Jenny Holzers Textkunst: Sprachgewaltig und gesellschaftskritisch

britta kadolsky

Bisher kannte ich Jenny Holzer nur von ihren LED-Leuchtbändern in verschiedenen Museen. Ihre Schriftinstallationen setzen sich kritisch mit Politik, Gewalt, Sex, Umwelt, Feminismus und Machtstrukturen auseinander. Im Mittelpunkt ihrer Arbeit steht der Text – immer! In scheinbar simplen Sätzen werden wir als Betrachter:innen angesprochen. Manchmal unvermittelt, unvorhergesehen und immer mit einer Wucht.

Sprachgewaltig und gesellschaftskritisch: Jenny Holzers Textkunst, text auf shirt, abuse of power comes as no surprise, Machtmissbrauch ist keine Überraschung
Jenny Holzer, Abuse of Power comes as no surprise, Botschaft auf einem T-Shirt, Foto: b. kadolsky

Seit März 2023 ist in der Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen, im K21 in Düsseldorf, die bisher größte Überblicksausstellung der US-amerikanischen Künstlerin Jenny Holzer (*1950) in Deutschland zu sehen. Und ich stelle begeistert fest, dass ihr Oeuvre viel umfangreicher ist, als ich dachte!

Sprachgewaltig und gesellschaftskritisch: Jenny Holzers Textkunst. protect me from what I want, beschütze mich vor dem was ich will. Schrift in rot auf holz
Jenny Holzer, Protect me from what I want, Textbotschaft auf Postkarte, Foto: b. kadolsky

Sprachgewalt und Provokation

Obwohl Jenny Holzer ihre Karriere als abstrakte Malerin begann, experimentiert sie seit Ende der 1970er Jahre mit Worten. Seither entwickelte sie sich zur Konzept- und Installationskünstlerin. 

Begonnen hat sie in New York mit ihren Truisms (Binsenwahrheiten). Die ausgewählten Phrasen und Allgemeinplätze, teilweise inspiriert von Berühmtheiten und Philosophen von Marx bis Platon, sind kurz und einfach. Holzer präsentierte die zugespitzten Formulierungen in Form von Listen auf Plakaten im öffentlichen Raum:

  • DIE VERPACKUNG IST GENAUSO WICHTIG WIE DER INHALT
  • DU BIST DIE SUMME DEINER HANDLUNGEN
  • FREIHEIT IST EIN LUXUS UND KEINE NOTWENDIGKEIT  
  • DIE ARBEIT EINES JEDEN ZÄHLT GLEICH VIEL
  • MONEY CREATES TASTE
  • PUSH YOURSELF TO THE LIMIT AS OFTEN AS POSSIBLE
  • RELIGION CAUSES AS MANY PROBLEMS AS IT SOLVES

Die Truisms sollten die Passanten überraschen und irritieren, indem sie ihnen die Vielfalt und Gegensätzlichkeit etablierter Meinungen vor Augen halten. Durch ihre Präsentation auf Plakaten, die normalerweise für Werbezwecke verwendet werden, wurde die Funktion des Mediums verfremdet und führte zu einer Irritation des Betrachters. 

Sprachgewaltig und gesellschaftskritisch: Jenny Holzers Textkunst, truisms, Binsenweisheiten, Plakate mit text
Jenny Holzer, Truisms, Ausstellungsansicht eines von vielen Plakaten im K21 in Düsseldorf, Foto: b. kadolsky

Jenny Holzers nächste Wortserie Inflammatory Essays (Aufrührerische Aufsätze) macht radikale Vorschläge, düstere Vorhersagen und gibt strenge Befehle. Sie sind auf leuchtend farbiges Papier gedruckt – immer 100 Wörter auf 20 Zeilen. 

