Plastic World, die aktuelle Ausstellung in der Schirn

britta kadolsky

Alles Plastik dieser Welt – ein ewiger Kunst-Stoff 

Plastik – dazu fallen mir spontan erst mal negative Assoziationen ein: Die Lebensdauer von Plastik ist einfach zu lang, und das Material stellt ein großes Problem für unsere Umwelt dar. Wir produzieren 400 Millionen Tonnen jährlich. In unseren Weltmeeren, in der Arktis, auf unseren Müllhalden, in den Wäldern, in den Organen von Tieren und natürlich auch im Verursacher, also in uns selbst befindet sich ein Abfallprodukt – das Mikroplastik. Und es gibt noch immer keine Idee, wie wir Kunststoffe abbauen, sinnvoll und umfangreich recyclen oder am besten ganz vermeiden können.

Plastic World, die aktuelle Ausstellung in der Schirn
Schirn_Presse_Plastic_World_Ausstellungsansicht_07.jpg, Plastic World, Ausstellungsansicht, © Schirn Kunsthalle Frankfurt, 2023, Foto: Norbert Miguletz

Plastic World: Kunst, Konsum, Umwelt 

Wie gut funktioniert dann heutzutage eine Ausstellung über Plastik in der Kunst? Die Kunsthalle Schirn in Frankfurt wagt es. In Plastic World stellt sie die Frage, was uns an diesem Material so fasziniert. Zum einen sind es sicherlich die Farben: Leuchtend grell und knallig, zart und pastellig oder auch transparent – mit Plastik ist alles möglich. Und faszinierend sind auch die glatten Oberflächen – neu und vor allem clean wirkt dieser Werkstoff. 

Zudem war Plastik in den 1960er Jahren ein willkommenes Material für die junge Künstlergeneration, die alles anders machen wollte als die konservative, vorherige Künstlerägide. Die Pop Art begrüßte das billige Material euphorisch. Bis dahin hatte man Kunststoff nicht als wertvoll genug für die bildende Kunst angesehen. Die Vorteile jedoch waren überzeugend: Plastik ist ein Alleskönner, was Formen betrifft. Und in der Farbenvielfalt der Pop Art spiegelten sich die bunten Plastik-Massenwaren des Konsums, die die jungen KünstlerInnen so faszinierten. 

Plastik ist übrigens nur ein umgangssprachlicher Sammelbegriff für die unzähligen unterschiedlichen Arten von Kunststoff: Styropor, Nylon, Plexiglas, Polyethan, Polyethylen, PET, PVC, …

Die Anfänge von Plastik in der Kunst

Am Eingang zur Ausstellung werde ich von einem alten Bekannten aus Frankfurt ‚begrüßt‘: Thomas Bayrle, der deutsche Pop Art Künstler. Sein Werk Tassentasse von 1969/96 stellt eine Teetasse dar: Viele kleine Teetassen aus Kunststoff ergeben, in Serie gereiht und gestapelt, die Superform – eine typische Bayrle-Arbeit.

Nana zum Aufblasen, Niki de Saint Phalle, Plastic World, die aktuelle Ausstellung in der Schirn
Niki de Saint Phalle, Nana by Niki, 1968, Ausstellungsansicht Schirn Kunsthalle

Zwei aufgeblasene Plastik-Nanas hängen von der Decke: Eine Hommage an Niki de Saint Phalle, der hier die vorherige Ausstellung gewidmet war. In einer Vitrine darunter zeigt sich direkt ein Problem des Kunststoffs: Eine aufblasbare Nana liegt schlaff und formlos im Schaukasten. Kunststoff, in diesem Fall ist es PVC, ist eben doch fragil und nicht bis in alle Ewigkeit haltbar. Ein Problem für die Umwelt, da die billigen Plastikobjekte gut und günstig in Massen reproduzierbar sind. 

