documenta fifteen in Kassel

britta kadolsky

Die documenta fifteen in Kassel

Noch knapp 3 Wochen läuft sie, die documenta fifteen, die wohl weltweit bedeutendste Kunstschau für zeitgenössische Kunst. Ich habe es endlich geschafft, nach Kassel zu reisen. Meine Erwartungen waren ehrlich gesagt nicht besonders hoch, umso erfreuter war ich, gute Kunst und viel Inspirierendes zu sehen.

Vorweg: Ein Artikel über die documenta fifteen kann nicht ohne die Erwähnung der Diskussionen um die antisemitische Kunst auskommen. Die antisemitischen Bilder und Parolen sind nicht hinnehmbar, genau wie die viel zu späte Reaktion von Leitung und Kuratorenteam. Gründlichere Auseinandersetzungen im Vorfeld und zeitnahe Kommunikation währenddessen wären dringend nötig gewesen. Ich verstehe, dass es eine Gratwanderung zwischen Kritik an Israels Politik und Antisemitismus gibt. Judenfeindliche Bilder und Aussagen sind jedoch überall auf der Welt antisemitisch, und eine besondere Sensibilität gibt es in Deutschland. Aufklärung und Kommunikation, immer wieder, sind vermutlich der einzige Weg antisemitische Äußerungen zu verhindern. Hier und hier ist die bisherige Antisemitismus-Debatte gut beschrieben.

Wirklich schade ist jedoch, dass die soziale Ausrichtung dieser documenta mit ihrem Augenmerk auf gemeinschaftliches Schaffen und nachhaltiges Handeln in dieser Auseinandersetzung untergegangen ist. Also: was gibt es denn nun, jenseits der Debatten um Antisemitismus in der Kunst, Interessantes auf der diesjährigen documenta zu sehen?

lets talk, schreien, boden vorm Kulturbahnhof, Kassel, documenta
let’s talk, Dan Perjovschi, documenta fifteen, Kassel Kultur Bahnhof, 2022

Kunst auf der documenta fifteen

Kein Graffiti, sondern ein Manifest – So will Dan Perjovschi aus Rumänien seine Nachrichten auf den schwarz gestrichenen Säulen des Fridericianums verstanden wissen. Und: Humor spielt eine große Rolle in seiner Kunst!

Der rumänische Künstler, der im diktatorischen Regime von Ceausescu aufgewachsen ist, hat die ehemals weißen Säulen des Fridericianum schwarz grundiert und darauf allerlei ironische Sprüche in Comicform aufgebracht, die sich kritisch mit der heutigen Gesellschaft auseinandersetzen.

Dan Perjovschi, Fridericianum, Kassel, documenta fifteen, schwarze Säulen
Dan Perjovschi, Fridericianum, Kassel, documenta fifteen

Zusätzlich hat er humoristische Botschaften auf den Boden vorm Kultur-Bahnhof aufgeschrieben. Manche sind so wahr und so lustig – und dann bleibt mir das Lachen im Halse stecken.

Dan Perjovschi, comic, Tageszeitung, Satire,
Dan Perjovschi, documenta fifteen, Kassel Kulturbahnhof, 2022
Roma, Małgorzata Mirga-Tas, Stoffbilder
Małgorzata Mirga-Tas

Farbgewaltige Bilder sehe ich im Fridericianum: Małgorzata Mirga-Tas genähte Geschichten der Roma. Von der polnischen Künstlerin, die ebenfalls Roma ist, war ich bereits auf der Biennale in Venedig begeistert. In Kassel sind die Wände nicht allover mit ihren wunderschönen und kollagenartigen Materialmixen und Stickereien bedeckt, sondern hängen brav nebeneinander im Rondell. Trotzdem: Es ist reizvoll die Zusammenstellung der unterschiedlichen Stoffarten mit Perlen, Federn und Pailletten genauer zu betrachten und dabei eine Idee vom Leben der verfolgten Minderheit zu bekommen.

kunst im Fridericianum, documenta fifteen, Kassel
Małgorzata Mirga-Tas, Fridericianum, documenta fifteen, Kassel, 2022

Draußen auf dem Friedrichsplatz hat Richard Bell sein Zelt aufgestellt. Das Schild weist es als ABORIGINAL EMBASSY aus. Der indigene australische Künstler wurde im Alter von acht Jahren mit seiner Familie vertrieben und prangert in seinen Arbeiten den Kolonialismus an.

