Das Stendhal Syndrom – Risiken und Nebenwirkungen beim Kunstgenuss

britta kadolsky

Die einzigartige Wirkung von Kunst: Das Stendhal Syndrom

Stellen Sie sich vor, Sie stehen in einer italienischen Kunstmetropole, umgeben von Meisterwerken, und plötzlich überkommt Sie ein Gefühl von Schwindel, Herzrasen und Atemnot. Sie erleben eine Panikattacke, Wahnvorstellungen und drohen in Ohnmacht zu fallen. Klingt ungewöhnlich? Das ist das Stendhal Syndrom, eine kulturelle Reizüberflutung, die vor allem Touristen trifft.

Der Name geht zurück auf den französischen Schriftsteller Marie-Henri Beyle, besser bekannt unter seinem Pseudonym Stendhal. Vor rund 200 Jahren taumelte er durch die malerische Stadt Florenz und beschrieb in seinen Reiseberichten eine Art Ekstase. Er fühlte sich wie ein Verliebter, genoss die „angenehmen Sensationen“, war aber gleichzeitig bestürzt über seinen Zustand.

Das Stendhal Syndrom – Risiken und Nebenwirkungen beim Kunstgenuss
Santa Croce, Eingangsfassade, Florenz
Franziskanerkirche Santa Croce, Florenz, Foto: Diego Delso, CC BY-SA 4.0

Die heftige körperliche Reaktion überkam Stendhal in der Franziskanerkirche Santa Croce in Florenz. Die Kirche beherbergt die Grabmäler von Michelangelo, Galileo Galilei, Rossini, Machiavelli und vielen anderen berühmten Italienern. Die Wände sind geschmückt mit Fresken von Giotto und anderen Meistern der Kunst.

Das Stendhal Syndrom – Risiken und Nebenwirkungen beim Kunstgenuss, Grabmahl Michelangelo in der Kirche Santa Croce
Grabmal Michelangelos in der Kirche Santa Croce in Florenz, Foto: Rico Heil, CC BY-SA 3.0

Stendhal war nicht der Einzige, der von dieser Ergriffenheit beim Anblick von Kunst berichtete. Heinrich Heine sprach von einer Verwirrung seiner Sinne im Mailänder Dom und Willhelm Heinse beschrieb ein Gefühl des Schwebens im Pantheon von Rom. Sigmund Freud analysierte seine eigenen Empfindungen bei einem Besuch der Akropolis in Athen und untersuchte den Fall einer Psychose bei einem Archäologen nach einem Besuch in Pompeji.

Ein Fall für die Psychologie

Seit 1979 heißt das Syndrom nach Stendhal – und die psychiatrische Klinik der Stadt Florenz hat über die Jahre hinweg eine Reihe von entsprechenden Fällen dokumentiert. Graziella Magherini, eine Psychologin, hat mehr als 100 von ihnen in einer Studie beschrieben. Immer traten die Symptome bei ausländischen Touristen auf – interessanterweise scheinen Italiener von diesem Phänomen verschont zu bleiben.

Das Stendhal Syndrom – Risiken und Nebenwirkungen beim Kunstgenuss
Marie-Henri Beyle, alias Stendhal, 783-1842

Es äußert sich in psychosomatischen Beschwerden, die von mild bis schwer reichen. Obwohl die Diagnose in der Medizin umstritten ist, finden sich Beschreibungen der Symptome auch in medizinischen Lexika. Einige Patienten berichten von einem Gefühl der eigenen Bedeutungslosigkeit, das sie beim Anblick der historischen Kultur- und Kunstschätze überkommt. Andere wiederum fühlen sich geradezu allmächtig.

Es ist ein faszinierendes Phänomen, das zeigt, wie mächtig Kunst sein kann und wie sie uns auf tiefster Ebene berühren kann.

Ursachen des Syndroms – ein Erklärungsversuch

Stellen Sie sich vor, Sie sind auf dem Weg zu einem Museum. Ihr Herz klopft vor Vorfreude, Ihre Sinne sind geschärft, bereit, sich von der Schönheit der Kunstwerke verzaubern zu lassen. Es ist, als würden Sie einen Gottesdienst besuchen, bereit, sich von der spirituellen Erfahrung berühren zu lassen – wenn Sie denn gläubig sind.

