Mark Rothko und die Magie der Farben

Saskia Wolf

Von Saskia Wolf:

Mark Rothko gehört zu den bedeutendsten amerikanischen Künstlern des 20. Jahrhunderts und gilt als Wegbereiter des abstrakten Expressionismus und der Farbfeldmalerei, obwohl er selbst diese Kategorisierung ablehnte. Dennoch hat er das Wesen und die Gestalt der abstrakten Bildsprache von Grund auf verändert und kreierte durch seine farbenfrohen Werke eine aktive Betrachter-Bild-Beziehung.

Biografie von Mark Rothko: Die Anfänge

Foto von Mark Rothko
Mark Rothko, Foto: Wiki Commons

Im heutigen Daugavpils (Lettland, damals im russischen Dwinsk) wird Mark Rothko (Marcus Rothkowitz) im September 1903 als viertes Kind eines jüdischen Apothekers geboren. Als er 10 Jahre alt ist, beschliessen seine Eltern aufgrund der Unruhen im Zarenreich in die USA auszuwandern, wo sie sich in Portland (Oregon) niederlassen. Nach einem abgebrochenen Kunststudium an der Yale University zieht Rothko nach New York um. Er beginnt sich intensiv für Kunst zu interessieren, nachdem ihn ein Freund zu Zeichenkursen einlädt und besucht ab sofort regelmässig das Metropolitan Museum of Art.

Im Jahr 1929 nimmt er eine Stelle an der Kunstakademie des Brooklyn Jewish Center an und gibt dort bis 1952 Kunstunterricht für Kinder. Seine erste Frau, Edith Sachar, heiratet er im Jahr 1932. Ein Jahr danach findet in der Contemporary Arts Gallery in New York seine erste Einzelausstellung statt. Kurze Zeit später tritt er der Künstlergrippe ‘The Ten’ bei, welche bis 1939 existiert. Ab circa 1936 arbeitet Mark Rothko an einem Manuskript zu philosophischen Betrachtungen über die Kunst (The Artist’s Reality), welches aber erst posthum veröffentlicht wird. Ende der 30iger Jahre nimmt er die amerikanische Staatsbürgerschaft an und ändert seinen Namen zu Rothko.

Der Weg zum abstrakten Expressionismus

Mark Rothko und die Magie der Farben | Was kann Kunst
Mark Rothko, A last supper (Detail), 1941

Mitte der 40er Jahre heiratet Mark Rothko seine zweite Frau Mell Beistle und gründet zusammen mit Künstlern wie Jackson PollockBarnett Newman und Willem de Kooning eine Künstlergruppe mit Fokus auf den abstrakten Expressionismus. Dies macht New York zum Zentrum für zeitgenössische Kunst. Sein endgültiger Durchbruch schafft Rothko mit seinen klassischen Werken ab dem Jahr 1949. Ein Jahr später reist er das erste von insgesamt vier Mal nach Europa, um sich dort mit Arbeiten der Alten Meister sowie mit Kirchen und deren Architektur auseinanderzusetzen. Insbesondere Pompeji beindruckt ihn und er zieht Parallelen zwischen seinen aktuellen Arbeiten und antiken Wandmalereien in einer Villa.

Höhepunkt seiner Karriere: Grossaufträge & Einzelausstellungen

Seine grosse erste grosse Einzelausstellung folgt im Jahr 1954 im Art Institute of Chicago. An drei Grossaufträgen gleichzeitig arbeitet er Ende der 50er (und anfangs der 60er) Jahre:

  1. Eine Serie grossformatiger Bilder für das Seagram Building in New York
  2. Wandgemälde für die Harvard University
  3. Zyklus von Grossgemälden in einer Kapelle in Houston, Texas (heute als Rothko Chapel bekannt)

«…ich bin kein abstrakter Künstler… Ich interessiere mich nicht für die Beziehung von Farbe zur Form… Mich interessiert nur, grundlegende menschliche Empfindungen zum Ausdruck zu bringen […].»