Richard Bell, Protestgemälde im Fridericianum, Kassel
Richard Bell, Aboriginal Embassy, documenta fifteen, Kassel, 2022

Auf dem Dach des Fridericianums steht ein Metronom, dass unaufhörlich tickt und die Schulden der australischen Regierung gegenüber den Aborigines anzeigt. Außerdem hängen Bells großformatige Bilder in Pop-Art Manier, die den Protest der indigenen Bevölkerung zeigen, im Fridericianum. Sehr plakativ und farbig.

Richard Bell, Protestgemälde im Fridericianum, documenta fifteen, Kassel, pop-Art, Aborigines
Richard Bell, Protestgemälde im Fridericianum, documenta fifteen, Kassel

Das Kollektiv Britto Arts Trust aus Bangladesch hat einen kleinstädtischen Tante-Emma-Laden in der Documenta-Halle aufgebaut.

Blumenkohl, pistole, regal, laden, documenta-halle, documenta fifteen in Kassel
Britto Arts Trust, Rasad, documenta-Halle, Kassel, 2022

In den Regalen der begehbaren Installation Rasad liegen Lebensmittel: Blumenkohl, der aus einem Revolver zu kommen scheint, Fische mit raketengleichen Schwanzflossen und Milchpackungen aus Rasierklingen. Alle Objekte sind aus Stoff, Keramik oder Metall. Lebensmittel sind ein entfremdetes Produkt geworden und das Kollektiv prangert die Kommerzialisierung der Lebensmittel durch die Massenproduktion von großen Agrar-Betrieben an. 

fisch pistole Britto arts trust, documenta fifteen in Kassel
Britto Arts Trust, Rasad, documenta-Halle, Kassel, 2022

Außerdem haben die Künstler*innen einen Garten angelegt und laden zum gemeinsamen Ernten, Kochen und Essen ein, insbesondere Menschen mit Migrationshintergrund sollen ihre Esskulturen und Geschichten mitbringen – ein verbindendes Projekt.

milch tetrapak aus Rasierklingen, documenta fifteen in Kassel
Britto Arts Trust, Rasad, documenta Halle, Kassel, 2022

The Nest Collective aus Kenia zeigt eine riesige Installation in der Karlsaue 

documenta fifteen in Kassel, karlsaue, Altkleider, Müll
The Nest Collective, Karlsaue, documenta fifteen, Kassel, 2022

und sagt: ‚Kümmert euch selbst um euren Müll und überlasst es nicht den Schwarzen, sie zu entsorgen.‘ Enorme Mengen an Altkleidern stapeln sich zu großen Paketen geschnürt, auf der Wiese vor der Orangerie. 40 % der von uns Europäern aussortierten und in den globalen Süden entsorgten Klamotten sind übrigens unbrauchbar. Der Westen macht die dortige Textilindustrie kaputt, entsorgt seinen Müll und macht sich was vor: Die vermeintlich gute Tat ist eigentlich gar kein Recycling. 

Der repressive Staat Kuba geht hart mit seinen kritischen Künstler*innen um.

kuba, wimmelbild, kunst, documenta fifteen in Kassel
INSTAR, documenta-Halle, Kassel, 2022

Ein wie ein Wimmelbild inszenierter Raum in der documenta-Halle mit seriellen Werken kubanischer Künstler*innen zeigt unterschiedlichste Aspekte dieser Realität. Das Kollektiv heißt INSTAR. Gut gefallen haben mir die unzähligen, aus kleinen Pappkartons gebastelten Fernseher, die die Propagandabilder aus dem kubanischen Fernsehen zeigen.

kuba kunst kollektiv documenta fifteen in Kassel
INSTAR, documenta-Halle, Kassel, 2022
kuba, Zeichnung kinder ohne Unterkiefer, documenta fifteen in Kassel
INSTAR, documenta-Halle, documenta fifteen, Kassel, 2022

Außerdem beeindruckte mich eine riesige Zeichnung: Schulkinder, die sich wie bei einem Ausflug paarweise an der Hand halten.  Erst bei genauerem Hinsehen wird klar, warum die realistische Darstellung so verstörend wirkt: Die Kinder haben keinen Unterkiefer – Symbol für die Unmöglichkeit, seine Stimme gegen die Diktatur zu erheben.

