Online-Führung durch die Stephan Balkenhol Ausstellung

britta kadolsky

Was für ein wunderbares Angebot in Anbetracht der pandemiebedingten Schließung: Eine Online Führung durch die Ausstellung von Stephan Balkenhol im Duisburger Lehmbruck Museum.
Die monumentalen bemalten Holzskulpturen des Bildhauers sind vielerorts im öffentlichen Raum zu bewundern. Fast in jeder großen Stadt Deutschlands steht eine Skulptur von ihm. Aber auch anderwo in Europa, den USA, Südafrika und in China sind seine Bildhauerwerke zu finden. 

Ich habe mich sehr auf die Ausstellung gefreut; schon kurz nach der Eröffnung musste das Museum leider wieder schließen. Wir wissen warum. Famos, dass das Museum eine Online-Führung anbietet und ich so in den Genuss komme Balkenhols rohe Holz-Skulpturen über Zoom zu bestaunen.

Online-Führung durch die Stephan Balkenhol Ausstellung | Was kann Kunst
Stephan Balkenhol, Mann mit weißem Hemd und schwarzer Hose, 2020 © VG Bild-Kunst, Bonn 2020, Foto Wilfried Petzi, Courtesy Galerie Rüdiger Schöttle.jpg

Skulptur – Adam und Eva

Der Mann mit weißem Hemd und schwarzer Hose, ein Markenzeichen Balkenhols – das Museum spricht sogar von einer Ikone – begrüßt uns im Eingangsbereich. Eine Frau mit schwarzem Kleid und schwarzen Schuhen wird dem Mann zur Seite gestellt. Die beiden Skulpturen sind ca. einen Meter groß, der Mann etwas größer als die Frau. Die beiden stehen nicht auf einem Sockel, wie die meisten seiner Werke, sondern jeweils auf einem Ateliertisch. Wir erfahren von der Kunstführerin, dass Balkenhol die Ausstellung mit konzipiert hat. Ein Fun Fact: Kurz vor der Eröffnung sei Balkenhol mit Pinsel und Farbe noch mal schnell durch die fertige Ausstellung gelaufen und habe kleinste Ausbesserungen an einigen seiner Werke vorgenommen. 
Zurück zum Willkommenskomitee von Adam und Eva: Ihr Blick nimmt keinen Augenkontakt mit den Betrachter*Innen auf. Leicht erhöht gestellt blicken sie über die Besucher*Innen hinweg. Ihre Gesichter zeigen keine Emotionen. Wie gleichgültig stehen die beiden nebeneinander; auch gleichwertig in ihrer ähnlichen Haltung, dem Kleidungsstil, ihrer Regungslosigkeit. Einen Makel oder besondere Eigenheiten scheinen sie nicht zu haben. Es sind ‚Gestalten ohne Bedeutung‘ wie Eckhardt Nordhofen über Balkenhol schrieb.

Im großen Ausstellungsraum – wir folgen der Kunstführerin über den wackeligen Bildschirm – erwartet uns eine große männliche Büste. Eine Büste diente klassischerweise der Darstellung eines berühmten Menschen, um die Erinnerung an ihn für die Nachwelt zu konservieren. Dafür braucht es markante Merkmale zur Erkennung, die Balkenhol in seiner Figur erneut verweigert: Ein Widerspruch zur ursprünglichen Funktion der Büste. Balkenhol bildet anonyme Frauen und Männer ab, die keine gefeierten Helden oder historischen Persönlichkeiten sind.

Der Bildhauer verwendet für seine Arbeiten meistens Wawa-Holz, ein afrikanischer Baum der auch Abachi genannt wird. Das helle Holz eignet sich hervorragend für die Bildhauerei. Der Werkprozess ist durch die Strukturen, die Späne und Ecken, die der Künstler bewusst hinterlässt, deutlich nachvollziehbar. Grob behauen tragen die Skulpturen sichtbare Spuren der Bearbeitung und enthalten eine Rohheit die, trotz aller Figürlichkeit, an Art Brut erinnert.

Warum überhaupt Holz?

