Love Hate Skulptur

britta kadolsky

Liebe und Hass – was für ein Gegensatz! Die Skulptur vor dem Senckenberg Museum in Frankfurt vereint beides in einem. Wie sieht das aus? 

Mia Weiss, Love Hate, 2019, Frankfurt Senckenberganlage, Foto: Britta Kadolsky, Skulptur aus Stahl, rostige Schrift, Ambigramm
Mia Weiss, Love Hate, 2019, Frankfurt Senckenberganlage, Foto: Britta Kadolsky

Die deutsche Konzeptkünstlerin Mia Florentine Weiss hat das Ambigramm, so nennt man spiegelbildlich zu lesende Wörter, entworfen. Von der einen Seite liest sich der Schriftzug Hate und, wenn man einmal drumherum geht, steht da Love. Ein- und dieselbe Skulptur, bei der die Buchstaben so raffiniert geschwungen sind, dass spiegelbildlich ein anderes Wort dabei herauskommt. 

Mia Weiss, Love Hate, 2019, Frankfurt Senckenberganlage, Foto: Britta Kadolsky, Skulptur aus Stahl, rostige Schrift, Ambigramm
Mia Weiss, Love Hate, 2019, Frankfurt Senckenberganlage, Foto: Britta Kadolsky

Die mit zweieinhalb mal fünf Metern ziemlich große Skulptur aus rostigem Stahl ist ein attraktives Fotomotiv und daher schnell zu einem Instagramm-Hit avanciert. Frankfurt-Tourist:innen besuchen den Ort gerne – auch wegen des Senckenberg Naturkundemuseums gegenüber und dem von Kindern bewunderten monumentalen Dinosaurier nebenan. Gerne wird dann auch ein Foto von dem rostigen ‚Zwei Wort Gedicht‘ gemacht – so nennt die Künstlerin ihre Arbeit. 

Dinosaurier, riesige Echse vor dem Museum,  Frankfurt Senckenberganlage, Foto: Britta Kadolsky,
Dinosaurier, Frankfurt Senckenberganlage, Foto: Britta Kadolsky

2019 tourte Mia Weiss mit ihrer Bildhauerarbeit anlässlich der Europawahl durch unterschiedliche Städte. Love Hate wurde zeitlich begrenzt an markanten Plätzen in über 20 Städten aufgestellt: neben Frankfurt, Berlin und München in Würzburg, der Geburtsstadt der Künstlerin, Goslar, Braunschweig, etc. Mittlerweile tourt sie sogar durch die USA. In Berlin stand das Werk vor dem Brandenburger Tor und im Regierungsviertel, in München vor dem Siegestor und vor dem Bayrischen Nationalmuseum. Dort stehen sich nun zwei Skulpturen als feste Installation gegenüber.

love Hate sculpture in München, Mia Weiss, 2 Ambrigramme,
Love Hate, Mia Weiss, München, Credits: Webseite Love Hate

Die Künstlerin Weiß thematisiert die Ambivalenz der großen Gefühle Liebe und Hass, die oft so nah beieinander liegen. Durch einen Perspektivwechsel kann Hass zu Liebe werden. Im Falle der Skulptur bringen bereits ein paar Schritte um die Plastik den alternativen Blick. Die Süddeutsche Zeitung zitiert Weiss: “Meine Botschaft ist „Make Love Not Hate“, sie ist mein persönliches Manifest, den wachsenden, allgegenwärtigen Hass auf der Welt in Liebe umzuwandeln.“ Das klingt genauso banal, wie der Wunsch nach Weltfrieden, ist aber selbstverständlich ebenso erstrebenswert.

ambigrams love hate, berlin, rostige Schrift aus stahl vor dem Brandenburger Tor, Mai weiss
Love Hate, Mia Weiss, Berlin, Brandenburger Tor, Credits: Webseite Love Hate

LOVE in der Pop Art

Mich erinnert die Plastik an die große plakative Textskulptur LOVE von Robert Indiana. Indiana ordnete die Buchstaben im Quadrat an, wobei das L und das O über dem V und dem E stehen. Das O kippt inmitten der sich nahtlos berührenden Buchstaben nach rechts. Ein One Word Poem nannte Indiana seine Komposition.

