Hilti Art Foundation im Kunstmuseum Liechtenstein

Saskia Wolf

Saskia Wolf hat die Hilti Art Foundation in Liechtenstein besucht – eine private Kunstsammlung, die auch auf meiner Besuchs-Wunschliste steht. Saskia war im Sommer 2021 dort und die von ihr beschriebenen Werke der Sammlung sind auch im Kontext aktueller Ausstellungen zu sehen. Danke für deinen Gastbeitrag:

Hilti Art Foundation, Liechtenstein, Ausstellung, 20. Jh., 21. Jh., Malerei, Skulpturen, Gegenwartskunst, moderne Architektur, weißer Würfel
Kunstmuseum Liechtenstein mit der Erweiterung Hilti Art Foundation, Foto: Mart2000

In der Ausstellung «Hauptsache Malerei» wurden bedeutende Werke von der klassischen Moderne bis hin zur Gegenwart gezeigt. Hier begegneten sich Impressionismus, Kubismus, Expressionismus, Surrealismus und Futurismus. Die sichtbare, reale Welt weicht der abstrakten, gegenstandslosen Materie. Erkennen wir im ersten Raum noch die abgebildeten Gegenstände, wandeln sich die Werke im zweiten Raum hin zu einer geometrischen Komposition, wobei der Fokus auf Farbe, Fläche und Linie liegt. Im dritten Raum wird der räumliche Bezug aufgelöst und der Schwerpunkt liegt auf dem Entstehungsprozess, bei welchem nicht nur der Künstler, sondern beispielsweise auch die Schwerkraft oder die Beschaffenheit des Materials einen Einfluss nimmt. Ein nicht alltägliches Ausstellungskonzept – höchste Zeit also für einen Ausflug nach Vaduz. 

Hilti Art Foundation im Kunstmuseum Liechtenstein, Ausstellung, 20. Jh., 21. Jh., Malerei, Skulpturen, Gegenwartskunst, imi Knebel kadmiumrot
Ausstellungsansicht Gottfried Honegger und Imi Knoebel, ©Hilti Art Foundation

In diesem Beitrag möchte ich zuerst auf die Familie Hilti und deren Sammlung sowie auf die Architektur des Museums eingehen, bevor ich auf die aktuelle Ausstellung zu sprechen komme und dir drei Werke im Detail vorstelle. 

Die Hilti Art Foundation

Seit den 1970-er Jahren sammeln mehrere Mitglieder der Familie Hilti Kunstwerke. Nach dem Tod von Martin Hilti im Jahr 1997 beschliesst die Familie, die Werke aus dem Familien-Trust nicht aufzuteilen, sondern der Öffentlichkeit als Sammlung zugänglich zu machen. Das Ausstellungsgebäude in Vaduz wird 2015 fertiggestellt und bildet zusammen mit dem Kunstmuseum Liechtenstein eine kompositorische Einheit. Der Schwerpunkt der Hilti Sammlung mit rund 200 Werken von musealer Qualität liegt einerseits auf Malerei und Plastik zwischen 1880 und 1945, auch klassische Moderne genannt, andererseits auf der Kunst nach dem Zweiten Weltkrieg bis hin zur Gegenwart. So spielen unter anderem Expressionismus, Kubismus, Surrealismus und konkrete Kunst eine wichtige Rolle und Vertreter wie Picasso, Richter, Giacometti, Kirchner und Scully. Es geht nicht nur um den Erwerb von Kunstwerken; vielmehr bildet das Leben mit der Kunst für die Hilti Familie einen Schwerpunkt, weshalb sie in der Sammlung auf Qualität, Harmonie und die Freude am Schauen setzt. Hier wird die Frage gestellt: «Mit welchen Kunstwerken möchte ich leben?» 

weißer Kubus als Architektur für kunst, Hilti Art Foundation, Liechtenstein, Ausstellung, 20. Jh., 21. Jh., Malerei, Skulpturen, Gegenwartskunst
Weißer Kubus der Hilti Art Foundation von Morger + Dettli Architekten , Foto: Barbara Bühler ©Hilti Art Foundation

Beim Betrachten des Gebäudes, welches von Morger + Dettli Architekten aus Basel erbaut wurde, wird deutlich, dass ein klarer Bezug zum Kunstmuseum Liechtenstein besteht. Sowohl die kubische Form beider Gebäude, als auch die Fassadenkonstruktion und die bearbeitete Materialoberfläche weisen auf die inhaltliche Verbindung hin. Dies wird auch durch den Zugang unterstrichen, der ausschliesslich über das Museum möglich ist. Einzig die Farbgebung in Weiss und Schwarz deutet geschickt auf die Eigenständigkeit des Ausstellungsgebäudes hin. Ein architektonisches Erlebnis für den Besucher der Hilti Art Foundation sind sicherlich die beiden «Himmelsleitern» bzw. Treppen, die jeweils in die Obergeschosse führen und einen Ausblick in die Umgebung gewähren. 