Mark Rothko surrealistisches Bild
Mark Rothko, Untitled, 1950

Ende der 50er Jahre hat seine Karriere den Höhepunkt erreicht und er malt in den 60er Jahren die für ihn typischen Bilder. Im Januar 1961 wird ihm die Ehre zuteil an der Inaugurationsfeier des designierten Präsidenten John F. Kennedy teilzunehmen. Im gleichen Jahr veranstaltet das Museum of Modern Art eine bedeutende und erfolgreiche Rothko-Retrospektive, die Rothko selbst täglich besucht. Anfang der 60er Jahre wird zugleich der abstrakte Expressionismus immer mehr durch die aus England importierte Kunstrichtung der Pop-Art verdrängt.

Mit fast 60 Jahren wird Mark Rothko 1963 zum zweiten Mal Vater. Zwei Jahre später wird der Künstler vom Sammlerpaar John und Dominique de Menil beauftragt für die Ausstattung von Gemälden in einer Kapelle in Texas. Er beschäftigt sich bis 1967 damit. Nach mehreren schweren Krankheiten wählt Mark Rothko im Februar 1970 den Freitod. Seine Frau Mel (Mary Alice Beistle) stirbt kurz darauf an einem Herzinfarkt und hinterlässt die beiden Kinder Kate und Christopher.

Mark Rothko und die Magie der Farben
Mark, Rothko, No. 10 (Brown, Black, Sienna on dark Wine), 1963

Rothko Chapel & Mark Rothko Stiftung

Im Jahr 1971 wird die Rothko Chapel in Houston, Texas, eingeweiht als interreligiöse Kapelle. Nach einem langwierigen, gerichtlichen Prozess übernimmt seine Tochter Kate die Verwaltung all seiner Werke und gründet eine Rothko-Stiftung, welche mehr als die Hälfte des Nachlasses enthält.

Künstlerische Entwicklung

Verfolgt man Rothkos künstlerische Karriere chronologisch, erblickt man eine radikale Entwicklung über die Jahrzehnte hinweg. Malt Rothko in den 1930er Jahren noch figurativ mit Themen wie Landschaften, Stillleben, Portraits etc., befindet er sich bereits in den 40er Jahren in einer Übergangsphase und malt in den 50er und 60er Jahren die wegweisenden, reifen Werke für die er bekannt ist. Er wird dadurch zum Wegbereiter der Farbfeldmalerei und vertritt die Kunstrichtung des abstrakten Expressionismus. Zu seiner malerischen Entwicklung betont Rothko selbst, dass er die menschliche Gestalt nicht beseitigt, sondern durch Formen und Symbole ausgetauscht habe.

Nur Wenige wissen, dass sich Rothko intensiv mit den Themen Kunst(-geschichte) und Architektur auseinandergesetzt hat und dass dieses Verständnis der Kunst auch in seine Werke einfliesst. So studiert er beispielsweise die Mal-Techniken der alten Meister und trägt wie Tizian die Farben in Schichten auf. Auch auf seinen Europa-Reisen lässt er sich von Kirchen, Kapellen und Ausstellungen inspirieren.

«Mark Rothko blickte in einer Weise, wie es noch kein Maler je getan hatte, in die Vergangenheit zurück.»

Porträt, Malerei, Mark Rothko
Mark Rothko, Selbstporträt (Detail), 1963

30er Jahre: Die realistischen Jahre

In seinen frühen Werken ist unter anderem der Einfluss von Rembrandt, Vermeer und Cézanne zu sehen, deren Werke er zunächst nur aus Büchern bzw. Ausstellungskatalogen kennt. So malt er beispielsweise mehrere Aktfiguren und Badegruppen, welche als traditionelle Thematiken Bezug nehmen zu Künstlern aus vergangenen Jahrhunderten wie Botticelli oder Tizian. Bereits Ende der 30er Jahre sind die Hintergründe in seinen Werken vermehrt abstrahiert und in Farbfelder unterteilt, was seinen späteren Stil vorwegnimmt.

