Himmelhoch und abgrundtief – Paradisos Skulpturenpark in Matera
Ruth Fühner
Spätestens seit es 2019 europäische Kulturhauptstadt war, ist das süditalienische Matera ein Hotspot des Tourismus. Seine zahlreichen, von intimer Frömmigkeit erzählenden Felsenkirchen sind ein ebenso wirksamer Magnet wie die schicken Bars, B&Bs und Restaurants, die in den einst elenden, in den Tuffstein gehauenen Wohnhöhlen entstanden sind.*
Über das offizielle kulturelle Erbe erteilt eine gut gemachte mehrsprachige Broschüre Auskunft. Was darin fehlt, entdecken wir nur durch Zufall an der Ortsausfahrt – den eindrucksvollsten Skulpturenpark, den wir je gesehen haben.

Außer zwei ortsansässigen Hundebesitzern begegnen wir niemandem in diesem aufgelassenen, himmelhohen und abgrundtiefen Kalksteinbruch, in dem der Bildhauer Antonio Paradiso sein Paradies gefunden hat. Das übrigens nicht immer so verlassen ist – in großen Abständen finden hier auch immer wieder Werkstatttreffen mit anderen Künstlern und Symposien statt.

La Palomba heißt das Gelände. Das klingt nach Taube – und tatsächlich geht es hier immer wieder um Vögel und das Fliegen. Bei den paarweise angeordneten riesigen rostroten Stahlskulpturen etwa, die wie Negativ und Positiv wirken – aus den einen sind Vogelsilhouetten ausgeschnitten, die anderen scheinen wie aus ebendiesen Ausschnitten zusammengeschweißt.

Paradisos „Mausoleum für Ikarus“ besteht aus einem winzigen Auto auf hohem Sockel, zerquetscht von einem Felsbrocken. Erinnert ein bisschen an Wolf Vostells Berliner Beton-Cadillacs…

Auf der Marmorfläche von „Grafitto“ treten die Vögel glatt poliert und erhaben aus dem grob behauenen Untergrund hervor. Die Form entsteht nicht durch Hineinkritzeln der Umrisse in die Fläche, sondern die Freilegung unterer Schichten – wie auf einem Weg zurück in geologische Urzeit.
Federleicht und ganz unbeschwert hingegen wirkt dieses Schwarm- Doppel:

Und dann kommt ein Augenblick des Schocks. Von einer Gegenwart, in der der menschenalte Traum vom Fliegen in einen Albtraum mündete, erzählt eine Reihe von Skulpturen, die Paradiso aus einem ganz besonderen Material gefertigt hat.

Arbeiten aus Stahl und Eisen, die Paradiso aus Trümmerteilen von Ground Zero gefertigt hat – als einziger Europäer, der von den US-Behörden dazu die Genehmigung erhielt.

Wenn man das gelesen hat, erscheinen Paradisos früher entstandene Werke, bei aller Rauheit, auf einmal fast unverbindlich. Es ist, als ob mit Katastrophe von 9/11 die Geschichte selbst einen symbolischen Schlusspunkt unter Paradisos Arbeit gesetzt und ihr damit erst richtig Gewicht verliehen hätte.
*Trotzdem muss man nur ein paar wenige Retuschen machen, und es sieht aus wie jenes Jerusalem vor gut 2000 Jahren, in dem auch der Theatermacher Milo Rau seine Passionsgeschichte spielen lassen wollte – aus der dann der Film „Das Neue Evangelium“ über die Ausbeutung afrikanischer Lohnsklaven auf den umliegenden Plantagen der Basilicata wurde.
Himmelhoch und abgrundtief – Paradisos Skulpturenpark in Matera – Ruth Fühner
Lust auf einen weiteren Artikel über einen umwerfenden Skulpturenpark? Hier gehts zur Fondation Gianadda.
Diesen Beitrag teilen:
Newsletter
Wenn ihr keinen Beitrag verpassen und über neue Artikel informiert werden möchtet, abonniert meinen Newsletter.
"Was kann Kunst" ist auch auf:
April, April: Die Kunst des Täuschens
britta kadolsky am 13.4.2025
Andreas Mühe – Im Banne des Zorns
britta kadolsky am 16.3.2025
Martin Kippenberger - Ein Künstler, der Wettsaufen und Punkmusik liebte
britta kadolsky am 18.2.2025
Die Zahl 100 in der Kunst: Symbolik und Bedeutung
britta kadolsky am 23.1.2025
Frauenpower: Künstlerinnen und Erfinderinnen
Saskia Wolf am 16.12.2024
Hans Haacke: Politische Kunst mit Tiefgang
britta kadolsky am 2.12.2024
Kunst unter Bäumen – der Internationale Waldkunstpfad in Darmstadt
Ruth Fühner am 10.11.2024
Blut, Fleisch, Kot: Ungewöhnliche Materialien in der Kunst:
britta kadolsky am 28.10.2024
Kunst und Kamera: Die vergessene Geschichte der Fotografinnen
britta kadolsky am 1.10.2024
Der Die dADa – Unordnung der Geschlechter
britta kadolsky am 5.9.2024
Der Skandal um den Kunstfälscher Beltracchi
britta kadolsky am 8.8.2024
Maurizio Cattelan: Italiens Skandalkünstler
Britta Kadolsky am 15.7.2024
Zeitgenössische Selbstporträts und ihre verschleierten Botschaften
britta kadolsky am 29.6.2024
Warum die Menschheit ins All muss: Antworten aus dem deutschen Pavillon
britta kadolsky am 16.6.2024
Die Top 10 der Biennale in Venedig 2024 (2)
Britta Kadolsky am 31.5.2024
Die Top 10 der Biennale in Venedig 2024
britta kadolsky am 23.5.2024
Käthe Kollwitz: Kunst als Ausdruck für tiefe Emotionen
britta kadolsky am 17.4.2024
Edgar Schmandt – Ein künstlerisches Vermächtnis in Mannheim
britta kadolsky am 7.4.2024
Die radikale Welt von VALIE EXPORT: Eine Künstlerlegende und ihre Retrospektive in Berlin
britta kadolsky am 20.3.2024
Alicja Kwade im Lehmbruck-Museum
britta kadolsky am 26.2.2024
Mark Rothko und die Magie der Farben
Saskia Wolf am 7.2.2024
Das Stendhal Syndrom – Risiken und Nebenwirkungen beim Kunstgenuss
britta kadolsky am 17.1.2024
Frauen in der Kunst
britta kadolsky am 17.12.2023
Stephan Balkenhol Zeitfenster
Ruth Fühner am 5.12.2023
CAC Málaga und die Kunst von Atanda Quadri Adebayo
britta kadolsky am 23.11.2023
Kunsthistorische Revision: Die Kunsthalle Jesuitenkirche präsentiert DDR-Kunst
Ruth Fühner am 13.11.2023
Roy Lichtenstein: Ein Meister der Pop Art
britta kadolsky am 24.10.2023
Thomas Demand, der Künstler hinter den täuschenden Fotografien
britta kadolsky am 17.10.2023
Lichtkunst in Unna – ein visuelles Spektakel
britta kadolsky am 24.9.2023
Porträt des Kinetik-Künstlers Willi Reiche
Tania Beilfuß am 31.8.2023