Himmelstreppe, Hilti Art Foundation, Liechtenstein, Malerei, Skulpturen, Gegenwartskunst
‚Himmelstreppe‘ im Museum, ©Hilti Art Foundation

Ausstellung: Hauptsache Malerei

Die Ausstellung «Hauptsache Malerei» mit 36 ausgewählten Kunstwerken – davon 28 Gemälde – aus der Sammlung der Hilti Art Foundation in Vaduz war 2021 zu sehen. So wurden unter anderem Gemälde von Renoir, Picasso, Kirchner und Innes gezeigt. Acht Plastiken beispielsweise von Giacometti, Moore und de Kooning ergänzten die Ausstellung und nehmen Bezug auf die Malerei. Die Ausstellung war auf drei Etagen zu sehen, wobei in jedem der drei Räume ein ganz neues Stil- und Betrachtungserlebnis entstand: Im ersten Raum waren primär impressionistische und kubistische Werke zu sehen, während sich der zweite Raum der «Sprache der Geometrie» widmete.

Hilti Art Foundation im Kunstmuseum LiechtensteinAusstellung, 20. Jh., 21. Jh., Malerei, Skulpturen, Gegenwartskunst
Imi Knoebel ©Hilti Art Foundation

Losgelöst von einer klaren Formensprache und einer klaren Farbgebung, präsentierte der dritte Raum Malerei als «konzentrierten Prozess», in dem die Schwerkraft, das Licht und die Beschaffenheit der Farben eine wichtige Rolle im Gestaltungsprozess spielen. Jeweils ein Werk aus jedem Raum möchte ich dir näher vorstellen. 

Lovis Corinth: Junge Frau mit Katzen (Charlotte Berend-Corinth), 1904

Das Werk von Lovis Corinth (1858-1925) hat mir besonders gefallen. Es wirkt einerseits sinnlich, andererseits wird der Betrachter durch die geschlossenen Augen der dargestellten Frau in einem gewissen Abstand zum Bild gehalten. Die junge Katze, welche die Augen geöffnet hat, stellt ein Verbindungselement dar. Corinth stellt seine 24-jährige Ehefrau Charlotte Berend dar, welche er kurz zuvor geheiratet hat.

Hilti Art Foundation im Kunstmuseum Liechtenstein | Was kann Kunst
Lovis Corinth, Junge Frau mit Katze

Zum Zeitpunkt der Entstehung des Portraits ist sie bereits schwanger. Der Ehering glänzt deutlich an ihrer Hand. Corinth malt sie lieblich, in einem luftigen Sommerkleid mit üppig dekoriertem Hut. Ihre helle Haut und die sommerliche Kleidung stehen im Kontrast zum dunklen Hintergrund. Zudem hält sie zwei junge Katzen in ihren Händen. Ein intimer Moment des Glücks und der freudigen Erwartung wird hier gezeigt. Lovis Corinth wird noch im selben Jahr Mitglied der Secession in Berlin. Charlotte diente ihm einerseits in zahlreichen Gemälden als Muse, andererseits war sie selbst als Malerin und Autorin tätig und wurde später auch als Mitglied in die Berliner Secession aufgenommen. Im zweiten Weltkrieg emigrierte sie über die Schweiz in die USA und starb 1967 in New York. 

Piet Mondrian: Tableau No. VIII with Yellow, Red, Black and Blue, 1925

Ein Klassiker. Viele haben versucht Mondrian (1872-1944) entweder direkt zu kopieren oder seinen Stil weiterzuentwickeln, aber der Meister bleibt unverkennbar. Wie kein anderer konnte er ein harmonisches Gleichgewicht zwischen Linien, Farben und Flächen herstellen. Der holländische Maler gilt als Begründer der Stilrichtung «Neoplastizismus» und gehört zu den wichtigsten Vertretern des Konstruktivismus. Seine berühmten, streng geometrischen Werke unter Verwendung der Grundfarben, zu denen auch das Gemälde aus der Sammlung Hilti zählt, schuf er ab den 1920-er Jahren.

