Kollektive erobern die Kunstwelt - ruangrupa

britta kadolsky

Künstler*innenkollektive boomen gerade in der Kunstwelt. Hat das Ego des Künstlergenies langsam ausgedient? Warum gerade jetzt? Klar ist: die Gesellschaft befindet sich im Wandel. Egotrips werden zunehmend als überholt und unpassend empfunden. Teamwork steht, nicht nur in der wirtschaftlichen Arbeitswelt, hoch im Kurs. Die meisten Kollektive gibt es schon viele Jahre, sie werden jedoch erst jetzt deutlicher wahrgenommen – nicht zuletzt wegen der kommenden documenta – dazu gleich mehr.

Was sind Kollektive? Während Künstler*innen zumeist als Einzelkämpfer*innen auftreten, gab es auch in der Vergangenheit schon immer Künstlergruppen, die am gemeinsamen Arbeiten interessiert waren. Die gegenseitige Neugier und Inspiration, verbunden mit dem Wunsch, gemeinsam den tradierten und akademischen Ansätzen etwas Avantgardistisches entgegenzusetzen, brachte viele Kunstschaffende zusammen. 

In den früheren Gruppen waren allerdings meistens die einzelnen Künstler*innen auch bekannt und sogar berühmt. So z.B.: Nouveau Réalisme mit Andre Breton, Niki de Saint Phalle und Jean Tinguely, oder Die Brücke mit Franz Marc, Vasily Kandinsky, Gabriele Münter und Paul Klee. 
Dagegen bestehen die Künstler*innenkollektive meistens aus einer Gruppe anonymer Personen: Kein Individuum will sich besonders hervortun. Ihre Kunst ist politisch motiviert und setzt sich für den gesellschaftlichen Wandel ein.

Einige der einflussreichen Künstler*innenkollektive stelle ich hier nun vor:

Ruangrupa – documenta fifteen

documenta fifteen, ruangrupa, Logo, Kollektive erobern die Kunstwelt
documenta fifteen, Logo, © documenta fifteen 2022
Foto im Banner: ruangrupa, v.l.n.r. Ajeng Nurul Aini, farid rakun, Iswanto Hartono, Mirwan Andan, Indra Ameng, Daniella Fitria Praptono, Ade Darmawan, Julia Sarisetiati, Reza Afisina, 2019, Foto: Jin Panji

Das im Moment am häufigsten genannte Künstler*innenkollektiv ist sicher ruangrupa, das die künstlerische Leitung für die documenta fifteen (18. Juni bis 25. September 2022 in Kassel) übernimmt. 

Die 10 indonesischen Frauen und Männer stammen aus Jakarta und haben ein ganz anderes Verständnis von Kunst als es bisher in Europa oder der westlichen Welt Tradition war. Nicht das Meisterwerk ist das entscheidende Resultat, sondern ein gemeinschaftliches Miteinander in allen Lebenslagen.

Auf der Webseite der documenta werden ruangrupa kurz folgendermaßen beschrieben: „Das Künstler*innenkollektiv aus Jakarta hat ihrer documenta fifteen die Werte und Ideen von lumbung (indonesischer Begriff für eine gemeinschaftlich genutzte Reisscheune) zugrunde gelegt. Als künstlerisches und ökonomisches Modell fußt lumbung auf Grundsätzen wie Kollektivität, gemeinschaftlichem Ressourcenaufbau und gerechter Verteilung und verwirklicht sich in allen Bereichen der Zusammenarbeit und Ausstellungskonzeption.“


Worum geht es also? Werte wie Gemeinschaft, gerechte Verteilung, Heilung, Genügsamkeit und Humor sollen im Vordergrund stehen. Insgesamt ist der soziale Aspekt bedeutsam. Prozesse sind wichtiger als das Ergebnis. Es wird Workshops geben, in denen gemeinsam gearbeitet und diskutiert wird. Insgesamt ein radikaler Angriff auf die bestehenden Machtverhältnisse in der Kunstwelt. Es geht nicht mehr um das Individuum, vielmehr um Gemeinschaft. Immer!

