Ausstellungstipp: Die Welt von Steve McCurry

Saskia Wolf

von Saskia Wolf:
Die Welt von Steve McCurry ist momentan in einigen Ausstellung in Europa zu sehen. Und was für eine Welt das ist – voller Dramen, Emotionen, Schicksalen, uralten Traditionen und Konflikten, aber auch voller Freude und Farben, Momente der Hingabe und der Stille. An einem regnerischen Sonntag besuchte ich die Ausstellung in Zürich und war fasziniert, nein elektrisiert von Steve McCurrys komplexer Bilderwelt. Wie kaum ein anderer Fotograf schafft er es, tragische und mitreissende Ereignisse in einer harmonischen, ruhigen Art abzulichten. Seine Portraits besitzen eine unglaubliche Aussagekraft. Die Ehre, «einer der grössten zeitgenössischen Fotografen» zu sein, hat er meiner Meinung nach mehr als verdient.

Ausstellungstipp: Die Welt von Steve McCurry
Steve McCurry, Afghan Girl (Detail), 1984, CC BY-NC-SA 2.0

Das Leben von Steve McCurry

Der amerikanische Fotojournalist Steve McCurry wird im April 1950 im US-Bundesstaat Pennsylvania geboren und arbeitet nach seinem Studium für eine kleine Lokalzeitung, bevor er freiberuflich nach Indien aufbricht. Von Indien reist er über Pakistan nach Afghanistan und erlangt durch seine Dokumentation der dortigen Aufstände in den 1970-er Jahren bereits internationale Anerkennung. Nur mit ein paar Kleidern und seiner Kamera im Gepäck zieht er mit einer Gruppe von Flüchtlingen durchs Land. Nach seiner Rückkehr wird er 1980 mit der «Robert Capa Gold Medal» ausgezeichnet und 1986 Mitglied der Fotoagentur Magnum. Unermüdlich berichtet Steve McCurry seit nun mehr als 40-Jahren aus zahlreichen Kriegen weltweit und von verschwindenden Kulturen, bereist unzählige Länder und Kontinente und schiesst atemberaubende Bilder. Im Vordergrund steht dabei immer der Mensch in der Vielfalt seiner Ausdrucksweisen.

Ausstellungstipp: Die Welt von Steve McCurry
Steve McCurry / Magnum Photos, INDIA, Jodhpur, 2007, CC BY-NC-ND 2.0

Sein wohl bekanntestes Foto ist dasjenige eines afghanischen Mädchens (Afghan Girl), welches 1984 in einem Flüchtlingslager aufgenommen wurde. McCurry gelingt es, dem Krieg ein menschliches Gesicht zu verleihen. Viele Jahre später wird er mit der Unterstützung durch National Geographic in die Gegend zurückreisen und das Mädchen aufsuchen. Sharbat Gula ist inzwischen eine verheiratete Frau mit drei Kindern. Zu ihrer Ehren wird ein Hilfsfond für afghanische Frauen gegründet.

Vor diesem Hintergrund können wir seine Aussage, die zugleich einen wesentlichen Aspekt seiner Motivation zum Ausdruck bringt, gut verstehen:

Allein die Tatsache, dass ich reise und verschiedene Kulturen tiefgründig erforsche, bringt mir Freude und grenzenlose Energie

Steve McCurry, SRF Interview

In einem aktuellen Interview mit SRF verrät er, dass Südasien diejenige Region ist, in welcher er besonders gern fotografiert. Seine «erste Liebe» aber war es, die Kultur von Indien und Afghanistan kennen zu lernen. Steve McCurry wird mit vielen Preisen ausgezeichnet und mehrmals zum «Photographer of the Year» gekürt. Seine Fotografien werden in allen Museen der Welt gezeigt. Neben seinen Bildern hat er auch unzählige Bücher publiziert. Der Fotograf lebt heute in New York und nutzt im Moment die Pandemie, um sein Archiv durchzuarbeiten.

