Frankfurt Art Experience 2022 – Frankfurts Gallery Weekend

britta kadolsky

Der Saisonstart der Frankfurter Galerien

An einem Wochenende Anfang September war ich auf der Frankfurt Art Experience 2022– dem Saisonstart der Frankfurter Galerien unterwegs, der dieses Jahr zum 28. Mal stattfindet. Damit ist es vermutlich das älteste Gallery Weekend in Deutschland. Über 50 Galerien – etablierte und neue, große und kleine – und Offspaces nehmen an Frankfurts Gallery Weekend teil: Sie eröffnen nach der Sommerpause gleichzeitig an einem Wochenende im September ihre Ausstellungen. Die Ausstellungsorte zeigen hauptsächlich zeitgenössische Positionen, aber auch moderne und historische Kunst wird hier und da ausgestellt.

Frankfurt Art Experience 2022 – Frankfurts Gallery Weekend | Was kann Kunst
Kunstverein Familie Montez, Eröffnung Frankfurt Art Experience 2022

Seit vier Jahren gibt es zum Auftakt an dem Wochenende die Frankfurt Art Experience mit sogenannten Art Walks – ein wunderbares Erlebnis: Kunstvermittler*innen führen für 1,5 – 2 Stunden durch ausgewählte Galerien und erzählen zusammen mit den Galerist*innen viel Wissenswertes über die Künstler*innen, die Kunstwerke und das Galeriewesen. Im Rahmen von Spaziergängen durch die Stadtviertel Westend und Innenstadt besuchte ich die Galerien. Ein Ticket für einen Art Walk kostete übrigens nur 10€, ermäßigt 6€, das ist weniger als der Eintritt für ein Frankfurter Museum und die Führung ist inklusive!

Eröffnung des Frankfurter Gallery Weekends

Frankfurt Art Experience 2022 – Frankfurts Gallery Weekend | Was kann Kunst
Kunstverein Familie Montez, Frankfurt Art Experience 2022

Zunächst hatte ich die Gelegenheit am Eröffnungsabend im Offspace des Kunstvereins Familie Montez dabei zu sein. Offspace?! Ich bin ich sehr erstaunt über den Jaguar auf dem Hochglanz-Podest: Die Werbe-Botschaft des Sponsors steht gleich vor dem Eingang. Passt für mich nicht so recht zu einem Offspace, aber vermutlich habe ich einfach nur nicht mitbekommen, dass sich dieser wirklich coole Ausstellungsraum inzwischen (weiter?-) entwickelt hat.

Frankfurt Art Experience 2022 – Frankfurts Gallery Weekend | Was kann Kunst
Eröffnung Frankfurt Art Experience 2022, Silke Hohmann Monopol, Sponsorenvertreterinnen von Jaguar und HPQ, Kunstverein Familie Montez,

Silke Hohmann vom Kunstmagazin Monopol moderiert flott durch die Reden von Ina Hartwig, der Frankfurter Kulturdezernentin, und der Sponsoren von Jaguar und HPQ – Hafen Park Quartier. Der Vergleich von Frankfurt mit New York wird zwar augenzwinkernd vorgetragen, wirkt jedoch allzu bemüht und abgedroschen.Selbstverständlich braucht es neben dem Geld der Stadt Frankfurt auch Sponsoren, um das dreitägige Kultur-Event auf die Beine zu stellen. Bei den mehr oder weniger mitreißenden Reden wird vielen Beteiligten gedankt, die Galerist*innen und vor allem die Künstler*innen finden jedoch kaum Erwähnung. Sei’s drum: Die Galerien und ihre Künstler*innen bieten wirklich tolle Kunst, die es zu entdecken gilt!

Kunstverein Familie Montez

Frankfurt Art Experience 2022 – Frankfurts Gallery Weekend, Ausstellung Fotos, Kunstverein Familie Monzez
Uwe Behrendt, WET PLATE, Ausstellungsansicht Kunstverein Familie Montez, 2022

Beim Kunstverein Familie Montez ist bereits erstaunlich viel Kunst zu sehen: Die großen fotografischen Schwarzweiß Portraits, die Uwe Behrendt mit einer alten, analogen Großbildkamera und der historischen Wet Plate Technik gemacht hat, versprühen einen nostalgischen Charme. Einige sind mir vom Motiv und mit Kostümen zu sehr auf ‚alt‘ getrimmt, aber manche berühren mich.

Im leeren Nebenraum können die Bilder völlig alleine für sich wirken, ganz im Gegensatz zum Hauptraum, der mit einer Bar, Sofas und der Bühne sehr belebt ist. Hier stellt Constanza Weiss ihre gemalten Portraits aus. Die Frankfurterin porträtiert Menschen des Alltags, die sie auf eine besondere Weise interessiert und berührt haben. Die Modelle sitzen auf einem Sofa oder einem Stuhl und schauen den Betrachtenden an. Blicke heißt die Serie. 

Frankfurt Art Experience 2022 – Frankfurts Gallery Weekend | Was kann Kunst
Constanza Weiss, Portraits, Öl auf Leinwand, Installationsansicht Kunstverein Familie Montez 2022

Der nächste Raum darf erst ab 16 Jahren betreten werden. Die Wände sind über und über mit der blutigen Kunst von Hermann Nitsch bedeckt. Das Rot auf den Werken des Wiener Aktionismus-Künstlers brüllt mich an, und ich mag gar nicht hinsehen. Die dauerhafte Installation hängt damit zusammen, dass Mirek Macke, der Direktor des Kunstvereins Familie Montez bei Nitsch an der Städelschule studierte.