40er Jahre: Die surrealistischen Jahre

Mark Rothko und die Magie der Farben
Mark Rothko, Untitled, 1948

Während der Kriegsjahre wandelt sich Rothkos Stil und seine Werke sind vermehrt symbolischer Natur und weniger realistisch. Er widmet sich mythologischen und religiösen Themen wie beispielsweise dem «letzten Abendmahl» (A last supper, 1941). Zudem werden Rothko und seine Zeitgenossen stark von der surrealistischen Bewegung aus Europa beeinflusst. Viele Surrealisten gehen zu dieser Zeit nach New York ins Exil. Rothko selbst sagt zu seinem Stilwandel später:

«Mit grossem Widerwillen wurde mir klar, dass das Figürliche meinen Zwecken nicht mehr dienen konnte»

Die Übergangsjahre

Von 1946 bis ca. 1948 malt Rothko die so genannten Multiforms, in denen er alle Spuren der natürlichen Welt beseitigt. Diese Jahre stellen den Übergang zu seinen klassischen, abstrakten Werken dar. Die Farbe wird nun ausdrucksstark eingesetzt als Träger, wobei er anhand des Schichtprinzips seinen Gemälden eine immense Leuchtkraft verleiht. Er beschliesst, dass die Werke ohne Rahmen ausgestellt werden müssen, um die Beziehung zum Betrachter zu verstärken. Diesen Ansatz steigert er mit seinen immer grösser werdenden Werken. Zudem verzichtet er bewusst auf die Titel der Bilder und lässt sie ab sofort unbetitelt oder nummeriert. So liegt es nun an uns, den Betrachtern, seine Werke zu deuten.

Mark Rothko und die Magie der Farben, bild no. 11
Mark Rothko, No. 7 / No. 11, 1949

50er Jahre: Die klassischen Jahre

Ab sofort nutzt Rothko bewusst Farbe und Grösse der Bilder, um die emotionale Wirkung auf den Betrachter zu erhöhen. Das markiert einen Wendepunkt in seinem Leben und ist die Geburtsstunde seiner frühen klassischen Werke. Leuchtende, pulsierende Farbfelder auf dünn bemalten Hintergründen entstehen – für die er bekannt ist und sich den Rest seines Lebens damit auseinandersetzen wird. Er navigiert zwischen Hell und Dunkel, Wärme und Kälte sowie einer intensiven Farbpalette, in der kräftige Gelb- und Rottöne dominieren. Inspiration holt er sich unter anderem von Henri Matisse (siehe Hommage to Matisse, 1954) und Joan Miró.

Mark Rothko und die Magie der Farben, rot orange, farbfeldmalerei
Mark Rothko, Untitled (Red, Orange), 1968

Die Seagram Murals (1958/59)

Rothko erhält den Auftrag eine Serie für das Four-Seasons Restaurant in New York zu erstellen. Das Restaurant befindet sich im berühmten Seagram Gebäude, das für die Bronfman-Familie, Erben eines Gin-Vermögens, entworfen wurde. Rothko erhält einen finanziellen Vorschuss und beginnt mit der Arbeit an den Gemälden. Nach seiner dritten Europreise und einem Besuch des Restaurants überkommen ihn jedoch Zweifel:

«Niemand, der solches Essen zu derartigen Preisen geniesst, wird jemals eines meiner Gemälde betrachten»

Mark Rothko und die Magie der Farben, Saskia Wolf im KHM in Wien

Er gibt den Vorschuss zurück und behält die Gemälde, die sich heute im Tate Modern in London, im Kawamura Memorial Museum of Art in Japan und in der National Gallery of Art in Washington, D.C. befinden.