I think it’s one of the important functions of photography to draw attention to problems and then to see if we can educate people so that it might motivate them to want to make the world a better place

https://www.stevemccurry.com/stories/imagineasia
Ausstellungstipp: Die Welt von Steve McCurry | Was kann Kunst
Steve McCurry, INDIA. Jodhpur, Two men in bright red traditional dress on the blue streets of Jodhpur, 1996, Foto: flickr, CC BY-NC-SA 2.0

The World of Steve McCurry in der Maag-Halle, Zürich

Die Ausstellung in der Maag-Halle in Zürich zeigte 148 Fotos von Steve McCurry wurde von der Italienerin Biba Giacchetti konzipiert. Der Besucher reist von Afghanistan bis Indien, von Südostasien bis Afrika, von Kuba zu den Vereinigten Staaten und von Brasilien bis nach Italien. Dabei werden die berühmtesten Werke des Fotografen innerhalb seiner über vierzig-jährigen Schaffensphase gezeigt.

Im ersten Raum gab es eine Serie von Schwarz-Weiss-Fotos, welche während seiner ersten Afghanistan-Reise zwischen 1979 und 1980 entstanden sind, bei der er mit einer Gruppe von Mudschaheddin unterwegs war. Für mich zeigen die Bilder den Spagat auf zwischen dem Versuch der Einwohner ein «normales» Leben zu führen und der ständigen Bereitschaft sich verteidigen zu müssen bzw. in den Krieg zu ziehen. Das Tragen einer Waffe gehörte damals selbst für die Kleinsten zum Alltag.

Steve McCurry kehrt viele Male nach Afghanistan zurück, was im zweiten Ausstellungsraum mit seinen Farbbildern ersichtlich wurde. Von dort aus beginnt auch die Reise um die Welt und man konnte sich ganz in die farbige Welt des Fotografen vertiefen und von seinen aussagekräftigen Portrait-Aufnahmen sowie seinen Darstellungen teils amüsanter, teils dramatischer Naturereignisse in den Bann ziehen lassen. Man stösst auf aktuelles Zeitgeschehen, fremde Kulturen und intensive menschliche Emotionen. Der Audioguide nimmt Bezug auf die abenteuerlichen Reisen von Steve McCurry und ergänzt mit Erzählungen über die Entstehungsgeschichte der Bilder.

Ausstellungstipp: Die Welt von Steve McCurry
Steve McCurry – Mother and Child at Car Window, Bombay, India, 1993, CC BY-NC-SA 2.0

Was mir persönlich gefehlt hat, war ein roter Faden durch den zweiten Raum beispielsweise mittels einer chronologischen oder einer geografischen Einordnung. Die gezeigten Bilder passen zwar wunderbar nebeneinander, jedoch wechseln sie abrupt zwischen Jahresdatum und Aufnahmeort. Auf jeden Fall hinterlassen die Bilder einen nachhaltigen Eindruck – voller Inspiration möchte ich nun meine eigene Kamera wieder öfters benutzen.

Hier geht’s zum Video von SRF und Steve McCurry.
Und hier geht’s zur offiziellen Website von Steve McCurry.

Anmerkung: Dieser Artikel ist von Saskia Wolf am 8.10.2021 auf ihrer Webpage arcufo.ch erschienen. Saskia hatte die Ausstellung in Zürich in der Maag-Halle besucht. Ich habe die Ausstellung in Conegliano, Italien im Dezember 2021 gesehen und war genauso begeistert wie Saskia. Die Ausstellung in Conegliano läuft noch bis März, aber auch in Wien, Madrid, Barcelona, Turin und Paris gibt es momentan Steve McCurry-Ausstellungen. Alles zu sehen auf seiner Seite.

Wer mehr über Steve McCurry HÖREN möchte, dem empfehle ich den Podcast KUNST & KNACKIG von Saskia und mir: Mit den Fotografien von Steve McCurry um die Welt bei spotify oder bei Apple Podcasts.

