Spektakuläre Museumsbauten: Teil 2

britta kadolsky

Museumsarchitektur in ehemaligen Industriebauten 

Im 1. Teil habe ich bereits die Frage gestellt: Welche Chance hat die Kunst neben der spektakulären Museumsarchitektur von heute? Dazu habe ich spektakuläre architektonische Meisterleistungen gezeigt, die eigens für die Präsentation von Kunst gebaut wurden. 

Im 2. Teil beschreibe ich ehemalige Industriebauten die als Museum umgenutzt wurden.Ich beleuchte:

  • Tate Gallery of Modern Art in London
  • Hamburger Bahnhof in Berlin
  • Kindl-Zentrum für Zeitgenössische Kunst in Berlin
  • Museum Küppersmühle in Duisburg
Tate Modern Museum London Turm, Spektakuläre Museumsbauten
Tate Modern Museum London, Foto: Zheni Yavenplasha, unsplash

Tate Modern in London

Die Tate Gallery of Modern Art in London ist eine der prominentesten Neunutzungen. Das ehemalige Kraftwerk ist mit 11.000 m² Ausstellungsfläche eines der größten Museen für moderne und zeitgenössische Kunst. Es wurde 2000 eröffnet und 2016 durch einen Erweiterungsbau ergänzt.

Das kastenförmige monumentale Backsteingebäude liegt am südlichen Themseufer und fällt sowohl durch die großen Ausmaße als auch durch den 100 Meter hohen Schornstein schon von weitem auf. Die gewaltige Turbinenhalle weist auf die frühere Nutzung als Kraftwerk hin. Im Innern überwältigen die Ausmaße von 155 Meter Länge, 35 Meter Höhe und 23 Meter Breite immer wieder. Aufwendige Installationen mit viel Platzbedarf, wie Ólafur Elíassons Sonnenauf- und untergang bekommen dort eine passende Bühne. 

Das ehemalige Elektrizitätswerk wurde von Herzog & de Meuron umgebaut. Das bekannte schweizerische Museums-Architektenteam hat bei der Umgestaltung des Gebäudes wenig verändert. Die Erweiterung durch einen leicht in sich gedrehten Turm, ebenfalls aus rotem Backstein, passt sich der alten Industrieanlage gut an. Auf dem Dach sorgt nun eine hohe Glasverkleidung für zusätzliches Tageslicht in den Ausstellungsräumen. Außerdem ist der Blick vom Café dort oben beeindruckend (und zum Leidwesen der Anwohner des nahgelegenen Wohnturms auch der in ihre Appartements). Insgesamt konkurriert die Architektur nicht mit der Kunst im Innern des Museums. Die Sammlung wird in den verschiedenen Galerieräumen großartig präsentiert.

Eine spontane Seh(n)sucht kann (zumindest teilweise) auch online befriedigt werden. 

Hamburger Bahnhot in Berlin, Museum für moderne Kunst, Spektakuläre Museumsbauten
Hamburger Bahnhot in Berlin, Museum für moderne Kunst, Fred Romero from Paris, France, CC BY 2.0 via Flickr

Hamburger Bahnhof in Berlin

Der Hamburger Bahnhof – Museum für Gegenwart – in Berlin zeigt eine weitere Möglichkeit, alte Gebäude in ein Museum umzuwandeln. Berlin hatte im 19. Jahrhundert viele Kopfbahnhöfe, die übrigens alle nach ihrer Endstation benannt wurden. Die Züge vom Hamburger Bahnhof fuhren nur 37 Jahre lang nach – genau – Hamburg. Danach verkehrten sie vom um die Ecke gelegenen Lehrter Bahnhof (dem heutigen Hauptbahnhof Berlins). 

Der 1840 im wunderschönen klassizistischen Stil im Osten Berlins erbaute Hamburger Bahnhof wurde bereits ab 1906 als Museum für Bau und Verkehr genutzt. Der 2. Weltkrieg zerstörte viel und nach der Teilung Berlins lag das Gebäude mitten im Niemandsland zwischen West- und Ostberlin und wurde gar nicht genutzt.