Jenny Holzers Textkunst, farbige wände mit text und farbiges LED-BAnk
Jenny Holzer, Truisms, Vertikales vierseitiges LED-Schild im K21 in Düsseldorf, Foto: b. kadolsky

Im K21 sind alle Wände des riesigen Ausstellungsraumes im Untergeschoss mit Plakaten dieser beiden Serien tapeziert. Zusätzlich stehen dort Granit- und Marmorbänke in einem großen Kreis. Auf ihnen hat Holzer ebenfalls Botschaften Holzers eingraviert: 

YOU SHOULD LIMIT THE NUMBER OF TIMES YOU ACT AGAINST YOUR NATURE, LIKE SLEEPING WITH PEOPLE YOU HATE. IT’S INTERESTING TO TEST YOUR CAPABILITIES FOR A WHILE BUT TOO MUCH WILL CAUSE DAMAGE.

Sprachgewaltig und gesellschaftskritisch: Jenny Holzers Textkunst, ausstellung im K21, Düsseldorf, Ausstellungsansicht
Ausstellungssansicht: JENNY HOLZER, Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf, Germany, 2023 © 2023 Jenny Holzer, member Artists Rights Society (ARS), NY Foto: Achim Kukulies

Im Gegensatz zu ihren Plakaten oder den Leuchtbändern, bei denen die Texte den Betrachter regelrecht anbrüllen, entfalten die subtil in Stein eingravierten Worte ihre Wirkung leise. Die Bänke erinnern mich an Renaissance-Gartenbänke und sind hübsch anzusehen. Ich bin zunächst unsicher, ob sie auch als Bänke genutzt werden dürfen, und lasse mich einfach nieder. Ich darf – und lasse die mystische Wirkung des im Kreis laufenden Lichtes, das immer neue Bereiche erhellt und andere umso mehr im Dunkeln lässt, auf mich wirken. 

git mit LED Laufband mit Text Nachrichten, Sprachgewaltig und gesellschaftskritisch: Jenny Holzers Textkunst, farbige Wände mit Textbotschaften im K21 in Düsseldorf,
Jenny Holzer, Truisms, Vertikales vierseitiges LED-Schild im K21 in Düsseldorf, Gif: b. kadolsky

Zwei LED-Leuchtbänder, wie wir sie von Nachrichtentafeln oder von Werbebotschaften kennen, wiederholen in vorbeihuschenden Buchstaben die Botschaften der Plakate. Auch die Buchstaben bewegen sich in unterschiedlichen Farben über die Installation.

Im Mittelpunkt: Machtmissbrauch im Krieg

Von weitem sehen die großformatigen und metallisch glänzenden Bilder mit heller Schrift minimalistisch und edel aus. Beim Lesen stellt sich heraus: Es sind Anklagen von misshandelten Irakern gegen das US-Militär. Die Dokumente basieren auf freigegebenen, aber zensierten Akten der US-Regierungsbehörden. Holzer hat die Schriftstücke stark vergrößert und auf mit Blattsilber belegte Leinwände in türkis aufgebracht. Die Ästhetik steht damit in krassem Widerspruch zum Inhalt: Ein irakischer High-School-Schüler wurde verhaftet und zwei Tage lang festgehalten. Ihm wurden die Augen verbunden, er wurde zu anstrengenden Übungen gezwungen, mit Wasser übergossen und geschlagen, was einen Kieferbruch zur Folge hatte. Einige Passagen haben die US-Militärs vor der Veröffentlichung geschwärzt, angeblich um Persönlichkeitsrechte zu schützen.

Sprachgewaltig und gesellschaftskritisch: Jenny Holzers Textkunst, Machtmissbrauch im Krieg, irakische Gefangene klagen US Soldaten wegen Misshandlung an, geheime Dokumente vom US Militär
Jenny Holzer, Ausschnitt Midtown Massacre metal, 2007 – 23, Blattmetall & Schwarz bemaltes japanisches Blattsilber und Öl auf Leinen im K21 in Düsseldorf, Foto: b. kadolsky

Erschütternde Botschaften

Ebenso erschütternd wirken auf mich Handabdrücke aus den Verhörakten: Irakische Häftlinge werfen US-Soldaten physische und psychische Gewalt vor: Schlagen, Treten, durch Hunde ängstigen, sexuelle Erniedrigung oder Ausdrücken von Zigaretten auf dem Körper – eine furchterregende Liste! US-Soldaten wendeten diese sadistischen Praktiken während der Verhöre in Gefängnissen wie Abu Ghraib an. Viele von uns erinnern sich vermutlich noch an die Folter-Bilder, die 2004 an die Öffentlichkeit kamen. 