Literatur: Steve McCurry. Icons. Conversations with Biba Giacchetti.Bilder: Eigene Aufnahmen, Maag Halle Zürich © Steve McCurry

Ausstellungstipp: Die Welt von Steve McCurry – Gastbeitrag von Saskia Wolf

Diesen Beitrag teilen:
Newsletter

Wenn ihr keinen Beitrag verpassen und über neue Artikel informiert werden möchtet, abonniert meinen Newsletter.

"Was kann Kunst" ist auch auf:

April, April: Die Kunst des Täuschens 

britta kadolsky am 13.4.2025

Trompe-l’œil, Op-Art & Virtual Reality – Wie Kunst unsere Sinne täuscht Täuschung fasziniert, weil sie unsere Wahrnehmung auf die Probe stellt. Ob als geschickter Streich oder meisterhafte Illusion – sie... Weiterlesen

Andreas Mühe – Im Banne des Zorns

britta kadolsky am 16.3.2025

Vom Zorn zur Gewalt: Mühe zeigt die Gesichter des Terrors Kommen manche Menschen bereits kriminell auf die Welt? Eine provokante Frage. Andreas Mühe stellt sie. Und beantwortet sie auch.  Sechs große... Weiterlesen

Martin Kippenberger - Ein Künstler, der Wettsaufen und Punkmusik liebte

britta kadolsky am 18.2.2025

Dies ist die Geschichte eines tragischen und viel zu kurzen Künstlerlebens: Martin Kippenberger trank, feierte und provozierte, als gäbe es kein Morgen. Der deutsche Maler, Bildhauer, Musiker einer Punkband und Selbstdarsteller... Weiterlesen

Die Zahl 100 in der Kunst: Symbolik und Bedeutung

britta kadolsky am 23.1.2025

Anlässlich meines 100. Artikels  Die Zahl 100 ist mehr als eine Ziffer – sie symbolisiert Ganzheit, Vollständigkeit und manchmal sogar Unendlichkeit:  Auch in der Kunst hat die 100 eine besondere... Weiterlesen

Frauenpower: Künstlerinnen und Erfinderinnen

Saskia Wolf am 16.12.2024

Frauen haben über alle Jahrhunderte hinweg mit ihren Erfindungen die Welt verändert oder als Malerinnen Karriere gemacht. Bis ins 19. Jahrhundert war es jedoch den Frauen in Europa verboten eine... Weiterlesen

Hans Haacke: Politische Kunst mit Tiefgang

britta kadolsky am 2.12.2024

Hans Haacke: Eine Legende politischer Konzept-Kunst in der Schirn Kunsthalle Frankfurt Frustriert verließ ich diese großartige Ausstellung. Ein Widerspruch? Keineswegs! Ich war schlicht zu naiv: Kunst begeistert mich immer, egal,... Weiterlesen

Kunst unter Bäumen – der Internationale Waldkunstpfad in Darmstadt 

Ruth Fühner am 10.11.2024

Eine Skulpturensammlung mitten im Wald – das ist der Internationale Waldkunstpfad in Darmstadt, den die Kuratorin Ute Ritschel vor 22 Jahren ins Leben gerufen hat. Alle zwei Jahre lädt sie... Weiterlesen

Blut, Fleisch, Kot: Ungewöhnliche Materialien in der Kunst:

britta kadolsky am 28.10.2024

Blut in der Kunst: Vom Symbol zum Werkstoff  Eine Skulptur aus Blut: Alle fünf Jahre fertigte der britische Künstler Marc Quinn eine Büste von sich an – aus seinem eigenen Blut. Bei seiner... Weiterlesen

Kunst und Kamera: Die vergessene Geschichte der Fotografinnen

britta kadolsky am 1.10.2024

Weibliche Fotografie-Pioniere Das ikonische Schwarzweiß-Foto erzählt nicht etwa die Geschichte einer Frau, die sich in der Badewanne wäscht. Erst auf den zweiten Blick erkennt man am Rand ein Bild von... Weiterlesen

Der Die dADa – Unordnung der Geschlechter

britta kadolsky am 5.9.2024

Ausstellung im Arp Museum Bahnhof Rolandseck, Remagen Die mit pompöser Federboa auf dem Kopf und schmuckvoll drapiertem Kleid kostümierte Baroness Elsa von Freytag-Loringhoven blickt uns am Eingang der Ausstellung mit extravaganter Pose... Weiterlesen