Das weisse Rechteck beansprucht hier so viel Fläche, dass die Grundfarben an den Rand gedrängt werden. Mondrian verzichtet in seinen Werken bewusst auf Symmetrie und Zentrierung, so dass das Auge des Betrachters es nicht nach mathematischen Regeln aufteilen kann. Gerade dieses scheinbar spielerische Kombinieren erschafft ein harmonisches Gleichgewicht. In den 1940-er Jahren löst der Künstler die strengen Kompositionen auf – es entstehen mosaikartige Werke unter Verwendung der Primärfarben. Mondrians künstlerisches Ziel war die Enthüllung des «Universalen». Dieses kommt jedoch in der Natur nur verschleiert zum Ausdruck. Durch die Reduzierung der Malerei auf Farbe (= Grundfarben), Fläche (= Rechtecke) und Linie (= Vertikale & Horizontale) kam er dieser lebendigen Einheit des «Wahren» näher. Seine 1917 in Leiden gegründete Künstlergruppe setzte den Fokus auf den von ihm geprägten Begriff der «Nieuwe Beelding», auch «neue Gestaltung» oder eben «Neoplastizismus» genannt. 

Willem de Kooning: Cross-Legged-Figure, 1972

Der amerikanische Künstler Willem de Kooning (1904-1997) gilt als Hauptvertreter des abstrakten Expressionismus. In den 1970-er Jahren zieht sich der Maler mit holländischen Wurzeln zunehmend aus der Öffentlichkeit zurück und es entstehen mehrere plastische Werke, unter anderem dasjenige aus der Hilti Art Foundation. Das Interesse des Künstlers galt hauptsächlich der menschlichen Figur. Erkennungsmerkmal seiner Skulpturen sind die spielerische Bearbeitung sowie Umsetzung – man erkennt unmittelbar seine «Fingerabdrücke». Es scheint als ob die Figur von aussen nach innen entstanden ist. Die Hände des Künstlers folgen hier nicht der Logik der Figur, sondern umgekehrt – die Krafteinwirkung, konkret die Bewegungen des Erschaffers, erfolgen direkt auf dem Material und werden so sicht- und erlebbar. Der Mensch als solches ist noch zu erkennen, geht aber bereits in Gegenstandslosigkeit über.

Willem de Kooning, skulptur, hilti art foundation Liechtenstein
Willem de Kooning, Cross-Legged-Figure, 1972, ©Hilti Art Foundation

Als Betrachter verspürte ich die grösste Lust gleich mit meinen Händen die Figur weiterzukneten :-) Zudem ist die Figur auf eine Stützkonstruktion angewiesen, da sie nicht selber stehen kann. Durch diese Stütze wirkt sie schwebend, ja fast tanzend. Im Ausstellungsraum ist sie wunderbar platziert – etwas seitlich vor dem übergrossen Plexiglasspiegel von Bertrand Lavier («Augusta 2016, 2015»). Durch die Spiegelung entsteht quasi eine doppelte Verzerrung und man fragt sich, ob dem Betrachter gleich der indische Gott Shiva oder ein tanzender Sufi entgegenspringt. 

Hilti Art Foundation im Kunstmuseum Liechtenstein, Ausstellung, 20. Jh., 21. Jh., Malerei, Skulpturen, Gegenwartskunst
Ernst Ludwig Kirchner, Knieende, 1912, Foto: Saskia Wolf

Nach so einer spannenden Reise durch die Kunst- und Kulturgeschichte habe ich natürlich Hunger – was könnte hier besser schmecken als ein frisches Sushi aus dem hauseigenen Restaurant. 

Möchtest du mehr über die Museumsmeile in Vaduz erfahren? In diesem Video findest du einen Überblick: https://www.youtube.com/watch?v=dOdBsu9_gjo

Noch mehr Informationen über die Website der Hilti Art Foundation.

