Porträt des Kinetik-Künstlers Willi Reiche

Tania Beilfuß

Ein Gastbeitrag von Tania Beilfuß

Von der Theorie zur Praxis

Willi Reiche hat keine Kunstakademie besucht, war kein Meisterschüler – und behauptet selbstironisch von sich, keinen Stift halten zu können. In Bonn hat Reiche zahlreiche Semester Kunstgeschichte studiert, um dann zu der Erkenntnis zu gelangen: „Das ist mir zu theoretisch, ich will selbst Kunst erschaffen!“ Diesem Wunsch folgte Willi Reiche dann auch stringent als Autodidakt, richtete sich in seinem Haus in Wachtberg Atelier und Werkstatt ein, und ist seit 1982 mit Einzel- und Gruppenausstellungen kontinuierlich in der Öffentlichkeit präsent.

Porträt des Kinetik-Künstlers Willi Reiche,
Möbelunikat aus Gebrauchsgegenständen, aus Eisen
Willi Reiche, Objekts Trouvé, Fleur, 1995, 34 x 20 x 11cm

Schon seine Frühwerke sind geprägt von einer Sammelleidenschaft und Faszination für Dinge, die für andere wertlos geworden sein mögen, für Reiche aber ganz besondere Reize aufweisen; durch Patina, Gebrauchsspuren, ästhetische Formen, hochwertige Materialien oder auch eine gewisse Skurrilität, weil sie als anachronistische Relikte „aus der Zeit gefallen“ wirken.

Reiches Kunst war stets dreidimensional, seine kreativen Ideen entwickelt er nicht auf dem Papier, sondern im Kopf. In der Regel trägt Reiche zunächst gezielt die Materialien und Dinge, die er in und zu einem Objekt kombinieren möchte, zusammen. Schon währenddessen nimmt die Grundidee gedanklich zunehmend Form an, bevor die Realisierungsphase beginnt.

Kunst und Kompetenz

Bei diesem Entstehungsprozess kommt es dem Künstler Reiche zugute, dass er sich als junger Hauseigentümer schon frühzeitig die wesentlichen handwerklichen Fähigkeiten angeeignet und diverse Maschinen angeschafft hat. „Kunst kommt von Können“ – was den Umgang mit Holz und Metall und die entsprechenden Verarbeitungstechniken betrifft, so bestätigen Reiches Arbeiten diese Aussage unbedingt. Während Willi Reiche zu Beginn seiner künstlerischen Laufbahn noch besonders viel mit Holz und Leder arbeitete, verlagerte sich seine Vorliebe zunehmend auf Metalle und das Schweißen.

Porträt des Kinetik-Künstlers Willi Reiche,
Kunst aus Gebrauchsgegenständen, aus Eisen, Rädern, alles bewegt sich
Willi Reiche, Kunstmaschine Hommage I, 1998, 200 x 190 x 85 cm

Reiches Handschrift

Bis 1998 waren Reiches Objekte noch statisch. Erst Ende 1998 setzte Reiche sein schon lange Zeit gehegtes Bedürfnis, bewegliche Kunst zu konstruieren, in die Tat um – zunächst mit einer „Hommage“, die optisch und akustisch bewusst an Werke vom „Spiritus Rector“ Jean Tinguely erinnern soll.

Die Konstruktionsmerkmale und das Wesen von Reiches Kunstmaschinen sind heute ganz weit entfernt von diesem kinetischen Einstand, insbesondere die Arbeiten, die sich serieller Elemente bedienen. Doch die Tatsache, dass auch Reiche viel Eisen verwendet und ausgediente Dinge in Bewegung versetzt, scheint beim Publikum offenbar unweigerlich Assoziationen zu dem Schweizer Kinetikkünstler hervorzurufen.

Willi Reiche, Kunstmaschine Magic Mushroom, Porträt des Kinetik-Künstlers Willi Reiche, Töpfe, Deckel. Lampen, Siebe, Teekanne, in Form eines Pilz zusammengebaut
Willi Reiche, Kunstmaschine Magic Mushroom, 2013, 370 x 245 x 245 cm

Das ist einerseits ein überaus großes Kompliment, andererseits birgt dieser schmeichelnde Vergleich die Problematik, sich aus dem vermeintlichen „Fahrwasser“ Tinguelys herausbewegen zu können. Denn eine gewisse Seelenverwandtschaft ist nicht von der Hand zu weisen und in dem über Jahrzehnte zusammengetragenen Fundus von Willi Reiche tauchen Räder und andere Bestandteile auf, die auch andere Kinetiker vor ihm gerne verwendet haben. Sie aber deswegen nicht zu verwerten wäre ja überspitzt geradezu so, als sollten Maler besser nicht mehr zur Ölfarbe greifen, um nicht mit Van Gogh in Verbindung gebracht zu werden. Die Zeiten haben sich gewandelt und die spezifische „Handschrift“ von Willi Reiche ist – trotz naturgemäß gegebener Parallelen – eine gänzlich andere.