Ist es doch ein archaisches Material das scheinbar nicht mit zeitgenössischer Kunst einhergeht. Als klassischer Bildhauer mit Säge, Messer, Hammer und Beitel, arbeitet Balkenhol die Figuren aus dem Holzstamm heraus. Oft schafft er die Skulptur mit dem dazugehörigen Sockel zusammen aus einem Stück Holz; die beiden bilden stets eine Einheit. Figürlich zu arbeiten ist in der Bildhauerei der letzten Jahrzehnte eher ungewöhnlich. Balkenhols Lehrer an der Hochschule für bildende Künste in Hamburg, Ulrich Rückriem, erschafft geometrisch-abstrakte Formen mit klaren Linien aus Stein und wird dem Minimalismus und der Konzeptkunst zugeordnet. Sein Schüler schlägt den gegenteiligen Weg ein und erstellt Protagonisten des Alltags, die trotz ihrer Unbekanntheit auf Sockel gestellt werden. 

Bereits Expressionisten wie Ernst Ludwig Kirchner, Erich Heckel und Karl Schmidt-Rottluff fertigten figürliche Skulpturen aus Holz. Die Brücke-Künstler ließen sich von der sogenannten primitiven Kunst inspirieren: Grob behauenes Holz, nach dem Vorbild afrikanischer Skulpturen. Allerdings besitzen die expressionistischen Skulpturen einen Ausdruck durch Mimik und Gestik, während Balkenhols Figuren alltägliche und emotionslos wirkende Durchschnittstypen darstellen. 

Beim männlichen Torso sind die Arbeitsweise und die Struktur des Holzes sogar über Zoom besonders deutlich zu erkennen. Mit viel Energie wurde die Form aus dem Holz herausgearbeitet. Man hört quasi, wie beim Werkprozess das Holz zerbirst, die unebene und kantige Oberfläche wirkt wie mit Verletzungen und Narben übersät. Ein weiblicher Torso steht in der Ausstellung direkt daneben und zeigt die gleiche Beschaffenheit.
Während Skulpturen der Antike und der Renaissance größtenteils aufgrund von Beschädigungen zum Torso wurden, hat Rodin dieser menschlichen Rumpf-Skulptur in der Bildhauerei eine Berechtigung als eigene Kategorie gegeben. Ohne Kopf und Gliedmaße sei es einfacher, wenn man keinen bestimmten Menschen darstellen wolle, habe ihr der Künstler vor der Eröffnung verraten, sagt die Führerin. Das verwundert, sind seine Figuren doch ohnehin anonym.

Online-Führung durch die Stephan Balkenhol Ausstellung | Was kann Kunst
Stephan Balkenhol vor Gepard, 21.10.2020, Foto Ursula Kaufmann J09A1987

Der Mensch ist das zentrale Thema bei Stephan Balkenhols plastischem Schaffen

Aber auch Tiere gehören zu seinem Oeuvre. Der Bildhauer hat zahlreiche tierische Skulpturen geschaffen sowie Mischwesen aus Mensch und Tier. Während wir Menschen die Tiere gerne vermenschlichen, ‚vertiert‘ Balkenhol mit seinen Arbeiten den Menschen.
In der Führung durch die Ausstellung sehen wir eine menschliche Figur im Löwenkostüm. 
Handelt es sich um ein Motiv aus dem Karneval? Oder um eine Metamorphose? Symbolisiert der Löwe Kraft und Stärke? Zwei weitere gefährliche Tiere sehen wir in der Ausstellung. Der Gepard in Lebensgröße ist, genau wie das Krokodil, aus Zedernholz gearbeitet. Beide sehen durch die naturnahe Bemalung von weitem wirklichkeitsgetreu aus. Der Gepard hat einen ausdruckstarken Blick. Bei näherer Betrachtung – die Kunstführerin hält ihr Handy mit der Kamera nah vor die Skulpturen – sind die groben Bearbeitungsstrukturen unter der Farbe deutlich zu erkennen. Das Krokodil wurde vertikal mit dem dazugehörigen Brett als Sockel herausgehauen. Deutlich sind die Einschnitte der Motorsäge zu erkennen.
Ein Affe auf einem roten Sockel kommt dagegen so harmlos und niedlich daher, dass man die Geschichte, dieses Motiv sei von seiner kleinen Tochter inspiriert gewesen, sofort glaubt.
Ein weiteres Mensch-Tier-Wesen verwirrt mit dem Hundekopf auf einer menschlichen Gestalt. Sie trägt ein weißes Hemd und eine schwarze Hose, die linke Hand lässig in die Tasche gesteckt. Eine rätselhafte Figur, die nichts von sich preisgibt oder erzählt. Der Hundemann erinnert an Anubis, den Gott der Unterwelt in der ägyptischen Mythologie. 
Auch Mäuseköpfe hat Balkenhol auf menschliche Körper aufgesetzt : der Mäusemann trägt einen Blaumann und die Mäusefrau hat ein schickes rotes Kleid an.