Noch mehr Kunst auf der documenta – oder ist es keine Kunst?

Filme aus Uganda – Wakaliga stellt sie billig her: unglaublich 200 $ soll die Produktion dieser Filme gekostet haben, in denen ein ganzes Dorfes mitgespielt hat, alles Laien. So weit, so lobenswert. Aber es sind superblutige Splatter-Filme und ich bin raus aus der Nummer. 

documenta fifteen in Kassel, halfpipe, documenta-Halle
Baan Nora, Halfpipe in der documenta-Halle, documenta fifteen, Kassel, 2022

In der documenta-Halle dominiert die Halfpipe den großen Raum. Sie darf benutzt werden: Ein Teammitglied des thailändischen Kollektivs Baan Noorg schult willige Besucher*innen im Skateboardfahren. Spenden in Form deutscher Skateboards werden für thailändische Kinder gesammelt. Dass sich das Kollektiv in seiner Heimat mit alternativen Möglichkeiten zur Bildung der Kinder beschäftigt und außerdem mit Bildern auf die schlechte Situation der Milchbauern in Thailand aufmerksam macht, fällt in der Präsentation gar nicht wirklich auf.

Kassel Bettenhausen

In Kassel Bettenhausen sind dieses Jahr erstmalig einige Ausstellungsorte für die documenta ausgewählt worden. Neben dem Hallenbad Ost (wo die Schlange vermutlich so lang war, weil Taring Padi dort ausstellen, das Kollektiv, dessen Installation auf dem Friedrichsplatz wegen der antisemitischen Darstellungen wieder abgebaut werden musste – ‚Scandal sells‘), gibt es auch noch die Hübner-Halle und die mittlerweile profanierte katholische Kirche St. Kunigunde.

Kirche, vodoo, Haiti, Kassel, st. Kunigunde, documenta fifteen in Kassel, Totenschädel
Anis Rezistans/Ghetto Biennale, Kirche St. Kunigunde, documenta fifteen, Kassel, 2022

Das Kollektiv Atis Rezistans/Ghetto Biennale aus Haiti hat illustre Figuren aus Totenschädeln ihrer Vorfahren, metallenen Industrieteilen und Rohren an expliziten Stellen wie große, steife Schwänze gebaut. Grotesk und vodooesk und auch ganz witzig finde ich das. Zusammen mit der manchmal stattfindenden Performance wirkt es vermutlich wie ein großes Spektakel.

Kochen, Gärtnern und die Dokumentation

Insgesamt gibt es auf der diesjährigen documenta jede Menge Koch- und Gärtnerprojekte. Gemeinsam essen kann Menschen verbinden und Gärtnern macht glücklich, das ist schon klar, für mich ist das jedoch keine Kunst. Aber schön. 

Viele Installationen und Konzepte kommen von aktivistischen, urbanen Kollektiven, die in ihrer jeweiligen Heimat lokal wirken und helfen. Sie machen auf die benachteiligte gesellschaftliche und ökonomische Situation des globalen Südens aufmerksam. Der kulturelle Austausch wird großgeschrieben. Sicherlich eine gute Voraussetzung für Veränderungen, wobei der Krieg in der Ukraine leider gar nicht thematisiert wird. 

Außerdem: Die Dokumentation ist ärgerlich! Die auf Bauchnabelhöhe angebrachten Schilder mit dürftigen Informationen machen Rückenschmerzen! Und der Katalog bleibt oft oberflächlich und hält sich mit Allgemeinplätzen auf, ohne die ausgestellten Werke konkret zu beschreiben, ja ohne sie überhaupt zu erwähnen.

