JR – der französische Streetart-Künstler

britta kadolsky

Eine Ausstellung des Ausnahme-Künstlers in der Münchener Kunsthalle

Angefangen hat alles mit heimlichen Nacht-und-Nebel-Aktionen. In den Banlieues von Paris sprayt JR – der französische Streetart-Künstler, damals noch Teenager, seine Graffiti an die Häuserfronten – illegal. Das war in den 90er Jahren. 

Eine Ausstellung des Ausnahme-Künstlers in der Münchener Kunsthalle, JR, Streetart, Paris, Metro, Graffiti Banlieues
JR (geb. in Frankreich, 1983), Expo2Rue, Action in Paris, 2001–4, Silbergelatineabzug, © JR-ART.NET

Nachdem er in der Metro eine Kamera gefunden hatte, fotografierte er seine Freunde beim Sprayen. Die entwickelten Schwarzweiß-Porträts kopierte er auf Papier – so groß es damals ging – und plakatierte sie auf Häuserwände. Um die angekleisterten Fotos herum sprühte er mit Farbe einen Rahmen und versah alles mit der Überschrift: Expo 2 Rue – Straßenausstellung.
Sein Statement dazu zeugt von Selbstbewusstsein: „Ich besitze die größte Galerie der Welt – die Mauern der Stadt!“

Im Laufe der Zeit bekam er die Möglichkeit die Fotos in riesiger Plakatgröße auszudrucken. Als Proteste und begleitende Kämpfe die Banlieues 2005 ins Fernsehen brachten, waren im Hintergrund auch immer JRs Fotos zu sehen. Das Foto, das ihn bekannt machen sollte, zeigt seinen Freund, den aus Mali stammenden Ladj Ly. 

Eine Ausstellung des Ausnahme-Künstlers in der Münchener Kunsthalle, JR, Streetart künstler, Lady Ly, Banlieues
JR (geb. in Frankreich, 1983), 28 Millimeters, Portrait of a Generation, Hold-up, Ladj Ly by JR, Les Bosquets, Montfermeil, 2004, Schwarz-Weiß-Fotografie, © JR-ART.NET

Von einem riesigen Plakat, das eine gesamte Wand der Kunsthalle einnimmt, blickt mich Ladj Ly direkt an. Scheinbar mit einer Waffe im Anschlag, zielt er auf mich. Schaurig – bis mir klar wird: Es ist nur eine Videokamera – Entwaffnend! Das Foto machte JR 2004. Übrigens wurde Ladj Ly 2020 mit dem Friedenspreis des Deutschen Films für seinen schonungslosen Film über die Banlieues von Paris ausgezeichnet. 

Eine Ausstellung des Ausnahme-Künstlers in der Münchener Kunsthalle, Paris, Banlieues, JR, Münchener Kunsthalle
JR (geb. in Frankreich, 1983), 28 Millimeters, Portrait of a Generation, Byron, Paris, 20ème arrondissement, 2004 Installationsansicht. Wheat-paste Poster auf Hauswand, © JR-ART.NET

Überlebensgroße Schwarzweiß-Fotos auf Fassaden wurden JRs Markenzeichen – und er wurde immer bekannter. Heute klebt JR monumentale Plakate an Hauswände, auf Eisenbahnwagons, Dächer und Grenzmauern. Er geht in die sozialen Brennpunkte, die Banlieues und Slums dieser Welt und bringt mit seinen überdimensionalen Fotos Menschen zusammen. In der Münchener Kunsthalle erklärt er per Audioguide seine Projekte und berichtet, was jeweils bei den Arbeiten vor Ort geschehen ist.

Brennpunkt israelisch-palästinensische Grenze

Am meisten hat mich sein Projekt im Nahen Osten, an der israelisch-palästinensischen Grenzmauer berührt: Face 2 Face.