Das Stendhal Syndrom – Kunstgenuss in Florenz, Dom in Floren, Blick auf die Kuppel, den Kampanile und die Berge dahinter
Dom in Florenz, Foto: Bruce Stokes, CC BY-SA 2.0

Florenz, die Stadt der Kunst, wartet auf Sie. Jede Straßenecke birgt einen neuen Schatz: Brunelleschis Kuppel des Doms, Ghibertis Bronzetüren am Baptisterium, Michelangelos Marmorstatue des David. Unzählige Bronze- und Marmorstatuen von Cellini bis Giambologna in der Loggia dei Lanzi, Museen und Kirchen, die sich aneinanderreihen.

Das Stendhal Syndrom – Risiken und Nebenwirkungen beim Kunstgenuss, Perseus, Cellini, Florenz
Benvenuto Cellini, Perseus mit dem Medusenhaupt, Bronze, Mitte 16. Jh. Loggia dei Lanzi Florenz, Gemeinfrei
Giambologna, Der Raub der Sabinerinnen, Florenz,
Giambologna, Raub der Sabinerinnen, Marmor, 1579-83, Loggia dei Lanzi Florenz, Foto: Arnold Paul CC BY-SA 3.0 

Und dann die Uffizien: Botticellis Venus, Tizians Venus von Urbino, Raffaels Jungfrau mit Stieglitz. Der alte Terrazzoboden im Museum schillert in allen Farben, die Deckengemälde sind atemberaubend. Ein Blick aus dem Fenster offenbart die liebliche toskanische Landschaft, den Arno und den Ponte Vecchio. Es ist überwältigend – allein diese Aufzählung macht mich schwindelig.

Das Stendhal Syndrom – Risiken und Nebenwirkungen beim Kunstgenuss, Sandro Botticelli, Geburt der Venus
Sandro Boticelli, Die Geburt der Venus, 1485/86, Uffizien Florenz

Die Schönheit der Kunst kann eine Art Überarbeitung der Seele auslösen, eine Reizüberflutung. Ein Kunstwerk kann Ihre innere Gefühlslage treffen und Sie tief bewegen. 

Eike Schmidt, bis Ende letzten Jahres Direktor der Uffizien, weiß von dieser Kraft der Kunst. Auf die Frage, ob er an das Stendhal Syndrom glaube, antwortete er mit einem klaren „Ja“. Er erzählte, dass im Saal von Caravaggios „Medusa“ ein Erste-Hilfe-Koffer bereitsteht, da Menschen unter dem intensiven Blick der Medusa immer wieder zusammenklappen.

Das Stendhal Syndrom – Risiken und Nebenwirkungen beim Kunstgenuss, Caravaggio, Medusa
Caravaggio, Medusa, 1596, Uffizen

Oder könnte es sein, dass die emotionalen Qualen der verunsicherten Kunstliebhaber eine andere, weniger bedrohliche Ursache haben?

Künstler:innen fordern Emotionen ein

Stellen Sie sich vor, Sie stehen vor einem Gemälde, das so intensiv ist, dass es Ihre Emotionen herausfordert. Künstler:innen streben oft genau danach – sie wollen, dass ihre Werke Sie berühren, vielleicht sogar überwältigen.

Mark Rothko, Red an Orange, Farbfeldmalerei
Mark Rothko, Red and Orange, 1955

Nehmen wir zum Beispiel Mark Rothko, den amerikanischen Meister der Farbfeldmalerei. Er schuf abstrakte Gemälde, die vor Farbe nur so leuchten und strahlen. Rothko wollte, dass seine Kunstwerke grundlegende menschliche Emotionen ausdrücken – Tragödie, Ekstase, Untergang. „Die Menschen, die vor meinen Bildern weinen, haben die gleiche religiöse Erfahrung wie ich, als ich sie gemalt habe“, sagte er. Wenn sensible Betrachter:innen so reagierten, sah er das als Bestätigung seiner Arbeit.