Vokabeln der documenta fifteen

mindmap, lumbung, documenta fifteen in Kassel
documenta fifteen, Kassel, 2022

Hinter lumbungharvestnongkrong und Co stecken sehr schöne Ideen, aber man muss nicht wirklich alle Vokabeln kennen, um die documenta zu verstehen und natürlich sind auch nicht alle Ideen neu. Hier ein paar Vokabeln und die Idee dahinter:

Lumbung – dieser Begriff kommt mittlerweile allen Besucher*innen wie selbstverständlich über die Lippen. Die Reisscheune steht für Gemeinsamkeit, Teilen, Großzügigkeit und Miteinander.

Nonkrong ist der indonesische Begriff für gemeinsames Abhängen. Dazu passt auch das Motto ‚Macht Freunde und keine Kunst‘. Zusammen Reden, Essen und Zeit verbringen eben.


Warung Kopi bezeichnet ein Straßencafé in Indonesien und soll auf der documenta unterschiedliche Menschen zusammenbringen die gemeinsam Kaffee trinken und miteinander diskutieren. ‚Kommunikation als künstlerische Praxis‘ lautet das Stichwort. Meiner Meinung nach gab es sowas jedoch schon immer. Bei uns ist es eben einfach nur das Café oder die Kneipe.

Am Ende dieser Documenta geht es um Harvest, also die Ernte. Wie die ausfallen wird, wird sich zeigen. Was hat die Kunstschau gebracht?

ruangrupa – die Leitung der documenta fifteen

Gruppe aus Indonesien, ruangrupa, nonkrong, harvest, documenta fifteen in Kassel, künstlerkollektiv, künster+innen Kollektiv
ruangrupa, indonesisches Künstler*innen-Kollektive, verantwortlich für die documenta fifteen 2022

Das indonesische Künstler*innen Kollektiv ruangrupa hat für die nur alle 5 Jahre stattfindende documenta viele Künstler*innen-Kollektive eingeladen. Um die 1.500 Künstler*innen nehmen an der diesjährigen documenta teil, so viel wie noch nie. Diese haben sich in den ärmeren Teilen der Erde, zumeist dem globalen Süden, bereits für Teilhabe, Nachhaltigkeit und Ressourcenteilung eingesetzt. Ethische ehrgeizig trat die documenta fifteen an, und daran sollten sich auch alle beteiligten Künstler*innen orientieren. Dass das nicht immer gut gegangen ist, wissen wir nun. Jedoch hatte jede documenta ihren Skandal und ein Motto. Hier ein kurzer Ausflug in die Geschichte:

Die Geschichte der documenta von 1955 bis heute

Die mittlerweile weltweit bedeutendste Kunstschau für zeitgenössische Kunst – die zuerst alle vier, heute alle fünf Jahre stattfinde – war schon immer vielfältig und wandlungsfähig. Die erste documenta im Jahr 1955 hatte das Ziel „erstmals im Nachkriegs-Europa eine Ausstellung [zu] schaffen, die die Frage nach der bildenden Kunst des 20. Jahrhunderts beantworten sollte.“ (Zitat aus: Blickpunkt Hessen, Die Karriere einer Ausstellung der Hessischen Landeszentrale für politische Bildung). Dem Gründer Arnold Bode (Maler, Kunstprofessor und Raumgestalter) war es wichtig zu zeigen, was während der Nazi-Zeit als Entartete Kunst galt zu zeigen, wobei wichtige jüdische Positionen leider nicht vorkamen.

documenta 14, kassel, Tempel aus Büchern, friedrichsplatz
Marta Minujín, The Parthenon of Books, Kassel Documenta 14, 2017, CC BY-NC-ND 2.0

Ganz klar stand eine Verquickung von Kunst und Politik im Mittelpunkt der ersten documenta-Ausstellungen. Es hieß sogar ganz offiziell, dass die Kunst der Politik dienen soll. Der Ort Kassel als Stadt im Zonenrandgebiet transportierte eine wichtige politische Botschaft zwischen den beiden großen politischen Systemen. in der documenta II (1959) waren viele der ausgestellten Kunstwerke abstrakt. Die gegenstandslose Malerei des Westens sollte als ausdrückliche Gegenposition zum sozialistischen Realismus verstanden werden. Eine Kiste mit Malereien des Abstrakten Expressionismus von zeitgenössischen US-Malern aus dem MoMa (Museum of Modern Art, New York) soll quasi eigenhändig von CIA-Agenten bestückt worden sein. 