Aktuell ist eine gemeinsame Ausstellung mit dem Kunstmuseum Liechtenstein zu sehen: Candida Höfer. Liechtenstein. Im Dialog mit den Sammlungen des Kunstmuseum Liechtenstein und der Hilti Art Foundation 

Hilti Art Foundation, Liechtenstein, Ausstellung, 20. Jh., 21. Jh., Malerei, Skulpturen, Gegenwartskunst, kopf aus Bronze, Sean Scully Farbflächenmalerei
Henry Moore, Kopf einer liegenden Figur, 1952/3, Sean Scully im Hintergrund ©Hilti Art Foundation

Hinweis: Dieser Artikel entstand in Kooperation mit der Hilti Art Foundation. 

Saskia Wolfs Gastbeitrag erschien ursprünglich bei arcufo.ch.
Hier gehts zum Gastbeitrag von Saskia Wolf zu Steve McCurry.

Literatur- und Quellenangaben

  • Hilti Art Foundation: Die Sammlung. Band 1. Kunst der klassischen Moderne. 1880-1950, München 2019.
  • Hilti Art Foundation: Die Sammlung. Band 2. Kunst von 1950 bis heute, München 2020.

Hilti Art Foundation im Kunstmuseum Liechtenstein – Saskia Wolf

Diesen Beitrag teilen:
Newsletter

Wenn ihr keinen Beitrag verpassen und über neue Artikel informiert werden möchtet, abonniert meinen Newsletter.

"Was kann Kunst" ist auch auf:

Die Zahl 100 in der Kunst: Symbolik und Bedeutung

britta kadolsky am 23.1.2025

Anlässlich meines 100. Artikels  Die Zahl 100 ist mehr als eine Ziffer – sie symbolisiert Ganzheit, Vollständigkeit und manchmal sogar Unendlichkeit:  Auch in der Kunst hat die 100 eine besondere... Weiterlesen

Frauenpower: Künstlerinnen und Erfinderinnen

Saskia Wolf am 16.12.2024

Frauen haben über alle Jahrhunderte hinweg mit ihren Erfindungen die Welt verändert oder als Malerinnen Karriere gemacht. Bis ins 19. Jahrhundert war es jedoch den Frauen in Europa verboten eine... Weiterlesen

Hans Haacke: Politische Kunst mit Tiefgang

britta kadolsky am 2.12.2024

Hans Haacke: Eine Legende politischer Konzept-Kunst in der Schirn Kunsthalle Frankfurt Frustriert verließ ich diese großartige Ausstellung. Ein Widerspruch? Keineswegs! Ich war schlicht zu naiv: Kunst begeistert mich immer, egal,... Weiterlesen

Kunst unter Bäumen – der Internationale Waldkunstpfad in Darmstadt 

Ruth Fühner am 10.11.2024

Eine Skulpturensammlung mitten im Wald – das ist der Internationale Waldkunstpfad in Darmstadt, den die Kuratorin Ute Ritschel vor 22 Jahren ins Leben gerufen hat. Alle zwei Jahre lädt sie... Weiterlesen

Blut, Fleisch, Kot: Ungewöhnliche Materialien in der Kunst:

britta kadolsky am 28.10.2024

Blut in der Kunst: Vom Symbol zum Werkstoff  Eine Skulptur aus Blut: Alle fünf Jahre fertigte der britische Künstler Marc Quinn eine Büste von sich an – aus seinem eigenen Blut. Bei seiner... Weiterlesen

Kunst und Kamera: Die vergessene Geschichte der Fotografinnen

britta kadolsky am 1.10.2024

Weibliche Fotografie-Pioniere Das ikonische Schwarzweiß-Foto erzählt nicht etwa die Geschichte einer Frau, die sich in der Badewanne wäscht. Erst auf den zweiten Blick erkennt man am Rand ein Bild von... Weiterlesen

Der Die dADa – Unordnung der Geschlechter

britta kadolsky am 5.9.2024

Ausstellung im Arp Museum Bahnhof Rolandseck, Remagen Die mit pompöser Federboa auf dem Kopf und schmuckvoll drapiertem Kleid kostümierte Baroness Elsa von Freytag-Loringhoven blickt uns am Eingang der Ausstellung mit extravaganter Pose... Weiterlesen

Der Skandal um den Kunstfälscher Beltracchi

britta kadolsky am 8.8.2024

Beltracchi und der gefälschte Campendonk Seit Langem hege ich den Plan, einen Artikel über Kunstfälscher zu schreiben. Nun bietet mir der wohl größte Kunstfälscherskandal der deutschen Nachkriegsgeschichte um Wolfgang Beltracchi... Weiterlesen