Tom Wesselmann, erotische rote Frauenlippen mit einer Zigarette, Plastic World, die aktuelle Ausstellung in der Schirn
Tom Wesselmann, Smoker Banner, 1971, Ausstellungsansicht Schirn Kunsthalle

Dieses Relief aus genähten Vinyl-Leinwänden zeigt große rote Frauenlippen, die leicht geöffnet sind und eine Zigarette halten. Große Rauchwolken unterstreichen die erotische Intention. Smoker Banner von 1971 ist von Tom Wesselmann – natürlich. Der Pop Art Künstler der ersten Generation arbeitete immer das Erotische der Frau heraus.

Kunst, Ökologie, Konsum und Umwelt

Plastic World, die aktuelle Ausstellung in der Schirn, rote Anemone, Otto Piene
Otto Piene, An Air Aquarium, 1976/2023, Ausstellungsansicht Schirn Kunsthalle Frankfurt

Enorm beeindruckend, allein, weil es so riesig ist: Otto Pienes Werk Anemones: An Air Aquarium von 1976 – ursprünglich. Es wurde, da das Plastik bereits angegriffen war, 2023 reproduziert. Ist das heutzutage noch in Ordnung? So stellt die Schirn in ihrer Presseerklärung denn auch fest: „Die zu ihrer Entstehungszeit poetische und spielerische Dimension der Arbeit wird heute durch das Wissen um die Verschmutzung der Meere durch (Micro-)Plastik überlagert.“ Und die Schirn lässt ein Kunstwerk erneut aus Plastik herstellen – ein Dilemma, in dem wir uns alle mit unserem Konsum befinden.

Plastic World, die aktuelle Ausstellung in der Schirn, Britta kadolsky, Otto Piene
Otto Piene, An Air Aquarium, 1976/2023, Ausstellungsansicht Schirn Kunsthalle Frankfurt

Für die riesige begehbare Installation hat die Schirn jedenfalls rund 160 qm reserviert. Bis zu 8 Meter hohe, durchsichtige Seeanemonen werden durch ein elektrisches Gebläse zur aufrechten Form aufgeblasen. Daneben stehen riesige rote mehrarmige Sterne im Raum ­– und bewegen sich: Sobald der Kompressor keine Luft mehr bläst, fallen die Arme herunter. Am Boden liegen monumentale Hummer aus durchsichtiger TPU-Folie. Ich fühle mich nicht wie in einer Unterwasserwelt (so der Wandtext), jedoch ist die begehbare Installation mindestens für ein paar Selfies hervorragend geeignet und Monumentalität beeindruckt mich fast immer. Otto Piene, der deutsche Künstler und Mitbegründer der Künstlergruppe ZERO, ist eigentlich für seine lichtkinetischen Arbeiten bekannt geworden, nachdem er 1958 den sogenannten Nullpunkt der Kunst – den Neubeginn der Malerei ausgerufen hatte.

Die Künstlergruppe des Nouveau Réalisme sieht, im Gegensatz zu den Pop Art Künstler:innen, Plastik nur als Wegwerf-Produkt: Müll, Trash. Der französisch-US-amerikanische Objektkünstler Arman experimentiert in den 1960er Jahren mit dem Material. In seinen Skulpturen und Assemblagen thematisiert er den Konsumrausch, der mit Kunststoff einhergeht und stellt fest:

„Es ist ein offenes Geheimnis, dass das Sicherheitsgefühl unserer Gesellschaft auf einem Hamsterinstinkt beruht, der in Schaufensterauslagen, Fließbändern und Abfallbergen offen zu Tage tritt. Als Zeuge dieser Gesellschaft habe ich mich schon immer intensiv mit dem pseudobiologischen Zyklus von Produktion, Konsum und Vernichtung befasst. Und es beunruhigt mich schon lange, dass eine der offensichtlichsten konkreten Folgen dieses Zyklus darin besteht, unsere Welt mit Ramsch und überzähligen Ausschusswaren zu überschwemmen.“ (1973)

Plastic World, die aktuelle Ausstellung in der Schirn, Arman, Rasierer in einer Acrylbox, Nouveau Realisme
Arman, Accumulation rasoirs (pour Ben), 1960

In einer durchsichtigen Box aus Acrylglas sind unzählige Elektrorasierer und Kabelreste angehäuft. Die Arbeit Akkumulation von Rasierapparaten (für Ben) ist von 1960. Akkumulation nennt Arman seine Objektkunst: Verbrauchte Zivilisationsgegenstände gleicher Machart bekommen durch die Zusammenstellung eine neue Ästhetik und weisen in ihrer Vielzahl auf den übertriebenen, schädlichen Konsum hin.

