Über mich
Ich heiße Britta Kadolsky und ich liebe es über Kunst zu schreiben.
Willkommen bei WAS KANN KUNST

Mein Ziel ist es, Kunst auf hohem Niveau zu vermitteln, aber gleichzeitig verständlich zu bleiben – ohne Worthülsen. In meinen regelmäßigen Artikeln über die Kunstwelt verzichte ich auf komplizierte Grammatik, um möglichst viele Menschen zu erreichen. Denn Kunst soll begeistern und muss nicht abgehoben erklärt werden.
Kunst kann erstaunen, die Seele berühren, erschüttern oder in andere Welten entführen. Sie kann Impulse geben, faszinieren, bewegen und eine Vielzahl von Emotionen hervorrufen. In diesem Sinne schreibe ich über verschiedene Künstle:rinnen und Kunstwerke, Stiftungen und Museen, die ich gesehen oder bewundert habe, oder die ich zumindest interessant finde. Mein Hauptinteresse gilt der zeitgenössischen Kunst und der modernen Kunst, aber auch Architektur und Kunst am Bau faszinieren mich. Natürlich schaue ich mir auch gerne die Werke der alten Meister an.
Mich interessiert auch immer der Kontext, in dem Künstler:innen gearbeitet haben oder in dem ein Kunstwerk entstanden ist. Dadurch erfahre ich auch etwas über die historischen, politischen und gesellschaftlichen Themen einer bestimmten Zeit und Region: Sooo interessant!
Mein Motto lautet:
Wer mehr weiß, sieht mehr.

Als Kunsthistorikerin mit einem Master-Abschluss habe ich mich auf Kunstgeschichte und Kunstpädagogik spezialisiert. Ich habe an der Goethe Universität Frankfurt studiert und wurde vom Zauber der Kunst verführt. Als junge Erwachsene habe ich bereits mit Begeisterung gemalt und gezeichnet und im Laufe der Jahre auch ein immer stärkeres Interesse an Kunstgeschichte entwickelt. So beschäftige ich mich sowohl theoretisch als auch praktisch mit Kunst.
Neben meiner Leidenschaft für Kunst, Bloggen und Podcasting habe ich das Privileg, als Dozentin an einer Hochschule tätig zu sein. Dort unterrichte ich Kunstgeschichte und teile mein Wissen und meine Begeisterung mit den Studierenden.
Außerdem bin ich Mitbegründerin des Kollektivs Kunstladies auf Instagram – ein weltweites Kunstkollektiv. Wir teilen die Faszination für die Kunst und posten unter monatlich wechselnden Themen inspirierende Geschichten aus der Welt der Kunst.
Gerne stehe ich auch für Eröffnungsreden bei Vernissagen in Galerien zur Verfügung und bringe dabei meine Liebe für die Kunst zum Ausdruck.
Vor meinem Studium habe ich lange Zeit bei einer Großbank gearbeitet. Nach vielen Jahren im Büro verspürte ich den Wunsch, etwas ganz Neues zu machen. Die schönen Künste und das Abenteuer, etwas Neues zu beginnen, haben mich angelockt. Im Studium habe ich viele interessante Fakten über Epochen, Stile, kunstwissenschaftliche Theorien, Kunstinterpretationen und ästhetische Fragestellungen gelernt und erfahren. Meine Expertise in der Kunstwissenschaft, kombiniert mit meinen praktischen Kenntnissen und meiner Lebenserfahrung, ermöglichen mir einen einzigartigen Blick auf die Kunst.
Vielen Dank für euren Besuch auf meinem Kunstblog. Ich hoffe, Euch gefällt mein Blog.
Wenn ihr Fragen zu meiner Seite oder einem meiner Artikel habt, freue ich mich über Feedback, Ideen, Kritik, Lob, Kommentare und Verbesserungsvorschläge.
Empfehlt meinen Blog gerne weiter – das bedeutet mir viel! Und nun viel Spaß beim Lesen!
Ihr findet mich auch auf Social Media. Wenn ihr regelmäßig über neue Artikel per Newsletter informiert werden möchten, klickt bitte hier.
Zum Podcast Kunst & Knackig geht es hier entlang: Spotify, Apple Podcasts, Podigee und YouTube.
Vielen Dank.
Redaktionell unterstützen mich Stephan Manz und Ruth Fühner.
Ruth Fühner steuert außerdem mehrere Gastbeiträge bei.
Auch Saskia Wolf veröffentlicht auf meiner Seite Gastbeiträge – mit ihr zusammen produziere ich auch den Podcast Kunst & Knackig.
Meine Webseite wird von Christian Fröhlich gehostet und gewartet.
Ich freue mich, dass ich auf der Kulturseite Gespenster der Freiheit mit vielen Geschichten aus der Kultur unter der Rubrik KUNST eine ausführliche Erwähnung finde und verlinkt bin.