Einige Berichte kommen zu dem Schluss, dass die Anschuldigungen unglaubwürdig seien. Holzer macht die Brutalität und Menschenrechtsverletzungen nur indirekt sichtbar. Die Handabdrücke werden zu einem Symbol für das Leiden und die Entwürdigung, die den Gefangenen widerfahren sind. 

Jenny Holzers Textkunst: , member Artists Rights Society (ARS), handabdrücke von Gefangenen, wo es Militärdokumente aus dem Krieg, im Vordergrund zwei Bänke aus Granit mit eingraviert den Texten
Ausstellungssansicht: JENNY HOLZER, Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf, Germany, 2023 © 2023 Jenny Holzer, member Artists Rights Society (ARS), NY Foto: Achim Kukulies

Den großen Haufen mit aufgeschichteten menschlichen Knochen, die wie weggeworfen wirken, finde ich erst mal verstörend. Sie bilden wie weggeworfen einen beachtlichen Hügel. Beckenschaufeln und Oberschenkelknochen sind eindeutig zu identifizieren, kleine Knochen ergänzen die Installation. Holzer hat sie aus medizinischen Sammlungen. Einige Knochen tragen einen Metallring mit von der Künstlerin eingravierten Texten, die Vergewaltigungstaten aus der Perspektive der Opfer sowie der Täter beschreiben.

Ursprünglich war die unkonventionelle Installation nach dem Krieg im ehemaligen Jugoslawien als Mahnmal gedacht. Inzwischen will Holzer das Werk als Protest gegen alle Kriege vom Zweiten Weltkrieg bis zur Invasion in der Ukraine verstanden wissen.

Ausstellungsansicht von Jenny Holzers Ausstellung im K 21 in Düsseldorf, ein großer Haufen mit Knochen, Beckenschaufel und Oberschenkelknochen sind zu erkennen,
Jenny Holzer, Untitled, 2023 , Knochen, gravierte Silberbänder im K21 in Düsseldorf, Foto: b. kadolsky

Geostrategische Machenschaften

In Siebdrucktechnik hat Jenny Holzer geographische Karten des Irak, auf denen die von der US-Armee konzipierten militärischen Operationen markiert sind, vergrößert. Glänzend mit Blattgold und -silber belegt, wirken diese Bilder besonders wertvoll. Die Militärstrategen zeigten dem damaligen US-Präsidenten George W. Bush diese Karten 2002 in den Briefings während der Invasion des Irak durch die US-Streitkräfte. Holzer weist mit ihrem Werk darauf hin, dass aus dem Kartenmaterial nicht nur hervorgeht, welche militärischen Operationen geplant waren, sondern auch welche Ölvorkommen beschlagnahmt werden sollten. Die geopolitischen Konflikte offenbaren die dahinter liegenden wirtschaftlichen Interessen. Die Dokumente machen die komplexen Zusammenhänge von Krieg, Macht und wirtschaftlichen Interessen deutlich.

Fazit

Jenny Holzers Werke beeindrucken mich durch ihre intelligente Kombination von Gegensätzlichem: Ästhetische, minimalistische Darstellung und, bei näherer Betrachtung, erschreckender Inhalt. Ihre Texte sind provokant und prägnant. Mit großer Intensität setzt sie sich mit den elementaren Themen unserer Gegenwart auseinander und ich fühle mich aufgefordert mich mit diesen schmerzhaften Wahrheiten auseinanderzusetzen. Ihr Werk ist kein belehrendes Manifest, sondern konfrontiert mit der Wirklichkeit von Machtmissbrauch in Krieg, Politik und Gesellschaft. Nach wie vor bin ich fasziniert von Holzers LED-Bänder, in denen ihre Worte in schneller Abfolge vorbeilaufen und meine Augen sich beeilen müssen, um alles zu erfassen. 