Überrascht bin ich von den Plastiken von César. Bisher habe ich bei dem französischen Bildhauer, der ebenfalls Mitglied der Künstlergruppe des Nouveau Réalisme war immer an Metall gedacht, denn ich kenne seine Bronzeskulpturen von Körperteilen und seine komprimierten Autoskulpturen, die aus der Schrottpresse zu kommen scheinen. Aber er hat auch Plastik komprimiert, genauer: Plexiglas. In seinem Werk Enveloppage von 1971 ist eine sehr alte Schreibmaschine in eine durchsichtige Plexiglasscheibe eingehüllt. Die Verpackung hat die Form eines achtlos zusammen gefalteten großen durchsichtigen Taschentuchs und mit viel Fantasie kann man auch einen Umschlag (envelope) erkennen.

Plastic World, die aktuelle Ausstellung in der Schirn, brauner riesiger Klecks aus Schaum, Cèsar, Expansion
César, Expansion, 1991, 50 x 278 x 260 cm, Ausstellungsansicht Schirn Kunsthalle

Außerdem zeigt die Schirn eine Reihe seiner Expansions, wofür César Polyurethanschaum ausgoss und ihn sich ausdehnen ließ. Diese Arbeiten finde ich eher uninspiriert, sie zeugen jedoch von der Experimentierfreude der Künstler zu jener Zeit, die den Zufall in ihre Kunst integrierten. Eine riesige Plastik aus der Reihe der Expansions von Caesar ist von 1991: Der mächtige Klecks wirkt, wie vom Himmel gefallen, und die braune Farbe erinnert sehr an weiche ‚Stoffwechsel-Endprodukte‘.

Architektur und Plastik

Hans Hollein erfindet das Mobile Büro, Plastic World, die aktuelle Ausstellung in der Schirn, Filmstill schwarzweiß, Hollein sitz in einer winzigen aufblasbaren Form mit Telefon und Schreibmaschine
Hans Hollein, Eben gelandet. Hans Hollein in seinem mobilen Büro, 1969, Video, S/W, Ton, 2:27 Min. (Ausschnitt aus der Fernsehdokumentation „Das österreichische Porträt, Folge 19: Hans Hollein“), Produktion: Telefilm im Auftrag des ORF, © ORF, Courtesy Sammlung Generali Foundation – Dauerleihgabe am Museum der Moderne Salzburg, © Privatarchiv Hollein

Wirklich erfrischend ist Hans Holleins aufblasbares Objekt von 1969. Bevor das dazugehörige Video überhaupt zu sehen ist, höre ich schon seinen schnarrenden, österreichischen Akzent. Hans Hollein erklärt darin sein von ihm entworfenes Mobiles Büro und verkündet dem Kunden am Telefon: „Ihr Haus ist fertiggestellt. Ein ganz modernes Design!“ Neben dem Bildschirm steht der winzige, nur etwa 3 Kubikmeter umfassende Raum – gefertigt aus durchsichtiger PVC-Folie, angeschlossen an ein elektrisches Gebläse und ausgestattet mit Schreibmaschine und Telefon (fun fact: damals gab es ja nur Festnetz-Telefone). Aber die Idee des Home-Office hat Hans Hollein fünfzig Jahre vorweggenommen – visionär und herrlich augenzwinkernd und erheiternd.

Kritische Auseinandersetzung mit Plastik

Endlich: Eine von wenigen kritischen Positionen ist das Video Barrenderos von 2004.

Plastic World, die aktuelle Ausstellung in der Schirn, Filmstill, Francis Aly1s, Straßenfeger in Mexico City, Müll
Francis Alÿs, Barrendeos, 2004, Mexico City, Filmstill

Der in Mexiko lebende belgische Künstler Francis Alÿs macht Plastikmüll zum Thema seiner Dokumentation. Alÿs filmt die nächtliche Arbeit von Straßenkehrern in Mexico City. Fast sieben Minuten lang kann ich verfolgen, wie Plastikmassen die Straßen zumüllen: Plastikflaschen, Plastikverpackungen und Plastiktüten häufen sich am Ende des Films auf einem riesigen Müllberg. Da Francis Alÿs alle seine Videos im Internet frei zugänglich zur Verfügung stellt, kann hier der ganze Film geschaut werden.