Ob es für die Besucher*innen der documenta dann genug an Kunst zu bestaunen geben wird, bleibt abzuwarten. Vielleicht wird der ästhetische Aspekt ganz in den Hintergrund rutschen.

documenta fifteen, ruruHaus, Kassel, 2022, Kollektive erobern die Kunstwelt, ruangrupa
documenta fifteen, ruruHaus, Kassel, 2021, Foto: Nicolas Wefers

Auf dieser documenta wird also einiges anders: Keine einzelne Person mit Starruhm für die Leitung, sondern eben ein Kollektiv mit flachen Hierarchien. Und das sieht für die Teilnahme weitere Künstler*innenkollektive vor. Es sind keine ‚großen Namen‘ eingeladen worden. 

Die Liste der teilnehmenden Kunstschaffenden wurde übrigens in der Obdachlosenzeitung Asphalt, und nicht wie bisher immer in großen Kunstmagazinen, veröffentlicht: Ein Novum! Und bereits eine der ersten Inszenierungen, die einen Vorgeschmack auf die diesjährigen 100-Tage-Kunstschau in Kassel geben. 

Guerrilla Girls

Guerrilla Girls, Do Women have to be naked, Kollektive erobern die Kunstwelt, ruangrupa
Guerrilla Girls, Do Women have to be naked…., 1985, Foto: flickr, CC BY-NC-SA 2.0

Die Guerrilla Girls sind die weiblichen Ikonen des Kollektivs in der Kunst. Die Gruppe kommt aus New York und prangert seit über 35 Jahren den Kunstbetrieb und seine Machtstrukturen an. Dabei kritisiert die feministische Künstlerinnengruppe vor allem ‚den weißen Mann‘, der in der bildenden Kunst bisher das Maß aller Dinge ist. Mit Sätzen wie: ’Müssen Frauen nackt sein, um ins Museum zu kommen?‘ machen sie darauf aufmerksam, dass die meisten in Museen gezeigten Kunstwerke von Männern sind. Und an den Wänden hängen nackte Frauen.

Guerrilla Girls, Kollektive erobern die Kunstwelt, ruangrupa
Guerrilla Girls, 2007, Foto: flickr, CC BY-NC 2.0

Das Markenzeichen der Guerrilla Girls bei ihren Performances sind die Gorillamasken auf dem Kopf. Die Künstlerinnen sind nicht als Individuum erkennbar. Selbstironisch begleiten sie ihre Auftritte mit Bananen und es gelingt ihnen, neben der politischen Botschaft, eine entspannte und muntere Atmosphäre zu kreieren. Die lässt ihr Publikum die Kritik besser aufnehmen, haben sie festgestellt. Sie engagieren sich dabei lautstark für Gleichberechtigung. Frauen, People of Color, Behinderte und LGBTQ-Menschen sollen in der Kunst, wie im Leben, gleichberechtigt sein, so ihre Message. Auf ihren Plakaten beschreiben knappe Sätze und Statistiken, untermauert mit Prozentangaben, die ungerechte Situation. Zum Beispiel, dass die Anzahl der Frauen oder PoC in den Museen, Galerien und Kunstkritiken bei unter 10% lag. (Das war Ende des 20 Jahrhunderts, mittlerweile sehen die Zahlen etwas besser aus.)

Seit der Gründung der Gruppe waren schon über 50 Künstlerinnen beteiligt und ihre Fotos und Collagen sind mittlerweile auch in den großen Museen angekommen.

raumlabor – goldener Löwe in Venedig

Das Architekt*innenkollektiv raumlaborberlin gewann überraschend im letzten Jahr den goldenen Löwen auf der Architekturbiennale in Venedig (Hier mein Artikel über die Biennale 2021). Das bereits 1999 gegründete Kollektiv geht an unbeliebte oder fast vergessene Orte, um diese wiederzubeleben und für die Menschen attraktiv zu gestalten. Dabei achten sie auf sozial verträgliche Realisierungen. 