Die documenta III (1964) und die 4. documenta (1968) brachen mit der Abstraktion und stellten Pop Art und Minimal Art aus. 

josef Beuys, documenta, Kassel 7.000 Stelen und 7.00 eichen.
Josef Beuys Stelen vorm Fridericianum Kassel, Documenta 7, 1982, Foto: Gerd Eichmann, CC BY-SA 4.0

Joseph Beuys erneuerte auf der documenta 7 (1982) mit seinem Begriff der sozialen Plastik den Kunstbegriff radikal. Mit seiner Aktion 7000 Eichen – Stadtverwaldung statt Stadtverwaltung griff Beuys nachhaltig in die Gestaltung der Stadt Kassel ein. Der umstrittene Künstler häufte 7000 Basaltstelen auf dem Vorplatz des Fridericianums an – und spendete dazu 7000 Eichen, die irgendwo im Stadtgebiet gepflanzt werden mussten, begleitet von jeweils einer Stele. Es dauerte fünf Jahre, bis die letzte Stele vom Haufen verschwand.

skulptur, plastik, himmelsstürmer, mann der einen Stange hochläuft, Kasse, documenta kunst
Jonathan Borofsky, Man Walking to the Sky (Himmelsstürmer), errichtet zur documenta 9 im Jahr 1992, Kassel

Die erste Frau, die die Leitung übernahm, war Catherine David bei der documenta X (1997). Es wurde eine documenta der Fotografie. 

Die documenta 11 (2002) wurde mit Okwui Enwezor erstmals von einem Nigerianer geleitet. Im Zuge der Globalisierung wurden folgerichtig viele afrikanische Künstler*innen auf der documenta ausgestellt. 

2022 kommt nun die documenta fifteen mit einem wiederum neuen Konzept: Die künstlerische Leitung wird erstmals von einem Künstler*innen Kollektiv übernommen. Ein Auswahlgremium, bestehend aus mehreren Direktor*innen verschiedener Museen, benannte ruangrupa 2018.

buntes ehemaliges Kaufhaus, Sportwarengeschäft, ruruhacs, Wohnzimmer Kassel, documenta fifteen in Kassel
documenta fifteen, ruruHaus, Kassel, 2021, Foto: Nicolas Wefers

Finanziert wird die documenta übrigens von der Stadt Kassel, dem Land Hessen und der Kulturstiftung des Bundes. Auch diesmal wird sie wieder einen zweistelligen Millionenbetrag verschlingen. 

Fazit

Mir hat die documenta fifteen gut gefallen. Die Stimmung war an allen Orten sehr entspannt und ich habe einen guten ‚Vibe‘ gespürt. Die Ausstellungen waren bestens besucht, auch von vielen jungen Leuten. Das ist großartig.

Die meisten Kunstwerke, Installationen und Ausstellungen waren für mich allerdings weniger Kunst als eine nonverbale Auseinandersetzung mit den gegenwärtigen Missständen dieser Welt. Die Fragen von sozialer Gerechtigkeit, Nachhaltigkeit und Ressourcenteilung sind selbstverständlich DIE wichtigen Fragen der Gegenwart, benötigen dringend gute Antworten und durchführbare Lösungen. Die Sicht des globalen Südens anhand von Projekten, die lokal vor Ort Verbesserungen schaffen können, ist aufschlussreich und zuweilen eindrucksvoll präsentiert. Ich empfand die Ideensammlungen der Künstler*innen, die eher aktivistisch als künstlerisch arbeiteten, als gute Impulse. Allerdings: Inspiriert gemeinsames Kochen oder Gärtnern dabei ausreichend? Meiner Meinung nach sind das alles wunderbare Tätigkeiten, die auch im sozialen Miteinander viel Verbindung schaffen können und immer auch mit der Mahnung einhergehen, ressourcenschonend und mit einer Zero-Waste-Politik zu leben. Ich kann dem nur zustimmen, jedoch haben viele Werke mich nicht berührt – und das erwarte ich doch von der Kunst. Das hat mir diesmal in Kassel gefehlt. 