JR – der französische Streetart Künstler 
Eine Ausstellung des Ausnahme-Künstlers in der Kunsthalle München
Face 2 face, israelische palästinensische Grenzmauer
JR (geb. in Frankreich, 1983), 28 Millimeters,Face 2 Face, Jimmy, Taxi Driver, 2007, Silbergelatineabzug, © JR-ART.NET

Dafür reist er sowohl in die Palästinensergebiete als auch nach Israel und sprach mit den Menschen, die er traf: Taxifahrer, Bäcker, Lehrer, Priester, Rabbis, etc. Auf beiden Seiten suchte er Menschen mit denselben Berufen. Ihre großen schwarzweißen Porträts plakatierte er an die Grenzmauer, die seit Jahrzehnten die Menschen trennt – und zwar auf beiden Seiten der Mauer. Er klebte den israelischen Bäcker neben den palästinensischen Bäcker, die beiden Taxifahrer hängen nebeneinander usw. So entstanden viele Duos.

Im Gespräch mit den Leuten vor Ort wird deutlich, dass die Menschen nicht eindeutig zuordnen können, ob es sich um einen Israeli oder einen Palästinenser handelt – obwohl zuvor alle überzeugt waren, dass man es sofort erkennen könne. Auch waren alle davon überzeugt, dass der Künstler auf der anderen Seite der Mauer niemals plakatieren dürfe. Es wurde jedoch nicht verboten. „Kannst du deinen Bruder von deinem Feind unterscheiden?“ fragt JR. Und die so einfache Moral von der Geschichte ist: Man weiß so wenig voneinander, obwohl man einander so ähnlich ist.

Die Frauen sind die Helden

JR – der französische Streetart Künstler 
Eine Ausstellung des Ausnahme-Künstlers in der Kunsthalle München
Frauenaugen auf backsteinmauer
JR (geb. in Frankreich, 1983), 28 Millimeters, Women Are Heroes, Eyes on Bricks, New Delhi, India, 2009, Farblithografie, © JR-ART.NET

Das Projekt Women are Heroes hat mich ebenfalls beeindruckt. Seit 2007 reisen JR und sein Team in die Slums von Nairobi, Monrovia, nach Phnom Penh, nach Jaipur und in die Favelas von Rio de Janeiro, und porträtieren Hunderte von Frauen. Seit 2007 fotografierten sie hunderte von Frauen für dieses Projekt. Es ist eine Hommage an die Frauen in den armen Teilen dieser Welt, die oft allein ihre Familien ernähren und härter als Männer arbeiten. Die Aufnahmen betonen nicht ihre Armut, sondern ihren Lebensmut. Die Porträts wurden in den jeweiligen Stadtvierteln, auf die Mauern von Häusern, Kirchen und Moscheen, auf Busse und Züge und in einem Fall sogar auf den Boden eines leeren Schwimmbads plakatiert. 

JR – der französische Streetart Künstler 
Eine Ausstellung des Ausnahme-Künstlers in der Kunsthalle München
Frauengesicht auf Treppe
JR (geb. in Frankreich, 1983), 28 Millimeters, Women Are Heroes, Action in Favela Morro da Providencia, Stairs a Few Days Later, Rio deJaneiro, Brazil,  2008, Farblithografie, © JR-ART.NET

Normalerweise kopiert JR die Gesichter auf große Papierbahnen, die sich, je nach Wetter kaum länger als einen Monat, halten. In Nairobi ließ der Künstler die Porträts auf riesige Vinylplanen drucken, die so als Dachabdeckung für die maroden Hütten dienten und sie wasserdicht machten.

Die Mauer zwischen USA und Mexiko

2017 errichtete JR eine gigantische Fotoinstallation kurz hinter der Grenzmauer zwischen den USA und Mexiko in der mexikanischen Stadt Tecate: Kikito and the Border Patrol.  

Kikito ist der kleine Junge, der mit seiner Familie in einem Haus direkt an der Grenze wohnt. Das riesige Plakat klebt auf einem eigens gebauten Gerüst und zeigt Kikito, wie er neugierig über die Grenzmauer zu schauen scheint – die Mauer, die Geflüchtete davon abhält, in die USA zu emigrieren.