Der untenherum nackte Mann mit dem offenen weißen Hemd hat seine linke Hand in die Hüfte gestemmt. Eine selbstbewusste Geste, gibt das offene Hemd den Blick doch auf sein Geschlecht frei, was ihn gleichzeitig verletzlich wirken lässt. Ein riesiges Pfauenrad hinter dem Mann unterstützt seine stolze Haltung. Die Zurschaustellung seiner Männlichkeit in Kombination mit dem prächtigen Pfauenrad gleicht einem Balzverhalten. Die männliche Figur ist lediglich 15 cm groß, doppelt so hoch ist das Pfauenrad dahinter. Auf einem hohen Sockel ist die Figur insgesamt jedoch auf Augenhöhe der Betrachter*innen gehoben. (Foto: siehe am Anfang des Artikels, Stephan Balkenhol, Pfau, 2018 © VG Bild-Kunst, Bonn 2020, Foto Studio Balkenhol)

Online-Führung durch die Stephan Balkenhol Ausstellung | Was kann Kunst
Stephan Balkenhol, Mäusefrau, Mäusemann, 2020 © VG Bild-Kunst, Bonn 2020, Foto Dr. Thomas Köster.jpg

Ironisch wirkt der Diskuswerfer ohne Arme. Die große schwarze Scheibe hinter der wiederum nackten männlichen Figur symbolisiert einen Diskus und stellt gleichzeitig einen ästhetischen Kontrast zur hellen Hautfarbe dar. Attraktiv ist auch die Haltung von Standbein und Spielbein: Der rechte Fuß der Figur ruht leicht erhöht auf einem weißen Block.

Ebenfalls voller Ironie erscheint die Figur Nackter Mann. Die ungewöhnliche Erscheinung, nackt, aufrecht stehend und lediglich mit einer goldenen Krone bekleidet, wirft Fragen nach der Geschichte dahinter auf: Ist er ein König? Welches Volk, welchen Staat beherrscht der Monarch? Handelt es sich um eine Darstellung von Andersens Märchen ‚Des Königs neue Kleider‘, bei dem aus Furcht und wider besseres Wissen weder König noch Volk zugeben, dass ein Betrug vorliegt? Der abwesende Gesichtsausdruck des nackten Mannes mit der Goldkrone gibt darauf keine Antwort. Die Figur ist aus Douglasien-Holz gefertigt und zeigt die wunderschöne Maserung dieses Nadelbaums.


Online-Führung durch die Stephan Balkenhol Ausstellung | Was kann Kunst
Stephan Balkenhol, Tanzendes Paar, 2013 © VG Bild-Kunst, Bonn 2020, Foto Uwe Walter

Am Ende der Führung treffen wir den für Balkenhol so typischen durchschnittlichen Mann wieder. Mit ausdruckslosem Gesicht steht er der Frau gegenüber. Die beiden schauen sich nicht an. Die einzige Verbindung besteht durch die Arme des Mannes, die die Taille der Frau umgreifen. 
Tanzendes Paar lautet der Titel der Arbeit.

Über 200 Exponate stellt das Lehmbruck Museum von Balkenhol aus, und selbstverständlich kann während einer Führung nur auf einen kleinen Teil eingegangen werden. Trotzdem illustriert die Führung Balkenhols Vielfalt über den ikonischen Mann mit weißem Hemd hinaus. Die Teilnahme war kostenlos: ein tolles Angebot des Museums. Glücklich habe ich den Ausflug in die Kunst genossen. Gerade in diesen Zeiten.