Ausstellungsansicht Jenny Holzer im K 21 in Düsseldorf, NRW Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen, gif, LED Leuchtband mit vorbei laufenden Buchstaben, farbige Plakate mit Text Botschaften


Am Ende noch ein Hinweis auf eine weitere inspirierende und renommierte Text-Künstlerin: Barbara Kruger. Hier geht’s zum Artikel im Archiv. Auch ihre Text-Botschaften laden dazu ein, gesellschaftliche Normen und Machstrukturen zu hinterfragen. Letztes Jahr war sie mit einer großen Ausstellung sowohl in der Berliner Neuen Nationalgalerie als auch auf der Biennale in Venedig vertreten.


Jenny Holzers Textkunst: Sprachgewaltig und gesellschaftskritisch britta kadolsky

Diesen Beitrag teilen:
Newsletter

Wenn ihr keinen Beitrag verpassen und über neue Artikel informiert werden möchtet, abonniert meinen Newsletter.

"Was kann Kunst" ist auch auf:

Die Zahl 100 in der Kunst: Symbolik und Bedeutung

britta kadolsky am 23.1.2025

Anlässlich meines 100. Artikels  Die Zahl 100 ist mehr als eine Ziffer – sie symbolisiert Ganzheit, Vollständigkeit und manchmal sogar Unendlichkeit:  Auch in der Kunst hat die 100 eine besondere... Weiterlesen

Frauenpower: Künstlerinnen und Erfinderinnen

Saskia Wolf am 16.12.2024

Frauen haben über alle Jahrhunderte hinweg mit ihren Erfindungen die Welt verändert oder als Malerinnen Karriere gemacht. Bis ins 19. Jahrhundert war es jedoch den Frauen in Europa verboten eine... Weiterlesen

Hans Haacke: Politische Kunst mit Tiefgang

britta kadolsky am 2.12.2024

Hans Haacke: Eine Legende politischer Konzept-Kunst in der Schirn Kunsthalle Frankfurt Frustriert verließ ich diese großartige Ausstellung. Ein Widerspruch? Keineswegs! Ich war schlicht zu naiv: Kunst begeistert mich immer, egal,... Weiterlesen

Kunst unter Bäumen – der Internationale Waldkunstpfad in Darmstadt 

Ruth Fühner am 10.11.2024

Eine Skulpturensammlung mitten im Wald – das ist der Internationale Waldkunstpfad in Darmstadt, den die Kuratorin Ute Ritschel vor 22 Jahren ins Leben gerufen hat. Alle zwei Jahre lädt sie... Weiterlesen

Blut, Fleisch, Kot: Ungewöhnliche Materialien in der Kunst:

britta kadolsky am 28.10.2024

Blut in der Kunst: Vom Symbol zum Werkstoff  Eine Skulptur aus Blut: Alle fünf Jahre fertigte der britische Künstler Marc Quinn eine Büste von sich an – aus seinem eigenen Blut. Bei seiner... Weiterlesen

Kunst und Kamera: Die vergessene Geschichte der Fotografinnen

britta kadolsky am 1.10.2024

Weibliche Fotografie-Pioniere Das ikonische Schwarzweiß-Foto erzählt nicht etwa die Geschichte einer Frau, die sich in der Badewanne wäscht. Erst auf den zweiten Blick erkennt man am Rand ein Bild von... Weiterlesen

Der Die dADa – Unordnung der Geschlechter

britta kadolsky am 5.9.2024

Ausstellung im Arp Museum Bahnhof Rolandseck, Remagen Die mit pompöser Federboa auf dem Kopf und schmuckvoll drapiertem Kleid kostümierte Baroness Elsa von Freytag-Loringhoven blickt uns am Eingang der Ausstellung mit extravaganter Pose... Weiterlesen

Der Skandal um den Kunstfälscher Beltracchi

britta kadolsky am 8.8.2024

Beltracchi und der gefälschte Campendonk Seit Langem hege ich den Plan, einen Artikel über Kunstfälscher zu schreiben. Nun bietet mir der wohl größte Kunstfälscherskandal der deutschen Nachkriegsgeschichte um Wolfgang Beltracchi... Weiterlesen

Maurizio Cattelan: Italiens Skandalkünstler 

Britta Kadolsky am 15.7.2024

Wie Maurizio Cattelan die Kunstwelt schockiert Ob es eine goldene Toilette oder ein niedergestreckter Papst ist – Maurizio Cattelan versteht es wie kein anderer, mit seinen drastischen Installationen die Grenzen... Weiterlesen