60er Jahre: Mark Rothko’s dunkle Jahre

In den 60er Jahren verdunkelt sich Rothkos Farbpalette. Vor allem die Farbe Rot in all ihren Nuancen verwendet der Künstler in seinen letzten Schaffensjahren häufig. Das Grossformatige behält er bei. Für seine späten Werke gibt Rothko genaue Anweisungen betreffend ihrer Installation und Beleuchtung. Sie sollen nämlich möglichst tief und nahe beieinander hängen, um den Betrachter zu umhüllen.

Mark Rothko und die Magie der Farben

Sinnliches, emotionales Betrachter-Erlebnis oder die Kunst des menschlichen Dramas

Die Betrachtung von Rothkos Werken kann sehr unterschiedlich sein – es gibt Museumsbesucher, die weinen, wenn sie vor seinen Bildern stehen; es können somit tiefe innere Emotionen hervorkommen. Mich haben seine Werke nicht nur fasziniert, sondern vor allem auch entspannt. Es gibt Bilder, da wurde ich regelrecht hineingezogen und wollte gar nicht mehr raus. Rothko selbst wehrte sich stets gegen Interpretationen seiner Bilder, da für ihn das Erlebnis des Rezipienten im Vordergrund stand – die Verschmelzung von Werk und Betrachter, welche eine Symbiose bzw. eine sinnliche Erfahrung miteinander eingehen. Dieses Ziel ist ihm eindeutig gelungen.

Mark Rothko und die Magie der Farben | Was kann Kunst

„Wir bekräftigen unser natürliches, menschliches Verlangen nach dem Erhabenen, nach absoluten Emotionen. […] Wir entledigen uns des Ballastes der Erinnerung, der Assoziation, […]. Das Bild, das wir hervorbringen, ist so einleuchtend, […] das von allen, die es nicht durch die nostalgischen Brillengläser der Kunstgeschichte anschauen, verstanden werden kann.“

Nachdem die Kunst zuvor Jahrhunderte lang von Europa dominiert wurde, kommt nun eine Zeit, in der die amerikanische Malerei die führende Rolle übernimmt und internationale Bedeutung erlangt. Viele Mitglieder des abstrakten Expressionismus werden berühmt, so neben Rothko beispielsweise Jackson PollockWillem De KooningRobert Motherwell und Barnett NewmanPollock und De Kooning prägten dabei den Stilbegriff des Action-Painting, Rothko und Newman des Colorfield-Painting. Abgelöst wird diese Kunstrichtung anfangs der 60er Jahre durch den aufkommenden Stil der Pop-Art, welche unter anderem in Andy Warhol ihre Vollendung findet.

Bilderquellen: Aufnahmen von Saskia Wolf im Kunsthistorisches Museum Wien während der Rothko-Ausstellung im Juni 2019 und von der Website des Museums sowie aus dem Buch von Baal-Teshuva.

Literatur:

  • Baal-Teshuva, Jacob: Rothko, Köln 2019.
  • Haag, Sabine/Sharp, Jasper: Mark Rothko. Ausstellungskatalog 2019, Kunsthistorisches Museum Wien, Wien 2019.
  • Website Kunsthistorisches Museum Wien: https://rothko.khm.at (2019)
  • Booklet zur Ausstellung 2019 im KHM, Wien.

Mark Rothko und die Magie der Farben
Saskia Wolfs Gastbeitrag erschien ursprünglich auf ihrem Kunst & Kulturblog arcufo.ch.

Wer mehr über Mark Rothko HÖREN möchte, dem empfehle ich den Podcast KUNST & KNACKIG von Saskia und mir: Mark Rothko: Im Farbenrausch der Abstraktion bei spotify oder bei Apple Podcasts

Diesen Beitrag teilen:
Newsletter

Wenn ihr keinen Beitrag verpassen und über neue Artikel informiert werden möchtet, abonniert meinen Newsletter.

