Meine 5 Begegnungen mit Niki de Saint Phalle

britta kadolsky

Meine 5 Begegnungen mit Niki de Saint Phalle: Als junge Erwachsene sind mir die farbenfrohen Nanas von Niki de Saint Phalle erstmals begegnet. Ich war für Kunst noch nicht so empfänglich, fühlte mich aber zu den üppigen, fröhlichen und monumentalen Frauenfiguren hingezogen. Bei einem Städtetrip nach Paris saß ich begeistert am Strawinsky Brunnen neben dem Centre Pompidou und schaute den farbenfrohen und spielerischen Skulpturen von Niki de Saint Phalle und den wassersprühenden kinetischen Maschinen von Jean Tinguely zu.

Niki de Saint Phalle, Paris, Stravinsky Brunnen, Paris, Niki de Saint Phalle und Jean Tinguely,
Stravinsky Brunnen, Paris, Niki de Saint Phalle und Jean Tinguely CC BY-NC-SA 2.0  

Jahre später besuchte ich während eines Italien-Urlaubes den Tarotgarten der Künstlerin in der Toskana. Auch hier überwog das Bunte und Verspielte bei den 22 skurril geformten Figuren mit ihren Mosaiken, die einem Traum entsprungen schienen. Meine vierte und intensivste Begegnung mit der französisch-amerikanischen Künstlerin hatte ich dann während meines Studiums der Kunstgeschichte: In einem Seminar über Assemblagen faszinierten mich ihre Schießbilder (Hier ein Artikel aus dem Archiv). Seither bin ich in jeder Hinsicht ein Fan von Niki de Saint Phalle und ihrer Kunst! Nun widmet die Kunsthalle Schirn in Frankfurt der avantgardistischen Künstlerin eine große Ausstellung und ich kann mich zum fünften Mal mit ihrer Kunst beschäftigen. YEAH!

Niki de Saint Phalle, Paris, Tarotgarten Toskana italien,
Niki de Saint Phalle, Jardin des Tarots, 1991, Lithografie, 60 x 80 cm, Ed. 77/150, Musée d’art et d’histoire Fribourg, © 2023 Niki Charitable Art Foundation / Adagp, Paris

Das turbulente Leben der Niki de Saint Phalle

Ihr Name klingt wie ein Künstlerinnenname – de Saint Phalle ist jedoch der Name ihres adligen französischen Vaters. Die Eltern wandern kurz nach ihrer Geburt 1930 in die USA aus, Niki de Saint Phalle und ihren Bruder lassen sie bei den Großeltern in Frankreich zurück. Erst nach drei Jahren kommen die Kinder zu ihren Eltern. Im Alter von elf Jahren wird Niki de Saint Phalle von ihrem Vater sexuell missbraucht, was sie in den 1990er Jahren öffentlich macht. Sie arbeitet als Model für die VogueHarpers Bazaar und ist auf der Titelseite des Life Magazine abgebildet. Sie heiratet mit nur 18 Jahren einen Jugendfreund, mit dem sie zwei Kinder bekommt. Das Paar siedelt aus den USA nach Paris über, um dem repressiven Klima der McCarthy-Ära zu entkommen. Aufgrund eines Nervenzusammenbruchs wird Niki de Saint Phalle in einer Nervenheilanstalt mit Elektroschocks behandelt, nach ihrer Entlassung beginnt sie zu malen. Sie verlässt Mann und Kinder, und fortan ist, wie sie sagt, die Kunst ihr Lebensretter. 

Niki de Saint Phalle, Luzern, 1969, Kunsthaus Zürich, schwarz-weiß foto frau hinter Skulptur
Niki de Saint Phalle, Luzern, 1969, Kunsthaus Zürich, Foto © Nachlass Leonardo Bezzola, Werk © 2023 Niki Charitable Art Foundation / Adagp, Paris

In Paris macht sie Anfang der 1960er Jahre mit ihren Schießbildern, den sogenannten Tirs, auf sich aufmerksam (Die Bezeichnung leitet sich ab vom französischen Verb tir = schießen). Die Künstlergruppe Nouveau Réalisme lädt sie ein, Teil der Gruppe zu werden. Hier lernt sie den Schweizer Künstler Jean Tinguely kennen und lieben. Sie ziehen 1960 zusammen und heiraten 1971. Niki de Saint Phalle setzt sich in den 1980er als Aktivistin für an Aids erkrankte Menschen ein, in den 1990ern zieht sie zurück in die USA und engagiert sich für das Recht auf Abtreibung, gegen ausufernden Waffenbesitz und gegen den Klimawandel. Im Alter von nur 71 Jahren stirbt sie 2002 in San Diego. 