Der Skandal um den Kunstfälscher Beltracchi

britta kadolsky am 8.8.2024

Beltracchi und der gefälschte Campendonk Seit Langem hege ich den Plan, einen Artikel über Kunstfälscher zu schreiben. Nun bietet mir der wohl größte Kunstfälscherskandal der deutschen Nachkriegsgeschichte um Wolfgang Beltracchi... Weiterlesen

Maurizio Cattelan: Italiens Skandalkünstler 

Britta Kadolsky am 15.7.2024

Wie Maurizio Cattelan die Kunstwelt schockiert Ob es eine goldene Toilette oder ein niedergestreckter Papst ist – Maurizio Cattelan versteht es wie kein anderer, mit seinen drastischen Installationen die Grenzen... Weiterlesen

Zeitgenössische Selbstporträts und ihre verschleierten Botschaften

britta kadolsky am 29.6.2024

Facetten des Selbst: Ein Blick auf fünf einzigartige Selbstporträts in der zeitgenössischen Kunst  Selbstporträts haben eine lange Tradition in der Kunstgeschichte. Künstler wie Rembrandt, Van Gogh und Frida Kahlo schufen... Weiterlesen

Warum die Menschheit ins All muss: Antworten aus dem deutschen Pavillon

britta kadolsky am 16.6.2024

Der deutsche Pavillon in Venedig auf der 60. Biennale  Der deutsche Pavillon auf der Venedig-Biennale beeindruckt durch seine monumentale Architektur, die aus der Zeit der Nationalsozialisten stammt. Künstler:innen, die die... Weiterlesen

Die Top 10 der Biennale in Venedig 2024 (2)

Britta Kadolsky am 31.5.2024

Meine persönlichen Favoriten auf der 60. Biennale für zeitgenössische Kunst – Teil 2: Die Länderpavillons Die Länderpavillons auf der Biennale in Venedig und die ewige Diskussion darum, ob sie in der heutigen Zeit... Weiterlesen

Die Top 10 der Biennale in Venedig 2024

britta kadolsky am 23.5.2024

Meine persönlichen Favoriten der 60. Biennale für zeitgenössische Kunst – Teil 1: Die Hauptausstellung Ich liebe es, die Kunstbiennale in Venedig zu besuchen. 129 Jahre gibt es die Riesenshow nun schon. ... Weiterlesen

Käthe Kollwitz: Kunst als Ausdruck für tiefe Emotionen

britta kadolsky am 17.4.2024

Käthe Kollwitz: Kunst als Ausdruck für tiefe Emotionen Ich mochte die Kunst von Käthe Kollwitz schon immer. Wenn ich in Berlin in der Nähe des Pracht-Boulevards Unter den Linden bin, besuche ich... Weiterlesen

Edgar Schmandt – Ein künstlerisches Vermächtnis in Mannheim

britta kadolsky am 7.4.2024

Die Künstlernachlässe Mannheim bewahren und pflegen die Werke regionaler Künstler:innen, die das kulturelle Erbe der Stadt prägen. Seit 2005 hat die Stiftung sechzehn Nachlässe gesichtet, dokumentiert und sicher verwahrt. Ein... Weiterlesen

Die radikale Welt von VALIE EXPORT: Eine Künstlerlegende und ihre Retrospektive in Berlin

britta kadolsky am 20.3.2024

Eine Pionierin der Performancekunst – VALIE EXPORT VALIE EXPORT ist ein Künstlername. Eigentlich heißt die 1940 in Österreich geborene Medienkünstlerin Waltraud Lehner. Inspiration für ihren Künstlernamen fand sie bei der... Weiterlesen

Alicja Kwade im Lehmbruck-Museum

britta kadolsky am 26.2.2024

Lehmbruck-Museum – Alicja Kwades Installationen laden zum Nachdenken ein Während ich neben der Bronzeskulptur Selbstporträt als Geist stehe, fällt mir auf, wie klein und zierlich Alicja Kwade sein muss. Ihr Körper ist... Weiterlesen