Ich erinnere mich noch gut an meinen Besuch der Rothko-Ausstellung im Kunsthistorischen Museum in Wien 2019. Ich trat so nah an ein Gemälde heran, dass ich nur noch die Farbflächen sah. Sie schwirrten vor meinen Augen, zogen mich in ihren Bann. Besonders die rot-orangefarbenen Bilder hatten es mir angetan – ein wirklich berauschendes Erlebnis. Zwar musste ich nicht weinen, doch die Emotionen, die diese Kunstwerke in mir auslösten, waren unvergesslich.

Stendhal-Erfahrung in Orvieto

Auch Ruth Fühner, meine Redakteurin und Autorin einiger Gastartikel, ist nicht unempfindlich für das Stendhal Syndrom. Hier ihr Bericht:

Dom in Orvieto, Stendhal Syndrom – Risiken und Nebenwirkungen beim Kunstgenuss
Dom in Orvieto, Süd-Fassade, Foto: Eckhard Henkel, CC BY-SA 3.0 DE

Jemand hatte mir den Dom von Orvieto dringend ans Herz gelegt. Aber mit Sehenswürdigkeiten ist das ja so eine Sache, oft ist das nicht mehr als abzuhakendes Pflichtprogramm für Bildungsreisende. Wir fahren also hinauf ins Altstadtgewirr und machen uns auf den Weg.

Als wir heraustreten aus der dunklen Gasse, die auf den Domplatz führt, passiert mir etwas, das ich noch nie erlebt habe: mir schießen die Tränen in die Augen, mir wird schwindlig. Als wäre alles, was ich bis dahin für schön gehalten hatte, unter mir weggebrochen, restlos, und nur DAS HIER noch übrig. Das ist es wohl, was der französische Dichter Stendhal in Florenz erlebte und was seither das Stendhal Syndrom heißt: der Schock purer Gegenwart. All meine kritischen Vorbehalte gegen klerikale Tyrannei, auf die ich mir sonst nicht wenig einbilde – weggefegt.

Das Stendhal Syndrom – Risiken und Nebenwirkungen beim Kunstgenuss, Dom in Orvieto
Dom in Orvieto, CC0

Stattdessen: eine überwältigende Dankbarkeit. Für die leuchtenden Farben und das Gold der Mosaiken. Für die fein ziselierten, sich umeinanderwindenden bunten Streben himmelwärts, für die von Leben wimmelnden, erzählfreudigen Reliefs der Fassade. Ich kann mich nicht satt sehen. Ich will bleiben, gar nicht mehr weggehen. Trete zurück und nochmal näher hin, wandere von rechts nach links und wieder zurück, um die Reliefs zu erkunden, was wird hier erzählt, was da, ich trete noch einmal ganz weit zurück und schaue nach oben, versuche, nochmal das Ganze zu erfassen, die Harmonie der gotischen Fassade, ihre seltsam bergende, tröstliche Kraft.

Und dann klingt er allmählich wieder ab, der Schock. Und sie tut fast weh, die Rückkehr zur Normalität: zum klareren Blick, der historischen Distanz, den nüchterneren Freuden des Entdeckens und des Einsortierens. Aber was bleibt von diesem Tag, das ist dieser eine Moment, in dem ich Konvertitin war, eine neugeborene Anhängerin einer Religion namens Kunst.

Fazit

Kunst kann überwältigen. Sie kann uns in einen Zustand der Ekstase versetzen, uns schwindelig machen vor Ehrfurcht. Aber ist es die Kunst selbst, die uns krank macht? Oder sind es die drängenden Touristenmassen und der ständige Blick nach oben, der uns, besonders in der Sommerhitze, den Boden unter den Füßen entzieht? Ist es der Stress, ein Kunstprogramm abarbeiten zu müssen, um ja nichts zu verpassen?

Ich verstehe diese Symptome. Auch ich gerate manchmal in einen Zustand der Überwältigung, fühle mich beglückt beim Anblick einer Fülle von Kunst. Glücklicherweise ohne Schwindel und Panik, aber durchdrungen von wahrer Verzückung. Die Kombination von monumentaler Architektur und berührender Kunst löst bei mir immer eine Ekstase aus, besonders beim ersten Erleben. Zuerst muss ich mich selbst beruhigen, um in diesem überwältigenden Moment die Ruhe für den Genuss zu finden. Dann fühle ich, wie ich mit jeder Faser meines Körpers die Schönheit aufnehme. So erging es mir bei meinem ersten Besuch auf der Biennale in Venedig, bei den Uffizien und dem Guggenheim in Bilbao und New York.