Die beiden Projekte in Venedig – Floating University und Haus der Statistik – wurden 2018 in Berlin begonnen.

raumlaborberlin, floating-university, Kollektive erobern die Kunstwelt, ruangrupa
raumlaborberlin, floating-university-2019-© Lena Giovanazzi

Die Floating University ist die Bebauung eines Biotops am Rande des Berliner Flughafens Berlin Tempelhof. Hier schufen Studierende von verschiedenen europäischen Hochschulen gemeinsam mit raumlaborberlin temporäre Bauten, die auf Pfählen über dem Wasser schweben. In dieser ‚Universität‘ wurde einen Sommer lang diskutiert, wie Stadtplanung und Zusammenleben in Zukunft aussehen sollte. Tatsächlich wurde inhaltlich bereits genau das besprochen, was der Titel der Biennale 2021 ‚How will we live together‘ thematisierte. Der bis dahin übersehene Ort in Berlin wurde so angeeignet und bespielt: Eine Kritik am kapitalistischen Wertemodell! Der Erfolg führte dazu, dass mittlerweile ein Verein die Bauten betreut und weiterhin soziale Projekte darin stattfinden können

raumlaborberlin, loating_climate-care, Kollektiv
raumlaborberlin, loating_climate-care-2019-© Lena Giovanazzi

Bei dem Modellprojekt Haus der Statistik wird ein ehemaliger DDR-Verwaltungskomplex am Potsdamer Platz umgenutzt, der bereits seit 2008 leer steht. Er sollte abgerissen werden. Durch eine Initiative mit Beteiligung von raumlaborberlin wird die Bausubstanz erhalten. In neu zu schaffenden ‚Experimentierhäusern‘ soll soziales und kulturelles Miteinander entstehen: Kitas, Ateliers, Mitmach-Werkstätten und bezahlbarer Wohnraum. 

Übrigens: in Frankfurt realisierte raumlaborberlin u.a. zwei temporäre Spielorte für das Künstler*innenhaus Mousonturm, darunter den Sommerbau am Kaiserlei.

Kollektive gewinnen Turner Prize der Tate

Der Turner Pize der Tate ging in den vergangenen Jahren bereits mehrfach an Kollektive. Der bedeutendste Preis für zeitgenössische Kunst in Großbritannien wird seit 1984 an britische Künstler*innen unter 50 Jahren verliehen und ist mit 25.000 £ dotiert. 

2015 wurde erstmalig ein Kollektiv geehrt: Assemble, eine Londoner Gruppe aus 18 jungen Architekt*innen, Designer*innen und Künstler*innen. Ihr Projekt Granby Four Streets, ein heruntergekommenes Sozialbau-Quartier in Liverpool, wurde in Kooperation mit der Nachbarschaft renoviert. Das Kollektiv und die in den Häusern lebenden Menschen arbeiteten handwerklich und künstlerisch zusammen. Jeden Mittag wurde gemeinsam gekocht und gegessen, was die Gemeinschaft dieses sozialen Projektes zusätzlich förderte. Die Mitglieder des Kollektives sind alle anonym geblieben: die Gruppe zählt, nicht der Einzelne.

2019 fällte die Jury eine ungewöhnliche Entscheidung: Die vier nominierten Künstler*innen -Lawrence Abu Hamdan, Helen Cammock, Oscar Murillo und Tai Shani – baten darum, keinen einzelnen Gewinner zu küren. Sie wollten ein Zeichen setzen und vereinigten sich im Namen der „Solidarität, Gemeinschaft und Vielseitigkeit in der Kunst und in der Gesellschaft“ zu einem Künstlerkollektiv.  Tatsächlich zeichnete sie die Jury aus.

2020 gab es, pandemiebedingt, keine Preisvergabe. Der Betrag wurde an Künstler*innen gestiftet.

Array Collective aus Belfast, Turner Preis Gewinner 2021,
Array Collective aus Belfast, Turner Preis Gewinner 2021

2021 gewann erneut ein Künstler*innenkollektiv: Array CollectiveDie nordirische Gruppe besteht aus elf Frauen und Männern und ist in Belfast ansässig. Alle Künstler*innen haben auch eigene Kunstprojekte, arbeiten jedoch oft zusammen. Mit bunten Kostümen und viel humorvoller Performance setzt sich die Gruppe für soziale Themen ein. Auch hier stehen Gleichberechtigung, Feminismus und die Rechte der LGTBQ-Gemeinde im Zentrum der Aktivitäten. Außerdem wird gegen den religiösen Eifer in der Region demonstriert. 