Willst du mehr über Stephan Banlkenhol lesen? Hier ist noch ein Artikel über eine Ausstellung 2024 in Wiesbaden.

Online-Führung durch die Balkenhol Ausstellung – britta kadolsky

Diesen Beitrag teilen:
Newsletter

Wenn ihr keinen Beitrag verpassen und über neue Artikel informiert werden möchtet, abonniert meinen Newsletter.

"Was kann Kunst" ist auch auf:

Die Zahl 100 in der Kunst: Symbolik und Bedeutung

britta kadolsky am 23.1.2025

Anlässlich meines 100. Artikels  Die Zahl 100 ist mehr als eine Ziffer – sie symbolisiert Ganzheit, Vollständigkeit und manchmal sogar Unendlichkeit:  Auch in der Kunst hat die 100 eine besondere... Weiterlesen

Frauenpower: Künstlerinnen und Erfinderinnen

Saskia Wolf am 16.12.2024

Frauen haben über alle Jahrhunderte hinweg mit ihren Erfindungen die Welt verändert oder als Malerinnen Karriere gemacht. Bis ins 19. Jahrhundert war es jedoch den Frauen in Europa verboten eine... Weiterlesen

Hans Haacke: Politische Kunst mit Tiefgang

britta kadolsky am 2.12.2024

Hans Haacke: Eine Legende politischer Konzept-Kunst in der Schirn Kunsthalle Frankfurt Frustriert verließ ich diese großartige Ausstellung. Ein Widerspruch? Keineswegs! Ich war schlicht zu naiv: Kunst begeistert mich immer, egal,... Weiterlesen

Kunst unter Bäumen – der Internationale Waldkunstpfad in Darmstadt 

Ruth Fühner am 10.11.2024

Eine Skulpturensammlung mitten im Wald – das ist der Internationale Waldkunstpfad in Darmstadt, den die Kuratorin Ute Ritschel vor 22 Jahren ins Leben gerufen hat. Alle zwei Jahre lädt sie... Weiterlesen

Blut, Fleisch, Kot: Ungewöhnliche Materialien in der Kunst:

britta kadolsky am 28.10.2024

Blut in der Kunst: Vom Symbol zum Werkstoff  Eine Skulptur aus Blut: Alle fünf Jahre fertigte der britische Künstler Marc Quinn eine Büste von sich an – aus seinem eigenen Blut. Bei seiner... Weiterlesen

Kunst und Kamera: Die vergessene Geschichte der Fotografinnen

britta kadolsky am 1.10.2024

Weibliche Fotografie-Pioniere Das ikonische Schwarzweiß-Foto erzählt nicht etwa die Geschichte einer Frau, die sich in der Badewanne wäscht. Erst auf den zweiten Blick erkennt man am Rand ein Bild von... Weiterlesen

Der Die dADa – Unordnung der Geschlechter

britta kadolsky am 5.9.2024

Ausstellung im Arp Museum Bahnhof Rolandseck, Remagen Die mit pompöser Federboa auf dem Kopf und schmuckvoll drapiertem Kleid kostümierte Baroness Elsa von Freytag-Loringhoven blickt uns am Eingang der Ausstellung mit extravaganter Pose... Weiterlesen

Der Skandal um den Kunstfälscher Beltracchi

britta kadolsky am 8.8.2024

Beltracchi und der gefälschte Campendonk Seit Langem hege ich den Plan, einen Artikel über Kunstfälscher zu schreiben. Nun bietet mir der wohl größte Kunstfälscherskandal der deutschen Nachkriegsgeschichte um Wolfgang Beltracchi... Weiterlesen

Maurizio Cattelan: Italiens Skandalkünstler 

Britta Kadolsky am 15.7.2024

Wie Maurizio Cattelan die Kunstwelt schockiert Ob es eine goldene Toilette oder ein niedergestreckter Papst ist – Maurizio Cattelan versteht es wie kein anderer, mit seinen drastischen Installationen die Grenzen... Weiterlesen