Frankfurter Kunst- und Galerienszene im Westend Walk 

KunstRaum Bernusstraße

Die Galerie KunstRaum Bernusstraße am Rande des Diplomatenviertels ist eine tolle Entdeckung. In ihrem Wohnhaus hat Marina Grützmacher herrlich lichtdurchflutete Räumlichkeiten für ihre Galerie geschaffen. Die Kinder sind aus dem Haus, das Büro des Mannes ebenfalls ausgezogen. Dafür sind Alwin Doroks Kunstwerke ausgestellt. Der in Frankfurt wohnende Künstler hat eine Ausbildung als Maler und Lackierer gemacht und Künstlerbücher gestaltet bevor er sich entschloss, selber Künstler zu sein. Autodidaktisch und mit der Erfahrung im Umgang mit Farbe arbeitet er im Bereich der Konkreten Kunst. Bei dieser Stilrichtung sind Farben, geometrische Formen und Materialien ohne gegenständliche Abbildung und ohne symbolische Deutungen maßgebend.

Frankfurt Art Experience 2022 – Frankfurts Gallery Weekend, KunstRaum Bernusstraße, Galerie, Alwin Dorok, Rost und Pignmente
Alwin Dorok, fifty/Rost-Schieferpigmente 08/2021, Eisenspäne Pigmente auf Papier, 40 x 20 cm

Dorok liebt das Quadrat und arbeitet mit dieser geometrischen Form in fast allen seinen Werken. Außerdem begeistert er sich für Pigmente. Die in Reihe aufgehängten, rechteckigen Arbeiten sind durch ihren Farbauftrag immer in zwei Quadrate aufgeteilt. Das jeweils untere Quadrat ist mit Rostpigmenten und das Obere mit Farb-Pigmenten bemalt. Eine Werkgruppe zeigt Pigmente aus der Kobaltgruppe in unterschiedlichen Abstufungen, bei einer anderen sind es Schiefer-Pigmente. Die Ränder des Malgrundes lassen, auch durch den rostigen Auftrag, an Metall denken. Der Künstler nutzt jedoch handgeschöpftes, dickes Papier.

Reinhard Roy ist der zweite ausgestellte Künstler, dessen Objekte und ihr Schattenwurf ebenfalls der Konkreten Kunst zuzuordnen sind.

Frankfurt Art Experience 2022 – Frankfurts Gallery Weekend, Skulpturen, Wanda Pratscheke, Bronze, Marmor, holz, Galerie KunstRaum Bernusstrasße
Skulpturengalerie KunstRaum Bernusstraße, Frankfurt

Außerdem hat die Galerie in den Kellerräumen eine Skulpturengalerie: Plastiken von erstaunlich vielen Künstler*innen in Bronze, Holz oder Stein können hier bewundert werden. Im Garten leuchtet in intensivem Ultramarinblau eine Skulptur von Stefan Piertrygas. Die hohe blaue Pappel aus Holz ist weithin sichtbar.

Stefan Pietryga, blaue Pappel und Wanda Pratscheke, Traum, Vorgarten der Galerie KunstRaum Bernusstraße, Frankfurt, Garten
Stefan Pietryga, blaue Pappel und Wanda Pratscheke, Traum, Vorgarten der Galerie KunstRaum Bernusstraße, Frankfurt

Daneben liegt ein Frauenkopf von Wanda Pratschke im Gras. Diese Galerie hat fast was von einem Museum. 

Galerie Berghout 

Gloria Jardens Malerei in lebendigen Farben zeigt Blumen oder Landschaften, die teilweise mit weißer Farbe wieder verdeckt werden. Agonie des Realen heißt die Werkreihe und ist an die Gedanken aus Jean Baudrillards gleichnamigen Werk von 1978 angelehnt. Jarden vergleicht die Ideen des Philosophen und Medientheoretikers mit der heutigen Welt und ihren digitalen Medien und Fake News. Tja, was soll ich sagen: die Blumen, die hinter der weißen Übermalung hervorblitzen sind dekorativ und lassen keine abgründigen oder manipulativen Nachrichten erkennen.

Gloria Jarden, 2022, Agonie des Realen III, Acryl auf Leinwand, Blumen unter weißer Farbe verdeckt, Galerie Berghout
Gloria Jarden, 2022, Agonie des Realen III, Acryl auf Leinwand, 70 x 90 cm

Allerdings muss ich zugeben, dass ich Baudrillards Buch auch nicht gelesen habe. Ich erinnere mich jedoch in der Galerie vor drei Jahren die eindrücklichen Portraits von Janina C. Bruegel gesehen zu haben, die mir sehr gefallen haben.

Unsere Kunstführerin Rebecca Leudesdorff appelliert an uns: „Nehmen Sie die Galerien als Ausstellungsorte wahr, die sie kostenlos besuchen können.“ Ein schöner Gedanke, der aufräumt mit der gefühlten Hemmschwelle, die für viele das Betreten einer Galerie so schwierig gestaltet. Herr Berghout nickt nicht nur bestätigend, sondern fügt auch hinzu: „Wer sich porträtieren lassen möchte, kann hier anfragen. Und Vorschlag Nummer 2: Wer einen Malworkshop machen möchte ebenfalls.“ Tolle Idee!