"Was kann Kunst" ist auch auf:

Die Zahl 100 in der Kunst: Symbolik und Bedeutung

britta kadolsky am 23.1.2025

Anlässlich meines 100. Artikels  Die Zahl 100 ist mehr als eine Ziffer – sie symbolisiert Ganzheit, Vollständigkeit und manchmal sogar Unendlichkeit:  Auch in der Kunst hat die 100 eine besondere... Weiterlesen

Frauenpower: Künstlerinnen und Erfinderinnen

Saskia Wolf am 16.12.2024

Frauen haben über alle Jahrhunderte hinweg mit ihren Erfindungen die Welt verändert oder als Malerinnen Karriere gemacht. Bis ins 19. Jahrhundert war es jedoch den Frauen in Europa verboten eine... Weiterlesen

Hans Haacke: Politische Kunst mit Tiefgang

britta kadolsky am 2.12.2024

Hans Haacke: Eine Legende politischer Konzept-Kunst in der Schirn Kunsthalle Frankfurt Frustriert verließ ich diese großartige Ausstellung. Ein Widerspruch? Keineswegs! Ich war schlicht zu naiv: Kunst begeistert mich immer, egal,... Weiterlesen

Kunst unter Bäumen – der Internationale Waldkunstpfad in Darmstadt 

Ruth Fühner am 10.11.2024

Eine Skulpturensammlung mitten im Wald – das ist der Internationale Waldkunstpfad in Darmstadt, den die Kuratorin Ute Ritschel vor 22 Jahren ins Leben gerufen hat. Alle zwei Jahre lädt sie... Weiterlesen

Blut, Fleisch, Kot: Ungewöhnliche Materialien in der Kunst:

britta kadolsky am 28.10.2024

Blut in der Kunst: Vom Symbol zum Werkstoff  Eine Skulptur aus Blut: Alle fünf Jahre fertigte der britische Künstler Marc Quinn eine Büste von sich an – aus seinem eigenen Blut. Bei seiner... Weiterlesen

Kunst und Kamera: Die vergessene Geschichte der Fotografinnen

britta kadolsky am 1.10.2024

Weibliche Fotografie-Pioniere Das ikonische Schwarzweiß-Foto erzählt nicht etwa die Geschichte einer Frau, die sich in der Badewanne wäscht. Erst auf den zweiten Blick erkennt man am Rand ein Bild von... Weiterlesen

Der Die dADa – Unordnung der Geschlechter

britta kadolsky am 5.9.2024

Ausstellung im Arp Museum Bahnhof Rolandseck, Remagen Die mit pompöser Federboa auf dem Kopf und schmuckvoll drapiertem Kleid kostümierte Baroness Elsa von Freytag-Loringhoven blickt uns am Eingang der Ausstellung mit extravaganter Pose... Weiterlesen

Der Skandal um den Kunstfälscher Beltracchi

britta kadolsky am 8.8.2024

Beltracchi und der gefälschte Campendonk Seit Langem hege ich den Plan, einen Artikel über Kunstfälscher zu schreiben. Nun bietet mir der wohl größte Kunstfälscherskandal der deutschen Nachkriegsgeschichte um Wolfgang Beltracchi... Weiterlesen

Maurizio Cattelan: Italiens Skandalkünstler 

Britta Kadolsky am 15.7.2024

Wie Maurizio Cattelan die Kunstwelt schockiert Ob es eine goldene Toilette oder ein niedergestreckter Papst ist – Maurizio Cattelan versteht es wie kein anderer, mit seinen drastischen Installationen die Grenzen... Weiterlesen

Zeitgenössische Selbstporträts und ihre verschleierten Botschaften

britta kadolsky am 29.6.2024

Facetten des Selbst: Ein Blick auf fünf einzigartige Selbstporträts in der zeitgenössischen Kunst  Selbstporträts haben eine lange Tradition in der Kunstgeschichte. Künstler wie Rembrandt, Van Gogh und Frida Kahlo schufen... Weiterlesen