Zeitgenössische Selbstporträts und ihre verschleierten Botschaften

britta kadolsky am 29.6.2024

Facetten des Selbst: Ein Blick auf fünf einzigartige Selbstporträts in der zeitgenössischen Kunst  Selbstporträts haben eine lange Tradition in der Kunstgeschichte. Künstler wie Rembrandt, Van Gogh und Frida Kahlo schufen... Weiterlesen

Warum die Menschheit ins All muss: Antworten aus dem deutschen Pavillon

britta kadolsky am 16.6.2024

Der deutsche Pavillon in Venedig auf der 60. Biennale  Der deutsche Pavillon auf der Venedig-Biennale beeindruckt durch seine monumentale Architektur, die aus der Zeit der Nationalsozialisten stammt. Künstler:innen, die die... Weiterlesen

Die Top 10 der Biennale in Venedig 2024 (2)

Britta Kadolsky am 31.5.2024

Meine persönlichen Favoriten auf der 60. Biennale für zeitgenössische Kunst – Teil 2: Die Länderpavillons Die Länderpavillons auf der Biennale in Venedig und die ewige Diskussion darum, ob sie in der heutigen Zeit... Weiterlesen

Die Top 10 der Biennale in Venedig 2024

britta kadolsky am 23.5.2024

Meine persönlichen Favoriten der 60. Biennale für zeitgenössische Kunst – Teil 1: Die Hauptausstellung Ich liebe es, die Kunstbiennale in Venedig zu besuchen. 129 Jahre gibt es die Riesenshow nun schon. ... Weiterlesen

Käthe Kollwitz: Kunst als Ausdruck für tiefe Emotionen

britta kadolsky am 17.4.2024

Käthe Kollwitz: Kunst als Ausdruck für tiefe Emotionen Ich mochte die Kunst von Käthe Kollwitz schon immer. Wenn ich in Berlin in der Nähe des Pracht-Boulevards Unter den Linden bin, besuche ich... Weiterlesen

Edgar Schmandt – Ein künstlerisches Vermächtnis in Mannheim

britta kadolsky am 7.4.2024

Die Künstlernachlässe Mannheim bewahren und pflegen die Werke regionaler Künstler:innen, die das kulturelle Erbe der Stadt prägen. Seit 2005 hat die Stiftung sechzehn Nachlässe gesichtet, dokumentiert und sicher verwahrt. Ein... Weiterlesen

Die radikale Welt von VALIE EXPORT: Eine Künstlerlegende und ihre Retrospektive in Berlin

britta kadolsky am 20.3.2024

Eine Pionierin der Performancekunst – VALIE EXPORT VALIE EXPORT ist ein Künstlername. Eigentlich heißt die 1940 in Österreich geborene Medienkünstlerin Waltraud Lehner. Inspiration für ihren Künstlernamen fand sie bei der... Weiterlesen

Alicja Kwade im Lehmbruck-Museum

britta kadolsky am 26.2.2024

Lehmbruck-Museum – Alicja Kwades Installationen laden zum Nachdenken ein Während ich neben der Bronzeskulptur Selbstporträt als Geist stehe, fällt mir auf, wie klein und zierlich Alicja Kwade sein muss. Ihr Körper ist... Weiterlesen

Mark Rothko und die Magie der Farben

Saskia Wolf am 7.2.2024

Von Saskia Wolf: Mark Rothko gehört zu den bedeutendsten amerikanischen Künstlern des 20. Jahrhunderts und gilt als Wegbereiter des abstrakten Expressionismus und der Farbfeldmalerei, obwohl er selbst diese Kategorisierung ablehnte. Dennoch hat er... Weiterlesen

Das Stendhal Syndrom – Risiken und Nebenwirkungen beim Kunstgenuss

britta kadolsky am 17.1.2024

Die einzigartige Wirkung von Kunst: Das Stendhal Syndrom Stellen Sie sich vor, Sie stehen in einer italienischen Kunstmetropole, umgeben von Meisterwerken, und plötzlich überkommt Sie ein Gefühl von Schwindel, Herzrasen... Weiterlesen