Hübsch – bunt – groß – Plastik im 21. Jahrhundert

Plastic World, die aktuelle Ausstellung in der Schirn, Ausrufungszeichen aus gelben Spülbürsten, Richard Artschwanger
Richard Artschwanger, Exclamation Point, 2008, 165 x 66 x 66 cm, Ausstellungsansicht Schirn Kunsthalle

Sehr fotogen ist das demonstrativ im Raum platzierte Ausrufungszeichen aus grün-gelben Plastikbürsten von Richard Artschwager. Der US-amerikanische Künstler gehört mit seinen Objekten zur Minimal Art, und tatsächlich hätte ich seine Plastik eher in den 1960er oder 70er Jahren verortet – aber sie stammt von 2008.

Plastic World, die aktuelle Ausstellung in der Schirn, Berta Fischer, Acrylgals Fragmente in pastellenen Farben organisch geformt, Wolke aus Plastik
Berta Fischer, Nironimox, 2023, Ausstellungsansicht Schirn Kunsthalle

Ebenso fototauglich ist die pastellig schimmernde Wolke aus Acrylglas-Fragmenten, die am Ende der Halle unter der Decke hängt: Nironimox ist eine Arbeit von Berta Fischer von 2023. Die Tochter von Konrad Fischer (der als Künstler Konrad Lueg hieß und von dem ebenfalls Arbeiten in der Ausstellung zu sehen sind), leitet die traditionsreiche Galerie ihrer Eltern in Düsseldorf und Berlin weiter und ist auch als Künstlerin tätig. Sie arbeitet gerne mit Kunststoff, aus dem sie eigenwillige, bizarre und poetische Skulpturen formt. Ästhetischer Schnickschnack aus Plastik, mehr ist es leider nicht.

Plastic World in der Schirn eröffnet zeitgleich mit einer Kooperations-Ausstellung im Senckenberg Naturmuseum. Dort beschäftigt man sich künstlerisch und wissenschaftlich mit Kunststoff und seiner Umweltbilanz und stellt eine Vision zukünftiger Ökosysteme aus. Reicht das als Auseinandersetzung?

Fazit

Das Thema Umweltverschmutzung ist bei dieser Ausstellung zu kurz gekommen. Was machen wir mit dem ganzen Plastik überall auf dieser Welt? Es ist in Ordnung, ein bisschen Hoffnung auf Pilze zu setzen, die anfangen, Plastik zu verstoffwechseln (wie bei Tue Greenfort). Aber insgesamt müsste ein Diskurs darüber in der Ausstellung mehr in den Mittelpunkt gerückt werden.

Für die Kunstwerke der 60er und Anfang der 70er Jahren gilt: Damals war der Umweltgedanke noch nicht relevant. Aber: Der Club of Rome warnte bereits 1972 vor dem Kollaps der Erde. Wir verdrängen die Ölkrise (Erdöl ist die Basis vieler Kunststoffe), die uns 1973 autofreie Autobahnen an Wochenenden bescherte. Seit den 1970er Jahren ist klar, dass wir Menschen den Planeten versauen. Auch mit Plastik.

‚Plastik ist gekommen, um zu bleiben‘, wird die Kuratorin Martina Weinhardt oft im Katalog zitiert. Jedoch vermisse ich die Auseinandersetzung damit, gerade bei der Erstellung neuer Plastiken aus Plastik (haha – ein Wortspiel). 

An vielen ausgestellten Kunstwerken habe ich jedoch auch meine Freude gehabt. Und so mag die Ausstellung zumindest zum Nachdenken anregen, wie wir mit Kunststoff in unserem Leben umgehen wollen.

