Berghain: Kunst im Berliner Technoclub Teil 2

britta kadolsky

Teil 2/2: Studio Berlin – Panoramabar, Schlackekeller,
große Halle im Berghain

Der 2. Teil meines Artikels über die großartige Ausstellung im Berghain (Hier gehts zum 1. Teil). Dort habe ich über die Ausstellung im Main Dancefloor, der Klobar und die Toiletten berichtet. 

Für den 2. Teil geht es einen Stock höher. Hier ist die Panoramabar. In den Morgenstunden wird manchmal kurz die Jalousie hochgezogen, um die Tanzenden mit Tageslicht zu überfluten. Aktuell ist auch hier jede Menge Kunst zu sehen.
Alicja Kwade ist mit einem Selbstporträt, das ebenfalls schon einige Jahre vor der Pandemie entstand, vertreten. Eingerahmt auf weißem Grund sind 24 kleine Ampullen nebeneinander aufgereiht. Sie enthalten (angeblich) die essentiellen Elemente eines menschlichen Organismus. In einigen Ampullen ist gelbliches oder weißes Pulver enthalten, andere zeigen metallfarbene Krümel oder Kügelchen und in 4 von ihnen scheint nichts zu sein. Die Röhrchen enthalten die chemischen Elemente von Aluminium über Kalium und Sauerstoff bis hin zu Zink. Die Reduzierung eines Menschen auf dieses Minimum regt zum Nachdenken an.

Viele großartige Künstler:innen im Technoclub


Beinahe übersehen habe ich das Kunstwerk der taubstummen Künstlerin Christine Sun Kim. Die Koreanerin, die zuvor in New York gelebt hatte, ging vor dem Lockdown auch zum Tanzen ins Berghain. Über die Vibrationen im Boden, die die laute Clubmusik auslöst, erlebte sie den Sound. Auf dem dunklen Boden der gesamten Tanzfläche hat sie schwarze Noten gemalt. Ein tolles Interview mit der Künstlerin von Lisa Zeitz ist hier zu lesen.
3 monumentale Werke vom Fotograf Wolfgang Tillmans hängen an der Betonwand der Bar. Ohne Kamera, ohne Motiv und ohne Negativ entstanden, wirken sie eher wie Malerei. Durch die Belichtung von Fotopapier in der Dunkelkammer entstanden nach der Entwicklung diese leichten, wie dahingetupften Muster. Die Werke bilden nichts Reales ab; ist es trotzdem Fotografie?! Die Arbeiten gehören allerdings zum Inventar, Tillmans ist, wie Bisky auch, ein Freund des Clubs. Auch Tillmans Porträt eines männlichen Anus hängt schon länger im Club.
Und natürlich darf auch Isa Genzken nicht fehlen: Ihr mit Baustellenband und Tape beklebter Spiegel, typische Materialien für die Künstlerin, hängt an der Wand der Panoramabar. Aufsehenerregender ist der hypersexualisierte Körper einer Frau von Anna UddenbergClimber (Angel Kiss) heißt das Werk. Die schwedische Künstlerin lässt die kniende Frau halbnackt und in Lack, mit aufreizend in die Luft gestrecktem Po, die Bar raufkrabbeln. Ein Anblick der verstört. Hier sind ähnliche Skulpturen von ihr zu sehen.Es geht der Künstlerin dabei um Themen wie Selbstinszenierung, die Rolle des Frauenkörpers als Sexobjekt und Sexualisierung der Gesellschaft. Uddenberg studierte anfangs an der Städelschule in Frankfurt, bevor sie ihr Studium in ihrer Heimat fortsetzte.