Robert Indiana, LOVE Skulptur in New York
Skulptur LOVE von Robert Indiana, New York, CC BY 2.0

Die Großbuchstaben leuchten in Rot vor grünem und blauem Hintergrund. Die farbige Version ist eines der berühmtesten Motive der Pop Art und repräsentierte das Lebensgefühl der Hippie-Jahre und der Pop-Kultur. Im Entstehungsjahr 1964 druckte das New Yorker MoMA – das Museum of Modern Art – Indianas Schriftzug auf seine Weihnachtskarte und machte ihn so schlagartig berühmt. Erst 1970 wurde die bekannte Skulptur daraus, die in den USA in vielen Städten zu sehen ist. 1973 zierte das positive Symbol dann sogar eine US-Briefmarke und war eines der am weitesten verbreiteten Kunstwerke der USA.

US-Briefmarke mit Abbildung LOVE von Robert Indiana, 8cent Briefmarke, rot blau grün
US-Briefmarke mit Abbildung LOVE von Robert Indiana

Vor der Neuen Nationalgalerie in Berlin stehen die ikonischen Buchstaben auch in Corten-Stahl. Sie sind vertikal gespiegelt – erscheinen in zwei Quadraten nebeneinander, wobei sich die beiden Rücken des L und des V berühren. Mit fünf Metern Breite beeindruckend groß. 

Robert Indiana, LOVE, Cortenstahl, Neue Nationalgalerie Berlin, Foto: Britta Kadolsky, zweimal love in rostiger Schrift
Robert Indiana, LOVE, Cortenstahl, Neue Nationalgalerie Berlin, Foto: Britta Kadolsky
love
Long ago……
love

Love Hate Skulptur – britta kadolsky

Diesen Beitrag teilen:
Newsletter

Wenn ihr keinen Beitrag verpassen und über neue Artikel informiert werden möchtet, abonniert meinen Newsletter.

"Was kann Kunst" ist auch auf:

Die Zahl 100 in der Kunst: Symbolik und Bedeutung

britta kadolsky am 23.1.2025

Anlässlich meines 100. Artikels  Die Zahl 100 ist mehr als eine Ziffer – sie symbolisiert Ganzheit, Vollständigkeit und manchmal sogar Unendlichkeit:  Auch in der Kunst hat die 100 eine besondere... Weiterlesen

Frauenpower: Künstlerinnen und Erfinderinnen

Saskia Wolf am 16.12.2024

Frauen haben über alle Jahrhunderte hinweg mit ihren Erfindungen die Welt verändert oder als Malerinnen Karriere gemacht. Bis ins 19. Jahrhundert war es jedoch den Frauen in Europa verboten eine... Weiterlesen

Hans Haacke: Politische Kunst mit Tiefgang

britta kadolsky am 2.12.2024

Hans Haacke: Eine Legende politischer Konzept-Kunst in der Schirn Kunsthalle Frankfurt Frustriert verließ ich diese großartige Ausstellung. Ein Widerspruch? Keineswegs! Ich war schlicht zu naiv: Kunst begeistert mich immer, egal,... Weiterlesen

Kunst unter Bäumen – der Internationale Waldkunstpfad in Darmstadt 

Ruth Fühner am 10.11.2024

Eine Skulpturensammlung mitten im Wald – das ist der Internationale Waldkunstpfad in Darmstadt, den die Kuratorin Ute Ritschel vor 22 Jahren ins Leben gerufen hat. Alle zwei Jahre lädt sie... Weiterlesen

Blut, Fleisch, Kot: Ungewöhnliche Materialien in der Kunst:

britta kadolsky am 28.10.2024

Blut in der Kunst: Vom Symbol zum Werkstoff  Eine Skulptur aus Blut: Alle fünf Jahre fertigte der britische Künstler Marc Quinn eine Büste von sich an – aus seinem eigenen Blut. Bei seiner... Weiterlesen

Kunst und Kamera: Die vergessene Geschichte der Fotografinnen

britta kadolsky am 1.10.2024

Weibliche Fotografie-Pioniere Das ikonische Schwarzweiß-Foto erzählt nicht etwa die Geschichte einer Frau, die sich in der Badewanne wäscht. Erst auf den zweiten Blick erkennt man am Rand ein Bild von... Weiterlesen

Der Die dADa – Unordnung der Geschlechter

britta kadolsky am 5.9.2024

Ausstellung im Arp Museum Bahnhof Rolandseck, Remagen Die mit pompöser Federboa auf dem Kopf und schmuckvoll drapiertem Kleid kostümierte Baroness Elsa von Freytag-Loringhoven blickt uns am Eingang der Ausstellung mit extravaganter Pose... Weiterlesen

