Die Neue Nationalgalerie in Berlin

britta kadolsky

Ich bin in Berlin! Die neue Nationalgalerie steht ganz oben auf meiner Museumsliste. Jahrelang habe ich über den Bauzaun auf das ikonische Glas- und Stahlgebäude der Neuen Nationalgalerie geäugt. Nun ist das Museum der Moderne, nach sechseinhalb Jahren radikaler Sanierung und 140 Millionen Euro Kosten, endlich wieder für Besucher*innen geöffnet.

Ludwig Mies van der Rohe (1886 – 1969) hat das ikonische Gebäude 1959 entworfen: Allerdings ursprünglich für den Firmensitz des Spirituosenherstellers Bacardi auf Kuba. 

Wie es dazu kam, beziehungsweise, wieso der Bau nicht in der Karibik, sondern in Berlin realisiert wurde, dazu gleich mehr. Zunächst will ich auf meine Faszination für das Gebäude eingehen.

Die Neue Nationalgalerie in Berlin
Die Neue Nationalgalerie in Berlin von Mies van der Rohe, Foto: Britta Kadolsky

Transparenz – Glas und Stahl, modern und groß

Am faszinierendsten ist der offene Grundriss: Die Glashalle, mit seiner Höhe von 8,4 Metern, ohne eine einzige Säule, empfängt den Besucher mit einer ganz besonderen Kraft und Eleganz. Das Flachdach wirkt, trotz des enormen Gewichts, leicht und kragt mit einer Länge von sieben Metern rundherum über die Glasfassade. Die Gegensätze von Leichtigkeit und Stärke vereinen sich in dem Gebäude. 

Die Dachkonstruktion, die über der gläsernen Ausstellunghalle zu schweben scheint, ist nicht nur für Architekten hochspannend. Das quadratische Stahldach hat eine Fläche von 4.200 Quadratmeter, das sind 65 x 65 Meter, die sich übrigens je nach Temperatur bis zu 15 cm (!!) ausdehnen können. Die 1.260 Tonnen schwere Konstruktion liegt auf nur acht schlanken Stahlsäulen. Fasziniert hat mich, dass beim Bau seinerzeit hydraulische Pumpen für die Dachanhebung, das zuvor auf dem Boden zusammengeschweißte Dach, für die Dauer von neun Stunden vom Boden gehoben haben – über acht Meter hoch. Danach wurden die Säulen aufgestellt und weitere sieben Stunden lang wurde die Dachkonstruktion wieder um einige Zentimeter abgelassen (wunderbar dokumentiert auf der Seite der SNB).

Die Neue Nationalgalerie in Berlin
Calder Skulptur
Die Neue Nationalgalerie in Berlin von Mies van der Rohe, Alexander Calder Têtes et Queue von 1965

Das Quadrat – es ist die immer wiederkehrende Form in diesem Bau. Das Dach besteht aus 324 (18 x 18) Quadraten aus Stahl. Der Boden der Halle ist mit quadratischen Granitfliesen ausgelegt – dieselben Fliesen wie draußen vor dem Museum. Auch das hebt, neben der transparenten Fassade der gläsernen Ausstellungshalle, die Grenzen zwischen Innen- und Außenraum auf. Kein überflüssiges Beiwerk und keine Ausschmückungen, sondern größte Einfachheit, das war immer das Konzept des ehemaligen Bauhausdirektors. Der Visionär, wie Mies van der Rohe auch immer genannt wurde, entwarf seit den 1920er Jahren nach dem gleichen puristischen Prinzip: Ein offener, freier Raum der luftig Innen und Außen miteinander verbindet.

Der Museumsbau der klassischen Moderne wird oft mit einem Tempelbau der Antike verglichen, wobei das Untergeschoss mit der Sammlung als breiter Sockel für den Glaspalast darauf dient. Von der Antike abgeschaut scheinen auch die schlanken Stahlsäulen zu sein: Sie verjüngen sich leicht nach oben, ganz wie bei den ionischen Säulen im alten Griechenland.

Die Neue Nationalgalerie in Berlin
Blick auf beide Geschosse
Neue Nationalgalerie, 2021, Außenansicht © Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie / Simon Menges

Als Museum ist der Bau allerdings eher unpraktisch: so fällt zu viel Sonne auf die, zuweilen lichtempfindlichen, Exponate. Wegen mangelnder Wände gibt es wenig Ausstellungsmöglichkeiten für Gemälde oder Graphik. Auch die klimatischen Bedingungen des Gebäudes sind schwierig für die Kunst. 