Plastic World, die aktuelle Ausstellung in der Schirn, bunte Plastikeimer
Schirn_Presse_Plastic_World_Ausstellungsansicht_04.jpg, Plastic World, Pascale Marthine Tayou, L’arbre à palabres, 2023, Installationsansicht, © Schirn Kunsthalle Frankfurt 2023, Foto: Norbert Miguletz

Plastic World, die aktuelle Ausstellung in der Schirn -britta kadolsky

Diesen Beitrag teilen:
Newsletter

Wenn ihr keinen Beitrag verpassen und über neue Artikel informiert werden möchtet, abonniert meinen Newsletter.

"Was kann Kunst" ist auch auf:

Die Zahl 100 in der Kunst: Symbolik und Bedeutung

britta kadolsky am 23.1.2025

Anlässlich meines 100. Artikels  Die Zahl 100 ist mehr als eine Ziffer – sie symbolisiert Ganzheit, Vollständigkeit und manchmal sogar Unendlichkeit:  Auch in der Kunst hat die 100 eine besondere... Weiterlesen

Frauenpower: Künstlerinnen und Erfinderinnen

Saskia Wolf am 16.12.2024

Frauen haben über alle Jahrhunderte hinweg mit ihren Erfindungen die Welt verändert oder als Malerinnen Karriere gemacht. Bis ins 19. Jahrhundert war es jedoch den Frauen in Europa verboten eine... Weiterlesen

Hans Haacke: Politische Kunst mit Tiefgang

britta kadolsky am 2.12.2024

Hans Haacke: Eine Legende politischer Konzept-Kunst in der Schirn Kunsthalle Frankfurt Frustriert verließ ich diese großartige Ausstellung. Ein Widerspruch? Keineswegs! Ich war schlicht zu naiv: Kunst begeistert mich immer, egal,... Weiterlesen

Kunst unter Bäumen – der Internationale Waldkunstpfad in Darmstadt 

Ruth Fühner am 10.11.2024

Eine Skulpturensammlung mitten im Wald – das ist der Internationale Waldkunstpfad in Darmstadt, den die Kuratorin Ute Ritschel vor 22 Jahren ins Leben gerufen hat. Alle zwei Jahre lädt sie... Weiterlesen

Blut, Fleisch, Kot: Ungewöhnliche Materialien in der Kunst:

britta kadolsky am 28.10.2024

Blut in der Kunst: Vom Symbol zum Werkstoff  Eine Skulptur aus Blut: Alle fünf Jahre fertigte der britische Künstler Marc Quinn eine Büste von sich an – aus seinem eigenen Blut. Bei seiner... Weiterlesen

Kunst und Kamera: Die vergessene Geschichte der Fotografinnen

britta kadolsky am 1.10.2024

Weibliche Fotografie-Pioniere Das ikonische Schwarzweiß-Foto erzählt nicht etwa die Geschichte einer Frau, die sich in der Badewanne wäscht. Erst auf den zweiten Blick erkennt man am Rand ein Bild von... Weiterlesen

Der Die dADa – Unordnung der Geschlechter

britta kadolsky am 5.9.2024

Ausstellung im Arp Museum Bahnhof Rolandseck, Remagen Die mit pompöser Federboa auf dem Kopf und schmuckvoll drapiertem Kleid kostümierte Baroness Elsa von Freytag-Loringhoven blickt uns am Eingang der Ausstellung mit extravaganter Pose... Weiterlesen

Der Skandal um den Kunstfälscher Beltracchi

britta kadolsky am 8.8.2024

Beltracchi und der gefälschte Campendonk Seit Langem hege ich den Plan, einen Artikel über Kunstfälscher zu schreiben. Nun bietet mir der wohl größte Kunstfälscherskandal der deutschen Nachkriegsgeschichte um Wolfgang Beltracchi... Weiterlesen

Maurizio Cattelan: Italiens Skandalkünstler 

Britta Kadolsky am 15.7.2024

Wie Maurizio Cattelan die Kunstwelt schockiert Ob es eine goldene Toilette oder ein niedergestreckter Papst ist – Maurizio Cattelan versteht es wie kein anderer, mit seinen drastischen Installationen die Grenzen... Weiterlesen