Der Skandal um den Kunstfälscher Beltracchi

britta kadolsky am 8.8.2024

Beltracchi und der gefälschte Campendonk Seit Langem hege ich den Plan, einen Artikel über Kunstfälscher zu schreiben. Nun bietet mir der wohl größte Kunstfälscherskandal der deutschen Nachkriegsgeschichte um Wolfgang Beltracchi... Weiterlesen

Maurizio Cattelan: Italiens Skandalkünstler 

Britta Kadolsky am 15.7.2024

Wie Maurizio Cattelan die Kunstwelt schockiert Ob es eine goldene Toilette oder ein niedergestreckter Papst ist – Maurizio Cattelan versteht es wie kein anderer, mit seinen drastischen Installationen die Grenzen... Weiterlesen

Zeitgenössische Selbstporträts und ihre verschleierten Botschaften

britta kadolsky am 29.6.2024

Facetten des Selbst: Ein Blick auf fünf einzigartige Selbstporträts in der zeitgenössischen Kunst  Selbstporträts haben eine lange Tradition in der Kunstgeschichte. Künstler wie Rembrandt, Van Gogh und Frida Kahlo schufen... Weiterlesen

Warum die Menschheit ins All muss: Antworten aus dem deutschen Pavillon

britta kadolsky am 16.6.2024

Der deutsche Pavillon in Venedig auf der 60. Biennale  Der deutsche Pavillon auf der Venedig-Biennale beeindruckt durch seine monumentale Architektur, die aus der Zeit der Nationalsozialisten stammt. Künstler:innen, die die... Weiterlesen

Die Top 10 der Biennale in Venedig 2024 (2)

Britta Kadolsky am 31.5.2024

Meine persönlichen Favoriten auf der 60. Biennale für zeitgenössische Kunst – Teil 2: Die Länderpavillons Die Länderpavillons auf der Biennale in Venedig und die ewige Diskussion darum, ob sie in der heutigen Zeit... Weiterlesen

Die Top 10 der Biennale in Venedig 2024

britta kadolsky am 23.5.2024

Meine persönlichen Favoriten der 60. Biennale für zeitgenössische Kunst – Teil 1: Die Hauptausstellung Ich liebe es, die Kunstbiennale in Venedig zu besuchen. 129 Jahre gibt es die Riesenshow nun schon. ... Weiterlesen

Käthe Kollwitz: Kunst als Ausdruck für tiefe Emotionen

britta kadolsky am 17.4.2024

Käthe Kollwitz: Kunst als Ausdruck für tiefe Emotionen Ich mochte die Kunst von Käthe Kollwitz schon immer. Wenn ich in Berlin in der Nähe des Pracht-Boulevards Unter den Linden bin, besuche ich... Weiterlesen

Edgar Schmandt – Ein künstlerisches Vermächtnis in Mannheim

britta kadolsky am 7.4.2024

Die Künstlernachlässe Mannheim bewahren und pflegen die Werke regionaler Künstler:innen, die das kulturelle Erbe der Stadt prägen. Seit 2005 hat die Stiftung sechzehn Nachlässe gesichtet, dokumentiert und sicher verwahrt. Ein... Weiterlesen

Die radikale Welt von VALIE EXPORT: Eine Künstlerlegende und ihre Retrospektive in Berlin

britta kadolsky am 20.3.2024

Eine Pionierin der Performancekunst – VALIE EXPORT VALIE EXPORT ist ein Künstlername. Eigentlich heißt die 1940 in Österreich geborene Medienkünstlerin Waltraud Lehner. Inspiration für ihren Künstlernamen fand sie bei der... Weiterlesen

Alicja Kwade im Lehmbruck-Museum

britta kadolsky am 26.2.2024

Lehmbruck-Museum – Alicja Kwades Installationen laden zum Nachdenken ein Während ich neben der Bronzeskulptur Selbstporträt als Geist stehe, fällt mir auf, wie klein und zierlich Alicja Kwade sein muss. Ihr Körper ist... Weiterlesen

Mark Rothko und die Magie der Farben

Saskia Wolf am 7.2.2024

Von Saskia Wolf: Mark Rothko gehört zu den bedeutendsten amerikanischen Künstlern des 20. Jahrhunderts und gilt als Wegbereiter des abstrakten Expressionismus und der Farbfeldmalerei, obwohl er selbst diese Kategorisierung ablehnte. Dennoch hat er... Weiterlesen