Warum die Menschheit ins All muss: Antworten aus dem deutschen Pavillon

britta kadolsky am 16.6.2024

Der deutsche Pavillon in Venedig auf der 60. Biennale  Der deutsche Pavillon auf der Venedig-Biennale beeindruckt durch seine monumentale Architektur, die aus der Zeit der Nationalsozialisten stammt. Künstler:innen, die die... Weiterlesen

Die Top 10 der Biennale in Venedig 2024 (2)

Britta Kadolsky am 31.5.2024

Meine persönlichen Favoriten auf der 60. Biennale für zeitgenössische Kunst – Teil 2: Die Länderpavillons Die Länderpavillons auf der Biennale in Venedig und die ewige Diskussion darum, ob sie in der heutigen Zeit... Weiterlesen

Die Top 10 der Biennale in Venedig 2024

britta kadolsky am 23.5.2024

Meine persönlichen Favoriten der 60. Biennale für zeitgenössische Kunst – Teil 1: Die Hauptausstellung Ich liebe es, die Kunstbiennale in Venedig zu besuchen. 129 Jahre gibt es die Riesenshow nun schon. ... Weiterlesen

Käthe Kollwitz: Kunst als Ausdruck für tiefe Emotionen

britta kadolsky am 17.4.2024

Käthe Kollwitz: Kunst als Ausdruck für tiefe Emotionen Ich mochte die Kunst von Käthe Kollwitz schon immer. Wenn ich in Berlin in der Nähe des Pracht-Boulevards Unter den Linden bin, besuche ich... Weiterlesen

Edgar Schmandt – Ein künstlerisches Vermächtnis in Mannheim

britta kadolsky am 7.4.2024

Die Künstlernachlässe Mannheim bewahren und pflegen die Werke regionaler Künstler:innen, die das kulturelle Erbe der Stadt prägen. Seit 2005 hat die Stiftung sechzehn Nachlässe gesichtet, dokumentiert und sicher verwahrt. Ein... Weiterlesen

Die radikale Welt von VALIE EXPORT: Eine Künstlerlegende und ihre Retrospektive in Berlin

britta kadolsky am 20.3.2024

Eine Pionierin der Performancekunst – VALIE EXPORT VALIE EXPORT ist ein Künstlername. Eigentlich heißt die 1940 in Österreich geborene Medienkünstlerin Waltraud Lehner. Inspiration für ihren Künstlernamen fand sie bei der... Weiterlesen

Alicja Kwade im Lehmbruck-Museum

britta kadolsky am 26.2.2024

Lehmbruck-Museum – Alicja Kwades Installationen laden zum Nachdenken ein Während ich neben der Bronzeskulptur Selbstporträt als Geist stehe, fällt mir auf, wie klein und zierlich Alicja Kwade sein muss. Ihr Körper ist... Weiterlesen

Das Stendhal Syndrom – Risiken und Nebenwirkungen beim Kunstgenuss

britta kadolsky am 17.1.2024

Die einzigartige Wirkung von Kunst: Das Stendhal Syndrom Stellen Sie sich vor, Sie stehen in einer italienischen Kunstmetropole, umgeben von Meisterwerken, und plötzlich überkommt Sie ein Gefühl von Schwindel, Herzrasen... Weiterlesen

Frauen in der Kunst

britta kadolsky am 17.12.2023

Ein Vergleich von sieben Büchern über Künstlerinnen im Laufe der Jahrhunderte Frauen in der Kunst standen jahrhundertelang nicht als Künstlerinnen vor der Leinwand, sondern dienten ihren männlichen Kollegen als Modelle.... Weiterlesen

Stephan Balkenhol Zeitfenster

Ruth Fühner am 5.12.2023

Balkenhol trifft Alte Meister im Museum Wiesbaden Der Eingangsraum zu Stephan Balkenhols Wiesbadener Treffen mit den Alten Meistern hat acht Ecken – und erzeugt wie so viele Oktogone sofort ein... Weiterlesen