Kunsthandel Hagemeier 

Neben dem sogenannten primären Kunstmarkt, in dem ein Kunstwerk erstmals auf dem Markt von der Galerie, die die Künstler*innen vertritt angeboten wird, gibt es den sekundären Kunstmarkt, der sich mit dem Wiederverkauf der Kunstwerke befasst. Hier verkaufen Auktionshäuser und Kunsthändler die Kunst von Sammler*innen erneut. Der Kunsthändler Achim Hagemeier hat seine Räume seit vierzig Jahren In Frankfurt und nimmt von Anbeginn an der Frankfurt Art Experience teil. Hagemeier ist spezialisiert auf den deutschen Expressionismus. Am besten gefallen mir die Bronze-Figuren von Karl-Heinz Krause, der auch im öffentlichen Raum, vor allem in Berlin, mit seinen Bildhauerarbeiten vertreten ist.

Galerie das Bilderhaus

Die Kellerräume einer kleinen Gründerzeitvilla im Frankfurter Nordend beherbergen die Galerie Das Bilderhaus von Jutta Uhlendorf-Baier. Kararzyna Zommer stellt Natur-Aquarelle aus, die sie auf ihren Streifzügen durch den Schwarzwald gemalt hat. Viel interessanter finde ich jedoch ihre Textilarbeiten. Die polnische Künstlerin hat bemalte Leinwände ohne Keilrahmen bestickt und deren Ränder behäkelt. Die amorphen Bilder erinnern an natürliche Landschaften, die rätselhaft wirken. Außerdem bestickte Zommer uralte Blumenpostkarten, die dadurch ihre Biederhaftigkeit verlieren.

Frankfurt Art Experience 2022 – Frankfurts Gallery Weekend, Stickerei auf Postkarte, Das Bilderhaus, Galerie
Katarzyna Sommer, bestickte Postkarte, Ausstellungsansicht Das Bilderhaus, 2022

Galerie Bärbel Grässlin

In der Pause vor meinem nächsten Walk gehe ich noch schnell bei der Galerie Bärbel Grässlin vorbei. Die Architektur des großen Kubus aus Beton und Glas im Hinterhof kurz vor der Zeil fasziniert mich immer wieder. Die ehemalige Glaserei wurde zu einem riesigen und repräsentativen Ausstellungsraum umgebaut. Andreas Breunigs ausgestellte Malerei zeigt deutlich, dass er Schüler bei Albert Oehlen war, dem ‚neuen Wilden‘ aus den 1980er Jahren: Farbenfrohes Bad Painting. Auf meine Frage nach einem Flyer, bekomme ich von dem Menschen hinter der riesigen und trennend-abschirmenden Theke wortlos mit einer Kopfbewegung gezeigt, wo ich die Information finden kann. Ich fühle mich nicht wirklich willkommen. Vielleicht sah man mir an, dass ich keines der Werke ab 12.000 Euro aufwärts kaufen werde. Hier ist sie, die Hemmschwelle, in diese Galerie traut man/frau sich nicht so leicht. Schade.

Frankfurter Kunst- und Galerienszene im Innenstadt Walk 

Philipp Pflug Contemporary

Der gleißend-helle White Cube auf der Berliner Straße mit seiner dekorativen Wendeltreppe im Raum offenbart durch die großen Fensterfronten bereits von draußen einen Blick auf die Kunst. Farbig und heiter wirken die Werke von Jagoda Bednarsky. Die in Polen geborene Künstlerin lebt und arbeitet in Berlin und ist Absolventin der Städelschule. 

Frankfurt Art Experience 2022 – Frankfurts Gallery Weekend, ppc, Philipp Pflug Contemporary, Bednarsky, Brust, Malerei
Jagoda Bednarsky, SHADOWLAND-21, 2021, Öl, Ölstick, Acryl und Gouache auf Leinwand, 170 x 125 cm, Foto: Wolfgang Günzel, Offenbach.

Die Figuren und Gegenstände auf ihren Bildern könnten Traumwelten entsprungen sein und sind skurril zusammengestellt: Eine Mondsichel mit Gesicht in Kombination mit einer Gurkenscheibe, ein kuscheliges Monster oder Fabelwesen, das direkt von Maurice Sendaks Cover des berühmten Kinderbuchklassikers „Wo die wilden Kerle wohnen“ angeeignet wurde oder schwebende Brüste, schimmernde Seifenblasen und ein kleines Selbstporträt der Künstlerin. Die Bilder wirken in der Zusammenstellung ihrer Motive collagiert und die pastellige Malerei irritiert. Nach der Information, dass die Künstlerin vor wenigen Jahren Mutter geworden ist, bin ich interessierter. Im Unterschied zu anderen Künstlerinnen der vorherigen Generation thematisiert Bednarsky ihr Muttersein, obwohl es in der Kunstwelt auch heute noch schwierig ist, Mutter- und Künstlerin-Dasein zu vereinbaren. Da ist die Kunstwelt weder avantgardistisch noch innovativ unterwegs – leider. Oder, wie es in einem Artikel in der Monopol formuliert wurde: „Ist die Vereinbarkeit von Mutterschaft und künstlerischer Arbeit also mittlerweile ein Dilemma der Vergangenheit? Sicherlich nicht.“

Frankfurt Art Experience 2022 – Frankfurts Gallery Weekend, Selbstporträt, Traumwelt, Malerei, Bednarsky, ppc Galerie, Philipp Pflug Contemporary
Jagoda Bednarsky, UNDER THE WEATHER (TRIP), 2022, Öl, Acryl, Gouache auf Leinwand, 200 x 160 cm, Foto: Wolfgang Günzel, Offenbach.