Prämiert wurde ihre Arbeit The Druihaib’s Ball: Ein nachgebauter Pub mit unzähligen Bannern  und Transparenten von den Protesten und Demonstrationen auf den Straßen. Dazu gehören der Konflikt zwischen Protestanten und Katholiken, aber auch Demonstrationen für ein Abtreibungsrecht, die Rechte von Homosexuellen, Sozialfürsorgen, für die irische Sprache und gegen die britische Kolonialisierungspolitik.

2021 waren für den Turner Preis übrigens ausschließlich Kollektive nominiert – ein grundlegendes Umdenken in der Kunst?!

Fazit: Mittlerweile erhalten zeitgenössische Kollektive immer größere Aufmerksamkeit, zunehmend gewinnen sie Preise und Renommée und verändern so die Kunstwelt.

Kollektive erobern die Kunstwelt: ruangrupa, documenta 15, Guerrilla Girls – britta kadolsky

Diesen Beitrag teilen:
Newsletter

Wenn ihr keinen Beitrag verpassen und über neue Artikel informiert werden möchtet, abonniert meinen Newsletter.

"Was kann Kunst" ist auch auf:

Andreas Mühe – Im Banne des Zorns

britta kadolsky am 16.3.2025

Vom Zorn zur Gewalt: Mühe zeigt die Gesichter des Terrors Kommen manche Menschen bereits kriminell auf die Welt? Eine provokante Frage. Andreas Mühe stellt sie. Und beantwortet sie auch.  Sechs große... Weiterlesen

Martin Kippenberger - Ein Künstler, der Wettsaufen und Punkmusik liebte

britta kadolsky am 18.2.2025

Dies ist die Geschichte eines tragischen und viel zu kurzen Künstlerlebens: Martin Kippenberger trank, feierte und provozierte, als gäbe es kein Morgen. Der deutsche Maler, Bildhauer, Musiker einer Punkband und Selbstdarsteller... Weiterlesen

Die Zahl 100 in der Kunst: Symbolik und Bedeutung

britta kadolsky am 23.1.2025

Anlässlich meines 100. Artikels  Die Zahl 100 ist mehr als eine Ziffer – sie symbolisiert Ganzheit, Vollständigkeit und manchmal sogar Unendlichkeit:  Auch in der Kunst hat die 100 eine besondere... Weiterlesen

Frauenpower: Künstlerinnen und Erfinderinnen

Saskia Wolf am 16.12.2024

Frauen haben über alle Jahrhunderte hinweg mit ihren Erfindungen die Welt verändert oder als Malerinnen Karriere gemacht. Bis ins 19. Jahrhundert war es jedoch den Frauen in Europa verboten eine... Weiterlesen

Hans Haacke: Politische Kunst mit Tiefgang

britta kadolsky am 2.12.2024

Hans Haacke: Eine Legende politischer Konzept-Kunst in der Schirn Kunsthalle Frankfurt Frustriert verließ ich diese großartige Ausstellung. Ein Widerspruch? Keineswegs! Ich war schlicht zu naiv: Kunst begeistert mich immer, egal,... Weiterlesen

Kunst unter Bäumen – der Internationale Waldkunstpfad in Darmstadt 

Ruth Fühner am 10.11.2024

Eine Skulpturensammlung mitten im Wald – das ist der Internationale Waldkunstpfad in Darmstadt, den die Kuratorin Ute Ritschel vor 22 Jahren ins Leben gerufen hat. Alle zwei Jahre lädt sie... Weiterlesen

Blut, Fleisch, Kot: Ungewöhnliche Materialien in der Kunst:

britta kadolsky am 28.10.2024

Blut in der Kunst: Vom Symbol zum Werkstoff  Eine Skulptur aus Blut: Alle fünf Jahre fertigte der britische Künstler Marc Quinn eine Büste von sich an – aus seinem eigenen Blut. Bei seiner... Weiterlesen

Kunst und Kamera: Die vergessene Geschichte der Fotografinnen

britta kadolsky am 1.10.2024

Weibliche Fotografie-Pioniere Das ikonische Schwarzweiß-Foto erzählt nicht etwa die Geschichte einer Frau, die sich in der Badewanne wäscht. Erst auf den zweiten Blick erkennt man am Rand ein Bild von... Weiterlesen