„Teatime with Dada“

Wer sich auf die Kunstmaschinen des Wachtberger Künstlers Willi Reiche einlässt, erkennt schnell dessen Vorliebe für humorvolle Titel und Wortspiele, skurrile Zusammenstellungen von Dingen und absurde Inszenierungen mit eindeutig dadaistischen Zügen. Vorrangig geht es Reiche darum, Menschen mit seinen Werken zu erfreuen – und das mit einem hohen Anspruch an die Ästhetik. Ganz gleich, ob die Kunstmaschine aus einem Potpourri unterschiedlichster Gegenstände besteht oder einer seriellen Komposition – seine Arbeiten zeichnen sich durch ästhetische Arrangements aus, mal eher verspielt, mal grafisch klar.

Politische Statements stehen bei Reiche nicht im Vordergrund, es liegt ihm nicht, den „moralischen Zeigefinger“ zu erheben. Dennoch verändert Willi Reiche, der seit Anbeginn seiner Künstlerkarriere 1982 konsequent Fundstücke und ausrangierte Gebrauchsgüter in Kunst verwandelt, den Blick auf das Konsumverhalten einer Wegwerfgesellschaft. Seine Kunst bewahrt historische Relikte vor der endgültigen Entsorgung und konserviert so Erinnerungen an vergangene Zeiten. Kritische Anspielungen liegen zunächst im Verborgenen, die teils hintergründige Symbolik erschließt sich erst auf den zweiten – oder dritten Blick.

Zeichen setzen, Zähne zeigen

Anders bei einem kinetischen Kunstwerk, das Reiche auf Anfrage speziell für die Kampagne „Ein T-Shirt zum Leben“ vom FEMNET e. V. erstellt hat: Das „Kinetic T(eeth)-Shirt“ war im Jahr 2022 Bestandteil einer Ausstellung im Kölner Rautenstrauch-Joest-Museum: „Das Herzstück des Events war die Ausstellung der 19 T-Shirt Kunstwerke bekannter Künstler*innen, wie Vera Lossau, Lilla von Puttkamer, Pipilotti Rist, Frank Schätzing oder Willi Reiche.“

Porträt des Kinetik-Künstlers Willi Reiche | Was kann Kunst
Willi Reicht, Kinetic T(eeth)-Shirt, 2022

Anlässlich des verheerenden Einsturzes der Textilfabrik Rana Plaza in Bangladesch vor nunmehr 10 Jahren initiierte FEMNET e. V. eine „Fairlosung“ von individuellen T-Shirt-Kunstwerken, die „einen Dialog zwischen Näher*innen und Endverbraucher*innen“ aufbauen, Zeichen der Solidarität und Wertschätzung setzen und Stellung beziehen für Nachhaltigkeit und gegen Ausbeutung. So zeigt Reiches Kunstobjekt im wahrsten Sinne des Wortes ganz offensichtlich „Zähne“ – als bissige Metapher für globale Ungerechtigkeiten. „Die Zähne“, so der Künstler Willi Reiche, „symbolisieren die Diskrepanz zwischen denen, die sich mühsam durchbeißen, um überhaupt etwas zwischen die Zähne zu bekommen, und den privilegierten Menschen in reichen Industrienationen, die im Überfluss konsumieren.“ Die geruhsamen Bewegungen des T-Shirts stehen dabei in deutlichem Kontrast zu den hektischen Arbeitsprozessen zur Produktion von „Fast Fashion“. 

Klare Kante

Porträt des Kinetik-Künstlers Willi Reiche,
Kunst aus Gebrauchsgegenständen, Bügelpalast, Objekt, Skulptur, Kunstmaschine
Willi Reiche, Kunstmaschine Bügelpalast, 2018, 264 x 148 x 68 cm   

Aber auch Reiches Kunstmaschine „Bügelpalast“, die von November 2022 bis Januar 2023 im Dortmunder U, Museum Ostwall, zu sehen war, zeigte im Rahmen der gleichnamigen Ausstellung „Klare Kante!“: Der „Bügelpalast“ (bestehend aus den Mulden ausrangierter Bügelmaschinen und einer Heißmangel) würdigt die Tätigkeit des Bügelns. Die Transformation der Bestandteile setzt stellvertretend ein anerkennendes Denkmal für jede Art von Arbeit und ein Statement für soziale Gerechtigkeit.