Moderne Kunst – zeitgenössische Kunst – Kunstkritik – Kunstblog – Kunstanalyse – Kunstphilosophie – Künstlerische Inspiration – Kunstwerke – Künstlerporträts – Kunsttrends – Kunstszene – Kunsttechniken – Kunstbewegungen – Ausstellungskritiken
Diesen Beitrag teilen:
Newsletter
Wenn ihr keinen Beitrag verpassen und über neue Artikel informiert werden möchtet, abonniert meinen Newsletter.
"Was kann Kunst" ist auch auf:
Andreas Mühe – Im Banne des Zorns
britta kadolsky am 16.3.2025
Martin Kippenberger - Ein Künstler, der Wettsaufen und Punkmusik liebte
britta kadolsky am 18.2.2025
Die Zahl 100 in der Kunst: Symbolik und Bedeutung
britta kadolsky am 23.1.2025
Frauenpower: Künstlerinnen und Erfinderinnen
Saskia Wolf am 16.12.2024
Hans Haacke: Politische Kunst mit Tiefgang
britta kadolsky am 2.12.2024
Kunst unter Bäumen – der Internationale Waldkunstpfad in Darmstadt
Ruth Fühner am 10.11.2024
Blut, Fleisch, Kot: Ungewöhnliche Materialien in der Kunst:
britta kadolsky am 28.10.2024
Kunst und Kamera: Die vergessene Geschichte der Fotografinnen
britta kadolsky am 1.10.2024
Der Die dADa – Unordnung der Geschlechter
britta kadolsky am 5.9.2024
Der Skandal um den Kunstfälscher Beltracchi
britta kadolsky am 8.8.2024
Maurizio Cattelan: Italiens Skandalkünstler
Britta Kadolsky am 15.7.2024
Zeitgenössische Selbstporträts und ihre verschleierten Botschaften
britta kadolsky am 29.6.2024
Warum die Menschheit ins All muss: Antworten aus dem deutschen Pavillon
britta kadolsky am 16.6.2024
Die Top 10 der Biennale in Venedig 2024 (2)
Britta Kadolsky am 31.5.2024
Die Top 10 der Biennale in Venedig 2024
britta kadolsky am 23.5.2024
Käthe Kollwitz: Kunst als Ausdruck für tiefe Emotionen
britta kadolsky am 17.4.2024
Edgar Schmandt – Ein künstlerisches Vermächtnis in Mannheim
britta kadolsky am 7.4.2024
Die radikale Welt von VALIE EXPORT: Eine Künstlerlegende und ihre Retrospektive in Berlin
britta kadolsky am 20.3.2024
Alicja Kwade im Lehmbruck-Museum
britta kadolsky am 26.2.2024
Mark Rothko und die Magie der Farben
Saskia Wolf am 7.2.2024
Das Stendhal Syndrom – Risiken und Nebenwirkungen beim Kunstgenuss
britta kadolsky am 17.1.2024
Frauen in der Kunst
britta kadolsky am 17.12.2023
Stephan Balkenhol Zeitfenster
Ruth Fühner am 5.12.2023
CAC Málaga und die Kunst von Atanda Quadri Adebayo
britta kadolsky am 23.11.2023
Kunsthistorische Revision: Die Kunsthalle Jesuitenkirche präsentiert DDR-Kunst
Ruth Fühner am 13.11.2023
Roy Lichtenstein: Ein Meister der Pop Art
britta kadolsky am 24.10.2023
Thomas Demand, der Künstler hinter den täuschenden Fotografien
britta kadolsky am 17.10.2023
Lichtkunst in Unna – ein visuelles Spektakel
britta kadolsky am 24.9.2023
Porträt des Kinetik-Künstlers Willi Reiche
Tania Beilfuß am 31.8.2023
Monumental! Julius von Bismarck
britta kadolsky am 14.8.2023