Zeitgenössische Selbstporträts und ihre verschleierten Botschaften

britta kadolsky am 29.6.2024

Facetten des Selbst: Ein Blick auf fünf einzigartige Selbstporträts in der zeitgenössischen Kunst  Selbstporträts haben eine lange Tradition in der Kunstgeschichte. Künstler wie Rembrandt, Van Gogh und Frida Kahlo schufen... Weiterlesen

Warum die Menschheit ins All muss: Antworten aus dem deutschen Pavillon

britta kadolsky am 16.6.2024

Der deutsche Pavillon in Venedig auf der 60. Biennale  Der deutsche Pavillon auf der Venedig-Biennale beeindruckt durch seine monumentale Architektur, die aus der Zeit der Nationalsozialisten stammt. Künstler:innen, die die... Weiterlesen

Die Top 10 der Biennale in Venedig 2024 (2)

Britta Kadolsky am 31.5.2024

Meine persönlichen Favoriten auf der 60. Biennale für zeitgenössische Kunst – Teil 2: Die Länderpavillons Die Länderpavillons auf der Biennale in Venedig und die ewige Diskussion darum, ob sie in der heutigen Zeit... Weiterlesen

Die Top 10 der Biennale in Venedig 2024

britta kadolsky am 23.5.2024

Meine persönlichen Favoriten der 60. Biennale für zeitgenössische Kunst – Teil 1: Die Hauptausstellung Ich liebe es, die Kunstbiennale in Venedig zu besuchen. 129 Jahre gibt es die Riesenshow nun schon. ... Weiterlesen

Käthe Kollwitz: Kunst als Ausdruck für tiefe Emotionen

britta kadolsky am 17.4.2024

Käthe Kollwitz: Kunst als Ausdruck für tiefe Emotionen Ich mochte die Kunst von Käthe Kollwitz schon immer. Wenn ich in Berlin in der Nähe des Pracht-Boulevards Unter den Linden bin, besuche ich... Weiterlesen

Edgar Schmandt – Ein künstlerisches Vermächtnis in Mannheim

britta kadolsky am 7.4.2024

Die Künstlernachlässe Mannheim bewahren und pflegen die Werke regionaler Künstler:innen, die das kulturelle Erbe der Stadt prägen. Seit 2005 hat die Stiftung sechzehn Nachlässe gesichtet, dokumentiert und sicher verwahrt. Ein... Weiterlesen

Die radikale Welt von VALIE EXPORT: Eine Künstlerlegende und ihre Retrospektive in Berlin

britta kadolsky am 20.3.2024

Eine Pionierin der Performancekunst – VALIE EXPORT VALIE EXPORT ist ein Künstlername. Eigentlich heißt die 1940 in Österreich geborene Medienkünstlerin Waltraud Lehner. Inspiration für ihren Künstlernamen fand sie bei der... Weiterlesen

Alicja Kwade im Lehmbruck-Museum

britta kadolsky am 26.2.2024

Lehmbruck-Museum – Alicja Kwades Installationen laden zum Nachdenken ein Während ich neben der Bronzeskulptur Selbstporträt als Geist stehe, fällt mir auf, wie klein und zierlich Alicja Kwade sein muss. Ihr Körper ist... Weiterlesen

Mark Rothko und die Magie der Farben

Saskia Wolf am 7.2.2024

Von Saskia Wolf: Mark Rothko gehört zu den bedeutendsten amerikanischen Künstlern des 20. Jahrhunderts und gilt als Wegbereiter des abstrakten Expressionismus und der Farbfeldmalerei, obwohl er selbst diese Kategorisierung ablehnte. Dennoch hat er... Weiterlesen

Das Stendhal Syndrom – Risiken und Nebenwirkungen beim Kunstgenuss

britta kadolsky am 17.1.2024

Die einzigartige Wirkung von Kunst: Das Stendhal Syndrom Stellen Sie sich vor, Sie stehen in einer italienischen Kunstmetropole, umgeben von Meisterwerken, und plötzlich überkommt Sie ein Gefühl von Schwindel, Herzrasen... Weiterlesen