Die aufwendige Sanierung

Die Neue Nationalgalerie ist Mies van der Rohes letzter Bau vor seinem Tod 1969 und sein einziger im Nachkriegsdeutschland. Der Bau dauerte von 1965 bis 1968: Nur halb so lang wie die Sanierung, die dringend notwendig war. Die von Mies eingesetzten sogenannten Mono-Gussglasscheiben waren durch Kondenswasser angelaufen und hatten, durch das sich ausdehnende Dach bei Hitze, Spannungsrisse. Mittlerweile wird jedoch auf der ganzen Welt keine Glasscheibe mehr mit den riesigen Ausmaßen von 3,60 Meter gegossen, was die Erneuerung zusätzlich erschwerte. Fündig wurde man in China, die noch eine Glasscheibengröße von 3,21 Meter produzieren.  Da man die ehemalige Einfachverglasung durch klimatisch günstigere Doppelverglasung ersetzen wollte, wurden viele Versuche unternommen was die Farbe, die Haltbarkeit und den Durchblick des Glases betrifft. Schließlich wurde man in Taiwan fündig, die eine Folie liefern konnten, die zwei Fenstergläser miteinander verbindet. Zusätzlich wurde der Bau technisch und energetisch an die heutigen Standards angepasst.

Das Gebäude musste in alle Einzelteile zerlegt und wieder zusammengesetzt werden. Selbstverständlich galt es gleichzeitig auch, die Auflagen des Denkmalschutzes zu berücksichtigen: Die Neue Nationalgalerie sollte sich nach der Sanierung genauso anfühlen und identisch aussehen wie vor der Grundinstandsetzung. Dieses Jonglieren zwischen Erneuern und Bewahren übernahm der Architekt David Chipperfield. Er konnte sich bei dieser Sanierung also nicht mit seinem Namen einschreiben, denn es sollte der Bau von Mies van der Rohe bleiben. Mit viel Fingerspitzengefühl ist Chipperfield diese Sanierung gelungen.

In der Ausstellung im Untergeschoss wird die Chronik des Baus bis hin zur Sanierung und die Geschichte Mies van der Rohes anhand von Fotos, Skizzen und Architekturmodellen, erzählt. Dazu gehört auch der Barcelona Chair, Mies‘ Design-Sessel, den er anlässlich der Weltausstellung 1929 für den deutschen Pavillon in Barcelona entworfen hatte – wie auch den Pavillon selbst.

Die Neue Nationalgalerie in Berlin
Pavillon Weltausstellung in Barcelona, Mies van der Rohe
Pavillon Barcelona links, Seagram Building Eingang rechts, beide Gebäude von Mies van der Rohe,

Mies van der Rohe und Bacardi

Mies van der Rohe bekam als ehemaliger Direktor des von den Nazis verbotenen Bauhaus in Deutschland keine Aufträge mehr. Er emigrierte 1938 in die USA und traf mit seinen Architekturentwürfen dort den Nerv der Zeit. Stahl und Glas waren die idealen Materialien für die amerikanische Hightech-Kultur. Das von Mies erbaute Seagram Building in New York ist der Sitz einer kanadischen Schnapsfirma. Hier kommt Bacardi ins Spiel: Die US-amerikanische Konkurrenz beauftragte den Architekten aus Deutschland, der inzwischen amerikanischer Staatsbürger war, mit der Gestaltung eines Firmengebäudes auf Kuba, dem damaligen Sitz des Familienunternehmens. Fidel Castro und die kommunistische Revolution verhinderten dann die Realisierung der transparenten Glashalle. 

Anfang der 1960er Jahre wurde der deutsche Star-Architekt dann gebeten in Deutschland zu bauen. Die Neue Nationalgalerie in Berlin wurde nach dem Entwurf der Bacardi Zentrale auf Kuba gebaut.