JR – der französische Streetart Künstler 
kikito, grenze USA Mexiko,
JR (geb. in Frankreich, 1983), Giants, Kikito and the Border Patrol, Tecate, Mexico–U.S.A., 2017, Installationsansicht. Wheat-paste Poster.
© JR-ART.NET

Zum Abschluß des Projekts organisierte JR ein Picknick zu beiden Seiten des Grenzzauns. Dafür wurde ein langer Tisch mit den Augen einer illegalen Einwanderin plakatiert. Auf der mexikanischen Seite war der Tisch fest installiert, auf der US-amerikanischen Seite wurde die bedruckte Vinylplane erst kurz vorher ausgebreitet, um drohende Verbote des US-Grenzschutzes im Vorfeld zu vermeiden. Außer der Familie von Kikito kamen viele Menschen rechts und links des Zaunes zu dem gemeinsamen Picknick zusammen. Sie hörten dieselbe Musik und aßen und tranken das gleiche, während sie fröhlich und friedlich zusammensaßen: In zwei Ländern, getrennt durch den riesigen Zaun, aber an einem Tisch.

JR – der französische Streetart Künstler 
Eine Ausstellung des Ausnahme-Künstlers in der Kunsthalle München
Grenze USA und Mexiko
JR (geb. in Frankreich, 1983), Migrants, Mayra, Picnic across the Border, Tecate, Mexico–U.S.A., 2017, Installationsansicht. Wheat-pastePoster auf Tisch, © JR-ART.NET

All diese monumentalen Projekte (und noch viel mehr) beschreibt JR auf dem Audioguide in der Ausstellung mit einer Leichtigkeit, ohne die – sicherlich vorhandenen –zahlreichen Herausforderungen auf dem Weg zur Realisierung zu sehr in den Vordergrund zu stellen – den Kampf um behördliche Genehmigungen, Befindlichkeit der Beteiligten oder die stets drohenden staatlichen Repressalien. 

Was kann Kunst

Ungerechtigkeit und Unterdrückung – das prangert JR mit seinen riesengroßen Plakaten an. Seine Aktionen sind jedoch auch geprägt von Zuversicht und hoffnungsvoller Kommunikation. Kann seine Kunst etwas ändern? JR berichtet stolz von der Favela in Brasilien, die er mit den überdimensionalen Augen und Gesichtern der Bewohner*innen beklebte. Weil das Projekt im Fernsehen weltweit gezeigt wurde, fühlte sich die Stadt ein wenig mehr zuständig für die Situation des Armutsviertels: Stromleitungen wurden gezogen und der Müll wurde regelmäßig weggeräumt. Mit seinem Fokus auf bis dato ungesehenene Menschen konnte JR hier im Kleinen eine Verbesserung des Lebensstandards bewirken. 

JR – der französische Streetart Künstler 
Favela, Rio de Janeiro, äugen und Gesichter auf Hauswände plakatiert
JR (geb. in Frankreich, 1983), 28 Millimeters, Women Are Heroes, Action in Favela Morro da Providencia, Favela by day, Rio de Janeiro, 2008, Installationsansicht. Wheat-paste Poster auf Hauswänden, © JR-ART.NET

Auch sein Projekt in einem Hochsicherheitsgefängnis in den USA führte zu verbesserten Haftbedingungen.

Das monumentale Bild der aus der Ukraine geflüchteten fünfjährigen Valeria, das von unzähligen Menschen auf Plätzen verschiedener Städte ausgebreitet wird, geht gerade durch die Presse und ziert das Titelbild von TIME.

JR – der französische Streetart Künstler 
Eine Ausstellung des Ausnahme-Künstlers in der Kunsthalle München
valeria, ukrainisches geflüchtetes Mädchen in momunemtaler größe
JR (geb. in Frankreich, 1983), Déplacé.e.es, Valeriia, München, Deutschland, 2022, © JR

Wimmelbilder der Bewohner*innen einer Stadt

JRs jüngste Arbeiten sind riesige Wimmelbilder, die aus hunderten einzelnen Portraits zusammen collagiert wurden. Sie sollen zeigen, dass alle Menschen Teil der Gemeinschaft sind. JR verwirklichte diese Projekte bereits in New York, San Francisco und Paris – die wandfüllenden Arbeiten sind alle in München zu sehen.

JR – der französische Streetart-Künstler | Was kann Kunst
JR (geb. in Frankreich, 1983), The Chronicles of New York City, 2018–19, Tintenstrahldruck auf Vinyl, © JR-ART.NET

Um bei seinen Aktionen jedoch nicht erkannt zu werden, schütz sich der französische Street-Art Künstler immer noch, wie damals während seiner illegalen Graffiti-Zeit, mit einem Hut und Sonnenbrille. Dabei ist er, noch keine 40 Jahre alt, mittlerweile weltbekannt.