Philipp Pflug gründete seine Galerie 2014 mit nur 24 Jahren und stellt regionale Künstler*innen aus. Bei seinen Rundgängen an der Städelschule oder bei der HfG (Hochschule für Gestaltung) in Offenbach sowie in den unterschiedlichen Offspaces ‚findet‘ er die Positionen, die ihn reizen. Über Jahre betreut er die Künstler*innen, zeigt sie auf Messen und baut eine enge Verbindung zu ihnen auf.

Schlieder Contemporary 

Sylvia Schlieder betreibt ihre Galerie seit 2016. Seit der Corona-Pandemie bietet sie ihre Kunst auch über einen Online-Shop an. Außerdem: Die Kunstwerke zu sich nach Hause beamen geht auch, über die Plattform ARTLAND. Alle ihre ausgestellten Künstler*innen sammelt sie auch selber, verrät Schlieder. Und beginnt direkt mit viel Begeisterung über John Franzens Kunst zu sprechen.

Frankfurt Art Experience 2022 – Frankfurts Gallery Weekend, Schlieder contemporary, Galerie, John Franzen, Axt zerstört Hochglanz
John Franzen, Creation is Destruction, 2022 Titannitrid-beschichteter Stahl (blau) Durchmesser 120 cm

Hochglanz und Zerstörung fällt mir beim Blick auf die runden Titanbeschichteten Stahl-Tableaus ein. Ich bin fasziniert und zücke mein Handy, um ein verzerrtes Selfie zu machen. Durch die brutale Beschädigung mit der Axt wurde die strahlende und glatte Oberfläche deformiert. Creation in Destruction heißt die Reihe der farbig schimmernden Werke. John Franzen will mit seiner Kunst übrigens genau den Narzissmus des sich Spiegeln-wollens zerstören.

Frankfurt Art Experience 2022 – Frankfurts Gallery Weekend, Schlieder contemporary, Galerie, John Franzen, Axt zerstört Hochglanz
 John Franzen, Creation is Destruction Titannitrid-beschichteter Stahl (grün), Detailansicht in der Galerie Schlieder Contemporary mit verzerrter Britta

Each Line one Breath ist eine kontemplative Werkreihe: Bei jedem Atemzug zeichnet der Künstler eine Linie auf das Papier neben die vorherige. Gleichmäßig und doch unregelmäßig, so wie auch der Atem, ergibt sich dadurch eine faszinierend abstrakte Form in der ich versinken könnte. 

Each line one Breath, John Franzen, Frankfurt Art Experience 2022 – Frankfurts Gallery Weekend
John Franzen, Each Line one Breath, 2019, Fineliner auf Papier, 150 x 150 cm Blattmaß, 161,5 x 161,5 cm

Peer Kriesel ist der zweite Künstler in der Galerie Schlieder Contemporary. Seine geschütteten Pfützen aus Aquarellfarbe auf alten Land- und Seekarten offenbaren bei genauerem Hinsehen auch gezeichnete Elemente: Fratzen, Totenschädel und Vogelwesen. Mit einem Fineliner zeichnet der Künstler die Leerstellen nach, die durch die verteilte Farbe auf den Karten entstand.

Frankfurt Art Experience 2022 – Frankfurts Gallery Weekend, Schlieder contemporary, Peer Kniesel, alte Seekarten
Peer Kriesel, Cryptopunks, 2021, Aquarell/Acryl/Pigmenttinte auf Seekarte, 90 × 120 cm

Als Kontrapunkt malt der Künstler zusätzlich eine geometrische Form in das Wimmelbild, die auch als Ruhepol dient. Kriesels Übermalungen, die spontan entstehen, erinnern an den Surrealismus und an Phantasiewelten.

Galerie Maurer 

Die Galerie Maurer zeigt häufig Papierarbeiten. Früher galten lediglich Metall, Stein und Holz als hochwertige Bildhauermaterialien – Papier als künstlerisches Material ist jedoch seit ca. zwanzig Jahren in seiner Wertigkeit gestiegen. Wie wunderbar sich dieses Material für Skulpturen eignet, beweist Angela Glajcar mit ihren Installationen aus der Reihe Terforation. 

Frankfurt Art Experience 2022 – Frankfurts Gallery Weekend 
Angela Glajcar, Skulptur aus Papier. Papier zerissen, Terforation
Angela Glajcar, Terforation 2010 009, Papier 200 g, gerissen, Halterung aus Metall und Kunststoff, 29 x 21 x 19 cm, Installationsansicht Galerie Maurer, 2022

In mehrere gleichformatige, hintereinander aufgehängte Papiere hat Glajcar jeweils in die Mitte ein Loch gerissen. Jedes Blatt wird dabei unterschiedlich eingerissen und es entsteht ein räumlicher Körper, dessen Inneres wie eine Grotte wirkt. Die Künstlerin skizziert zunächst ihre grobe Idee, bevor sie die Risse in alle Papiere eines Werks macht. Die Arbeiten in der Galerie in unterschiedlichen Größen zeigen die skulpturale Fähigkeit des durch eben diese Risse verletzten Papiers. Abstandshalter zwischen den Papieren gewährleisten ein äußerlich gleichmäßiges Erscheinungsbild. Das Papier ist industriell behandelt und gegen Sonne und Insekten geschützt und dadurch nicht so vergänglich.