Eröffnungsausstellung: Calder und mehr Künstlerinnen

Calder in der Neue Nationalgalerie in Berlin
Die Neue Nationalgalerie in Berlin, Alexander Calder, Foto: Britta Kadolsky

Alexander Calder ist gefühlt schon immer Bestandteil der Ausstellungen der Neuen Nationalgalerie gewesen. So ist es selbstverständlich, dass auch bei der Ausstellungseröffnung die riesigen Mobiles von Calder luftig in der großen Halle hängen. Extra geschultes Personal bringt sie sogar zu jeder vollen Stunde in Bewegung: Ein Stupser ersetzt die, mittlerweile nicht mehr erlaubten, selbsttätigen Eingriffe der Besucher*innen. Prominent in der Mitte der Glashalle steht Calders knallrote Plastik Fünf Schwerter und wirkt monumental gegen die riesigen, aber filigranen Mobiles.

Lotte Laserstein, Abend über Potsdam, Die Neue Nationalgalerie in Berlin
Lotte Laserstein, Abend über Potsdam, 1930, Neue Nationalgalerie Berlin, CC BY 2.0

Die Film- und Medienkünstlerin Rosa Barba bespielt einen Raum mit verschiedenen filmischen und skulpturalen Arbeiten, die sich mit dem Gebäude auseinandersetzen. Die Eröffnungsausstellung zeigt insgesamt mehr Künstlerinnen im großzügigen Untergeschoss.

Ganz prominent hängt Lotte Lasersteins der Abend über Potsdam von 1930 am Beginn der Ausstellung. Die Komposition zeigt eine Gruppe Menschen an einem langen Tisch auf einer Dachterrasse und erinnert an christliche Abendmahldarstellungen, allerdings mit einer Frau in der Mitte. Die Atmosphäre ist düster und transportiert die resignierte Stimmung ob des aufkommenden Nationalsozialismus. Werke der polnischen Malerin Tamara de Lempicka aus der Sammlung der Staatlichen Museen zu Berlin sind ebenfalls ausgestellt. Die polnisch-jüdische Künstlerin des Art Déco, emigrierte 1939 in die USA. Seit kurzem wird die seinerzeit berühmte Künstlerin in Deutschland wiederentdeckt. (Da ich von beiden Künstlerinnen begeistert bin, werde ich demnächst einen Artikel darüber schreiben.)

In der Sammlung unter dem Titel Die Kunst der Gesellschaft 1900-1945, werden auch Werke von Pablo Picasso, Max Pechstein, Ernst Ludwig Kirchner, Otto Dix, George Grosz, den Brücke-Künstlern, Künstlern der neuen Sachlichkeit und des Expressionismus, etc. gezeigt. Die vielen parallel entwickelten Kunststile in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts sind hier nebeneinander zu bewundern. Ein Film über Berlin aus den 1920er Jahren rundet die Ausstellung ab.

Skulpturen draußen und drinnen

Alexander Calder riesige Skulptur Têtes et Queue von 1965 ist quasi ein Wahrzeichen des Museums vor der Nationalgalerie, seit der Eröffnung 1968. Ein Comeback feiert auch die 60 Tonnen schwere Skulptur von Richard Serras Berlin Block for Charly Chaplin. Sie benötigte ein Spezialfundament, um die Statik zu garantieren. Auf seinem ursprünglichen Platz ist auch Henry Moores Bronzeskulptur The Archer wieder installiert. Die seit 2016 vor dem Hamburger Bahnhof platzierte 3,6 Tonnen schwere LOVE-Skulptur aus Cortenstahl des US-Künstlers Robert Indiana, ist ebenfalls vor die Neue Nationalgalerie umgezogen.

Blick aus der Neue Nationalgalerie in Berlin, Richard Serra
Richard Serra, Berlin Block for Charly Chaplin, Die Neue Nationalgalerie in Berlin von Mies van der Rohe, Foto: Britta Kadolsky

Weitere Bildhauerwerke sind im Skulpturengarten auf der Hinterseite der Neuen Nationalgalerie zu entdecken. Nur bei gutem Wetter darf der Garten vom Untergeschoss aus betreten werden. Das Design von Mies van der Rohe zieht sich auch hier, von der Anordnung der Plastiken, über das Wasserbecken, die quadratischen Granitplatten (als Wiederholung der sich oben in der Halle befindlichen), bis zur Bepflanzung – Silberahorn und Gleditschie – durch. Das gesamte von Mies durchkomponierte Design wurde rekonstruiert.

Apropos Design: Auch seinen Namen, der eigentlich Maria Ludwig Michael Mies lautete, designte er: Seinen Nachnamen Mies ergänzte er mit van der und hängte dann den Mädchennamen seiner Mutter, Rohe, daran.