Es ist sehr bedauerlich, dass die notwendigen Debatten um die Antisemitismus-Vorwürfe die von der documenta fifteen eigentlich intendierten Diskussionen in den Hintergrund gedrängt haben: Die Ungerechtigkeit der Welt im Postkolonialismus und die Klimakrise sind nur zwei fundamentale Themen, die es wert sind, ausführlicher diskutiert zu werden. Ich hoffe, dass die documenta fifteen zum Nachdenken anregt und einen Anstoß gibt, das Miteinander auf der Welt radikal zu ändern.

documenta fifteen in Kassel, Britta Kadolsky, fridericianum, 2022

documenta fifteen in Kassel – britta kadolsky

Diesen Beitrag teilen:
Newsletter

Wenn ihr keinen Beitrag verpassen und über neue Artikel informiert werden möchtet, abonniert meinen Newsletter.

"Was kann Kunst" ist auch auf:

Andreas Mühe – Im Banne des Zorns

britta kadolsky am 16.3.2025

Vom Zorn zur Gewalt: Mühe zeigt die Gesichter des Terrors Kommen manche Menschen bereits kriminell auf die Welt? Eine provokante Frage. Andreas Mühe stellt sie. Und beantwortet sie auch.  Sechs große... Weiterlesen

Martin Kippenberger - Ein Künstler, der Wettsaufen und Punkmusik liebte

britta kadolsky am 18.2.2025

Dies ist die Geschichte eines tragischen und viel zu kurzen Künstlerlebens: Martin Kippenberger trank, feierte und provozierte, als gäbe es kein Morgen. Der deutsche Maler, Bildhauer, Musiker einer Punkband und Selbstdarsteller... Weiterlesen

Die Zahl 100 in der Kunst: Symbolik und Bedeutung

britta kadolsky am 23.1.2025

Anlässlich meines 100. Artikels  Die Zahl 100 ist mehr als eine Ziffer – sie symbolisiert Ganzheit, Vollständigkeit und manchmal sogar Unendlichkeit:  Auch in der Kunst hat die 100 eine besondere... Weiterlesen

Frauenpower: Künstlerinnen und Erfinderinnen

Saskia Wolf am 16.12.2024

Frauen haben über alle Jahrhunderte hinweg mit ihren Erfindungen die Welt verändert oder als Malerinnen Karriere gemacht. Bis ins 19. Jahrhundert war es jedoch den Frauen in Europa verboten eine... Weiterlesen

Hans Haacke: Politische Kunst mit Tiefgang

britta kadolsky am 2.12.2024

Hans Haacke: Eine Legende politischer Konzept-Kunst in der Schirn Kunsthalle Frankfurt Frustriert verließ ich diese großartige Ausstellung. Ein Widerspruch? Keineswegs! Ich war schlicht zu naiv: Kunst begeistert mich immer, egal,... Weiterlesen

Kunst unter Bäumen – der Internationale Waldkunstpfad in Darmstadt 

Ruth Fühner am 10.11.2024

Eine Skulpturensammlung mitten im Wald – das ist der Internationale Waldkunstpfad in Darmstadt, den die Kuratorin Ute Ritschel vor 22 Jahren ins Leben gerufen hat. Alle zwei Jahre lädt sie... Weiterlesen

Blut, Fleisch, Kot: Ungewöhnliche Materialien in der Kunst:

britta kadolsky am 28.10.2024

Blut in der Kunst: Vom Symbol zum Werkstoff  Eine Skulptur aus Blut: Alle fünf Jahre fertigte der britische Künstler Marc Quinn eine Büste von sich an – aus seinem eigenen Blut. Bei seiner... Weiterlesen

Kunst und Kamera: Die vergessene Geschichte der Fotografinnen

britta kadolsky am 1.10.2024

Weibliche Fotografie-Pioniere Das ikonische Schwarzweiß-Foto erzählt nicht etwa die Geschichte einer Frau, die sich in der Badewanne wäscht. Erst auf den zweiten Blick erkennt man am Rand ein Bild von... Weiterlesen

Der Die dADa – Unordnung der Geschlechter

britta kadolsky am 5.9.2024

Ausstellung im Arp Museum Bahnhof Rolandseck, Remagen Die mit pompöser Federboa auf dem Kopf und schmuckvoll drapiertem Kleid kostümierte Baroness Elsa von Freytag-Loringhoven blickt uns am Eingang der Ausstellung mit extravaganter Pose... Weiterlesen