Willi Reiche, Von der Wiege bis zur Bahre, im Glaspalast Rheinbach, 2023

In der Regel geht es bei Willi Reiches Kunstmaschinen aber eher heiter und amüsant zu, wenn seine Maschinen mit skurrilen Inszenierungen ausgedientes Material in gänzlich neuem Kontext reaktivieren. Selbst die Thematik „Von der Wiege bis zur Bahre“, die vom 1. April bis 28. Mai 2023 im Glaspavillon Rheinbach (nahe Bonn) zu sehen war, greift ein ernstes Thema mit einer guten Portion Humor auf – wenngleich hier eine leicht sarkastische Note mit hineinspielt.

MAG und KMH

Porträt des Kinetik-Künstlers Willi Reiche,
Kunst aus Gebrauchsgegenständen, aus Eisen, Rädern, alles bewegt sich, MAG, Moving Art Garden
Willi Reiche, Kunstmaschine Holy Pong im MAG

Neben temporären Einzel- und Gruppenausstellungen gibt es zwei Orte, die als Dauereinrichtung die kinetische Kunst von Willi Reiche präsentieren: Im Moving Art Garden in Bonn, kurz MAG, stehen Reiches Werke für den Außenbereich. Die Kunstmaschinenhalle (KMH) oberhalb von Remagen ist ein Schauraum für die Kunstmaschinen, die Reiche für den Innenbereich konzipiert hat. Die Kunstmaschinenhalle und der Skulpturengarten können nach vorheriger Terminvereinbarung besucht werden, bevorzugt sonntags und in selbstorganisierten Gruppen.

Porträt des Kinetik-Künstlers Willi Reiche – Gastbeitrag von Tania Beilfuß

Diesen Beitrag teilen:
Newsletter

Wenn ihr keinen Beitrag verpassen und über neue Artikel informiert werden möchtet, abonniert meinen Newsletter.

"Was kann Kunst" ist auch auf:

Die Zahl 100 in der Kunst: Symbolik und Bedeutung

britta kadolsky am 23.1.2025

Anlässlich meines 100. Artikels  Die Zahl 100 ist mehr als eine Ziffer – sie symbolisiert Ganzheit, Vollständigkeit und manchmal sogar Unendlichkeit:  Auch in der Kunst hat die 100 eine besondere... Weiterlesen

Frauenpower: Künstlerinnen und Erfinderinnen

Saskia Wolf am 16.12.2024

Frauen haben über alle Jahrhunderte hinweg mit ihren Erfindungen die Welt verändert oder als Malerinnen Karriere gemacht. Bis ins 19. Jahrhundert war es jedoch den Frauen in Europa verboten eine... Weiterlesen

Hans Haacke: Politische Kunst mit Tiefgang

britta kadolsky am 2.12.2024

Hans Haacke: Eine Legende politischer Konzept-Kunst in der Schirn Kunsthalle Frankfurt Frustriert verließ ich diese großartige Ausstellung. Ein Widerspruch? Keineswegs! Ich war schlicht zu naiv: Kunst begeistert mich immer, egal,... Weiterlesen

Kunst unter Bäumen – der Internationale Waldkunstpfad in Darmstadt 

Ruth Fühner am 10.11.2024

Eine Skulpturensammlung mitten im Wald – das ist der Internationale Waldkunstpfad in Darmstadt, den die Kuratorin Ute Ritschel vor 22 Jahren ins Leben gerufen hat. Alle zwei Jahre lädt sie... Weiterlesen

Blut, Fleisch, Kot: Ungewöhnliche Materialien in der Kunst:

britta kadolsky am 28.10.2024

Blut in der Kunst: Vom Symbol zum Werkstoff  Eine Skulptur aus Blut: Alle fünf Jahre fertigte der britische Künstler Marc Quinn eine Büste von sich an – aus seinem eigenen Blut. Bei seiner... Weiterlesen

Kunst und Kamera: Die vergessene Geschichte der Fotografinnen

britta kadolsky am 1.10.2024

Weibliche Fotografie-Pioniere Das ikonische Schwarzweiß-Foto erzählt nicht etwa die Geschichte einer Frau, die sich in der Badewanne wäscht. Erst auf den zweiten Blick erkennt man am Rand ein Bild von... Weiterlesen

Der Die dADa – Unordnung der Geschlechter

britta kadolsky am 5.9.2024

Ausstellung im Arp Museum Bahnhof Rolandseck, Remagen Die mit pompöser Federboa auf dem Kopf und schmuckvoll drapiertem Kleid kostümierte Baroness Elsa von Freytag-Loringhoven blickt uns am Eingang der Ausstellung mit extravaganter Pose... Weiterlesen