Das Stendhal Syndrom – Risiken und Nebenwirkungen beim Kunstgenuss

britta kadolsky am 17.1.2024

Die einzigartige Wirkung von Kunst: Das Stendhal Syndrom Stellen Sie sich vor, Sie stehen in einer italienischen Kunstmetropole, umgeben von Meisterwerken, und plötzlich überkommt Sie ein Gefühl von Schwindel, Herzrasen... Weiterlesen

Frauen in der Kunst

britta kadolsky am 17.12.2023

Ein Vergleich von sieben Büchern über Künstlerinnen im Laufe der Jahrhunderte Frauen in der Kunst standen jahrhundertelang nicht als Künstlerinnen vor der Leinwand, sondern dienten ihren männlichen Kollegen als Modelle.... Weiterlesen

Stephan Balkenhol Zeitfenster

Ruth Fühner am 5.12.2023

Balkenhol trifft Alte Meister im Museum Wiesbaden Der Eingangsraum zu Stephan Balkenhols Wiesbadener Treffen mit den Alten Meistern hat acht Ecken – und erzeugt wie so viele Oktogone sofort ein... Weiterlesen

CAC Málaga und die Kunst von Atanda Quadri Adebayo

britta kadolsky am 23.11.2023

CAC Málaga: Ein zeitgenössisches Juwel abseits des Picasso-Schattens Bei Málaga denkt man vermutlich zuerst an Strand, Flamenco und Tapas und dann an das Picasso-Museum – schließlich wurde Pablo Picasso in... Weiterlesen

Kunsthistorische Revision: Die Kunsthalle Jesuitenkirche präsentiert DDR-Kunst

Ruth Fühner am 13.11.2023

Wie unsinnig und rein ideologisch begründet die Abwertung der DDR-Kunst durch den westlichen Kunstbetrieb war, dürfte sich allmählich herumgesprochen haben. Sinnlich erfahrbar wird das noch bis zum 14. Januar 2024... Weiterlesen

Roy Lichtenstein: Ein Meister der Pop Art

britta kadolsky am 24.10.2023

In den 1960er Jahren wagte ein Künstler etwas Außergewöhnliches: Er stellte das Dogma der Moderne in Frage. Anstatt den individuellen Pinselstrich eines Künstlergenies zu feiern, setzte er auf die Anonymität... Weiterlesen

Thomas Demand, der Künstler hinter den täuschenden Fotografien

britta kadolsky am 17.10.2023

Das verwüstete Büro In diesem verwüsteten Büro hat nie ein Mensch gearbeitet, die Lampe hat nie Licht gegeben und auf dem Stuhl hat nie jemand gesessen. Bei genauerer Betrachtung fällt auf: Die Papiere... Weiterlesen

Lichtkunst in Unna ­– ein visuelles Spektakel 

britta kadolsky am 24.9.2023

Das Zentrum für Internationale Lichtkunst in Unna (ZFIL) – trotz seines etwas sperrigen Namens – erstrahlt als ein Juwel der hochkarätigen Kunst mit Licht. Hier werden Werke renommierter internationaler Künstler... Weiterlesen

Porträt des Kinetik-Künstlers Willi Reiche

Tania Beilfuß am 31.8.2023

Ein Gastbeitrag von Tania Beilfuß Von der Theorie zur Praxis Willi Reiche hat keine Kunstakademie besucht, war kein Meisterschüler – und behauptet selbstironisch von sich, keinen Stift halten zu können.... Weiterlesen

Monumental! Julius von Bismarck

britta kadolsky am 14.8.2023

Julius von Bismarcks Kunst ist immer monumental. Und wie immer, wenn ich vor riesigen Kunstwerken stehe: Ich bin beeindruckt. Und gleich vorweg: Er ist verwandt mit Otto von Bismarck (1815... Weiterlesen

Plastic World, die aktuelle Ausstellung in der Schirn

britta kadolsky am 22.7.2023

Alles Plastik dieser Welt – ein ewiger Kunst-Stoff  Plastik – dazu fallen mir spontan erst mal negative Assoziationen ein: Die Lebensdauer von Plastik ist einfach zu lang, und das Material... Weiterlesen

Himmelhoch und abgrundtief – Paradisos Skulpturenpark in Matera

Ruth Fühner am 13.7.2023

Spätestens seit es 2019 europäische Kulturhauptstadt war, ist das süditalienische Matera ein Hotspot des Tourismus. Seine zahlreichen, von intimer Frömmigkeit erzählenden Felsenkirchen sind ein ebenso wirksamer Magnet wie die schicken... Weiterlesen