Der Skandal um den Kunstfälscher Beltracchi

britta kadolsky am 8.8.2024

Beltracchi und der gefälschte Campendonk Seit Langem hege ich den Plan, einen Artikel über Kunstfälscher zu schreiben. Nun bietet mir der wohl größte Kunstfälscherskandal der deutschen Nachkriegsgeschichte um Wolfgang Beltracchi... Weiterlesen

Maurizio Cattelan: Italiens Skandalkünstler 

Britta Kadolsky am 15.7.2024

Wie Maurizio Cattelan die Kunstwelt schockiert Ob es eine goldene Toilette oder ein niedergestreckter Papst ist – Maurizio Cattelan versteht es wie kein anderer, mit seinen drastischen Installationen die Grenzen... Weiterlesen

Zeitgenössische Selbstporträts und ihre verschleierten Botschaften

britta kadolsky am 29.6.2024

Facetten des Selbst: Ein Blick auf fünf einzigartige Selbstporträts in der zeitgenössischen Kunst  Selbstporträts haben eine lange Tradition in der Kunstgeschichte. Künstler wie Rembrandt, Van Gogh und Frida Kahlo schufen... Weiterlesen

Warum die Menschheit ins All muss: Antworten aus dem deutschen Pavillon

britta kadolsky am 16.6.2024

Der deutsche Pavillon in Venedig auf der 60. Biennale  Der deutsche Pavillon auf der Venedig-Biennale beeindruckt durch seine monumentale Architektur, die aus der Zeit der Nationalsozialisten stammt. Künstler:innen, die die... Weiterlesen

Die Top 10 der Biennale in Venedig 2024 (2)

Britta Kadolsky am 31.5.2024

Meine persönlichen Favoriten auf der 60. Biennale für zeitgenössische Kunst – Teil 2: Die Länderpavillons Die Länderpavillons auf der Biennale in Venedig und die ewige Diskussion darum, ob sie in der heutigen Zeit... Weiterlesen

Die Top 10 der Biennale in Venedig 2024

britta kadolsky am 23.5.2024

Meine persönlichen Favoriten der 60. Biennale für zeitgenössische Kunst – Teil 1: Die Hauptausstellung Ich liebe es, die Kunstbiennale in Venedig zu besuchen. 129 Jahre gibt es die Riesenshow nun schon. ... Weiterlesen

Käthe Kollwitz: Kunst als Ausdruck für tiefe Emotionen

britta kadolsky am 17.4.2024

Käthe Kollwitz: Kunst als Ausdruck für tiefe Emotionen Ich mochte die Kunst von Käthe Kollwitz schon immer. Wenn ich in Berlin in der Nähe des Pracht-Boulevards Unter den Linden bin, besuche ich... Weiterlesen

Edgar Schmandt – Ein künstlerisches Vermächtnis in Mannheim

britta kadolsky am 7.4.2024

Die Künstlernachlässe Mannheim bewahren und pflegen die Werke regionaler Künstler:innen, die das kulturelle Erbe der Stadt prägen. Seit 2005 hat die Stiftung sechzehn Nachlässe gesichtet, dokumentiert und sicher verwahrt. Ein... Weiterlesen

Die radikale Welt von VALIE EXPORT: Eine Künstlerlegende und ihre Retrospektive in Berlin

britta kadolsky am 20.3.2024

Eine Pionierin der Performancekunst – VALIE EXPORT VALIE EXPORT ist ein Künstlername. Eigentlich heißt die 1940 in Österreich geborene Medienkünstlerin Waltraud Lehner. Inspiration für ihren Künstlernamen fand sie bei der... Weiterlesen

Alicja Kwade im Lehmbruck-Museum

britta kadolsky am 26.2.2024

Lehmbruck-Museum – Alicja Kwades Installationen laden zum Nachdenken ein Während ich neben der Bronzeskulptur Selbstporträt als Geist stehe, fällt mir auf, wie klein und zierlich Alicja Kwade sein muss. Ihr Körper ist... Weiterlesen