Als Museum für Gegenwartskunst besteht der Hamburger Bahnhof seit 1996. Zwei Sammlungen bilden den Grundstock der eindrucksvollen Kunst-Kollektion:

  •  Die Sammlung des Bauunternehmers und Kunstmäzens Erich Marx mit Werken von Joseph Beuys, Andy Warhol,
    Robert Rauschenberg, Roy Lichtenstein, Anselm Kiefer und Cy Twombly 
  •  Die Christian Flick Collection, die einen großen Teil des Kunstbestandes darstellt und das Who-is-Who der zeitgenössischen Kunst abbildet. Sie ist in dem 330 Meter langen Anbau – den Rieckhallen – untergebracht, die demnächst abgerissen werden müssen. Unglücklicherweise wird die überragend umfangreiche Sammlung leider abgezogen. Der Hamburger Bahnhof ist Teil der Staatlichen Museen zu Berlin, und der Berliner Senat hat leider versäumt, sich rechtzeitig um eine weiterführende Anmietung zu kümmern. Ein Kultur-Skandal, der bereits in der Presse ausführlich diskutiert wird.

Die große historische Bahnhofshalle mit Eisenkonstruktion bildet eine hervorragende Kulisse für große Installationen – wie voraussichtlich noch bis Januar 2021 für Katharina Grosses multidimensionale hallenfüllende (und außerhalb der Halle weitergehende) farbengewaltige Installation It wasn’t us.

Die anderen Räumlichkeiten in den beiden Flügeln rechts und links der großen Empfangshalle mit den beiden riesigen Toren bieten schöne Galerieräume im white cube Stil für die Kunst. Zusätzlich zu den Sammlungen gibt es spannende Wechselausstellungen.

Mit 10.000 m² Ausstellungsfläche ist der Hamburger Bahnhof eines der größten deutschen Museen für moderne und zeitgenössische Kunst.

KINDL – Zentrum für zeitgenössische Kunst, Berlin, Spektakuläre Museumsbauten, alte Brauerei, Kunstgalerie
KINDL – Zentrum für zeitgenössische Kunst, Berlin Foto: Marco Funke, 2019

Kindl in Berlin

Das KINDL – Zentrum für zeitgenössische Kunst in Berlin ist ganz frisch in der Berliner Kunstmuseumsszene: Seit 2016 wird hier in Neukölln zeitgenössische Kunst gezeigt. Das ehemalige Brauereigebäude mit seiner monumentalen roten Backsteinfassade erinnert an die Tate Modern in London. Der hohe Klinkerturm lässt zusammen mit dem Eingang an eine gotische Kirche denken. Die denkmalgeschützte Architektur der Kindl-Brauerei stammt aus den 1920er-Jahren. Ebenso wie die 6 riesigen Sudpfannen aus Kupfer. Sie stehen noch im Sudhaus und dienen dort als eindrucksvolle Kulisse für ein Restaurant – vegan, wie es sich für Berlin geziemt –mit entzückender 50er-Jahre-Atmosphäre, die von Wand-Kacheln über die Treppengeländer bis zu dem gewaltigen Deckenfenster reicht.

Im 2 Weltkrieg teilweise zerstört, wurde das Gebäude Anfang der 1950er Jahre vom sogenannten Kinoarchitekten Gerhard Fritsche (Kino Zoo Palast) wiederaufgebaut. Bis Anfang der 2000er Jahre wurde hier unter anderem die leichte obergärige Berliner Weisse gebraut, die in knallgrün mit Waldmeisteraroma oder in pink mit Himbeergeschmack den meisten Berlintouristen bekannt sein dürfte. 2006 zog die Brauerei Berliner Kindl an ihren früheren Standort im Osten Berlins zurück. 2011 kaufte das deutsch-schweizerische Ehepaar Burkhard Varnholt und Salome Grisard das Bauwerk und gründetenn das Kindl-Zentrum für zeitgenössische Kunst.