JR – der französische Streetart-Künstler | Was kann Kunst
JR vor der Galerie Perrotin in Paris, 2015, Foto: Marc Azoulay, (CC BY-SA 4.0)

Die Aufmerksamkeit, die seine riesigen Fotos im öffentlichen Raum auf sich ziehen, will JR nutzen , um die Welt zu verändern. Ja – das klingt pathetisch, aber der Gedanke beseelt mich noch lange, nachdem ich die Ausstellung, beeindruckt und glücklich zugleich, verlassen habe.

JR – der französische Streetart-Künstler – britta kadolsky – 10/22

Diesen Beitrag teilen:
Newsletter

Wenn ihr keinen Beitrag verpassen und über neue Artikel informiert werden möchtet, abonniert meinen Newsletter.

"Was kann Kunst" ist auch auf:

Die Zahl 100 in der Kunst: Symbolik und Bedeutung

britta kadolsky am 23.1.2025

Anlässlich meines 100. Artikels  Die Zahl 100 ist mehr als eine Ziffer – sie symbolisiert Ganzheit, Vollständigkeit und manchmal sogar Unendlichkeit:  Auch in der Kunst hat die 100 eine besondere... Weiterlesen

Frauenpower: Künstlerinnen und Erfinderinnen

Saskia Wolf am 16.12.2024

Frauen haben über alle Jahrhunderte hinweg mit ihren Erfindungen die Welt verändert oder als Malerinnen Karriere gemacht. Bis ins 19. Jahrhundert war es jedoch den Frauen in Europa verboten eine... Weiterlesen

Hans Haacke: Politische Kunst mit Tiefgang

britta kadolsky am 2.12.2024

Hans Haacke: Eine Legende politischer Konzept-Kunst in der Schirn Kunsthalle Frankfurt Frustriert verließ ich diese großartige Ausstellung. Ein Widerspruch? Keineswegs! Ich war schlicht zu naiv: Kunst begeistert mich immer, egal,... Weiterlesen

Kunst unter Bäumen – der Internationale Waldkunstpfad in Darmstadt 

Ruth Fühner am 10.11.2024

Eine Skulpturensammlung mitten im Wald – das ist der Internationale Waldkunstpfad in Darmstadt, den die Kuratorin Ute Ritschel vor 22 Jahren ins Leben gerufen hat. Alle zwei Jahre lädt sie... Weiterlesen

Blut, Fleisch, Kot: Ungewöhnliche Materialien in der Kunst:

britta kadolsky am 28.10.2024

Blut in der Kunst: Vom Symbol zum Werkstoff  Eine Skulptur aus Blut: Alle fünf Jahre fertigte der britische Künstler Marc Quinn eine Büste von sich an – aus seinem eigenen Blut. Bei seiner... Weiterlesen

Kunst und Kamera: Die vergessene Geschichte der Fotografinnen

britta kadolsky am 1.10.2024

Weibliche Fotografie-Pioniere Das ikonische Schwarzweiß-Foto erzählt nicht etwa die Geschichte einer Frau, die sich in der Badewanne wäscht. Erst auf den zweiten Blick erkennt man am Rand ein Bild von... Weiterlesen

Der Die dADa – Unordnung der Geschlechter

britta kadolsky am 5.9.2024

Ausstellung im Arp Museum Bahnhof Rolandseck, Remagen Die mit pompöser Federboa auf dem Kopf und schmuckvoll drapiertem Kleid kostümierte Baroness Elsa von Freytag-Loringhoven blickt uns am Eingang der Ausstellung mit extravaganter Pose... Weiterlesen

Der Skandal um den Kunstfälscher Beltracchi

britta kadolsky am 8.8.2024

Beltracchi und der gefälschte Campendonk Seit Langem hege ich den Plan, einen Artikel über Kunstfälscher zu schreiben. Nun bietet mir der wohl größte Kunstfälscherskandal der deutschen Nachkriegsgeschichte um Wolfgang Beltracchi... Weiterlesen