Maurizio Cattelan: Italiens Skandalkünstler 

Britta Kadolsky am 15.7.2024

Wie Maurizio Cattelan die Kunstwelt schockiert Ob es eine goldene Toilette oder ein niedergestreckter Papst ist – Maurizio Cattelan versteht es wie kein anderer, mit seinen drastischen Installationen die Grenzen... Weiterlesen

Zeitgenössische Selbstporträts und ihre verschleierten Botschaften

britta kadolsky am 29.6.2024

Facetten des Selbst: Ein Blick auf fünf einzigartige Selbstporträts in der zeitgenössischen Kunst  Selbstporträts haben eine lange Tradition in der Kunstgeschichte. Künstler wie Rembrandt, Van Gogh und Frida Kahlo schufen... Weiterlesen

Warum die Menschheit ins All muss: Antworten aus dem deutschen Pavillon

britta kadolsky am 16.6.2024

Der deutsche Pavillon in Venedig auf der 60. Biennale  Der deutsche Pavillon auf der Venedig-Biennale beeindruckt durch seine monumentale Architektur, die aus der Zeit der Nationalsozialisten stammt. Künstler:innen, die die... Weiterlesen

Die Top 10 der Biennale in Venedig 2024 (2)

Britta Kadolsky am 31.5.2024

Meine persönlichen Favoriten auf der 60. Biennale für zeitgenössische Kunst – Teil 2: Die Länderpavillons Die Länderpavillons auf der Biennale in Venedig und die ewige Diskussion darum, ob sie in der heutigen Zeit... Weiterlesen

Die Top 10 der Biennale in Venedig 2024

britta kadolsky am 23.5.2024

Meine persönlichen Favoriten der 60. Biennale für zeitgenössische Kunst – Teil 1: Die Hauptausstellung Ich liebe es, die Kunstbiennale in Venedig zu besuchen. 129 Jahre gibt es die Riesenshow nun schon. ... Weiterlesen

Käthe Kollwitz: Kunst als Ausdruck für tiefe Emotionen

britta kadolsky am 17.4.2024

Käthe Kollwitz: Kunst als Ausdruck für tiefe Emotionen Ich mochte die Kunst von Käthe Kollwitz schon immer. Wenn ich in Berlin in der Nähe des Pracht-Boulevards Unter den Linden bin, besuche ich... Weiterlesen

Edgar Schmandt – Ein künstlerisches Vermächtnis in Mannheim

britta kadolsky am 7.4.2024

Die Künstlernachlässe Mannheim bewahren und pflegen die Werke regionaler Künstler:innen, die das kulturelle Erbe der Stadt prägen. Seit 2005 hat die Stiftung sechzehn Nachlässe gesichtet, dokumentiert und sicher verwahrt. Ein... Weiterlesen

Die radikale Welt von VALIE EXPORT: Eine Künstlerlegende und ihre Retrospektive in Berlin

britta kadolsky am 20.3.2024

Eine Pionierin der Performancekunst – VALIE EXPORT VALIE EXPORT ist ein Künstlername. Eigentlich heißt die 1940 in Österreich geborene Medienkünstlerin Waltraud Lehner. Inspiration für ihren Künstlernamen fand sie bei der... Weiterlesen

Alicja Kwade im Lehmbruck-Museum

britta kadolsky am 26.2.2024

Lehmbruck-Museum – Alicja Kwades Installationen laden zum Nachdenken ein Während ich neben der Bronzeskulptur Selbstporträt als Geist stehe, fällt mir auf, wie klein und zierlich Alicja Kwade sein muss. Ihr Körper ist... Weiterlesen

Mark Rothko und die Magie der Farben

Saskia Wolf am 7.2.2024

Von Saskia Wolf: Mark Rothko gehört zu den bedeutendsten amerikanischen Künstlern des 20. Jahrhunderts und gilt als Wegbereiter des abstrakten Expressionismus und der Farbfeldmalerei, obwohl er selbst diese Kategorisierung ablehnte. Dennoch hat er... Weiterlesen

Das Stendhal Syndrom – Risiken und Nebenwirkungen beim Kunstgenuss

britta kadolsky am 17.1.2024

Die einzigartige Wirkung von Kunst: Das Stendhal Syndrom Stellen Sie sich vor, Sie stehen in einer italienischen Kunstmetropole, umgeben von Meisterwerken, und plötzlich überkommt Sie ein Gefühl von Schwindel, Herzrasen... Weiterlesen