Das Kesselhaus, eine 20 Meter hohe Halle mit riesigen Fenstern über die gesamte Länge, war der erste Ausstellungsraum, der für eine Kunstausstellung genutzt wurde. Heute bieten die 5500 m² Ausstellungsfläche Platz für Malerei, Bildhauerei, Installationen und Videokunst. Wechselnde Präsentationen von noch nicht ganz so bekannten Künstlern liefern neue Einblicke auf die derzeitige Kunstszene.

Im Keller des Hauses wird übrigens heute wieder gebraut- eine kleine private Brauerei erzeugt hier ein Craftbier.

Küppersmühle, Duisburg, Museum für moderne Kunst, Spektakuläre Museumsbauten, Herzog & de Meuron, MKM Duisburg
Küppersmühle, Duisburg, Museum für moderne Kunst, Hpschaefer http://www.reserv-art.de, CC BY 3.0, via Wikimedia Commons

Küppersmühle in Duisburg

Das Museum Küppersmühle für moderne Kunst in Duisburg ist ein weiteres gutes Beispiel für die Umnutzung eines Industriedenkmals zum Museum. Der Gebäudekomplex im Duisburger Innenhafen diente bis 1972 als Getreidespeicher und Mühle. 

Der mächtige Backsteinbau wurde 1999 durch die beiden schweizerischen Museumsarchitekten Herzog & de Meuron zum MKM Museum Küppersmühle für moderne Kunst umgebaut. In dem ehemaligen Speichergebäude entstanden 3 Etagen mit großen Räumen für die Kunst – puristisch, klar und reduziert auf das Wichtigste. Ein Blick nach draußen kann durch raumhohe Fensterschlitze auf den Binnenhafen geworfen werden, lenkt aber nicht von der Kunst ab. Einzig das beeindruckende Treppenhaus aus rötlich eingefärbtem Sichtbeton, das sich elegant wie eine Skulptur emporschwingt, zeigt architektonische Raffinesse, die mit der Kunst konkurriert. Aktuell wird die Ausstellungsfläche des Museums erweitert und bietet somit der Sammlung Ströher mit Werken von K.O. Götz, Bernard Schultze und Gerhard Hoehme und Georg Baselitz, Anselm Kiefer oder Gerhard Richter gut 5.000 m².

Abschließend lässt sich festhalten, dass es einen Unterschied macht, ob ein spektakulärer Museumsbau eigens für die Kunst gebaut oder ob ein ausgedienter Industriebau oder Bahnhof umgewidmet wird. 

Die explizite Museumsarchitektur setzt neue Maßstäbe. In einer Gesellschaft des ‚Höher-Schneller-Weiter-Besser‘ werden auch Museumsbauten immer bombastischer. Sie überschatten oft die Kunstwerke im Innern. 

Anders verhält es sich bei bestehenden Industriebauten, die für die Kunst umgenutzt werden. Zwar kommt auch diese Architektur häufig eindrucksvoll daher, jedoch ist sie zumeist puristischer und reduzierter. Auf ihre reine Funktionalität ausgelegt, lässt sie der Kunst darin Raum zum Atmen. Ihre Monumentalität und ihre klaren Linien sind jedoch ebenfalls beeindruckend.

Entscheidend ist dabei auch, ob die Architektur nur von außen betrachtet atemberaubend wirkt oder ob sie auch im Innern spektakulär sein will. Letzteres lenkt von den Ausstellungsstücken ab.

Allerdings kann ich mich der imponierenden und ästhetischen Kraft nicht entziehen und bewundere die Architektur wie auch die Kunst darin gleichermaßen.

Nachtrag: seit Herbst 2021 hat das Museum Küppersmühle seinen Erweiterungsbau von Herzog & de Meuron eröffnet.

Hier geht es zum 1. Teil des Artikels.

Spektakuläre Museumsbauten: Teil 2

Diesen Beitrag teilen:
Newsletter

Wenn ihr keinen Beitrag verpassen und über neue Artikel informiert werden möchtet, abonniert meinen Newsletter.