Kunst ist eine aufwühlende, aber wohltuende Seelenmassage, die man sich oft gönnen sollte!

Das Stendhal Syndrom – Risiken und Nebenwirkungen beim Kunstgenuss | Was kann Kunst
Guggenheim Museum in Bilbao, CC BY 2.0

Das Stendhal Syndrom – Risiken und Nebenwirkungen beim Kunstgenuss – Britta Kadolsky

Diesen Beitrag teilen:
Newsletter

Wenn ihr keinen Beitrag verpassen und über neue Artikel informiert werden möchtet, abonniert meinen Newsletter.

"Was kann Kunst" ist auch auf:

Die Zahl 100 in der Kunst: Symbolik und Bedeutung

britta kadolsky am 23.1.2025

Anlässlich meines 100. Artikels  Die Zahl 100 ist mehr als eine Ziffer – sie symbolisiert Ganzheit, Vollständigkeit und manchmal sogar Unendlichkeit:  Auch in der Kunst hat die 100 eine besondere... Weiterlesen

Frauenpower: Künstlerinnen und Erfinderinnen

Saskia Wolf am 16.12.2024

Frauen haben über alle Jahrhunderte hinweg mit ihren Erfindungen die Welt verändert oder als Malerinnen Karriere gemacht. Bis ins 19. Jahrhundert war es jedoch den Frauen in Europa verboten eine... Weiterlesen

Hans Haacke: Politische Kunst mit Tiefgang

britta kadolsky am 2.12.2024

Hans Haacke: Eine Legende politischer Konzept-Kunst in der Schirn Kunsthalle Frankfurt Frustriert verließ ich diese großartige Ausstellung. Ein Widerspruch? Keineswegs! Ich war schlicht zu naiv: Kunst begeistert mich immer, egal,... Weiterlesen

Kunst unter Bäumen – der Internationale Waldkunstpfad in Darmstadt 

Ruth Fühner am 10.11.2024

Eine Skulpturensammlung mitten im Wald – das ist der Internationale Waldkunstpfad in Darmstadt, den die Kuratorin Ute Ritschel vor 22 Jahren ins Leben gerufen hat. Alle zwei Jahre lädt sie... Weiterlesen

Blut, Fleisch, Kot: Ungewöhnliche Materialien in der Kunst:

britta kadolsky am 28.10.2024

Blut in der Kunst: Vom Symbol zum Werkstoff  Eine Skulptur aus Blut: Alle fünf Jahre fertigte der britische Künstler Marc Quinn eine Büste von sich an – aus seinem eigenen Blut. Bei seiner... Weiterlesen

Kunst und Kamera: Die vergessene Geschichte der Fotografinnen

britta kadolsky am 1.10.2024

Weibliche Fotografie-Pioniere Das ikonische Schwarzweiß-Foto erzählt nicht etwa die Geschichte einer Frau, die sich in der Badewanne wäscht. Erst auf den zweiten Blick erkennt man am Rand ein Bild von... Weiterlesen

Der Die dADa – Unordnung der Geschlechter

britta kadolsky am 5.9.2024

Ausstellung im Arp Museum Bahnhof Rolandseck, Remagen Die mit pompöser Federboa auf dem Kopf und schmuckvoll drapiertem Kleid kostümierte Baroness Elsa von Freytag-Loringhoven blickt uns am Eingang der Ausstellung mit extravaganter Pose... Weiterlesen

Der Skandal um den Kunstfälscher Beltracchi

britta kadolsky am 8.8.2024

Beltracchi und der gefälschte Campendonk Seit Langem hege ich den Plan, einen Artikel über Kunstfälscher zu schreiben. Nun bietet mir der wohl größte Kunstfälscherskandal der deutschen Nachkriegsgeschichte um Wolfgang Beltracchi... Weiterlesen