Mark Rothko und die Magie der Farben

Saskia Wolf am 7.2.2024

Von Saskia Wolf: Mark Rothko gehört zu den bedeutendsten amerikanischen Künstlern des 20. Jahrhunderts und gilt als Wegbereiter des abstrakten Expressionismus und der Farbfeldmalerei, obwohl er selbst diese Kategorisierung ablehnte. Dennoch hat er... Weiterlesen

Das Stendhal Syndrom – Risiken und Nebenwirkungen beim Kunstgenuss

britta kadolsky am 17.1.2024

Die einzigartige Wirkung von Kunst: Das Stendhal Syndrom Stellen Sie sich vor, Sie stehen in einer italienischen Kunstmetropole, umgeben von Meisterwerken, und plötzlich überkommt Sie ein Gefühl von Schwindel, Herzrasen... Weiterlesen

Frauen in der Kunst

britta kadolsky am 17.12.2023

Ein Vergleich von sieben Büchern über Künstlerinnen im Laufe der Jahrhunderte Frauen in der Kunst standen jahrhundertelang nicht als Künstlerinnen vor der Leinwand, sondern dienten ihren männlichen Kollegen als Modelle.... Weiterlesen

Stephan Balkenhol Zeitfenster

Ruth Fühner am 5.12.2023

Balkenhol trifft Alte Meister im Museum Wiesbaden Der Eingangsraum zu Stephan Balkenhols Wiesbadener Treffen mit den Alten Meistern hat acht Ecken – und erzeugt wie so viele Oktogone sofort ein... Weiterlesen

CAC Málaga und die Kunst von Atanda Quadri Adebayo

britta kadolsky am 23.11.2023

CAC Málaga: Ein zeitgenössisches Juwel abseits des Picasso-Schattens Bei Málaga denkt man vermutlich zuerst an Strand, Flamenco und Tapas und dann an das Picasso-Museum – schließlich wurde Pablo Picasso in... Weiterlesen

Kunsthistorische Revision: Die Kunsthalle Jesuitenkirche präsentiert DDR-Kunst

Ruth Fühner am 13.11.2023

Wie unsinnig und rein ideologisch begründet die Abwertung der DDR-Kunst durch den westlichen Kunstbetrieb war, dürfte sich allmählich herumgesprochen haben. Sinnlich erfahrbar wird das noch bis zum 14. Januar 2024... Weiterlesen

Roy Lichtenstein: Ein Meister der Pop Art

britta kadolsky am 24.10.2023

In den 1960er Jahren wagte ein Künstler etwas Außergewöhnliches: Er stellte das Dogma der Moderne in Frage. Anstatt den individuellen Pinselstrich eines Künstlergenies zu feiern, setzte er auf die Anonymität... Weiterlesen

Thomas Demand, der Künstler hinter den täuschenden Fotografien

britta kadolsky am 17.10.2023

Das verwüstete Büro In diesem verwüsteten Büro hat nie ein Mensch gearbeitet, die Lampe hat nie Licht gegeben und auf dem Stuhl hat nie jemand gesessen. Bei genauerer Betrachtung fällt auf: Die Papiere... Weiterlesen

Lichtkunst in Unna ­– ein visuelles Spektakel 

britta kadolsky am 24.9.2023

Das Zentrum für Internationale Lichtkunst in Unna (ZFIL) – trotz seines etwas sperrigen Namens – erstrahlt als ein Juwel der hochkarätigen Kunst mit Licht. Hier werden Werke renommierter internationaler Künstler... Weiterlesen

Porträt des Kinetik-Künstlers Willi Reiche

Tania Beilfuß am 31.8.2023

Ein Gastbeitrag von Tania Beilfuß Von der Theorie zur Praxis Willi Reiche hat keine Kunstakademie besucht, war kein Meisterschüler – und behauptet selbstironisch von sich, keinen Stift halten zu können.... Weiterlesen