Der Skandal um den Kunstfälscher Beltracchi

britta kadolsky am 8.8.2024

Beltracchi und der gefälschte Campendonk Seit Langem hege ich den Plan, einen Artikel über Kunstfälscher zu schreiben. Nun bietet mir der wohl größte Kunstfälscherskandal der deutschen Nachkriegsgeschichte um Wolfgang Beltracchi... Weiterlesen

Maurizio Cattelan: Italiens Skandalkünstler 

Britta Kadolsky am 15.7.2024

Wie Maurizio Cattelan die Kunstwelt schockiert Ob es eine goldene Toilette oder ein niedergestreckter Papst ist – Maurizio Cattelan versteht es wie kein anderer, mit seinen drastischen Installationen die Grenzen... Weiterlesen

Zeitgenössische Selbstporträts und ihre verschleierten Botschaften

britta kadolsky am 29.6.2024

Facetten des Selbst: Ein Blick auf fünf einzigartige Selbstporträts in der zeitgenössischen Kunst  Selbstporträts haben eine lange Tradition in der Kunstgeschichte. Künstler wie Rembrandt, Van Gogh und Frida Kahlo schufen... Weiterlesen

Warum die Menschheit ins All muss: Antworten aus dem deutschen Pavillon

britta kadolsky am 16.6.2024

Der deutsche Pavillon in Venedig auf der 60. Biennale  Der deutsche Pavillon auf der Venedig-Biennale beeindruckt durch seine monumentale Architektur, die aus der Zeit der Nationalsozialisten stammt. Künstler:innen, die die... Weiterlesen

Die Top 10 der Biennale in Venedig 2024 (2)

Britta Kadolsky am 31.5.2024

Meine persönlichen Favoriten auf der 60. Biennale für zeitgenössische Kunst – Teil 2: Die Länderpavillons Die Länderpavillons auf der Biennale in Venedig und die ewige Diskussion darum, ob sie in der heutigen Zeit... Weiterlesen

Die Top 10 der Biennale in Venedig 2024

britta kadolsky am 23.5.2024

Meine persönlichen Favoriten der 60. Biennale für zeitgenössische Kunst – Teil 1: Die Hauptausstellung Ich liebe es, die Kunstbiennale in Venedig zu besuchen. 129 Jahre gibt es die Riesenshow nun schon. ... Weiterlesen

Käthe Kollwitz: Kunst als Ausdruck für tiefe Emotionen

britta kadolsky am 17.4.2024

Käthe Kollwitz: Kunst als Ausdruck für tiefe Emotionen Ich mochte die Kunst von Käthe Kollwitz schon immer. Wenn ich in Berlin in der Nähe des Pracht-Boulevards Unter den Linden bin, besuche ich... Weiterlesen

Edgar Schmandt – Ein künstlerisches Vermächtnis in Mannheim

britta kadolsky am 7.4.2024

Die Künstlernachlässe Mannheim bewahren und pflegen die Werke regionaler Künstler:innen, die das kulturelle Erbe der Stadt prägen. Seit 2005 hat die Stiftung sechzehn Nachlässe gesichtet, dokumentiert und sicher verwahrt. Ein... Weiterlesen

Die radikale Welt von VALIE EXPORT: Eine Künstlerlegende und ihre Retrospektive in Berlin

britta kadolsky am 20.3.2024

Eine Pionierin der Performancekunst – VALIE EXPORT VALIE EXPORT ist ein Künstlername. Eigentlich heißt die 1940 in Österreich geborene Medienkünstlerin Waltraud Lehner. Inspiration für ihren Künstlernamen fand sie bei der... Weiterlesen

Alicja Kwade im Lehmbruck-Museum

britta kadolsky am 26.2.2024

Lehmbruck-Museum – Alicja Kwades Installationen laden zum Nachdenken ein Während ich neben der Bronzeskulptur Selbstporträt als Geist stehe, fällt mir auf, wie klein und zierlich Alicja Kwade sein muss. Ihr Körper ist... Weiterlesen

Mark Rothko und die Magie der Farben

Saskia Wolf am 7.2.2024

Von Saskia Wolf: Mark Rothko gehört zu den bedeutendsten amerikanischen Künstlern des 20. Jahrhunderts und gilt als Wegbereiter des abstrakten Expressionismus und der Farbfeldmalerei, obwohl er selbst diese Kategorisierung ablehnte. Dennoch hat er... Weiterlesen