Maurizio Cattelan: Italiens Skandalkünstler 

Britta Kadolsky am 15.7.2024

Wie Maurizio Cattelan die Kunstwelt schockiert Ob es eine goldene Toilette oder ein niedergestreckter Papst ist – Maurizio Cattelan versteht es wie kein anderer, mit seinen drastischen Installationen die Grenzen... Weiterlesen

Zeitgenössische Selbstporträts und ihre verschleierten Botschaften

britta kadolsky am 29.6.2024

Facetten des Selbst: Ein Blick auf fünf einzigartige Selbstporträts in der zeitgenössischen Kunst  Selbstporträts haben eine lange Tradition in der Kunstgeschichte. Künstler wie Rembrandt, Van Gogh und Frida Kahlo schufen... Weiterlesen

Warum die Menschheit ins All muss: Antworten aus dem deutschen Pavillon

britta kadolsky am 16.6.2024

Der deutsche Pavillon in Venedig auf der 60. Biennale  Der deutsche Pavillon auf der Venedig-Biennale beeindruckt durch seine monumentale Architektur, die aus der Zeit der Nationalsozialisten stammt. Künstler:innen, die die... Weiterlesen

Die Top 10 der Biennale in Venedig 2024 (2)

Britta Kadolsky am 31.5.2024

Meine persönlichen Favoriten auf der 60. Biennale für zeitgenössische Kunst – Teil 2: Die Länderpavillons Die Länderpavillons auf der Biennale in Venedig und die ewige Diskussion darum, ob sie in der heutigen Zeit... Weiterlesen

Die Top 10 der Biennale in Venedig 2024

britta kadolsky am 23.5.2024

Meine persönlichen Favoriten der 60. Biennale für zeitgenössische Kunst – Teil 1: Die Hauptausstellung Ich liebe es, die Kunstbiennale in Venedig zu besuchen. 129 Jahre gibt es die Riesenshow nun schon. ... Weiterlesen

Käthe Kollwitz: Kunst als Ausdruck für tiefe Emotionen

britta kadolsky am 17.4.2024

Käthe Kollwitz: Kunst als Ausdruck für tiefe Emotionen Ich mochte die Kunst von Käthe Kollwitz schon immer. Wenn ich in Berlin in der Nähe des Pracht-Boulevards Unter den Linden bin, besuche ich... Weiterlesen

Edgar Schmandt – Ein künstlerisches Vermächtnis in Mannheim

britta kadolsky am 7.4.2024

Die Künstlernachlässe Mannheim bewahren und pflegen die Werke regionaler Künstler:innen, die das kulturelle Erbe der Stadt prägen. Seit 2005 hat die Stiftung sechzehn Nachlässe gesichtet, dokumentiert und sicher verwahrt. Ein... Weiterlesen

Die radikale Welt von VALIE EXPORT: Eine Künstlerlegende und ihre Retrospektive in Berlin

britta kadolsky am 20.3.2024

Eine Pionierin der Performancekunst – VALIE EXPORT VALIE EXPORT ist ein Künstlername. Eigentlich heißt die 1940 in Österreich geborene Medienkünstlerin Waltraud Lehner. Inspiration für ihren Künstlernamen fand sie bei der... Weiterlesen

Alicja Kwade im Lehmbruck-Museum

britta kadolsky am 26.2.2024

Lehmbruck-Museum – Alicja Kwades Installationen laden zum Nachdenken ein Während ich neben der Bronzeskulptur Selbstporträt als Geist stehe, fällt mir auf, wie klein und zierlich Alicja Kwade sein muss. Ihr Körper ist... Weiterlesen

Mark Rothko und die Magie der Farben

Saskia Wolf am 7.2.2024

Von Saskia Wolf: Mark Rothko gehört zu den bedeutendsten amerikanischen Künstlern des 20. Jahrhunderts und gilt als Wegbereiter des abstrakten Expressionismus und der Farbfeldmalerei, obwohl er selbst diese Kategorisierung ablehnte. Dennoch hat er... Weiterlesen

Frauen in der Kunst

britta kadolsky am 17.12.2023

Ein Vergleich von sieben Büchern über Künstlerinnen im Laufe der Jahrhunderte Frauen in der Kunst standen jahrhundertelang nicht als Künstlerinnen vor der Leinwand, sondern dienten ihren männlichen Kollegen als Modelle.... Weiterlesen