Fazit: Die perfekt wie auch diskret sanierte Neue Nationalgalerie, von den Berliner*innen liebevoll Tankstelle genannt, ist einfach faszinierend. Bautechnisch und architektonisch ein Meisterwerk und mit viel avantgardistischer Kunst der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts ausgestattet. Das als damaliges ‚Westmuseum‘ direkt an der Mauer platzierte Gebäude der geteilten Stadt der Nachkriegszeit, strahlt in neuem Glanz– unbedingt anschauen. 

Die Neue Nationalgalerie in Berlin

Briefmarke Mies van der Rohe, Berlin Die Neue Nationalgalerie in Berlin
Die Neue Nationalgalerie in Berlin von Mies Briefmarke von 1986, anlässlich des 100. Geburtstags, Ausgabepreis: 50 Pfennig, Deutsche Bundespost Berlin, 1960, CC BY 2.0

Diesen Beitrag teilen:
Newsletter

Wenn ihr keinen Beitrag verpassen und über neue Artikel informiert werden möchtet, abonniert meinen Newsletter.

"Was kann Kunst" ist auch auf:

Andreas Mühe – Im Banne des Zorns

britta kadolsky am 16.3.2025

Vom Zorn zur Gewalt: Mühe zeigt die Gesichter des Terrors Kommen manche Menschen bereits kriminell auf die Welt? Eine provokante Frage. Andreas Mühe stellt sie. Und beantwortet sie auch.  Sechs große... Weiterlesen

Martin Kippenberger - Ein Künstler, der Wettsaufen und Punkmusik liebte

britta kadolsky am 18.2.2025

Dies ist die Geschichte eines tragischen und viel zu kurzen Künstlerlebens: Martin Kippenberger trank, feierte und provozierte, als gäbe es kein Morgen. Der deutsche Maler, Bildhauer, Musiker einer Punkband und Selbstdarsteller... Weiterlesen

Die Zahl 100 in der Kunst: Symbolik und Bedeutung

britta kadolsky am 23.1.2025

Anlässlich meines 100. Artikels  Die Zahl 100 ist mehr als eine Ziffer – sie symbolisiert Ganzheit, Vollständigkeit und manchmal sogar Unendlichkeit:  Auch in der Kunst hat die 100 eine besondere... Weiterlesen

Frauenpower: Künstlerinnen und Erfinderinnen

Saskia Wolf am 16.12.2024

Frauen haben über alle Jahrhunderte hinweg mit ihren Erfindungen die Welt verändert oder als Malerinnen Karriere gemacht. Bis ins 19. Jahrhundert war es jedoch den Frauen in Europa verboten eine... Weiterlesen

Hans Haacke: Politische Kunst mit Tiefgang

britta kadolsky am 2.12.2024

Hans Haacke: Eine Legende politischer Konzept-Kunst in der Schirn Kunsthalle Frankfurt Frustriert verließ ich diese großartige Ausstellung. Ein Widerspruch? Keineswegs! Ich war schlicht zu naiv: Kunst begeistert mich immer, egal,... Weiterlesen

Kunst unter Bäumen – der Internationale Waldkunstpfad in Darmstadt 

Ruth Fühner am 10.11.2024

Eine Skulpturensammlung mitten im Wald – das ist der Internationale Waldkunstpfad in Darmstadt, den die Kuratorin Ute Ritschel vor 22 Jahren ins Leben gerufen hat. Alle zwei Jahre lädt sie... Weiterlesen

Blut, Fleisch, Kot: Ungewöhnliche Materialien in der Kunst:

britta kadolsky am 28.10.2024

Blut in der Kunst: Vom Symbol zum Werkstoff  Eine Skulptur aus Blut: Alle fünf Jahre fertigte der britische Künstler Marc Quinn eine Büste von sich an – aus seinem eigenen Blut. Bei seiner... Weiterlesen

Kunst und Kamera: Die vergessene Geschichte der Fotografinnen

britta kadolsky am 1.10.2024

Weibliche Fotografie-Pioniere Das ikonische Schwarzweiß-Foto erzählt nicht etwa die Geschichte einer Frau, die sich in der Badewanne wäscht. Erst auf den zweiten Blick erkennt man am Rand ein Bild von... Weiterlesen