Frankfurt Art Experience 2022 – Frankfurts Gallery Weekend 
Angela Glajcar, Skulptur aus Papier. Papier zerissen, Terforation
Angela Glajcar, Terforation 2021-010, Papier 200 g, gerissen, Halterung aus Metall und Kunststoff, 32 x 23 x 19,5 cm, Ausschnitt Installationsansicht Galerie Maurer, 2022

Angela Glajcar studierte in Nürnberg und arbeitete ursprünglich mit Metall und Holz. Erst durch Skizzen auf Papier zur Probe stellte sie fest, wie sehr ihr der Werkstoff gefällt. Mir gefallen ihre Arbeiten, seit ich ihre riesige Terforation im Museum Wiesbaden gesehen habe und sie mir vor einem Jahr im Haus des Papiers in Berlin in klein wieder begegnete.

KunstSäule 

Die Frankfurter KunstSäule gibt es seit 2017: Eine Litfaßsäule in Sachsenhausen, deren Plakatierung von der Firma Ströer den Künstler*innen zur Verfügung gestellt wird. Außerdem wird das Projekt von der Stadt Frankfurt gefördert. Kuratiert von Florian Koch und Daniel Hartlaub stellt alle vier Monate ein*e neue*r Künstler*in aus. Momentan ist es Sarah Schoderer. Sie ist Malerin und beschäftigt sich mit VR-Animation. Schoderer hat zusammen mit dem befreundeten Architekten Prashant Chavan ein Modell kreiert, in dem ihre Ölbilder die Wände sind, und diese dann gefilmt.

Frankfurt Art Experience 2022 – Frankfurts Gallery Weekend | Was kann Kunst
Sarah Schoderer, KunstSäule Frankfurt, 2022

In dieses Video hat die Künstlerin noch digital hineingemalt. Das plakatierte Ergebnis an der KunstSäule wirkt wie eine pastellige und unwirkliche Landschaft, die aufgrund des großen Formats teilweise verpixelt ist, was aber sehr stimmig wirkt. Wie eine Skulptur bietet die Litfaßsäule eine Allansichtigkeit, die einen großen Unterschied zur ursprünglichen Malerei darstellt. Auch für die Künstlerin ist es ein interessantes Experiment.

Rebecca Leudesdorff, Kunstvermittlung, Frankfurt Art Experience 2022 – Frankfurts Gallery Weekend 
Der Saisonstart der Frankfurter Galerien - britta kadolsky, KunstSäule, Sarah Schoderer, Sachsenhausen, Litfaßsäule
Rebecca Leudesdorff und Britta Kadolsky vor der KunstSäule in Frankfurt, 2022

Ich finde die KunstSäule spannend und nehme mir vor nun regelmäßig vorbeizugehen, bietet sie doch kostenlos neue junge Kunst.

Weitere Entdeckungen in der Frankfurter Kunstszene

Galerie Heike Strelow

In der Innenstadt besuchte ich die Galerie Heike Strelow. Auch sie stellt zwei unterschiedliche künstlerische Positionen aus: Hendrik Zimmer und Starsky Brines

Zimmers ungrundierte Leinwände sind mit geometrischen Formen bedeckt, die wie ein Puzzle zusammengefügt wirken. Neugierig stehe ich vor den abstrakten und farbigen, groben Leinwänden, um den Arbeitsprozess zu erkennen. Zimmer bedient sich dem alten malerischen Verfahren der Holzschnitttechnik. Er sägt die einzelnen Holzteile aus, trägt Farbe auf und legt sie, puzzlegleich, auf die Leinwand. Mit einer Druckpresse bringt er die Farbe vom Holz auf die Leinwand und experimentiert dabei mit der Intensität der Farbe. Sie sind von der Seite betrachtet sehr kräftig, von vorne jedoch erscheinen sie sehr leicht, fast durchscheinend.

Hendrik Zimmer, Galerie Strelow, Holzdruck auf Leinwand, 
Der Saisonstart der Frankfurter Galerien
Hendrik Zimmer, o.T. (Landscape Elba), 2022, Colored Woodcut on Canvas framed, 110 x 150 cm

Starsky Brines malt expressive Bilder mit Tieren, wie beispielsweise einen Tiger oder einen Hund, die direkt zu den Betrachtenden schauen. Die farbenfrohen Acryllbilder wirken munter und energiegeladen.

STUDIOSPACE Lange Strasse 31

Über der Galerie Strelow liegt das STUDIOSPACE Lange Strasse 31. Hier stellen Christina Kral und Carolin Kropff aus. Das Atelier hat sich in einen Ausstellungsraum verwandelt. In der Mitte des Raumes stehen die Installationen von Christina Kral und an den Wänden hängen Bilder der vielseitigen Künstlerin Caroline Kropff. Eine große Ölmalerei zeigt die Messehalle, wie sie einst aus ihrem Atelierfenster im ehemaligen Polizeipräsidium zu sehen war.

Frankfurt Art Experience 2022 – Frankfurts Gallery Weekend, Carolin Kropff, Malerin Stdelschule, Ölbild, Messehallen bei Nacht, 
Der Saisonstart der Frankfurter Galerien
Carolin Kropff, Messenacht, Oil on canvas, 160 x 200 cm

An der hinteren Wand hängt eine Arbeit, die die Malerei mit dem Textilen verbindet. Kropff, die in Düsseldorf an der Kunstakademie und in Frankfurt an der Städelschule studierte, hat auch eine Ausbildung zur Herrenschneiderin absolviert. Ganz konsequent verbindet sie die Liebe zur textilen Kunst mit ihrer Malerei. 