Kunst im Berliner Technoclub Berghain
Studio Berlin / Boros Foundation, Berghain, Berlin 2020 Artwork: © Rirkrit Tiravanija Photo: © Noshe

Ausgesprochen kreativ fand ich ein Bild von Jeewi Lee. Es erinnert mit seinen braunen Farbfeldern stark an Mark Rothkos Farbfeldmalerei. Die Koreanerin hing aufgrund der Pandemie unfreiwillig in Casablanca, Marokko, fest. Monate verbringt sie dort. Sie ist für ihre Kunst auf wenige Materialien angewiesen. Das braune Bild entsteht durch wiederholten Auftrag von Kaffee auf ein mit Keilrahmen gespanntes Leinen. Der Kaffee läuft die Leinenstruktur langsam herunter und trocknet im Laufe dieses Vorgangs. Zu Bild gewordene Strukturen der Quarantäne. Dies führt dazu, dass am unteren Ende der Leinwand ein dunkler, kräftiger Streifen in Braun zu sehen ist. Er glänzt leicht, was sicherlich am Öl im Kaffee liegt. Im Sommer war Jeewi Lee in einer Ausstellung im Kunstverein Hamburg zu sehen. Sie ist Preisträgerin des renommierten Preises Villa-Romana.

Der Rundgang führt weiter in den einzigen Raum mit Tageslicht. Es ist der Raucherbereich, in den sich die Partygänger kurz ausruhen und eine rauchen. Verteilt auf dem Boden liegen die 32 gewaltigen Zähne aus Salz von Michael Sailstorfer. Schneidezähne, Eckzähne und die dicken Backenzähne, alle mitsamt ihren langen Wurzeln, liegen über die 2 Stockwerke und die Treppe hinab, anscheinend wahllos verteilt. Der Bildhauer setzt das Vergängliche in Szene. Sowohl Salz als auch Zähne sind nicht langlebig und verändern ihre Substanz.

Kunst im Berliner Technoclub Berghain
Photo via IG by@monicakalpakian – dank an https://www.archipanic.com/berghain-studio-berlin/

Wir tauchen wieder ein in die brachiale Beton- und Industrie-Architektur. Die Halle, mit der 18 Meter hohen Decke, ist besonders beeindruckend. Für den Clubbetrieb öffnet dieser Bereich in der Regel nicht. Wenige Male im Jahr veranstaltet das Berghain Konzerte und andere Events.

Für die Ausstellung bietet er die richtige Kulisse für imposante Werke, wie beispielsweise Ólafur Elíasson Spiegelinstallation. Verwirrend angeordnet zeigen sie letztlich den/die Betrachter*in direkt vor dem seitlich angeordneten Video eines brennenden Springbrunnens. Der Schweizer Künstler Julian Charrière der mit seinem Werk And Beneath It All Flows Liquid Fire, einen Kommentar über die katastrophale Zerstörung der Menschen auf der Erde abliefert. Hier ist das Video.  Man kann sich darin verlieren, da die Flammen, trotz des drohenden Unheils, etwas Hypnotisches haben.

So viel mehr könnte ich noch beschreiben, denn es sind immerhin 117 Künstler*innen die ausstellen. Die Führung dauert leider nur 1,5 Stunden. Das ist zu kurz, um beispielsweise Adrian Pipers Triptychon mit den 3 Affen genauer zu betrachten oder Rosemarie Trockels schwarze Phallusform, die aus der Wand zu kommen scheint. Auch an der von der Decke hängenden Installation mit dicken Metallketten und Lackgurten (und dadurch sexuell aufgeladen) von Monica Bonvicini kann ich nur kurz verweilen. Die riesige Bronze von Elmgreen & Dragset bewundere ich nur im Vorbeigehen: Auf dem vertrockneten und kahlen Baum sitzt ein Geier – Sinnbild für den Untergang?! Sie ist so schwer, dass nur dieser Platz in der Halle in Frage kam. 

Ebenso interessant: radioaktive Strahlung wird sichtbar. Der Apparat zeigt sie in Grün. Carsten Nicolai befasst sich mit physikalischen Phänomenen und man staunt. Zum einen über diese Erscheinungen der Natur, zum anderen über die Frage, ob das Kunst ist.

Zum Ende der Führung, im Schlackekeller, verabschiedet uns noch ein Video von Wolfgang Tillmans, das er er speziell für diese Ausstellung produziert hat. Die Collage aus Bild- und Klangfetzen ist der richtige Abschluss für den Rundgang.