Frauen in der Kunst

britta kadolsky am 17.12.2023

Ein Vergleich von sieben Büchern über Künstlerinnen im Laufe der Jahrhunderte Frauen in der Kunst standen jahrhundertelang nicht als Künstlerinnen vor der Leinwand, sondern dienten ihren männlichen Kollegen als Modelle.... Weiterlesen

Stephan Balkenhol Zeitfenster

Ruth Fühner am 5.12.2023

Balkenhol trifft Alte Meister im Museum Wiesbaden Der Eingangsraum zu Stephan Balkenhols Wiesbadener Treffen mit den Alten Meistern hat acht Ecken – und erzeugt wie so viele Oktogone sofort ein... Weiterlesen

CAC Málaga und die Kunst von Atanda Quadri Adebayo

britta kadolsky am 23.11.2023

CAC Málaga: Ein zeitgenössisches Juwel abseits des Picasso-Schattens Bei Málaga denkt man vermutlich zuerst an Strand, Flamenco und Tapas und dann an das Picasso-Museum – schließlich wurde Pablo Picasso in... Weiterlesen

Kunsthistorische Revision: Die Kunsthalle Jesuitenkirche präsentiert DDR-Kunst

Ruth Fühner am 13.11.2023

Wie unsinnig und rein ideologisch begründet die Abwertung der DDR-Kunst durch den westlichen Kunstbetrieb war, dürfte sich allmählich herumgesprochen haben. Sinnlich erfahrbar wird das noch bis zum 14. Januar 2024... Weiterlesen

Roy Lichtenstein: Ein Meister der Pop Art

britta kadolsky am 24.10.2023

In den 1960er Jahren wagte ein Künstler etwas Außergewöhnliches: Er stellte das Dogma der Moderne in Frage. Anstatt den individuellen Pinselstrich eines Künstlergenies zu feiern, setzte er auf die Anonymität... Weiterlesen

Thomas Demand, der Künstler hinter den täuschenden Fotografien

britta kadolsky am 17.10.2023

Das verwüstete Büro In diesem verwüsteten Büro hat nie ein Mensch gearbeitet, die Lampe hat nie Licht gegeben und auf dem Stuhl hat nie jemand gesessen. Bei genauerer Betrachtung fällt auf: Die Papiere... Weiterlesen

Lichtkunst in Unna ­– ein visuelles Spektakel 

britta kadolsky am 24.9.2023

Das Zentrum für Internationale Lichtkunst in Unna (ZFIL) – trotz seines etwas sperrigen Namens – erstrahlt als ein Juwel der hochkarätigen Kunst mit Licht. Hier werden Werke renommierter internationaler Künstler... Weiterlesen

Porträt des Kinetik-Künstlers Willi Reiche

Tania Beilfuß am 31.8.2023

Ein Gastbeitrag von Tania Beilfuß Von der Theorie zur Praxis Willi Reiche hat keine Kunstakademie besucht, war kein Meisterschüler – und behauptet selbstironisch von sich, keinen Stift halten zu können.... Weiterlesen

Monumental! Julius von Bismarck

britta kadolsky am 14.8.2023

Julius von Bismarcks Kunst ist immer monumental. Und wie immer, wenn ich vor riesigen Kunstwerken stehe: Ich bin beeindruckt. Und gleich vorweg: Er ist verwandt mit Otto von Bismarck (1815... Weiterlesen

Plastic World, die aktuelle Ausstellung in der Schirn

britta kadolsky am 22.7.2023

Alles Plastik dieser Welt – ein ewiger Kunst-Stoff  Plastik – dazu fallen mir spontan erst mal negative Assoziationen ein: Die Lebensdauer von Plastik ist einfach zu lang, und das Material... Weiterlesen

Himmelhoch und abgrundtief – Paradisos Skulpturenpark in Matera

Ruth Fühner am 13.7.2023

Spätestens seit es 2019 europäische Kulturhauptstadt war, ist das süditalienische Matera ein Hotspot des Tourismus. Seine zahlreichen, von intimer Frömmigkeit erzählenden Felsenkirchen sind ein ebenso wirksamer Magnet wie die schicken... Weiterlesen