Das Stendhal Syndrom – Risiken und Nebenwirkungen beim Kunstgenuss

britta kadolsky am 17.1.2024

Die einzigartige Wirkung von Kunst: Das Stendhal Syndrom Stellen Sie sich vor, Sie stehen in einer italienischen Kunstmetropole, umgeben von Meisterwerken, und plötzlich überkommt Sie ein Gefühl von Schwindel, Herzrasen... Weiterlesen

Frauen in der Kunst

britta kadolsky am 17.12.2023

Ein Vergleich von sieben Büchern über Künstlerinnen im Laufe der Jahrhunderte Frauen in der Kunst standen jahrhundertelang nicht als Künstlerinnen vor der Leinwand, sondern dienten ihren männlichen Kollegen als Modelle.... Weiterlesen

Stephan Balkenhol Zeitfenster

Ruth Fühner am 5.12.2023

Balkenhol trifft Alte Meister im Museum Wiesbaden Der Eingangsraum zu Stephan Balkenhols Wiesbadener Treffen mit den Alten Meistern hat acht Ecken – und erzeugt wie so viele Oktogone sofort ein... Weiterlesen

CAC Málaga und die Kunst von Atanda Quadri Adebayo

britta kadolsky am 23.11.2023

CAC Málaga: Ein zeitgenössisches Juwel abseits des Picasso-Schattens Bei Málaga denkt man vermutlich zuerst an Strand, Flamenco und Tapas und dann an das Picasso-Museum – schließlich wurde Pablo Picasso in... Weiterlesen

Kunsthistorische Revision: Die Kunsthalle Jesuitenkirche präsentiert DDR-Kunst

Ruth Fühner am 13.11.2023

Wie unsinnig und rein ideologisch begründet die Abwertung der DDR-Kunst durch den westlichen Kunstbetrieb war, dürfte sich allmählich herumgesprochen haben. Sinnlich erfahrbar wird das noch bis zum 14. Januar 2024... Weiterlesen

Roy Lichtenstein: Ein Meister der Pop Art

britta kadolsky am 24.10.2023

In den 1960er Jahren wagte ein Künstler etwas Außergewöhnliches: Er stellte das Dogma der Moderne in Frage. Anstatt den individuellen Pinselstrich eines Künstlergenies zu feiern, setzte er auf die Anonymität... Weiterlesen

Thomas Demand, der Künstler hinter den täuschenden Fotografien

britta kadolsky am 17.10.2023

Das verwüstete Büro In diesem verwüsteten Büro hat nie ein Mensch gearbeitet, die Lampe hat nie Licht gegeben und auf dem Stuhl hat nie jemand gesessen. Bei genauerer Betrachtung fällt auf: Die Papiere... Weiterlesen

Lichtkunst in Unna ­– ein visuelles Spektakel 

britta kadolsky am 24.9.2023

Das Zentrum für Internationale Lichtkunst in Unna (ZFIL) – trotz seines etwas sperrigen Namens – erstrahlt als ein Juwel der hochkarätigen Kunst mit Licht. Hier werden Werke renommierter internationaler Künstler... Weiterlesen

Monumental! Julius von Bismarck

britta kadolsky am 14.8.2023

Julius von Bismarcks Kunst ist immer monumental. Und wie immer, wenn ich vor riesigen Kunstwerken stehe: Ich bin beeindruckt. Und gleich vorweg: Er ist verwandt mit Otto von Bismarck (1815... Weiterlesen

Plastic World, die aktuelle Ausstellung in der Schirn

britta kadolsky am 22.7.2023

Alles Plastik dieser Welt – ein ewiger Kunst-Stoff  Plastik – dazu fallen mir spontan erst mal negative Assoziationen ein: Die Lebensdauer von Plastik ist einfach zu lang, und das Material... Weiterlesen

Himmelhoch und abgrundtief – Paradisos Skulpturenpark in Matera

Ruth Fühner am 13.7.2023

Spätestens seit es 2019 europäische Kulturhauptstadt war, ist das süditalienische Matera ein Hotspot des Tourismus. Seine zahlreichen, von intimer Frömmigkeit erzählenden Felsenkirchen sind ein ebenso wirksamer Magnet wie die schicken... Weiterlesen

Licht, Farbe und Arte Povera: Die Sammlung Panza di Biumo in Varese

Ruth Fühner am 29.6.2023

Als wir in den 90er Jahren erstmals die Sammlung Panza di Biumo in Varese besuchten, war sie noch beinah ein Geheimtipp. Wir mussten uns telefonisch in Mailand anmelden und wurden... Weiterlesen