horizontal statt, wie auf der Erde ;-) üblich, vertikal verlaufen. 

Die vier von der Decke hängenden Mobiles, Superheavy Skies, baumeln mit ihren Felsbrocken über den Köpfen der Besucher:innen. Es könnte als Gefahr gedeutet werden. Die unterschiedlich großen und schweren Natursteine sind jedoch sorgfältig ausbalanciert. Die kreisen um sich selbst wie die Planeten um die Sonne und werfen dabei ein wunderschönes Schattenspiel an die Wand.

Alicja Kwade, Superheavy Skies, 2022, Lehmbruck-Museum, Mobiles mit Felsbrocken die fein ausbalanciert an der Decke des Museums hängen.
Alicja Kwade, Superheavy Skies, 2022, links-Eadem-Mutata-Resurgo-2013-Mitte-Lehmbruck-Museum-©-die-Kuenstlerin-Foto-Dejan-Saric

Die Baumskulpturen verbinden die Ausstellungsfläche mit dem Park draußen. In die Stämme der Bäume wurden Alltagsgegenstände gefräst, die vorher dreidimensional eingescannt wurden. Teile der Stämme bleiben unbearbeitet, wodurch zum einen das Material deutlicher zum Vorschein kommt und zum anderen die Frage nach dem Objekt gestellt wird: Ist es eine Bildhauerarbeit, ein Gebrauchsgegenstand oder ein Baumstamm? Wann ist ein Objekt ein Objekt, wann bekommt es einen Namen, wie wird es von uns benutzt? Das Material ist immer das Holz, aber wann wird aus dem Baum ein Gegenstand?

Alicja Kwade, abarstoolisabarstoolisabarstool, 2019, Lehmbruck-Museum, ein Barhocker, der aus einem Baumstamm zur Hälfte heuausgefräst wurde.
Alicja Kwade, abarstoolisabarstoolisabarstool, 2019, Lehmbruck-Museum-©-die-Kuenstlerin-Foto-Dejan-Saric

Fazit

Oft leben wir mit Annahmen, die wir nicht mehr überprüfen. Das zu hinterfragen, was man sieht, fordert Alicja Kwade mit ihrer einzigartigen Formensprache jedoch auf faszinierende Weise immer wieder ein. Es geht nicht darum, Antworten auf Fragen zu finden, sondern lediglich zu in Frage zu stellen, was wir wahrnehmen. Alicja Kwade ist mit ihren Arbeiten in der Tradition der Bildhauerei einerseits und als avantgardistische Konzeptkünstlerin andererseits unterwegs.

Ein Tipp zum Lehmbruck-Museum für Besucher:innen: 

Der Skulpturenpark, in dem das Museum liegt, ist öffentlich zugänglich und birgt famose Schätze der Bildhauerei: Richard Serra, Henry Moore, Antony Gormley, Julian Opie und nun auch Alicja Kwade mit ihrem l’ordre des mondes (Totem) uvm. Absolut empfehlenswert. Und mitten in Duisburg.

In meinem Artikel über die Darstellung der Zeit in der Kunst habe ich auch schon mal kurz über Alicja Kwade geschrieben.

Alicja Kwade im Lehmbruck-Museum

Lehmbruck-Museum – Alicja Kwades Installationen laden zum Nachdenken ein – Britta Kadolsky

Bildunterschrift zum Teaserbild: Alicja Kwade, Selbstportraet als Geist, 2019, Lehmbruck-Museum-©-die-Kuenstlerin-Foto-Dejan-Saric

Diesen Beitrag teilen:
Newsletter

Wenn ihr keinen Beitrag verpassen und über neue Artikel informiert werden möchtet, abonniert meinen Newsletter.