Der Die dADa – Unordnung der Geschlechter

britta kadolsky am 5.9.2024

Ausstellung im Arp Museum Bahnhof Rolandseck, Remagen Die mit pompöser Federboa auf dem Kopf und schmuckvoll drapiertem Kleid kostümierte Baroness Elsa von Freytag-Loringhoven blickt uns am Eingang der Ausstellung mit extravaganter Pose... Weiterlesen

Der Skandal um den Kunstfälscher Beltracchi

britta kadolsky am 8.8.2024

Beltracchi und der gefälschte Campendonk Seit Langem hege ich den Plan, einen Artikel über Kunstfälscher zu schreiben. Nun bietet mir der wohl größte Kunstfälscherskandal der deutschen Nachkriegsgeschichte um Wolfgang Beltracchi... Weiterlesen

Maurizio Cattelan: Italiens Skandalkünstler 

Britta Kadolsky am 15.7.2024

Wie Maurizio Cattelan die Kunstwelt schockiert Ob es eine goldene Toilette oder ein niedergestreckter Papst ist – Maurizio Cattelan versteht es wie kein anderer, mit seinen drastischen Installationen die Grenzen... Weiterlesen

Zeitgenössische Selbstporträts und ihre verschleierten Botschaften

britta kadolsky am 29.6.2024

Facetten des Selbst: Ein Blick auf fünf einzigartige Selbstporträts in der zeitgenössischen Kunst  Selbstporträts haben eine lange Tradition in der Kunstgeschichte. Künstler wie Rembrandt, Van Gogh und Frida Kahlo schufen... Weiterlesen

Warum die Menschheit ins All muss: Antworten aus dem deutschen Pavillon

britta kadolsky am 16.6.2024

Der deutsche Pavillon in Venedig auf der 60. Biennale  Der deutsche Pavillon auf der Venedig-Biennale beeindruckt durch seine monumentale Architektur, die aus der Zeit der Nationalsozialisten stammt. Künstler:innen, die die... Weiterlesen

Die Top 10 der Biennale in Venedig 2024 (2)

Britta Kadolsky am 31.5.2024

Meine persönlichen Favoriten auf der 60. Biennale für zeitgenössische Kunst – Teil 2: Die Länderpavillons Die Länderpavillons auf der Biennale in Venedig und die ewige Diskussion darum, ob sie in der heutigen Zeit... Weiterlesen

Die Top 10 der Biennale in Venedig 2024

britta kadolsky am 23.5.2024

Meine persönlichen Favoriten der 60. Biennale für zeitgenössische Kunst – Teil 1: Die Hauptausstellung Ich liebe es, die Kunstbiennale in Venedig zu besuchen. 129 Jahre gibt es die Riesenshow nun schon. ... Weiterlesen

Käthe Kollwitz: Kunst als Ausdruck für tiefe Emotionen

britta kadolsky am 17.4.2024

Käthe Kollwitz: Kunst als Ausdruck für tiefe Emotionen Ich mochte die Kunst von Käthe Kollwitz schon immer. Wenn ich in Berlin in der Nähe des Pracht-Boulevards Unter den Linden bin, besuche ich... Weiterlesen

Edgar Schmandt – Ein künstlerisches Vermächtnis in Mannheim

britta kadolsky am 7.4.2024

Die Künstlernachlässe Mannheim bewahren und pflegen die Werke regionaler Künstler:innen, die das kulturelle Erbe der Stadt prägen. Seit 2005 hat die Stiftung sechzehn Nachlässe gesichtet, dokumentiert und sicher verwahrt. Ein... Weiterlesen

Die radikale Welt von VALIE EXPORT: Eine Künstlerlegende und ihre Retrospektive in Berlin

britta kadolsky am 20.3.2024

Eine Pionierin der Performancekunst – VALIE EXPORT VALIE EXPORT ist ein Künstlername. Eigentlich heißt die 1940 in Österreich geborene Medienkünstlerin Waltraud Lehner. Inspiration für ihren Künstlernamen fand sie bei der... Weiterlesen

Alicja Kwade im Lehmbruck-Museum

britta kadolsky am 26.2.2024

Lehmbruck-Museum – Alicja Kwades Installationen laden zum Nachdenken ein Während ich neben der Bronzeskulptur Selbstporträt als Geist stehe, fällt mir auf, wie klein und zierlich Alicja Kwade sein muss. Ihr Körper ist... Weiterlesen