Während der gesamten Zeit ist sie künstlerisch tätig. Und wie! Sie malt nicht lange und beginnt schon bald mit ihren Assemblagen und Schießbildern. Es folgen die Nanas. Ihre Skulpturen werden immer größer und sind bald begehbar. Ihre Zeichnungen verdeutlichen ihr gesellschaftspolitisches Engagement, Filme und Bücher komplettieren ihr vielseitiges Schaffen.

Niki de Saint Phalle, Ausstellungsansicht, © Schirn Kunsthalle Frankfurt 2023, blaue Nana mit Flügeln,
Niki de Saint Phalle, Ausstellungsansicht, © Schirn Kunsthalle Frankfurt 2023, Foto: Norbert Miguletz

Ihr maßgebliches Thema ist Unabhängigkeit: Sie will unabhängig sein von ihrer Familie, von Mann und Kindern, den Eltern, vom Patriachat, vom Geld anderer und überhaupt unabhängig von allen Konventionen. Mit ihrer Kunst macht sie sich unabhängig, indem sie ein gutes Merchandising betreibt: Sie kreiert ein eigenes Parfum, verkauft Auflagen ihrer Zeichnungen und Bronzeskulpturen, um ihren Tarotgarten zu finanzieren. Und: Sie erfindet sich immer wieder neu – sie wechselt ihren Stil, ihr Medium, ihr Material.

Ihre Schießbilder bluten

Niki de Saint Phalle, Ausstellungsansicht, schirn Kunsthalle Frankfurt 2023, Schießbild, fragen quellen aus Gipsreliefs
Niki de Saint Phalle, Tableau tir, 1961, Schießbild, Farbe, Plastik, Seil, Metall und Gips auf Holz, 258 x 155 cm, Albin Dahlström / Moderna Museet, © 2023 Niki Charitable Art Foundation / Adagp, Paris

Ende der fünfziger Jahre wendet sich Niki de Saint Phalle von der Malerei ab und den Assemblagen zu: Ihre Werke bestückt sie mit zunächst mit Dingen, die sie im Alltag findet – Scherben, Nägel, Muscheln. Später kauft sie Plastikspielsachen, wie Puppen, Soldaten, Waffen und Tiere als Ready-mades für ihre Kunst. 1961 beginnt sie, ihre Assemblagen mit einem Gewehr zu beschießen – die sogenannten Tirs, die Schießbilder entstehen.

Niki de Saint Phalle bei der 800-Jahr-Feier von Notre-Dame in Paris mit einer Schießaktion, 1963, weißer Anzug, Gewehr, Assemblage auf Staffelei
Niki de Saint Phalle bei der 800-Jahr-Feier von Notre-Dame in Paris mit einer Schießaktion, 1963, Foto © Dalmas / SIPA, Werk © 2023 Niki Charitable Art Foundation / Adagp, Paris

„Sie zielt damit zugleich auf die gesellschaftlichen Normen und die Grenzen der bürgerlichen Kunstwelt.“ (Zitat Schirn)

Beschossen werden Gipsreliefs mit darunter eingebetteten Farbbeuteln, mit einem Gewehr gerne auch als Performance vor Publikum. Durch den Schuss wird das Bild verletzt, die Farbbeutel platzen auf und die Farbe quillt aus den Löchern und läuft über die weiße Gipsstruktur, als ob das Bild blutet. Aus der Zerstörung des Bildes entsteht ein neues Kunstwerk: Radikal. Es ist eine gewalttätige Metamorphose, durch die das Werk, mit dem Verlauf der Farbe, sein endgültiges Aussehen annimmt.

Niki de Saint Phalle, Schießbild, Kennedy und Chruschtschow, Assemblage, Plastikspeilzeug auf der Figur mit Vulva und 2 köpfen
Niki de Saint Phalle, Kennedy-Kroutchev, 1962, Schießbild, Gips, Maschendraht und verschiedene Objekte auf Holz, 202 x 122,5 x 40 cm, Sprengel Museum Hannover / bpk / Michael Herling / Benedikt Werner, © 2023 Niki Charitable Art Foundation / Adagp, Paris

In die Kategorie der Tirs gehört auch das Werk Kennedy – Chruschtschow von 1962. Die Köpfe der beiden Politiker mit ihren grotesk verzogenen Grimassen befinden sich, siamesischen Zwillingen gleich, auf einem weiblichen Körper mit großer Vulva und Strapsen. Jeder Kopf hat seine eigene Haarpracht und der rechte Arm umarmt den Körper, was auf den berühmten Handschlag der beiden Regierungschefs der eigentlich verfeindeten Länder USA und Sowjetunion, hinweist. 