"Was kann Kunst" ist auch auf:

Die Zahl 100 in der Kunst: Symbolik und Bedeutung

britta kadolsky am 23.1.2025

Anlässlich meines 100. Artikels  Die Zahl 100 ist mehr als eine Ziffer – sie symbolisiert Ganzheit, Vollständigkeit und manchmal sogar Unendlichkeit:  Auch in der Kunst hat die 100 eine besondere... Weiterlesen

Frauenpower: Künstlerinnen und Erfinderinnen

Saskia Wolf am 16.12.2024

Frauen haben über alle Jahrhunderte hinweg mit ihren Erfindungen die Welt verändert oder als Malerinnen Karriere gemacht. Bis ins 19. Jahrhundert war es jedoch den Frauen in Europa verboten eine... Weiterlesen

Hans Haacke: Politische Kunst mit Tiefgang

britta kadolsky am 2.12.2024

Hans Haacke: Eine Legende politischer Konzept-Kunst in der Schirn Kunsthalle Frankfurt Frustriert verließ ich diese großartige Ausstellung. Ein Widerspruch? Keineswegs! Ich war schlicht zu naiv: Kunst begeistert mich immer, egal,... Weiterlesen

Kunst unter Bäumen – der Internationale Waldkunstpfad in Darmstadt 

Ruth Fühner am 10.11.2024

Eine Skulpturensammlung mitten im Wald – das ist der Internationale Waldkunstpfad in Darmstadt, den die Kuratorin Ute Ritschel vor 22 Jahren ins Leben gerufen hat. Alle zwei Jahre lädt sie... Weiterlesen

Blut, Fleisch, Kot: Ungewöhnliche Materialien in der Kunst:

britta kadolsky am 28.10.2024

Blut in der Kunst: Vom Symbol zum Werkstoff  Eine Skulptur aus Blut: Alle fünf Jahre fertigte der britische Künstler Marc Quinn eine Büste von sich an – aus seinem eigenen Blut. Bei seiner... Weiterlesen

Kunst und Kamera: Die vergessene Geschichte der Fotografinnen

britta kadolsky am 1.10.2024

Weibliche Fotografie-Pioniere Das ikonische Schwarzweiß-Foto erzählt nicht etwa die Geschichte einer Frau, die sich in der Badewanne wäscht. Erst auf den zweiten Blick erkennt man am Rand ein Bild von... Weiterlesen

Der Die dADa – Unordnung der Geschlechter

britta kadolsky am 5.9.2024

Ausstellung im Arp Museum Bahnhof Rolandseck, Remagen Die mit pompöser Federboa auf dem Kopf und schmuckvoll drapiertem Kleid kostümierte Baroness Elsa von Freytag-Loringhoven blickt uns am Eingang der Ausstellung mit extravaganter Pose... Weiterlesen

Der Skandal um den Kunstfälscher Beltracchi

britta kadolsky am 8.8.2024

Beltracchi und der gefälschte Campendonk Seit Langem hege ich den Plan, einen Artikel über Kunstfälscher zu schreiben. Nun bietet mir der wohl größte Kunstfälscherskandal der deutschen Nachkriegsgeschichte um Wolfgang Beltracchi... Weiterlesen

Maurizio Cattelan: Italiens Skandalkünstler 

Britta Kadolsky am 15.7.2024

Wie Maurizio Cattelan die Kunstwelt schockiert Ob es eine goldene Toilette oder ein niedergestreckter Papst ist – Maurizio Cattelan versteht es wie kein anderer, mit seinen drastischen Installationen die Grenzen... Weiterlesen

Zeitgenössische Selbstporträts und ihre verschleierten Botschaften

britta kadolsky am 29.6.2024

Facetten des Selbst: Ein Blick auf fünf einzigartige Selbstporträts in der zeitgenössischen Kunst  Selbstporträts haben eine lange Tradition in der Kunstgeschichte. Künstler wie Rembrandt, Van Gogh und Frida Kahlo schufen... Weiterlesen