Maurizio Cattelan: Italiens Skandalkünstler 

Britta Kadolsky am 15.7.2024

Wie Maurizio Cattelan die Kunstwelt schockiert Ob es eine goldene Toilette oder ein niedergestreckter Papst ist – Maurizio Cattelan versteht es wie kein anderer, mit seinen drastischen Installationen die Grenzen... Weiterlesen

Zeitgenössische Selbstporträts und ihre verschleierten Botschaften

britta kadolsky am 29.6.2024

Facetten des Selbst: Ein Blick auf fünf einzigartige Selbstporträts in der zeitgenössischen Kunst  Selbstporträts haben eine lange Tradition in der Kunstgeschichte. Künstler wie Rembrandt, Van Gogh und Frida Kahlo schufen... Weiterlesen

Warum die Menschheit ins All muss: Antworten aus dem deutschen Pavillon

britta kadolsky am 16.6.2024

Der deutsche Pavillon in Venedig auf der 60. Biennale  Der deutsche Pavillon auf der Venedig-Biennale beeindruckt durch seine monumentale Architektur, die aus der Zeit der Nationalsozialisten stammt. Künstler:innen, die die... Weiterlesen

Die Top 10 der Biennale in Venedig 2024 (2)

Britta Kadolsky am 31.5.2024

Meine persönlichen Favoriten auf der 60. Biennale für zeitgenössische Kunst – Teil 2: Die Länderpavillons Die Länderpavillons auf der Biennale in Venedig und die ewige Diskussion darum, ob sie in der heutigen Zeit... Weiterlesen

Die Top 10 der Biennale in Venedig 2024

britta kadolsky am 23.5.2024

Meine persönlichen Favoriten der 60. Biennale für zeitgenössische Kunst – Teil 1: Die Hauptausstellung Ich liebe es, die Kunstbiennale in Venedig zu besuchen. 129 Jahre gibt es die Riesenshow nun schon. ... Weiterlesen

Käthe Kollwitz: Kunst als Ausdruck für tiefe Emotionen

britta kadolsky am 17.4.2024

Käthe Kollwitz: Kunst als Ausdruck für tiefe Emotionen Ich mochte die Kunst von Käthe Kollwitz schon immer. Wenn ich in Berlin in der Nähe des Pracht-Boulevards Unter den Linden bin, besuche ich... Weiterlesen

Edgar Schmandt – Ein künstlerisches Vermächtnis in Mannheim

britta kadolsky am 7.4.2024

Die Künstlernachlässe Mannheim bewahren und pflegen die Werke regionaler Künstler:innen, die das kulturelle Erbe der Stadt prägen. Seit 2005 hat die Stiftung sechzehn Nachlässe gesichtet, dokumentiert und sicher verwahrt. Ein... Weiterlesen

Die radikale Welt von VALIE EXPORT: Eine Künstlerlegende und ihre Retrospektive in Berlin

britta kadolsky am 20.3.2024

Eine Pionierin der Performancekunst – VALIE EXPORT VALIE EXPORT ist ein Künstlername. Eigentlich heißt die 1940 in Österreich geborene Medienkünstlerin Waltraud Lehner. Inspiration für ihren Künstlernamen fand sie bei der... Weiterlesen

Alicja Kwade im Lehmbruck-Museum

britta kadolsky am 26.2.2024

Lehmbruck-Museum – Alicja Kwades Installationen laden zum Nachdenken ein Während ich neben der Bronzeskulptur Selbstporträt als Geist stehe, fällt mir auf, wie klein und zierlich Alicja Kwade sein muss. Ihr Körper ist... Weiterlesen

Mark Rothko und die Magie der Farben

Saskia Wolf am 7.2.2024

Von Saskia Wolf: Mark Rothko gehört zu den bedeutendsten amerikanischen Künstlern des 20. Jahrhunderts und gilt als Wegbereiter des abstrakten Expressionismus und der Farbfeldmalerei, obwohl er selbst diese Kategorisierung ablehnte. Dennoch hat er... Weiterlesen

Das Stendhal Syndrom – Risiken und Nebenwirkungen beim Kunstgenuss

britta kadolsky am 17.1.2024

Die einzigartige Wirkung von Kunst: Das Stendhal Syndrom Stellen Sie sich vor, Sie stehen in einer italienischen Kunstmetropole, umgeben von Meisterwerken, und plötzlich überkommt Sie ein Gefühl von Schwindel, Herzrasen... Weiterlesen