"Was kann Kunst" ist auch auf:

Die Zahl 100 in der Kunst: Symbolik und Bedeutung

britta kadolsky am 23.1.2025

Anlässlich meines 100. Artikels  Die Zahl 100 ist mehr als eine Ziffer – sie symbolisiert Ganzheit, Vollständigkeit und manchmal sogar Unendlichkeit:  Auch in der Kunst hat die 100 eine besondere... Weiterlesen

Frauenpower: Künstlerinnen und Erfinderinnen

Saskia Wolf am 16.12.2024

Frauen haben über alle Jahrhunderte hinweg mit ihren Erfindungen die Welt verändert oder als Malerinnen Karriere gemacht. Bis ins 19. Jahrhundert war es jedoch den Frauen in Europa verboten eine... Weiterlesen

Hans Haacke: Politische Kunst mit Tiefgang

britta kadolsky am 2.12.2024

Hans Haacke: Eine Legende politischer Konzept-Kunst in der Schirn Kunsthalle Frankfurt Frustriert verließ ich diese großartige Ausstellung. Ein Widerspruch? Keineswegs! Ich war schlicht zu naiv: Kunst begeistert mich immer, egal,... Weiterlesen

Kunst unter Bäumen – der Internationale Waldkunstpfad in Darmstadt 

Ruth Fühner am 10.11.2024

Eine Skulpturensammlung mitten im Wald – das ist der Internationale Waldkunstpfad in Darmstadt, den die Kuratorin Ute Ritschel vor 22 Jahren ins Leben gerufen hat. Alle zwei Jahre lädt sie... Weiterlesen

Blut, Fleisch, Kot: Ungewöhnliche Materialien in der Kunst:

britta kadolsky am 28.10.2024

Blut in der Kunst: Vom Symbol zum Werkstoff  Eine Skulptur aus Blut: Alle fünf Jahre fertigte der britische Künstler Marc Quinn eine Büste von sich an – aus seinem eigenen Blut. Bei seiner... Weiterlesen

Kunst und Kamera: Die vergessene Geschichte der Fotografinnen

britta kadolsky am 1.10.2024

Weibliche Fotografie-Pioniere Das ikonische Schwarzweiß-Foto erzählt nicht etwa die Geschichte einer Frau, die sich in der Badewanne wäscht. Erst auf den zweiten Blick erkennt man am Rand ein Bild von... Weiterlesen

Der Die dADa – Unordnung der Geschlechter

britta kadolsky am 5.9.2024

Ausstellung im Arp Museum Bahnhof Rolandseck, Remagen Die mit pompöser Federboa auf dem Kopf und schmuckvoll drapiertem Kleid kostümierte Baroness Elsa von Freytag-Loringhoven blickt uns am Eingang der Ausstellung mit extravaganter Pose... Weiterlesen

Der Skandal um den Kunstfälscher Beltracchi

britta kadolsky am 8.8.2024

Beltracchi und der gefälschte Campendonk Seit Langem hege ich den Plan, einen Artikel über Kunstfälscher zu schreiben. Nun bietet mir der wohl größte Kunstfälscherskandal der deutschen Nachkriegsgeschichte um Wolfgang Beltracchi... Weiterlesen

Maurizio Cattelan: Italiens Skandalkünstler 

Britta Kadolsky am 15.7.2024

Wie Maurizio Cattelan die Kunstwelt schockiert Ob es eine goldene Toilette oder ein niedergestreckter Papst ist – Maurizio Cattelan versteht es wie kein anderer, mit seinen drastischen Installationen die Grenzen... Weiterlesen

Zeitgenössische Selbstporträts und ihre verschleierten Botschaften

britta kadolsky am 29.6.2024

Facetten des Selbst: Ein Blick auf fünf einzigartige Selbstporträts in der zeitgenössischen Kunst  Selbstporträts haben eine lange Tradition in der Kunstgeschichte. Künstler wie Rembrandt, Van Gogh und Frida Kahlo schufen... Weiterlesen