Warum die Menschheit ins All muss: Antworten aus dem deutschen Pavillon

britta kadolsky am 16.6.2024

Der deutsche Pavillon in Venedig auf der 60. Biennale  Der deutsche Pavillon auf der Venedig-Biennale beeindruckt durch seine monumentale Architektur, die aus der Zeit der Nationalsozialisten stammt. Künstler:innen, die die... Weiterlesen

Die Top 10 der Biennale in Venedig 2024 (2)

Britta Kadolsky am 31.5.2024

Meine persönlichen Favoriten auf der 60. Biennale für zeitgenössische Kunst – Teil 2: Die Länderpavillons Die Länderpavillons auf der Biennale in Venedig und die ewige Diskussion darum, ob sie in der heutigen Zeit... Weiterlesen

Die Top 10 der Biennale in Venedig 2024

britta kadolsky am 23.5.2024

Meine persönlichen Favoriten der 60. Biennale für zeitgenössische Kunst – Teil 1: Die Hauptausstellung Ich liebe es, die Kunstbiennale in Venedig zu besuchen. 129 Jahre gibt es die Riesenshow nun schon. ... Weiterlesen

Käthe Kollwitz: Kunst als Ausdruck für tiefe Emotionen

britta kadolsky am 17.4.2024

Käthe Kollwitz: Kunst als Ausdruck für tiefe Emotionen Ich mochte die Kunst von Käthe Kollwitz schon immer. Wenn ich in Berlin in der Nähe des Pracht-Boulevards Unter den Linden bin, besuche ich... Weiterlesen

Edgar Schmandt – Ein künstlerisches Vermächtnis in Mannheim

britta kadolsky am 7.4.2024

Die Künstlernachlässe Mannheim bewahren und pflegen die Werke regionaler Künstler:innen, die das kulturelle Erbe der Stadt prägen. Seit 2005 hat die Stiftung sechzehn Nachlässe gesichtet, dokumentiert und sicher verwahrt. Ein... Weiterlesen

Die radikale Welt von VALIE EXPORT: Eine Künstlerlegende und ihre Retrospektive in Berlin

britta kadolsky am 20.3.2024

Eine Pionierin der Performancekunst – VALIE EXPORT VALIE EXPORT ist ein Künstlername. Eigentlich heißt die 1940 in Österreich geborene Medienkünstlerin Waltraud Lehner. Inspiration für ihren Künstlernamen fand sie bei der... Weiterlesen

Mark Rothko und die Magie der Farben

Saskia Wolf am 7.2.2024

Von Saskia Wolf: Mark Rothko gehört zu den bedeutendsten amerikanischen Künstlern des 20. Jahrhunderts und gilt als Wegbereiter des abstrakten Expressionismus und der Farbfeldmalerei, obwohl er selbst diese Kategorisierung ablehnte. Dennoch hat er... Weiterlesen

Das Stendhal Syndrom – Risiken und Nebenwirkungen beim Kunstgenuss

britta kadolsky am 17.1.2024

Die einzigartige Wirkung von Kunst: Das Stendhal Syndrom Stellen Sie sich vor, Sie stehen in einer italienischen Kunstmetropole, umgeben von Meisterwerken, und plötzlich überkommt Sie ein Gefühl von Schwindel, Herzrasen... Weiterlesen

Frauen in der Kunst

britta kadolsky am 17.12.2023

Ein Vergleich von sieben Büchern über Künstlerinnen im Laufe der Jahrhunderte Frauen in der Kunst standen jahrhundertelang nicht als Künstlerinnen vor der Leinwand, sondern dienten ihren männlichen Kollegen als Modelle.... Weiterlesen

Stephan Balkenhol Zeitfenster

Ruth Fühner am 5.12.2023

Balkenhol trifft Alte Meister im Museum Wiesbaden Der Eingangsraum zu Stephan Balkenhols Wiesbadener Treffen mit den Alten Meistern hat acht Ecken – und erzeugt wie so viele Oktogone sofort ein... Weiterlesen