Der Die dADa – Unordnung der Geschlechter

britta kadolsky am 5.9.2024

Ausstellung im Arp Museum Bahnhof Rolandseck, Remagen Die mit pompöser Federboa auf dem Kopf und schmuckvoll drapiertem Kleid kostümierte Baroness Elsa von Freytag-Loringhoven blickt uns am Eingang der Ausstellung mit extravaganter Pose... Weiterlesen

Der Skandal um den Kunstfälscher Beltracchi

britta kadolsky am 8.8.2024

Beltracchi und der gefälschte Campendonk Seit Langem hege ich den Plan, einen Artikel über Kunstfälscher zu schreiben. Nun bietet mir der wohl größte Kunstfälscherskandal der deutschen Nachkriegsgeschichte um Wolfgang Beltracchi... Weiterlesen

Maurizio Cattelan: Italiens Skandalkünstler 

Britta Kadolsky am 15.7.2024

Wie Maurizio Cattelan die Kunstwelt schockiert Ob es eine goldene Toilette oder ein niedergestreckter Papst ist – Maurizio Cattelan versteht es wie kein anderer, mit seinen drastischen Installationen die Grenzen... Weiterlesen

Zeitgenössische Selbstporträts und ihre verschleierten Botschaften

britta kadolsky am 29.6.2024

Facetten des Selbst: Ein Blick auf fünf einzigartige Selbstporträts in der zeitgenössischen Kunst  Selbstporträts haben eine lange Tradition in der Kunstgeschichte. Künstler wie Rembrandt, Van Gogh und Frida Kahlo schufen... Weiterlesen

Warum die Menschheit ins All muss: Antworten aus dem deutschen Pavillon

britta kadolsky am 16.6.2024

Der deutsche Pavillon in Venedig auf der 60. Biennale  Der deutsche Pavillon auf der Venedig-Biennale beeindruckt durch seine monumentale Architektur, die aus der Zeit der Nationalsozialisten stammt. Künstler:innen, die die... Weiterlesen

Die Top 10 der Biennale in Venedig 2024 (2)

Britta Kadolsky am 31.5.2024

Meine persönlichen Favoriten auf der 60. Biennale für zeitgenössische Kunst – Teil 2: Die Länderpavillons Die Länderpavillons auf der Biennale in Venedig und die ewige Diskussion darum, ob sie in der heutigen Zeit... Weiterlesen

Die Top 10 der Biennale in Venedig 2024

britta kadolsky am 23.5.2024

Meine persönlichen Favoriten der 60. Biennale für zeitgenössische Kunst – Teil 1: Die Hauptausstellung Ich liebe es, die Kunstbiennale in Venedig zu besuchen. 129 Jahre gibt es die Riesenshow nun schon. ... Weiterlesen

Käthe Kollwitz: Kunst als Ausdruck für tiefe Emotionen

britta kadolsky am 17.4.2024

Käthe Kollwitz: Kunst als Ausdruck für tiefe Emotionen Ich mochte die Kunst von Käthe Kollwitz schon immer. Wenn ich in Berlin in der Nähe des Pracht-Boulevards Unter den Linden bin, besuche ich... Weiterlesen

Edgar Schmandt – Ein künstlerisches Vermächtnis in Mannheim

britta kadolsky am 7.4.2024

Die Künstlernachlässe Mannheim bewahren und pflegen die Werke regionaler Künstler:innen, die das kulturelle Erbe der Stadt prägen. Seit 2005 hat die Stiftung sechzehn Nachlässe gesichtet, dokumentiert und sicher verwahrt. Ein... Weiterlesen

Die radikale Welt von VALIE EXPORT: Eine Künstlerlegende und ihre Retrospektive in Berlin

britta kadolsky am 20.3.2024

Eine Pionierin der Performancekunst – VALIE EXPORT VALIE EXPORT ist ein Künstlername. Eigentlich heißt die 1940 in Österreich geborene Medienkünstlerin Waltraud Lehner. Inspiration für ihren Künstlernamen fand sie bei der... Weiterlesen

Alicja Kwade im Lehmbruck-Museum

britta kadolsky am 26.2.2024

Lehmbruck-Museum – Alicja Kwades Installationen laden zum Nachdenken ein Während ich neben der Bronzeskulptur Selbstporträt als Geist stehe, fällt mir auf, wie klein und zierlich Alicja Kwade sein muss. Ihr Körper ist... Weiterlesen