Warum die Menschheit ins All muss: Antworten aus dem deutschen Pavillon

britta kadolsky am 16.6.2024

Der deutsche Pavillon in Venedig auf der 60. Biennale  Der deutsche Pavillon auf der Venedig-Biennale beeindruckt durch seine monumentale Architektur, die aus der Zeit der Nationalsozialisten stammt. Künstler:innen, die die... Weiterlesen

Die Top 10 der Biennale in Venedig 2024 (2)

Britta Kadolsky am 31.5.2024

Meine persönlichen Favoriten auf der 60. Biennale für zeitgenössische Kunst – Teil 2: Die Länderpavillons Die Länderpavillons auf der Biennale in Venedig und die ewige Diskussion darum, ob sie in der heutigen Zeit... Weiterlesen

Die Top 10 der Biennale in Venedig 2024

britta kadolsky am 23.5.2024

Meine persönlichen Favoriten der 60. Biennale für zeitgenössische Kunst – Teil 1: Die Hauptausstellung Ich liebe es, die Kunstbiennale in Venedig zu besuchen. 129 Jahre gibt es die Riesenshow nun schon. ... Weiterlesen

Käthe Kollwitz: Kunst als Ausdruck für tiefe Emotionen

britta kadolsky am 17.4.2024

Käthe Kollwitz: Kunst als Ausdruck für tiefe Emotionen Ich mochte die Kunst von Käthe Kollwitz schon immer. Wenn ich in Berlin in der Nähe des Pracht-Boulevards Unter den Linden bin, besuche ich... Weiterlesen

Edgar Schmandt – Ein künstlerisches Vermächtnis in Mannheim

britta kadolsky am 7.4.2024

Die Künstlernachlässe Mannheim bewahren und pflegen die Werke regionaler Künstler:innen, die das kulturelle Erbe der Stadt prägen. Seit 2005 hat die Stiftung sechzehn Nachlässe gesichtet, dokumentiert und sicher verwahrt. Ein... Weiterlesen

Die radikale Welt von VALIE EXPORT: Eine Künstlerlegende und ihre Retrospektive in Berlin

britta kadolsky am 20.3.2024

Eine Pionierin der Performancekunst – VALIE EXPORT VALIE EXPORT ist ein Künstlername. Eigentlich heißt die 1940 in Österreich geborene Medienkünstlerin Waltraud Lehner. Inspiration für ihren Künstlernamen fand sie bei der... Weiterlesen

Alicja Kwade im Lehmbruck-Museum

britta kadolsky am 26.2.2024

Lehmbruck-Museum – Alicja Kwades Installationen laden zum Nachdenken ein Während ich neben der Bronzeskulptur Selbstporträt als Geist stehe, fällt mir auf, wie klein und zierlich Alicja Kwade sein muss. Ihr Körper ist... Weiterlesen

Mark Rothko und die Magie der Farben

Saskia Wolf am 7.2.2024

Von Saskia Wolf: Mark Rothko gehört zu den bedeutendsten amerikanischen Künstlern des 20. Jahrhunderts und gilt als Wegbereiter des abstrakten Expressionismus und der Farbfeldmalerei, obwohl er selbst diese Kategorisierung ablehnte. Dennoch hat er... Weiterlesen

Das Stendhal Syndrom – Risiken und Nebenwirkungen beim Kunstgenuss

britta kadolsky am 17.1.2024

Die einzigartige Wirkung von Kunst: Das Stendhal Syndrom Stellen Sie sich vor, Sie stehen in einer italienischen Kunstmetropole, umgeben von Meisterwerken, und plötzlich überkommt Sie ein Gefühl von Schwindel, Herzrasen... Weiterlesen