CAC Málaga und die Kunst von Atanda Quadri Adebayo

britta kadolsky am 23.11.2023

CAC Málaga: Ein zeitgenössisches Juwel abseits des Picasso-Schattens Bei Málaga denkt man vermutlich zuerst an Strand, Flamenco und Tapas und dann an das Picasso-Museum – schließlich wurde Pablo Picasso in... Weiterlesen

Kunsthistorische Revision: Die Kunsthalle Jesuitenkirche präsentiert DDR-Kunst

Ruth Fühner am 13.11.2023

Wie unsinnig und rein ideologisch begründet die Abwertung der DDR-Kunst durch den westlichen Kunstbetrieb war, dürfte sich allmählich herumgesprochen haben. Sinnlich erfahrbar wird das noch bis zum 14. Januar 2024... Weiterlesen

Roy Lichtenstein: Ein Meister der Pop Art

britta kadolsky am 24.10.2023

In den 1960er Jahren wagte ein Künstler etwas Außergewöhnliches: Er stellte das Dogma der Moderne in Frage. Anstatt den individuellen Pinselstrich eines Künstlergenies zu feiern, setzte er auf die Anonymität... Weiterlesen

Thomas Demand, der Künstler hinter den täuschenden Fotografien

britta kadolsky am 17.10.2023

Das verwüstete Büro In diesem verwüsteten Büro hat nie ein Mensch gearbeitet, die Lampe hat nie Licht gegeben und auf dem Stuhl hat nie jemand gesessen. Bei genauerer Betrachtung fällt auf: Die Papiere... Weiterlesen

Lichtkunst in Unna ­– ein visuelles Spektakel 

britta kadolsky am 24.9.2023

Das Zentrum für Internationale Lichtkunst in Unna (ZFIL) – trotz seines etwas sperrigen Namens – erstrahlt als ein Juwel der hochkarätigen Kunst mit Licht. Hier werden Werke renommierter internationaler Künstler... Weiterlesen

Porträt des Kinetik-Künstlers Willi Reiche

Tania Beilfuß am 31.8.2023

Ein Gastbeitrag von Tania Beilfuß Von der Theorie zur Praxis Willi Reiche hat keine Kunstakademie besucht, war kein Meisterschüler – und behauptet selbstironisch von sich, keinen Stift halten zu können.... Weiterlesen

Monumental! Julius von Bismarck

britta kadolsky am 14.8.2023

Julius von Bismarcks Kunst ist immer monumental. Und wie immer, wenn ich vor riesigen Kunstwerken stehe: Ich bin beeindruckt. Und gleich vorweg: Er ist verwandt mit Otto von Bismarck (1815... Weiterlesen

Plastic World, die aktuelle Ausstellung in der Schirn

britta kadolsky am 22.7.2023

Alles Plastik dieser Welt – ein ewiger Kunst-Stoff  Plastik – dazu fallen mir spontan erst mal negative Assoziationen ein: Die Lebensdauer von Plastik ist einfach zu lang, und das Material... Weiterlesen

Himmelhoch und abgrundtief – Paradisos Skulpturenpark in Matera

Ruth Fühner am 13.7.2023

Spätestens seit es 2019 europäische Kulturhauptstadt war, ist das süditalienische Matera ein Hotspot des Tourismus. Seine zahlreichen, von intimer Frömmigkeit erzählenden Felsenkirchen sind ein ebenso wirksamer Magnet wie die schicken... Weiterlesen

Licht, Farbe und Arte Povera: Die Sammlung Panza di Biumo in Varese

Ruth Fühner am 29.6.2023

Als wir in den 90er Jahren erstmals die Sammlung Panza di Biumo in Varese besuchten, war sie noch beinah ein Geheimtipp. Wir mussten uns telefonisch in Mailand anmelden und wurden... Weiterlesen