Frauen in der Kunst

britta kadolsky am 17.12.2023

Ein Vergleich von sieben Büchern über Künstlerinnen im Laufe der Jahrhunderte Frauen in der Kunst standen jahrhundertelang nicht als Künstlerinnen vor der Leinwand, sondern dienten ihren männlichen Kollegen als Modelle.... Weiterlesen

Stephan Balkenhol Zeitfenster

Ruth Fühner am 5.12.2023

Balkenhol trifft Alte Meister im Museum Wiesbaden Der Eingangsraum zu Stephan Balkenhols Wiesbadener Treffen mit den Alten Meistern hat acht Ecken – und erzeugt wie so viele Oktogone sofort ein... Weiterlesen

CAC Málaga und die Kunst von Atanda Quadri Adebayo

britta kadolsky am 23.11.2023

CAC Málaga: Ein zeitgenössisches Juwel abseits des Picasso-Schattens Bei Málaga denkt man vermutlich zuerst an Strand, Flamenco und Tapas und dann an das Picasso-Museum – schließlich wurde Pablo Picasso in... Weiterlesen

Kunsthistorische Revision: Die Kunsthalle Jesuitenkirche präsentiert DDR-Kunst

Ruth Fühner am 13.11.2023

Wie unsinnig und rein ideologisch begründet die Abwertung der DDR-Kunst durch den westlichen Kunstbetrieb war, dürfte sich allmählich herumgesprochen haben. Sinnlich erfahrbar wird das noch bis zum 14. Januar 2024... Weiterlesen

Roy Lichtenstein: Ein Meister der Pop Art

britta kadolsky am 24.10.2023

In den 1960er Jahren wagte ein Künstler etwas Außergewöhnliches: Er stellte das Dogma der Moderne in Frage. Anstatt den individuellen Pinselstrich eines Künstlergenies zu feiern, setzte er auf die Anonymität... Weiterlesen

Thomas Demand, der Künstler hinter den täuschenden Fotografien

britta kadolsky am 17.10.2023

Das verwüstete Büro In diesem verwüsteten Büro hat nie ein Mensch gearbeitet, die Lampe hat nie Licht gegeben und auf dem Stuhl hat nie jemand gesessen. Bei genauerer Betrachtung fällt auf: Die Papiere... Weiterlesen

Lichtkunst in Unna ­– ein visuelles Spektakel 

britta kadolsky am 24.9.2023

Das Zentrum für Internationale Lichtkunst in Unna (ZFIL) – trotz seines etwas sperrigen Namens – erstrahlt als ein Juwel der hochkarätigen Kunst mit Licht. Hier werden Werke renommierter internationaler Künstler... Weiterlesen

Porträt des Kinetik-Künstlers Willi Reiche

Tania Beilfuß am 31.8.2023

Ein Gastbeitrag von Tania Beilfuß Von der Theorie zur Praxis Willi Reiche hat keine Kunstakademie besucht, war kein Meisterschüler – und behauptet selbstironisch von sich, keinen Stift halten zu können.... Weiterlesen

Monumental! Julius von Bismarck

britta kadolsky am 14.8.2023

Julius von Bismarcks Kunst ist immer monumental. Und wie immer, wenn ich vor riesigen Kunstwerken stehe: Ich bin beeindruckt. Und gleich vorweg: Er ist verwandt mit Otto von Bismarck (1815... Weiterlesen

Plastic World, die aktuelle Ausstellung in der Schirn

britta kadolsky am 22.7.2023

Alles Plastik dieser Welt – ein ewiger Kunst-Stoff  Plastik – dazu fallen mir spontan erst mal negative Assoziationen ein: Die Lebensdauer von Plastik ist einfach zu lang, und das Material... Weiterlesen

Himmelhoch und abgrundtief – Paradisos Skulpturenpark in Matera

Ruth Fühner am 13.7.2023

Spätestens seit es 2019 europäische Kulturhauptstadt war, ist das süditalienische Matera ein Hotspot des Tourismus. Seine zahlreichen, von intimer Frömmigkeit erzählenden Felsenkirchen sind ein ebenso wirksamer Magnet wie die schicken... Weiterlesen