Schön war‘s!! Weckt die Ausstellung Gefühle? Ja viele! Daher ist sie auch DER Renner in dieser weitestgehend kunstfreien Zeit. Die Kombination von legendärem Club mit verruchten Exzessen und Legenden um wilde Partys und einer Ausstellung von Berliner Künstlern ist eine kontrastreiche und popkulturelle Kombination. Hoffentlich öffnet das Berghain im Dezember wieder seine Tür!

Hier gehts zum 1. Teil über Kunst im Berghain.

Kunst im Berliner Technoclub Berghain: Teil 2

* Foto im Banner: Alex in Berlin: Michael Jin von unsplash

Diesen Beitrag teilen:
Newsletter

Wenn ihr keinen Beitrag verpassen und über neue Artikel informiert werden möchtet, abonniert meinen Newsletter.

"Was kann Kunst" ist auch auf:

David Hockney  - Zwischen Licht und Linie

britta kadolsky am 25.5.2025

Türkis, Sonne, Swimmingpool – David Hockneys kalifornischer Traum Es beginnt mit einem Platschen. Ein Moment eingefrorener Bewegung: eine spritzende Fontäne, eingefasst in Türkis und Azur. David Hockneys Poolbilder sind nicht nur Gemälde –... Weiterlesen

Im Innern des Papiers – Skulpturen von Angela Glajcar

britta kadolsky am 7.5.2025

Ein Tag mit Angela Glajcar Mit einem leichten Ruck schiebt Angela Glajcar die nächste Bahn Papier über den Tisch. Einen Meter fünfzig lang, dick wie Karton, doch in ihren Händen... Weiterlesen

April, April: Die Kunst des Täuschens 

britta kadolsky am 13.4.2025

Trompe-l’œil, Op-Art & Virtual Reality – Wie Kunst unsere Sinne täuscht Täuschung fasziniert, weil sie unsere Wahrnehmung auf die Probe stellt. Ob als geschickter Streich oder meisterhafte Illusion – sie... Weiterlesen

Andreas Mühe – Im Banne des Zorns

britta kadolsky am 16.3.2025

Vom Zorn zur Gewalt: Mühe zeigt die Gesichter des Terrors Kommen manche Menschen bereits kriminell auf die Welt? Eine provokante Frage. Andreas Mühe stellt sie. Und beantwortet sie auch.  Sechs große... Weiterlesen

Martin Kippenberger - Ein Künstler, der Wettsaufen und Punkmusik liebte

britta kadolsky am 18.2.2025

Dies ist die Geschichte eines tragischen und viel zu kurzen Künstlerlebens: Martin Kippenberger trank, feierte und provozierte, als gäbe es kein Morgen. Der deutsche Maler, Bildhauer, Musiker einer Punkband und Selbstdarsteller... Weiterlesen

Die Zahl 100 in der Kunst: Symbolik und Bedeutung

britta kadolsky am 23.1.2025

Anlässlich meines 100. Artikels  Die Zahl 100 ist mehr als eine Ziffer – sie symbolisiert Ganzheit, Vollständigkeit und manchmal sogar Unendlichkeit:  Auch in der Kunst hat die 100 eine besondere... Weiterlesen

Frauenpower: Künstlerinnen und Erfinderinnen

Saskia Wolf am 16.12.2024

Frauen haben über alle Jahrhunderte hinweg mit ihren Erfindungen die Welt verändert oder als Malerinnen Karriere gemacht. Bis ins 19. Jahrhundert war es jedoch den Frauen in Europa verboten eine... Weiterlesen

Hans Haacke: Politische Kunst mit Tiefgang

britta kadolsky am 2.12.2024

Hans Haacke: Eine Legende politischer Konzept-Kunst in der Schirn Kunsthalle Frankfurt Frustriert verließ ich diese großartige Ausstellung. Ein Widerspruch? Keineswegs! Ich war schlicht zu naiv: Kunst begeistert mich immer, egal,... Weiterlesen

Kunst unter Bäumen – der Internationale Waldkunstpfad in Darmstadt 

Ruth Fühner am 10.11.2024

Eine Skulpturensammlung mitten im Wald – das ist der Internationale Waldkunstpfad in Darmstadt, den die Kuratorin Ute Ritschel vor 22 Jahren ins Leben gerufen hat. Alle zwei Jahre lädt sie... Weiterlesen