Frauen in der Kunst

britta kadolsky am 17.12.2023

Ein Vergleich von sieben Büchern über Künstlerinnen im Laufe der Jahrhunderte Frauen in der Kunst standen jahrhundertelang nicht als Künstlerinnen vor der Leinwand, sondern dienten ihren männlichen Kollegen als Modelle.... Weiterlesen

Stephan Balkenhol Zeitfenster

Ruth Fühner am 5.12.2023

Balkenhol trifft Alte Meister im Museum Wiesbaden Der Eingangsraum zu Stephan Balkenhols Wiesbadener Treffen mit den Alten Meistern hat acht Ecken – und erzeugt wie so viele Oktogone sofort ein... Weiterlesen

CAC Málaga und die Kunst von Atanda Quadri Adebayo

britta kadolsky am 23.11.2023

CAC Málaga: Ein zeitgenössisches Juwel abseits des Picasso-Schattens Bei Málaga denkt man vermutlich zuerst an Strand, Flamenco und Tapas und dann an das Picasso-Museum – schließlich wurde Pablo Picasso in... Weiterlesen

Kunsthistorische Revision: Die Kunsthalle Jesuitenkirche präsentiert DDR-Kunst

Ruth Fühner am 13.11.2023

Wie unsinnig und rein ideologisch begründet die Abwertung der DDR-Kunst durch den westlichen Kunstbetrieb war, dürfte sich allmählich herumgesprochen haben. Sinnlich erfahrbar wird das noch bis zum 14. Januar 2024... Weiterlesen

Roy Lichtenstein: Ein Meister der Pop Art

britta kadolsky am 24.10.2023

In den 1960er Jahren wagte ein Künstler etwas Außergewöhnliches: Er stellte das Dogma der Moderne in Frage. Anstatt den individuellen Pinselstrich eines Künstlergenies zu feiern, setzte er auf die Anonymität... Weiterlesen

Thomas Demand, der Künstler hinter den täuschenden Fotografien

britta kadolsky am 17.10.2023

Das verwüstete Büro In diesem verwüsteten Büro hat nie ein Mensch gearbeitet, die Lampe hat nie Licht gegeben und auf dem Stuhl hat nie jemand gesessen. Bei genauerer Betrachtung fällt auf: Die Papiere... Weiterlesen

Lichtkunst in Unna ­– ein visuelles Spektakel 

britta kadolsky am 24.9.2023

Das Zentrum für Internationale Lichtkunst in Unna (ZFIL) – trotz seines etwas sperrigen Namens – erstrahlt als ein Juwel der hochkarätigen Kunst mit Licht. Hier werden Werke renommierter internationaler Künstler... Weiterlesen

Porträt des Kinetik-Künstlers Willi Reiche

Tania Beilfuß am 31.8.2023

Ein Gastbeitrag von Tania Beilfuß Von der Theorie zur Praxis Willi Reiche hat keine Kunstakademie besucht, war kein Meisterschüler – und behauptet selbstironisch von sich, keinen Stift halten zu können.... Weiterlesen

Monumental! Julius von Bismarck

britta kadolsky am 14.8.2023

Julius von Bismarcks Kunst ist immer monumental. Und wie immer, wenn ich vor riesigen Kunstwerken stehe: Ich bin beeindruckt. Und gleich vorweg: Er ist verwandt mit Otto von Bismarck (1815... Weiterlesen

Plastic World, die aktuelle Ausstellung in der Schirn

britta kadolsky am 22.7.2023

Alles Plastik dieser Welt – ein ewiger Kunst-Stoff  Plastik – dazu fallen mir spontan erst mal negative Assoziationen ein: Die Lebensdauer von Plastik ist einfach zu lang, und das Material... Weiterlesen

Himmelhoch und abgrundtief – Paradisos Skulpturenpark in Matera

Ruth Fühner am 13.7.2023

Spätestens seit es 2019 europäische Kulturhauptstadt war, ist das süditalienische Matera ein Hotspot des Tourismus. Seine zahlreichen, von intimer Frömmigkeit erzählenden Felsenkirchen sind ein ebenso wirksamer Magnet wie die schicken... Weiterlesen