Frauen in der Kunst

britta kadolsky am 17.12.2023

Ein Vergleich von sieben Büchern über Künstlerinnen im Laufe der Jahrhunderte Frauen in der Kunst standen jahrhundertelang nicht als Künstlerinnen vor der Leinwand, sondern dienten ihren männlichen Kollegen als Modelle.... Weiterlesen

Stephan Balkenhol Zeitfenster

Ruth Fühner am 5.12.2023

Balkenhol trifft Alte Meister im Museum Wiesbaden Der Eingangsraum zu Stephan Balkenhols Wiesbadener Treffen mit den Alten Meistern hat acht Ecken – und erzeugt wie so viele Oktogone sofort ein... Weiterlesen

CAC Málaga und die Kunst von Atanda Quadri Adebayo

britta kadolsky am 23.11.2023

CAC Málaga: Ein zeitgenössisches Juwel abseits des Picasso-Schattens Bei Málaga denkt man vermutlich zuerst an Strand, Flamenco und Tapas und dann an das Picasso-Museum – schließlich wurde Pablo Picasso in... Weiterlesen

Kunsthistorische Revision: Die Kunsthalle Jesuitenkirche präsentiert DDR-Kunst

Ruth Fühner am 13.11.2023

Wie unsinnig und rein ideologisch begründet die Abwertung der DDR-Kunst durch den westlichen Kunstbetrieb war, dürfte sich allmählich herumgesprochen haben. Sinnlich erfahrbar wird das noch bis zum 14. Januar 2024... Weiterlesen

Roy Lichtenstein: Ein Meister der Pop Art

britta kadolsky am 24.10.2023

In den 1960er Jahren wagte ein Künstler etwas Außergewöhnliches: Er stellte das Dogma der Moderne in Frage. Anstatt den individuellen Pinselstrich eines Künstlergenies zu feiern, setzte er auf die Anonymität... Weiterlesen

Thomas Demand, der Künstler hinter den täuschenden Fotografien

britta kadolsky am 17.10.2023

Das verwüstete Büro In diesem verwüsteten Büro hat nie ein Mensch gearbeitet, die Lampe hat nie Licht gegeben und auf dem Stuhl hat nie jemand gesessen. Bei genauerer Betrachtung fällt auf: Die Papiere... Weiterlesen

Lichtkunst in Unna ­– ein visuelles Spektakel 

britta kadolsky am 24.9.2023

Das Zentrum für Internationale Lichtkunst in Unna (ZFIL) – trotz seines etwas sperrigen Namens – erstrahlt als ein Juwel der hochkarätigen Kunst mit Licht. Hier werden Werke renommierter internationaler Künstler... Weiterlesen

Porträt des Kinetik-Künstlers Willi Reiche

Tania Beilfuß am 31.8.2023

Ein Gastbeitrag von Tania Beilfuß Von der Theorie zur Praxis Willi Reiche hat keine Kunstakademie besucht, war kein Meisterschüler – und behauptet selbstironisch von sich, keinen Stift halten zu können.... Weiterlesen

Monumental! Julius von Bismarck

britta kadolsky am 14.8.2023

Julius von Bismarcks Kunst ist immer monumental. Und wie immer, wenn ich vor riesigen Kunstwerken stehe: Ich bin beeindruckt. Und gleich vorweg: Er ist verwandt mit Otto von Bismarck (1815... Weiterlesen

Plastic World, die aktuelle Ausstellung in der Schirn

britta kadolsky am 22.7.2023

Alles Plastik dieser Welt – ein ewiger Kunst-Stoff  Plastik – dazu fallen mir spontan erst mal negative Assoziationen ein: Die Lebensdauer von Plastik ist einfach zu lang, und das Material... Weiterlesen

Himmelhoch und abgrundtief – Paradisos Skulpturenpark in Matera

Ruth Fühner am 13.7.2023

Spätestens seit es 2019 europäische Kulturhauptstadt war, ist das süditalienische Matera ein Hotspot des Tourismus. Seine zahlreichen, von intimer Frömmigkeit erzählenden Felsenkirchen sind ein ebenso wirksamer Magnet wie die schicken... Weiterlesen