Blut, Fleisch, Kot: Ungewöhnliche Materialien in der Kunst:

britta kadolsky am 28.10.2024

Blut in der Kunst: Vom Symbol zum Werkstoff  Eine Skulptur aus Blut: Alle fünf Jahre fertigte der britische Künstler Marc Quinn eine Büste von sich an – aus seinem eigenen Blut. Bei seiner... Weiterlesen

Kunst und Kamera: Die vergessene Geschichte der Fotografinnen

britta kadolsky am 1.10.2024

Weibliche Fotografie-Pioniere Das ikonische Schwarzweiß-Foto erzählt nicht etwa die Geschichte einer Frau, die sich in der Badewanne wäscht. Erst auf den zweiten Blick erkennt man am Rand ein Bild von... Weiterlesen

Der Die dADa – Unordnung der Geschlechter

britta kadolsky am 5.9.2024

Ausstellung im Arp Museum Bahnhof Rolandseck, Remagen Die mit pompöser Federboa auf dem Kopf und schmuckvoll drapiertem Kleid kostümierte Baroness Elsa von Freytag-Loringhoven blickt uns am Eingang der Ausstellung mit extravaganter Pose... Weiterlesen

Der Skandal um den Kunstfälscher Beltracchi

britta kadolsky am 8.8.2024

Beltracchi und der gefälschte Campendonk Seit Langem hege ich den Plan, einen Artikel über Kunstfälscher zu schreiben. Nun bietet mir der wohl größte Kunstfälscherskandal der deutschen Nachkriegsgeschichte um Wolfgang Beltracchi... Weiterlesen

Maurizio Cattelan: Italiens Skandalkünstler 

Britta Kadolsky am 15.7.2024

Wie Maurizio Cattelan die Kunstwelt schockiert Ob es eine goldene Toilette oder ein niedergestreckter Papst ist – Maurizio Cattelan versteht es wie kein anderer, mit seinen drastischen Installationen die Grenzen... Weiterlesen

Zeitgenössische Selbstporträts und ihre verschleierten Botschaften

britta kadolsky am 29.6.2024

Facetten des Selbst: Ein Blick auf fünf einzigartige Selbstporträts in der zeitgenössischen Kunst  Selbstporträts haben eine lange Tradition in der Kunstgeschichte. Künstler wie Rembrandt, Van Gogh und Frida Kahlo schufen... Weiterlesen

Warum die Menschheit ins All muss: Antworten aus dem deutschen Pavillon

britta kadolsky am 16.6.2024

Der deutsche Pavillon in Venedig auf der 60. Biennale  Der deutsche Pavillon auf der Venedig-Biennale beeindruckt durch seine monumentale Architektur, die aus der Zeit der Nationalsozialisten stammt. Künstler:innen, die die... Weiterlesen

Die Top 10 der Biennale in Venedig 2024 (2)

Britta Kadolsky am 31.5.2024

Meine persönlichen Favoriten auf der 60. Biennale für zeitgenössische Kunst – Teil 2: Die Länderpavillons Die Länderpavillons auf der Biennale in Venedig und die ewige Diskussion darum, ob sie in der heutigen Zeit... Weiterlesen

Die Top 10 der Biennale in Venedig 2024

britta kadolsky am 23.5.2024

Meine persönlichen Favoriten der 60. Biennale für zeitgenössische Kunst – Teil 1: Die Hauptausstellung Ich liebe es, die Kunstbiennale in Venedig zu besuchen. 129 Jahre gibt es die Riesenshow nun schon. ... Weiterlesen

Käthe Kollwitz: Kunst als Ausdruck für tiefe Emotionen

britta kadolsky am 17.4.2024

Käthe Kollwitz: Kunst als Ausdruck für tiefe Emotionen Ich mochte die Kunst von Käthe Kollwitz schon immer. Wenn ich in Berlin in der Nähe des Pracht-Boulevards Unter den Linden bin, besuche ich... Weiterlesen

Edgar Schmandt – Ein künstlerisches Vermächtnis in Mannheim

britta kadolsky am 7.4.2024

Die Künstlernachlässe Mannheim bewahren und pflegen die Werke regionaler Künstler:innen, die das kulturelle Erbe der Stadt prägen. Seit 2005 hat die Stiftung sechzehn Nachlässe gesichtet, dokumentiert und sicher verwahrt. Ein... Weiterlesen