Stephan Balkenhol Zeitfenster

Ruth Fühner am 5.12.2023

Balkenhol trifft Alte Meister im Museum Wiesbaden Der Eingangsraum zu Stephan Balkenhols Wiesbadener Treffen mit den Alten Meistern hat acht Ecken – und erzeugt wie so viele Oktogone sofort ein... Weiterlesen

CAC Málaga und die Kunst von Atanda Quadri Adebayo

britta kadolsky am 23.11.2023

CAC Málaga: Ein zeitgenössisches Juwel abseits des Picasso-Schattens Bei Málaga denkt man vermutlich zuerst an Strand, Flamenco und Tapas und dann an das Picasso-Museum – schließlich wurde Pablo Picasso in... Weiterlesen

Kunsthistorische Revision: Die Kunsthalle Jesuitenkirche präsentiert DDR-Kunst

Ruth Fühner am 13.11.2023

Wie unsinnig und rein ideologisch begründet die Abwertung der DDR-Kunst durch den westlichen Kunstbetrieb war, dürfte sich allmählich herumgesprochen haben. Sinnlich erfahrbar wird das noch bis zum 14. Januar 2024... Weiterlesen

Roy Lichtenstein: Ein Meister der Pop Art

britta kadolsky am 24.10.2023

In den 1960er Jahren wagte ein Künstler etwas Außergewöhnliches: Er stellte das Dogma der Moderne in Frage. Anstatt den individuellen Pinselstrich eines Künstlergenies zu feiern, setzte er auf die Anonymität... Weiterlesen

Thomas Demand, der Künstler hinter den täuschenden Fotografien

britta kadolsky am 17.10.2023

Das verwüstete Büro In diesem verwüsteten Büro hat nie ein Mensch gearbeitet, die Lampe hat nie Licht gegeben und auf dem Stuhl hat nie jemand gesessen. Bei genauerer Betrachtung fällt auf: Die Papiere... Weiterlesen

Lichtkunst in Unna ­– ein visuelles Spektakel 

britta kadolsky am 24.9.2023

Das Zentrum für Internationale Lichtkunst in Unna (ZFIL) – trotz seines etwas sperrigen Namens – erstrahlt als ein Juwel der hochkarätigen Kunst mit Licht. Hier werden Werke renommierter internationaler Künstler... Weiterlesen

Porträt des Kinetik-Künstlers Willi Reiche

Tania Beilfuß am 31.8.2023

Ein Gastbeitrag von Tania Beilfuß Von der Theorie zur Praxis Willi Reiche hat keine Kunstakademie besucht, war kein Meisterschüler – und behauptet selbstironisch von sich, keinen Stift halten zu können.... Weiterlesen

Monumental! Julius von Bismarck

britta kadolsky am 14.8.2023

Julius von Bismarcks Kunst ist immer monumental. Und wie immer, wenn ich vor riesigen Kunstwerken stehe: Ich bin beeindruckt. Und gleich vorweg: Er ist verwandt mit Otto von Bismarck (1815... Weiterlesen

Plastic World, die aktuelle Ausstellung in der Schirn

britta kadolsky am 22.7.2023

Alles Plastik dieser Welt – ein ewiger Kunst-Stoff  Plastik – dazu fallen mir spontan erst mal negative Assoziationen ein: Die Lebensdauer von Plastik ist einfach zu lang, und das Material... Weiterlesen

Himmelhoch und abgrundtief – Paradisos Skulpturenpark in Matera

Ruth Fühner am 13.7.2023

Spätestens seit es 2019 europäische Kulturhauptstadt war, ist das süditalienische Matera ein Hotspot des Tourismus. Seine zahlreichen, von intimer Frömmigkeit erzählenden Felsenkirchen sind ein ebenso wirksamer Magnet wie die schicken... Weiterlesen

Licht, Farbe und Arte Povera: Die Sammlung Panza di Biumo in Varese

Ruth Fühner am 29.6.2023

Als wir in den 90er Jahren erstmals die Sammlung Panza di Biumo in Varese besuchten, war sie noch beinah ein Geheimtipp. Wir mussten uns telefonisch in Mailand anmelden und wurden... Weiterlesen