CAC Málaga und die Kunst von Atanda Quadri Adebayo

britta kadolsky am 23.11.2023

CAC Málaga: Ein zeitgenössisches Juwel abseits des Picasso-Schattens Bei Málaga denkt man vermutlich zuerst an Strand, Flamenco und Tapas und dann an das Picasso-Museum – schließlich wurde Pablo Picasso in... Weiterlesen

Kunsthistorische Revision: Die Kunsthalle Jesuitenkirche präsentiert DDR-Kunst

Ruth Fühner am 13.11.2023

Wie unsinnig und rein ideologisch begründet die Abwertung der DDR-Kunst durch den westlichen Kunstbetrieb war, dürfte sich allmählich herumgesprochen haben. Sinnlich erfahrbar wird das noch bis zum 14. Januar 2024... Weiterlesen

Roy Lichtenstein: Ein Meister der Pop Art

britta kadolsky am 24.10.2023

In den 1960er Jahren wagte ein Künstler etwas Außergewöhnliches: Er stellte das Dogma der Moderne in Frage. Anstatt den individuellen Pinselstrich eines Künstlergenies zu feiern, setzte er auf die Anonymität... Weiterlesen

Thomas Demand, der Künstler hinter den täuschenden Fotografien

britta kadolsky am 17.10.2023

Das verwüstete Büro In diesem verwüsteten Büro hat nie ein Mensch gearbeitet, die Lampe hat nie Licht gegeben und auf dem Stuhl hat nie jemand gesessen. Bei genauerer Betrachtung fällt auf: Die Papiere... Weiterlesen

Lichtkunst in Unna ­– ein visuelles Spektakel 

britta kadolsky am 24.9.2023

Das Zentrum für Internationale Lichtkunst in Unna (ZFIL) – trotz seines etwas sperrigen Namens – erstrahlt als ein Juwel der hochkarätigen Kunst mit Licht. Hier werden Werke renommierter internationaler Künstler... Weiterlesen

Porträt des Kinetik-Künstlers Willi Reiche

Tania Beilfuß am 31.8.2023

Ein Gastbeitrag von Tania Beilfuß Von der Theorie zur Praxis Willi Reiche hat keine Kunstakademie besucht, war kein Meisterschüler – und behauptet selbstironisch von sich, keinen Stift halten zu können.... Weiterlesen

Monumental! Julius von Bismarck

britta kadolsky am 14.8.2023

Julius von Bismarcks Kunst ist immer monumental. Und wie immer, wenn ich vor riesigen Kunstwerken stehe: Ich bin beeindruckt. Und gleich vorweg: Er ist verwandt mit Otto von Bismarck (1815... Weiterlesen

Plastic World, die aktuelle Ausstellung in der Schirn

britta kadolsky am 22.7.2023

Alles Plastik dieser Welt – ein ewiger Kunst-Stoff  Plastik – dazu fallen mir spontan erst mal negative Assoziationen ein: Die Lebensdauer von Plastik ist einfach zu lang, und das Material... Weiterlesen

Himmelhoch und abgrundtief – Paradisos Skulpturenpark in Matera

Ruth Fühner am 13.7.2023

Spätestens seit es 2019 europäische Kulturhauptstadt war, ist das süditalienische Matera ein Hotspot des Tourismus. Seine zahlreichen, von intimer Frömmigkeit erzählenden Felsenkirchen sind ein ebenso wirksamer Magnet wie die schicken... Weiterlesen

Licht, Farbe und Arte Povera: Die Sammlung Panza di Biumo in Varese

Ruth Fühner am 29.6.2023

Als wir in den 90er Jahren erstmals die Sammlung Panza di Biumo in Varese besuchten, war sie noch beinah ein Geheimtipp. Wir mussten uns telefonisch in Mailand anmelden und wurden... Weiterlesen