Carolin Kropff, Frankfurt Art Experience 2022 – Frankfurts Gallery Weekend, Studiospace Lange Strasse 31, Textilkunst
Carolin Kropff, Dresden Plates and Stages Cotton, wool, recycled fabric, cotton string, bobbins, acrylic paint, plant dyed fabrics, 170 x 210 cm 

Das Atelier dient auch als Werkstatt und Projektraum, in dem gemeinsam kreative Prozesse mit dem Schwerpunkt auf Textil in der Kunst, erforscht und ausprobiert werden können. Ich nehme mit Begeisterung an Quilting Bee teil und liebe die künstlerische Betätigung mit meinen Händen bei gleichzeitiger Kommunikation über die Kunst.

Egenolff 30 – Wenn die Straßenkunst in die Galerie kommt

Außerdem habe ich mir noch den jüngsten Frankfurter Galerie-Neuzugang, die Galerie E30, angeschaut.  Im Nordend zeigen Felicitas und Alexander Krupp Arbeiten von Justus ‚COR‘ Becker. Zumindest den Frankfurtern ist der Sprayer durch seine Murals bekannt – insbesondere die weiße Friedenstaube ist oft in den sozialen Medien geteilt worden. 

Justus Becker, Graffiti, Spryer, Mural Frankfurter Innenstadt, Friedenstaube, Gleb-blauer Zweig, Frankfurts Gallery Weekend 
Der Saisonstart der Frankfurter Galerien
Justus Becker, Mural, Friedenstaube, Innenstadt Frankfurt, 2022


Alexander Krupp erzählt, dass sie den Graffiti-Künstler einfach gefragt haben, ob er sich vorstellen kann, bei ihnen Bilder auf Leinwand auszustellen. Herausgekommen sind großformatige farbige Bilder, manche gesprayt, manche mit airbrush-Technik gestaltet und durch zusätzliche Zeichnungen und Text ergänzt.

E 30, COR, Justus Becker, Frankfurt Art Experience 2022 – Frankfurts Gallery Weekend, Egenenolff 30, Sprayern, Graffiti
Justus Becker, Journey, Acryl & Spraypaint auf Leinwand, 170 x 130cm,

Viele Bilder transportieren die Botschaft, die Becker auch mit seinen Graffitis an die Häuser und Unterführungen sprüht: Hoffnung, Frieden und Gerechtigkeit. Als Teenager wurde Becker bei illegalen, nächtlichen Graffiti-Aktionen manches Mal von der Polizei verhaftet. Heute bekommt er offizielle Aufträge, Gebäude mit Street-Art zu verschönern.

Justus Becker, Goethe-Uni, Graffiti, Adorno, Frankfurt Bockenheim, alte Mensa
Justus Becker und Oğuz Şen, Ausschnitt Graffiti Goethe-Uni Frankfurt, Theodor W. Adorno

Auch einen alten Bau der Goethe-Universität in Frankfurt Bockenheim hat Becker, zusammen mit Oğuz Şen verschönert: Theodor W. Adornos Konterfei schmückt die Fassade des 60er-Jahre-Baus. Zusammen mit Max Horkheimer, einer Weltkarte und einem alles umfassenden roten Band, leuchtet die frühere Mensa der Uni weithin farbenfroh. Sein Tag (Graffiti-Unterschrift) COR ist übrigens auch an der Eingangstür zur Galerie aufgesprayt.
Die Galerie E30 will, neben der Kunst, auch ein Ort für Musik und Lesungen werden. Darauf freue ich mich schon.

Fazit

Rundgänge durch das Bahnhofsviertel, Sachsenhausen und das Ostend habe ich diesmal nicht geschafft und nehme mir vor, das peu à peu nachzuholen. Es gibt so viel zeitgenössische Kunst in Frankfurts Galerien zu entdecken – sie ist irre vielfältig und spannend. Während die (wenigen) großen, etablierten Galerien den Eindruck vermitteln, man sei nicht willkommen, fordern die kleineren und neuen Galerien auf, eine direkte Begegnung mit der Kunst zu erleben. Ein sehr inspirierendes Erlebnis und unbedingt zum Nachahmen empfohlen!

Frankfurt Art Experience 2022 – Frankfurts Gallery Weekend 
Der Saisonstart der Frankfurter Galerien – britta kadolsky

Diesen Beitrag teilen:
Newsletter

Wenn ihr keinen Beitrag verpassen und über neue Artikel informiert werden möchtet, abonniert meinen Newsletter.

"Was kann Kunst" ist auch auf:

Andreas Mühe – Im Banne des Zorns

britta kadolsky am 16.3.2025

Vom Zorn zur Gewalt: Mühe zeigt die Gesichter des Terrors Kommen manche Menschen bereits kriminell auf die Welt? Eine provokante Frage. Andreas Mühe stellt sie. Und beantwortet sie auch.  Sechs große... Weiterlesen

Martin Kippenberger - Ein Künstler, der Wettsaufen und Punkmusik liebte

britta kadolsky am 18.2.2025

Dies ist die Geschichte eines tragischen und viel zu kurzen Künstlerlebens: Martin Kippenberger trank, feierte und provozierte, als gäbe es kein Morgen. Der deutsche Maler, Bildhauer, Musiker einer Punkband und Selbstdarsteller... Weiterlesen