Zeitgenössische Selbstporträts und ihre verschleierten Botschaften

britta kadolsky am 29.6.2024

Facetten des Selbst: Ein Blick auf fünf einzigartige Selbstporträts in der zeitgenössischen Kunst  Selbstporträts haben eine lange Tradition in der Kunstgeschichte. Künstler wie Rembrandt, Van Gogh und Frida Kahlo schufen... Weiterlesen

Warum die Menschheit ins All muss: Antworten aus dem deutschen Pavillon

britta kadolsky am 16.6.2024

Der deutsche Pavillon in Venedig auf der 60. Biennale  Der deutsche Pavillon auf der Venedig-Biennale beeindruckt durch seine monumentale Architektur, die aus der Zeit der Nationalsozialisten stammt. Künstler:innen, die die... Weiterlesen

Die Top 10 der Biennale in Venedig 2024 (2)

Britta Kadolsky am 31.5.2024

Meine persönlichen Favoriten auf der 60. Biennale für zeitgenössische Kunst – Teil 2: Die Länderpavillons Die Länderpavillons auf der Biennale in Venedig und die ewige Diskussion darum, ob sie in der heutigen Zeit... Weiterlesen

Die Top 10 der Biennale in Venedig 2024

britta kadolsky am 23.5.2024

Meine persönlichen Favoriten der 60. Biennale für zeitgenössische Kunst – Teil 1: Die Hauptausstellung Ich liebe es, die Kunstbiennale in Venedig zu besuchen. 129 Jahre gibt es die Riesenshow nun schon. ... Weiterlesen

Käthe Kollwitz: Kunst als Ausdruck für tiefe Emotionen

britta kadolsky am 17.4.2024

Käthe Kollwitz: Kunst als Ausdruck für tiefe Emotionen Ich mochte die Kunst von Käthe Kollwitz schon immer. Wenn ich in Berlin in der Nähe des Pracht-Boulevards Unter den Linden bin, besuche ich... Weiterlesen

Edgar Schmandt – Ein künstlerisches Vermächtnis in Mannheim

britta kadolsky am 7.4.2024

Die Künstlernachlässe Mannheim bewahren und pflegen die Werke regionaler Künstler:innen, die das kulturelle Erbe der Stadt prägen. Seit 2005 hat die Stiftung sechzehn Nachlässe gesichtet, dokumentiert und sicher verwahrt. Ein... Weiterlesen

Die radikale Welt von VALIE EXPORT: Eine Künstlerlegende und ihre Retrospektive in Berlin

britta kadolsky am 20.3.2024

Eine Pionierin der Performancekunst – VALIE EXPORT VALIE EXPORT ist ein Künstlername. Eigentlich heißt die 1940 in Österreich geborene Medienkünstlerin Waltraud Lehner. Inspiration für ihren Künstlernamen fand sie bei der... Weiterlesen

Alicja Kwade im Lehmbruck-Museum

britta kadolsky am 26.2.2024

Lehmbruck-Museum – Alicja Kwades Installationen laden zum Nachdenken ein Während ich neben der Bronzeskulptur Selbstporträt als Geist stehe, fällt mir auf, wie klein und zierlich Alicja Kwade sein muss. Ihr Körper ist... Weiterlesen

Mark Rothko und die Magie der Farben

Saskia Wolf am 7.2.2024

Von Saskia Wolf: Mark Rothko gehört zu den bedeutendsten amerikanischen Künstlern des 20. Jahrhunderts und gilt als Wegbereiter des abstrakten Expressionismus und der Farbfeldmalerei, obwohl er selbst diese Kategorisierung ablehnte. Dennoch hat er... Weiterlesen

Das Stendhal Syndrom – Risiken und Nebenwirkungen beim Kunstgenuss

britta kadolsky am 17.1.2024

Die einzigartige Wirkung von Kunst: Das Stendhal Syndrom Stellen Sie sich vor, Sie stehen in einer italienischen Kunstmetropole, umgeben von Meisterwerken, und plötzlich überkommt Sie ein Gefühl von Schwindel, Herzrasen... Weiterlesen