Mark Rothko und die Magie der Farben

Saskia Wolf am 7.2.2024

Von Saskia Wolf: Mark Rothko gehört zu den bedeutendsten amerikanischen Künstlern des 20. Jahrhunderts und gilt als Wegbereiter des abstrakten Expressionismus und der Farbfeldmalerei, obwohl er selbst diese Kategorisierung ablehnte. Dennoch hat er... Weiterlesen

Das Stendhal Syndrom – Risiken und Nebenwirkungen beim Kunstgenuss

britta kadolsky am 17.1.2024

Die einzigartige Wirkung von Kunst: Das Stendhal Syndrom Stellen Sie sich vor, Sie stehen in einer italienischen Kunstmetropole, umgeben von Meisterwerken, und plötzlich überkommt Sie ein Gefühl von Schwindel, Herzrasen... Weiterlesen

Frauen in der Kunst

britta kadolsky am 17.12.2023

Ein Vergleich von sieben Büchern über Künstlerinnen im Laufe der Jahrhunderte Frauen in der Kunst standen jahrhundertelang nicht als Künstlerinnen vor der Leinwand, sondern dienten ihren männlichen Kollegen als Modelle.... Weiterlesen

Stephan Balkenhol Zeitfenster

Ruth Fühner am 5.12.2023

Balkenhol trifft Alte Meister im Museum Wiesbaden Der Eingangsraum zu Stephan Balkenhols Wiesbadener Treffen mit den Alten Meistern hat acht Ecken – und erzeugt wie so viele Oktogone sofort ein... Weiterlesen

CAC Málaga und die Kunst von Atanda Quadri Adebayo

britta kadolsky am 23.11.2023

CAC Málaga: Ein zeitgenössisches Juwel abseits des Picasso-Schattens Bei Málaga denkt man vermutlich zuerst an Strand, Flamenco und Tapas und dann an das Picasso-Museum – schließlich wurde Pablo Picasso in... Weiterlesen

Kunsthistorische Revision: Die Kunsthalle Jesuitenkirche präsentiert DDR-Kunst

Ruth Fühner am 13.11.2023

Wie unsinnig und rein ideologisch begründet die Abwertung der DDR-Kunst durch den westlichen Kunstbetrieb war, dürfte sich allmählich herumgesprochen haben. Sinnlich erfahrbar wird das noch bis zum 14. Januar 2024... Weiterlesen

Roy Lichtenstein: Ein Meister der Pop Art

britta kadolsky am 24.10.2023

In den 1960er Jahren wagte ein Künstler etwas Außergewöhnliches: Er stellte das Dogma der Moderne in Frage. Anstatt den individuellen Pinselstrich eines Künstlergenies zu feiern, setzte er auf die Anonymität... Weiterlesen

Thomas Demand, der Künstler hinter den täuschenden Fotografien

britta kadolsky am 17.10.2023

Das verwüstete Büro In diesem verwüsteten Büro hat nie ein Mensch gearbeitet, die Lampe hat nie Licht gegeben und auf dem Stuhl hat nie jemand gesessen. Bei genauerer Betrachtung fällt auf: Die Papiere... Weiterlesen

Lichtkunst in Unna ­– ein visuelles Spektakel 

britta kadolsky am 24.9.2023

Das Zentrum für Internationale Lichtkunst in Unna (ZFIL) – trotz seines etwas sperrigen Namens – erstrahlt als ein Juwel der hochkarätigen Kunst mit Licht. Hier werden Werke renommierter internationaler Künstler... Weiterlesen

Porträt des Kinetik-Künstlers Willi Reiche

Tania Beilfuß am 31.8.2023

Ein Gastbeitrag von Tania Beilfuß Von der Theorie zur Praxis Willi Reiche hat keine Kunstakademie besucht, war kein Meisterschüler – und behauptet selbstironisch von sich, keinen Stift halten zu können.... Weiterlesen

Monumental! Julius von Bismarck

britta kadolsky am 14.8.2023

Julius von Bismarcks Kunst ist immer monumental. Und wie immer, wenn ich vor riesigen Kunstwerken stehe: Ich bin beeindruckt. Und gleich vorweg: Er ist verwandt mit Otto von Bismarck (1815... Weiterlesen