Die Zahl 100 in der Kunst: Symbolik und Bedeutung

britta kadolsky am 23.1.2025

Anlässlich meines 100. Artikels  Die Zahl 100 ist mehr als eine Ziffer – sie symbolisiert Ganzheit, Vollständigkeit und manchmal sogar Unendlichkeit:  Auch in der Kunst hat die 100 eine besondere... Weiterlesen

Frauenpower: Künstlerinnen und Erfinderinnen

Saskia Wolf am 16.12.2024

Frauen haben über alle Jahrhunderte hinweg mit ihren Erfindungen die Welt verändert oder als Malerinnen Karriere gemacht. Bis ins 19. Jahrhundert war es jedoch den Frauen in Europa verboten eine... Weiterlesen

Hans Haacke: Politische Kunst mit Tiefgang

britta kadolsky am 2.12.2024

Hans Haacke: Eine Legende politischer Konzept-Kunst in der Schirn Kunsthalle Frankfurt Frustriert verließ ich diese großartige Ausstellung. Ein Widerspruch? Keineswegs! Ich war schlicht zu naiv: Kunst begeistert mich immer, egal,... Weiterlesen

Kunst unter Bäumen – der Internationale Waldkunstpfad in Darmstadt 

Ruth Fühner am 10.11.2024

Eine Skulpturensammlung mitten im Wald – das ist der Internationale Waldkunstpfad in Darmstadt, den die Kuratorin Ute Ritschel vor 22 Jahren ins Leben gerufen hat. Alle zwei Jahre lädt sie... Weiterlesen

Blut, Fleisch, Kot: Ungewöhnliche Materialien in der Kunst:

britta kadolsky am 28.10.2024

Blut in der Kunst: Vom Symbol zum Werkstoff  Eine Skulptur aus Blut: Alle fünf Jahre fertigte der britische Künstler Marc Quinn eine Büste von sich an – aus seinem eigenen Blut. Bei seiner... Weiterlesen

Kunst und Kamera: Die vergessene Geschichte der Fotografinnen

britta kadolsky am 1.10.2024

Weibliche Fotografie-Pioniere Das ikonische Schwarzweiß-Foto erzählt nicht etwa die Geschichte einer Frau, die sich in der Badewanne wäscht. Erst auf den zweiten Blick erkennt man am Rand ein Bild von... Weiterlesen

Der Die dADa – Unordnung der Geschlechter

britta kadolsky am 5.9.2024

Ausstellung im Arp Museum Bahnhof Rolandseck, Remagen Die mit pompöser Federboa auf dem Kopf und schmuckvoll drapiertem Kleid kostümierte Baroness Elsa von Freytag-Loringhoven blickt uns am Eingang der Ausstellung mit extravaganter Pose... Weiterlesen

Der Skandal um den Kunstfälscher Beltracchi

britta kadolsky am 8.8.2024

Beltracchi und der gefälschte Campendonk Seit Langem hege ich den Plan, einen Artikel über Kunstfälscher zu schreiben. Nun bietet mir der wohl größte Kunstfälscherskandal der deutschen Nachkriegsgeschichte um Wolfgang Beltracchi... Weiterlesen

Maurizio Cattelan: Italiens Skandalkünstler 

Britta Kadolsky am 15.7.2024

Wie Maurizio Cattelan die Kunstwelt schockiert Ob es eine goldene Toilette oder ein niedergestreckter Papst ist – Maurizio Cattelan versteht es wie kein anderer, mit seinen drastischen Installationen die Grenzen... Weiterlesen

Zeitgenössische Selbstporträts und ihre verschleierten Botschaften

britta kadolsky am 29.6.2024

Facetten des Selbst: Ein Blick auf fünf einzigartige Selbstporträts in der zeitgenössischen Kunst  Selbstporträts haben eine lange Tradition in der Kunstgeschichte. Künstler wie Rembrandt, Van Gogh und Frida Kahlo schufen... Weiterlesen

Warum die Menschheit ins All muss: Antworten aus dem deutschen Pavillon

britta kadolsky am 16.6.2024

Der deutsche Pavillon in Venedig auf der 60. Biennale  Der deutsche Pavillon auf der Venedig-Biennale beeindruckt durch seine monumentale Architektur, die aus der Zeit der Nationalsozialisten stammt. Künstler:innen, die die... Weiterlesen

Die Top 10 der Biennale in Venedig 2024 (2)

Britta Kadolsky am 31.5.2024

Meine persönlichen Favoriten auf der 60. Biennale für zeitgenössische Kunst – Teil 2: Die Länderpavillons Die Länderpavillons auf der Biennale in Venedig und die ewige Diskussion darum, ob sie in der heutigen Zeit... Weiterlesen

Die Top 10 der Biennale in Venedig 2024

britta kadolsky am 23.5.2024

Meine persönlichen Favoriten der 60. Biennale für zeitgenössische Kunst – Teil 1: Die Hauptausstellung Ich liebe es, die Kunstbiennale in Venedig zu besuchen. 129 Jahre gibt es die Riesenshow nun schon. ... Weiterlesen

Käthe Kollwitz: Kunst als Ausdruck für tiefe Emotionen

britta kadolsky am 17.4.2024

Käthe Kollwitz: Kunst als Ausdruck für tiefe Emotionen Ich mochte die Kunst von Käthe Kollwitz schon immer. Wenn ich in Berlin in der Nähe des Pracht-Boulevards Unter den Linden bin, besuche ich... Weiterlesen