Frauen in der Kunst

britta kadolsky am 17.12.2023

Ein Vergleich von sieben Büchern über Künstlerinnen im Laufe der Jahrhunderte Frauen in der Kunst standen jahrhundertelang nicht als Künstlerinnen vor der Leinwand, sondern dienten ihren männlichen Kollegen als Modelle.... Weiterlesen

Stephan Balkenhol Zeitfenster

Ruth Fühner am 5.12.2023

Balkenhol trifft Alte Meister im Museum Wiesbaden Der Eingangsraum zu Stephan Balkenhols Wiesbadener Treffen mit den Alten Meistern hat acht Ecken – und erzeugt wie so viele Oktogone sofort ein... Weiterlesen

CAC Málaga und die Kunst von Atanda Quadri Adebayo

britta kadolsky am 23.11.2023

CAC Málaga: Ein zeitgenössisches Juwel abseits des Picasso-Schattens Bei Málaga denkt man vermutlich zuerst an Strand, Flamenco und Tapas und dann an das Picasso-Museum – schließlich wurde Pablo Picasso in... Weiterlesen

Kunsthistorische Revision: Die Kunsthalle Jesuitenkirche präsentiert DDR-Kunst

Ruth Fühner am 13.11.2023

Wie unsinnig und rein ideologisch begründet die Abwertung der DDR-Kunst durch den westlichen Kunstbetrieb war, dürfte sich allmählich herumgesprochen haben. Sinnlich erfahrbar wird das noch bis zum 14. Januar 2024... Weiterlesen

Roy Lichtenstein: Ein Meister der Pop Art

britta kadolsky am 24.10.2023

In den 1960er Jahren wagte ein Künstler etwas Außergewöhnliches: Er stellte das Dogma der Moderne in Frage. Anstatt den individuellen Pinselstrich eines Künstlergenies zu feiern, setzte er auf die Anonymität... Weiterlesen

Thomas Demand, der Künstler hinter den täuschenden Fotografien

britta kadolsky am 17.10.2023

Das verwüstete Büro In diesem verwüsteten Büro hat nie ein Mensch gearbeitet, die Lampe hat nie Licht gegeben und auf dem Stuhl hat nie jemand gesessen. Bei genauerer Betrachtung fällt auf: Die Papiere... Weiterlesen

Lichtkunst in Unna ­– ein visuelles Spektakel 

britta kadolsky am 24.9.2023

Das Zentrum für Internationale Lichtkunst in Unna (ZFIL) – trotz seines etwas sperrigen Namens – erstrahlt als ein Juwel der hochkarätigen Kunst mit Licht. Hier werden Werke renommierter internationaler Künstler... Weiterlesen

Porträt des Kinetik-Künstlers Willi Reiche

Tania Beilfuß am 31.8.2023

Ein Gastbeitrag von Tania Beilfuß Von der Theorie zur Praxis Willi Reiche hat keine Kunstakademie besucht, war kein Meisterschüler – und behauptet selbstironisch von sich, keinen Stift halten zu können.... Weiterlesen

Monumental! Julius von Bismarck

britta kadolsky am 14.8.2023

Julius von Bismarcks Kunst ist immer monumental. Und wie immer, wenn ich vor riesigen Kunstwerken stehe: Ich bin beeindruckt. Und gleich vorweg: Er ist verwandt mit Otto von Bismarck (1815... Weiterlesen

Himmelhoch und abgrundtief – Paradisos Skulpturenpark in Matera

Ruth Fühner am 13.7.2023

Spätestens seit es 2019 europäische Kulturhauptstadt war, ist das süditalienische Matera ein Hotspot des Tourismus. Seine zahlreichen, von intimer Frömmigkeit erzählenden Felsenkirchen sind ein ebenso wirksamer Magnet wie die schicken... Weiterlesen

Licht, Farbe und Arte Povera: Die Sammlung Panza di Biumo in Varese

Ruth Fühner am 29.6.2023

Als wir in den 90er Jahren erstmals die Sammlung Panza di Biumo in Varese besuchten, war sie noch beinah ein Geheimtipp. Wir mussten uns telefonisch in Mailand anmelden und wurden... Weiterlesen