Mark Rothko und die Magie der Farben

Saskia Wolf am 7.2.2024

Von Saskia Wolf: Mark Rothko gehört zu den bedeutendsten amerikanischen Künstlern des 20. Jahrhunderts und gilt als Wegbereiter des abstrakten Expressionismus und der Farbfeldmalerei, obwohl er selbst diese Kategorisierung ablehnte. Dennoch hat er... Weiterlesen

Das Stendhal Syndrom – Risiken und Nebenwirkungen beim Kunstgenuss

britta kadolsky am 17.1.2024

Die einzigartige Wirkung von Kunst: Das Stendhal Syndrom Stellen Sie sich vor, Sie stehen in einer italienischen Kunstmetropole, umgeben von Meisterwerken, und plötzlich überkommt Sie ein Gefühl von Schwindel, Herzrasen... Weiterlesen

Frauen in der Kunst

britta kadolsky am 17.12.2023

Ein Vergleich von sieben Büchern über Künstlerinnen im Laufe der Jahrhunderte Frauen in der Kunst standen jahrhundertelang nicht als Künstlerinnen vor der Leinwand, sondern dienten ihren männlichen Kollegen als Modelle.... Weiterlesen

Stephan Balkenhol Zeitfenster

Ruth Fühner am 5.12.2023

Balkenhol trifft Alte Meister im Museum Wiesbaden Der Eingangsraum zu Stephan Balkenhols Wiesbadener Treffen mit den Alten Meistern hat acht Ecken – und erzeugt wie so viele Oktogone sofort ein... Weiterlesen

CAC Málaga und die Kunst von Atanda Quadri Adebayo

britta kadolsky am 23.11.2023

CAC Málaga: Ein zeitgenössisches Juwel abseits des Picasso-Schattens Bei Málaga denkt man vermutlich zuerst an Strand, Flamenco und Tapas und dann an das Picasso-Museum – schließlich wurde Pablo Picasso in... Weiterlesen

Kunsthistorische Revision: Die Kunsthalle Jesuitenkirche präsentiert DDR-Kunst

Ruth Fühner am 13.11.2023

Wie unsinnig und rein ideologisch begründet die Abwertung der DDR-Kunst durch den westlichen Kunstbetrieb war, dürfte sich allmählich herumgesprochen haben. Sinnlich erfahrbar wird das noch bis zum 14. Januar 2024... Weiterlesen

Roy Lichtenstein: Ein Meister der Pop Art

britta kadolsky am 24.10.2023

In den 1960er Jahren wagte ein Künstler etwas Außergewöhnliches: Er stellte das Dogma der Moderne in Frage. Anstatt den individuellen Pinselstrich eines Künstlergenies zu feiern, setzte er auf die Anonymität... Weiterlesen

Thomas Demand, der Künstler hinter den täuschenden Fotografien

britta kadolsky am 17.10.2023

Das verwüstete Büro In diesem verwüsteten Büro hat nie ein Mensch gearbeitet, die Lampe hat nie Licht gegeben und auf dem Stuhl hat nie jemand gesessen. Bei genauerer Betrachtung fällt auf: Die Papiere... Weiterlesen

Lichtkunst in Unna ­– ein visuelles Spektakel 

britta kadolsky am 24.9.2023

Das Zentrum für Internationale Lichtkunst in Unna (ZFIL) – trotz seines etwas sperrigen Namens – erstrahlt als ein Juwel der hochkarätigen Kunst mit Licht. Hier werden Werke renommierter internationaler Künstler... Weiterlesen

Porträt des Kinetik-Künstlers Willi Reiche

Tania Beilfuß am 31.8.2023

Ein Gastbeitrag von Tania Beilfuß Von der Theorie zur Praxis Willi Reiche hat keine Kunstakademie besucht, war kein Meisterschüler – und behauptet selbstironisch von sich, keinen Stift halten zu können.... Weiterlesen

Monumental! Julius von Bismarck

britta kadolsky am 14.8.2023

Julius von Bismarcks Kunst ist immer monumental. Und wie immer, wenn ich vor riesigen Kunstwerken stehe: Ich bin beeindruckt. Und gleich vorweg: Er ist verwandt mit Otto von Bismarck (1815... Weiterlesen