Mark Rothko und die Magie der Farben

Saskia Wolf am 7.2.2024

Von Saskia Wolf: Mark Rothko gehört zu den bedeutendsten amerikanischen Künstlern des 20. Jahrhunderts und gilt als Wegbereiter des abstrakten Expressionismus und der Farbfeldmalerei, obwohl er selbst diese Kategorisierung ablehnte. Dennoch hat er... Weiterlesen

Das Stendhal Syndrom – Risiken und Nebenwirkungen beim Kunstgenuss

britta kadolsky am 17.1.2024

Die einzigartige Wirkung von Kunst: Das Stendhal Syndrom Stellen Sie sich vor, Sie stehen in einer italienischen Kunstmetropole, umgeben von Meisterwerken, und plötzlich überkommt Sie ein Gefühl von Schwindel, Herzrasen... Weiterlesen

Frauen in der Kunst

britta kadolsky am 17.12.2023

Ein Vergleich von sieben Büchern über Künstlerinnen im Laufe der Jahrhunderte Frauen in der Kunst standen jahrhundertelang nicht als Künstlerinnen vor der Leinwand, sondern dienten ihren männlichen Kollegen als Modelle.... Weiterlesen

Stephan Balkenhol Zeitfenster

Ruth Fühner am 5.12.2023

Balkenhol trifft Alte Meister im Museum Wiesbaden Der Eingangsraum zu Stephan Balkenhols Wiesbadener Treffen mit den Alten Meistern hat acht Ecken – und erzeugt wie so viele Oktogone sofort ein... Weiterlesen

CAC Málaga und die Kunst von Atanda Quadri Adebayo

britta kadolsky am 23.11.2023

CAC Málaga: Ein zeitgenössisches Juwel abseits des Picasso-Schattens Bei Málaga denkt man vermutlich zuerst an Strand, Flamenco und Tapas und dann an das Picasso-Museum – schließlich wurde Pablo Picasso in... Weiterlesen

Kunsthistorische Revision: Die Kunsthalle Jesuitenkirche präsentiert DDR-Kunst

Ruth Fühner am 13.11.2023

Wie unsinnig und rein ideologisch begründet die Abwertung der DDR-Kunst durch den westlichen Kunstbetrieb war, dürfte sich allmählich herumgesprochen haben. Sinnlich erfahrbar wird das noch bis zum 14. Januar 2024... Weiterlesen

Roy Lichtenstein: Ein Meister der Pop Art

britta kadolsky am 24.10.2023

In den 1960er Jahren wagte ein Künstler etwas Außergewöhnliches: Er stellte das Dogma der Moderne in Frage. Anstatt den individuellen Pinselstrich eines Künstlergenies zu feiern, setzte er auf die Anonymität... Weiterlesen

Thomas Demand, der Künstler hinter den täuschenden Fotografien

britta kadolsky am 17.10.2023

Das verwüstete Büro In diesem verwüsteten Büro hat nie ein Mensch gearbeitet, die Lampe hat nie Licht gegeben und auf dem Stuhl hat nie jemand gesessen. Bei genauerer Betrachtung fällt auf: Die Papiere... Weiterlesen

Lichtkunst in Unna ­– ein visuelles Spektakel 

britta kadolsky am 24.9.2023

Das Zentrum für Internationale Lichtkunst in Unna (ZFIL) – trotz seines etwas sperrigen Namens – erstrahlt als ein Juwel der hochkarätigen Kunst mit Licht. Hier werden Werke renommierter internationaler Künstler... Weiterlesen

Porträt des Kinetik-Künstlers Willi Reiche

Tania Beilfuß am 31.8.2023

Ein Gastbeitrag von Tania Beilfuß Von der Theorie zur Praxis Willi Reiche hat keine Kunstakademie besucht, war kein Meisterschüler – und behauptet selbstironisch von sich, keinen Stift halten zu können.... Weiterlesen

Monumental! Julius von Bismarck

britta kadolsky am 14.8.2023

Julius von Bismarcks Kunst ist immer monumental. Und wie immer, wenn ich vor riesigen Kunstwerken stehe: Ich bin beeindruckt. Und gleich vorweg: Er ist verwandt mit Otto von Bismarck (1815... Weiterlesen