Edgar Schmandt – Ein künstlerisches Vermächtnis in Mannheim

britta kadolsky am 7.4.2024

Die Künstlernachlässe Mannheim bewahren und pflegen die Werke regionaler Künstler:innen, die das kulturelle Erbe der Stadt prägen. Seit 2005 hat die Stiftung sechzehn Nachlässe gesichtet, dokumentiert und sicher verwahrt. Ein... Weiterlesen

Die radikale Welt von VALIE EXPORT: Eine Künstlerlegende und ihre Retrospektive in Berlin

britta kadolsky am 20.3.2024

Eine Pionierin der Performancekunst – VALIE EXPORT VALIE EXPORT ist ein Künstlername. Eigentlich heißt die 1940 in Österreich geborene Medienkünstlerin Waltraud Lehner. Inspiration für ihren Künstlernamen fand sie bei der... Weiterlesen

Alicja Kwade im Lehmbruck-Museum

britta kadolsky am 26.2.2024

Lehmbruck-Museum – Alicja Kwades Installationen laden zum Nachdenken ein Während ich neben der Bronzeskulptur Selbstporträt als Geist stehe, fällt mir auf, wie klein und zierlich Alicja Kwade sein muss. Ihr Körper ist... Weiterlesen

Mark Rothko und die Magie der Farben

Saskia Wolf am 7.2.2024

Von Saskia Wolf: Mark Rothko gehört zu den bedeutendsten amerikanischen Künstlern des 20. Jahrhunderts und gilt als Wegbereiter des abstrakten Expressionismus und der Farbfeldmalerei, obwohl er selbst diese Kategorisierung ablehnte. Dennoch hat er... Weiterlesen

Das Stendhal Syndrom – Risiken und Nebenwirkungen beim Kunstgenuss

britta kadolsky am 17.1.2024

Die einzigartige Wirkung von Kunst: Das Stendhal Syndrom Stellen Sie sich vor, Sie stehen in einer italienischen Kunstmetropole, umgeben von Meisterwerken, und plötzlich überkommt Sie ein Gefühl von Schwindel, Herzrasen... Weiterlesen

Frauen in der Kunst

britta kadolsky am 17.12.2023

Ein Vergleich von sieben Büchern über Künstlerinnen im Laufe der Jahrhunderte Frauen in der Kunst standen jahrhundertelang nicht als Künstlerinnen vor der Leinwand, sondern dienten ihren männlichen Kollegen als Modelle.... Weiterlesen

Stephan Balkenhol Zeitfenster

Ruth Fühner am 5.12.2023

Balkenhol trifft Alte Meister im Museum Wiesbaden Der Eingangsraum zu Stephan Balkenhols Wiesbadener Treffen mit den Alten Meistern hat acht Ecken – und erzeugt wie so viele Oktogone sofort ein... Weiterlesen

CAC Málaga und die Kunst von Atanda Quadri Adebayo

britta kadolsky am 23.11.2023

CAC Málaga: Ein zeitgenössisches Juwel abseits des Picasso-Schattens Bei Málaga denkt man vermutlich zuerst an Strand, Flamenco und Tapas und dann an das Picasso-Museum – schließlich wurde Pablo Picasso in... Weiterlesen

Kunsthistorische Revision: Die Kunsthalle Jesuitenkirche präsentiert DDR-Kunst

Ruth Fühner am 13.11.2023

Wie unsinnig und rein ideologisch begründet die Abwertung der DDR-Kunst durch den westlichen Kunstbetrieb war, dürfte sich allmählich herumgesprochen haben. Sinnlich erfahrbar wird das noch bis zum 14. Januar 2024... Weiterlesen

Roy Lichtenstein: Ein Meister der Pop Art

britta kadolsky am 24.10.2023

In den 1960er Jahren wagte ein Künstler etwas Außergewöhnliches: Er stellte das Dogma der Moderne in Frage. Anstatt den individuellen Pinselstrich eines Künstlergenies zu feiern, setzte er auf die Anonymität... Weiterlesen

Thomas Demand, der Künstler hinter den täuschenden Fotografien

britta kadolsky am 17.10.2023

Das verwüstete Büro In diesem verwüsteten Büro hat nie ein Mensch gearbeitet, die Lampe hat nie Licht gegeben und auf dem Stuhl hat nie jemand gesessen. Bei genauerer Betrachtung fällt auf: Die Papiere... Weiterlesen

Lichtkunst in Unna ­– ein visuelles Spektakel 

britta kadolsky am 24.9.2023

Das Zentrum für Internationale Lichtkunst in Unna (ZFIL) – trotz seines etwas sperrigen Namens – erstrahlt als ein Juwel der hochkarätigen Kunst mit Licht. Hier werden Werke renommierter internationaler Künstler... Weiterlesen

Porträt des Kinetik-Künstlers Willi Reiche

Tania Beilfuß am 31.8.2023

Ein Gastbeitrag von Tania Beilfuß Von der Theorie zur Praxis Willi Reiche hat keine Kunstakademie besucht, war kein Meisterschüler – und behauptet selbstironisch von sich, keinen Stift halten zu können.... Weiterlesen

Monumental! Julius von Bismarck

britta kadolsky am 14.8.2023

Julius von Bismarcks Kunst ist immer monumental. Und wie immer, wenn ich vor riesigen Kunstwerken stehe: Ich bin beeindruckt. Und gleich vorweg: Er ist verwandt mit Otto von Bismarck (1815... Weiterlesen