Frauen in der Kunst

britta kadolsky am 17.12.2023

Ein Vergleich von sieben Büchern über Künstlerinnen im Laufe der Jahrhunderte Frauen in der Kunst standen jahrhundertelang nicht als Künstlerinnen vor der Leinwand, sondern dienten ihren männlichen Kollegen als Modelle.... Weiterlesen

Stephan Balkenhol Zeitfenster

Ruth Fühner am 5.12.2023

Balkenhol trifft Alte Meister im Museum Wiesbaden Der Eingangsraum zu Stephan Balkenhols Wiesbadener Treffen mit den Alten Meistern hat acht Ecken – und erzeugt wie so viele Oktogone sofort ein... Weiterlesen

CAC Málaga und die Kunst von Atanda Quadri Adebayo

britta kadolsky am 23.11.2023

CAC Málaga: Ein zeitgenössisches Juwel abseits des Picasso-Schattens Bei Málaga denkt man vermutlich zuerst an Strand, Flamenco und Tapas und dann an das Picasso-Museum – schließlich wurde Pablo Picasso in... Weiterlesen

Kunsthistorische Revision: Die Kunsthalle Jesuitenkirche präsentiert DDR-Kunst

Ruth Fühner am 13.11.2023

Wie unsinnig und rein ideologisch begründet die Abwertung der DDR-Kunst durch den westlichen Kunstbetrieb war, dürfte sich allmählich herumgesprochen haben. Sinnlich erfahrbar wird das noch bis zum 14. Januar 2024... Weiterlesen

Roy Lichtenstein: Ein Meister der Pop Art

britta kadolsky am 24.10.2023

In den 1960er Jahren wagte ein Künstler etwas Außergewöhnliches: Er stellte das Dogma der Moderne in Frage. Anstatt den individuellen Pinselstrich eines Künstlergenies zu feiern, setzte er auf die Anonymität... Weiterlesen

Thomas Demand, der Künstler hinter den täuschenden Fotografien

britta kadolsky am 17.10.2023

Das verwüstete Büro In diesem verwüsteten Büro hat nie ein Mensch gearbeitet, die Lampe hat nie Licht gegeben und auf dem Stuhl hat nie jemand gesessen. Bei genauerer Betrachtung fällt auf: Die Papiere... Weiterlesen

Lichtkunst in Unna ­– ein visuelles Spektakel 

britta kadolsky am 24.9.2023

Das Zentrum für Internationale Lichtkunst in Unna (ZFIL) – trotz seines etwas sperrigen Namens – erstrahlt als ein Juwel der hochkarätigen Kunst mit Licht. Hier werden Werke renommierter internationaler Künstler... Weiterlesen

Porträt des Kinetik-Künstlers Willi Reiche

Tania Beilfuß am 31.8.2023

Ein Gastbeitrag von Tania Beilfuß Von der Theorie zur Praxis Willi Reiche hat keine Kunstakademie besucht, war kein Meisterschüler – und behauptet selbstironisch von sich, keinen Stift halten zu können.... Weiterlesen

Monumental! Julius von Bismarck

britta kadolsky am 14.8.2023

Julius von Bismarcks Kunst ist immer monumental. Und wie immer, wenn ich vor riesigen Kunstwerken stehe: Ich bin beeindruckt. Und gleich vorweg: Er ist verwandt mit Otto von Bismarck (1815... Weiterlesen

Plastic World, die aktuelle Ausstellung in der Schirn

britta kadolsky am 22.7.2023

Alles Plastik dieser Welt – ein ewiger Kunst-Stoff  Plastik – dazu fallen mir spontan erst mal negative Assoziationen ein: Die Lebensdauer von Plastik ist einfach zu lang, und das Material... Weiterlesen

Himmelhoch und abgrundtief – Paradisos Skulpturenpark in Matera

Ruth Fühner am 13.7.2023

Spätestens seit es 2019 europäische Kulturhauptstadt war, ist das süditalienische Matera ein Hotspot des Tourismus. Seine zahlreichen, von intimer Frömmigkeit erzählenden Felsenkirchen sind ein ebenso wirksamer Magnet wie die schicken... Weiterlesen