Die radikale Welt von VALIE EXPORT: Eine Künstlerlegende und ihre Retrospektive in Berlin

britta kadolsky am 20.3.2024

Eine Pionierin der Performancekunst – VALIE EXPORT VALIE EXPORT ist ein Künstlername. Eigentlich heißt die 1940 in Österreich geborene Medienkünstlerin Waltraud Lehner. Inspiration für ihren Künstlernamen fand sie bei der... Weiterlesen

Alicja Kwade im Lehmbruck-Museum

britta kadolsky am 26.2.2024

Lehmbruck-Museum – Alicja Kwades Installationen laden zum Nachdenken ein Während ich neben der Bronzeskulptur Selbstporträt als Geist stehe, fällt mir auf, wie klein und zierlich Alicja Kwade sein muss. Ihr Körper ist... Weiterlesen

Mark Rothko und die Magie der Farben

Saskia Wolf am 7.2.2024

Von Saskia Wolf: Mark Rothko gehört zu den bedeutendsten amerikanischen Künstlern des 20. Jahrhunderts und gilt als Wegbereiter des abstrakten Expressionismus und der Farbfeldmalerei, obwohl er selbst diese Kategorisierung ablehnte. Dennoch hat er... Weiterlesen

Das Stendhal Syndrom – Risiken und Nebenwirkungen beim Kunstgenuss

britta kadolsky am 17.1.2024

Die einzigartige Wirkung von Kunst: Das Stendhal Syndrom Stellen Sie sich vor, Sie stehen in einer italienischen Kunstmetropole, umgeben von Meisterwerken, und plötzlich überkommt Sie ein Gefühl von Schwindel, Herzrasen... Weiterlesen

Frauen in der Kunst

britta kadolsky am 17.12.2023

Ein Vergleich von sieben Büchern über Künstlerinnen im Laufe der Jahrhunderte Frauen in der Kunst standen jahrhundertelang nicht als Künstlerinnen vor der Leinwand, sondern dienten ihren männlichen Kollegen als Modelle.... Weiterlesen

Stephan Balkenhol Zeitfenster

Ruth Fühner am 5.12.2023

Balkenhol trifft Alte Meister im Museum Wiesbaden Der Eingangsraum zu Stephan Balkenhols Wiesbadener Treffen mit den Alten Meistern hat acht Ecken – und erzeugt wie so viele Oktogone sofort ein... Weiterlesen

CAC Málaga und die Kunst von Atanda Quadri Adebayo

britta kadolsky am 23.11.2023

CAC Málaga: Ein zeitgenössisches Juwel abseits des Picasso-Schattens Bei Málaga denkt man vermutlich zuerst an Strand, Flamenco und Tapas und dann an das Picasso-Museum – schließlich wurde Pablo Picasso in... Weiterlesen

Kunsthistorische Revision: Die Kunsthalle Jesuitenkirche präsentiert DDR-Kunst

Ruth Fühner am 13.11.2023

Wie unsinnig und rein ideologisch begründet die Abwertung der DDR-Kunst durch den westlichen Kunstbetrieb war, dürfte sich allmählich herumgesprochen haben. Sinnlich erfahrbar wird das noch bis zum 14. Januar 2024... Weiterlesen

Roy Lichtenstein: Ein Meister der Pop Art

britta kadolsky am 24.10.2023

In den 1960er Jahren wagte ein Künstler etwas Außergewöhnliches: Er stellte das Dogma der Moderne in Frage. Anstatt den individuellen Pinselstrich eines Künstlergenies zu feiern, setzte er auf die Anonymität... Weiterlesen

Thomas Demand, der Künstler hinter den täuschenden Fotografien

britta kadolsky am 17.10.2023

Das verwüstete Büro In diesem verwüsteten Büro hat nie ein Mensch gearbeitet, die Lampe hat nie Licht gegeben und auf dem Stuhl hat nie jemand gesessen. Bei genauerer Betrachtung fällt auf: Die Papiere... Weiterlesen