Die Figur ist mit Revolver, Raketen, Messern, einem Gewehr und anderen Objekten bestückt. Kleine Spielzeugsoldaten sind in einer Reihe um die Taille herum angeordnet, während die übrigen Materialien keiner Ordnung zu folgen scheinen. Die Strapse bestehen aus Seilen und kleinen Püppchen. Die Plastikobjekte besitzen teilweise noch ihre ursprüngliche Farbe, ansonsten dominieren die Farben Rot und Grün aus den beschossenen Farbbeuteln. 

Meine 5 Begegnungen mit Niki de Saint Phalle | Was kann Kunst
Niki de Saint Phalle, Detailansichte Kennedy-Kroutchev, 1962, Schießbild, Gips, Maschendraht und verschiedene Objekte auf Holz, 202 x 122,5 x 40 cm,

Gewalt auf der Welt = Gewalt in Niki de Saint Phalles Kunst

Konflikte und Kriege sind Anfang der 1960er Jahre allgegenwärtig. Der Algerienkrieg, in dem die französische Kolonialmacht die Unabhängigkeitsbestrebungen Algeriens bekämpft, und der Vietnamkrieg, eine Folge des ersten Indochinakrieges ist, in dem Frankreich ebenfalls eine unrühmliche Rolle als ehemalige Kolonialmacht spielte. Zunehmend regt sich auch in Frankreich Widerstand in der Bevölkerung. Außerdem spitzt sich, seit der gescheiterten Kuba-Invasion der USA 1961 in der Schweinebucht, der Kalte Krieg zwischen den USA und der Sowjetunion zu. Die nukleare Bedrohung wächst.

Niki de Saint Phalle, Schießbild, king-kong, schwarzweiß, braucht, Godzilla, Hochhäuser, 10 köpfe, spinne
Niki de Saint Phalle, King-Kong, 1962, Schießbild, Farbe, Gips und verschiedene Objekte auf Holz, 276 x 611 x 47 cm (in 5 Teilen), Albin Dahlström / Moderna Museet, © 2023 Niki Charitable Art Foundation / Adagp, Paris

Das alles thematisiert das monumentale Schießbild King Kong! Es ist über 6 Meter lang, und aufgrund seiner vielen Figuren und Komponenten gucke ich stundenlang – was nur eine kleine Übertreibung ist, denn es gibt unglaublich viel zu sehen: Auf mehreren aneinandergereihten Bildträgern hat Niki de Saint Phalle in Leserichtung den Ablauf des Lebens von der Geburt bis zum Untergang der Welt abgebildet. In der oberen linken Ecke gebärt ein Frauenkörper eine Plastikpuppe. Danach werden Kindheit, Jugend, Liebe und Hochzeit thematisiert. In der Mitte des Werkes befinden sich 10 Gesichter: Prominente Politiker wie Kennedy, Chruschtschow, Lincoln, Castro und de Gaulle und clownartige Fratzen sowie Totenköpfe. Auf der rechten Seite des Bildes läuft ein Monster, das wie Godzilla aussieht, auf die Hochhäuser zu, die New York symbolisieren.

Meine 5 Begegnungen mit Niki de Saint Phalle | Was kann Kunst
Niki de Saint Phalle, Detailansicht King-Kong, 1962, Schießbild, Farbe, Gips und verschiedene Objekte auf Holz, 276 x 611 x 47 cm (in 5 Teilen), Albin Dahlström / Moderna Museet, © 2023 Niki Charitable Art Foundation / Adagp, Paris

Eine comicähnliche Sprechblase mit dem Wort BOOM hängt über der Szenerie. Unterhalb der Häuser sitzt eine beängstigend riesige Spinne. In diesem Schießbild tritt ausschließlich schwarze Farbe aus den angeschossenen Stellen – somit ist das Werk, im Gegensatz zu de Saint Phalles anderen farbenfrohen Bildern und Skulpturen, ganz in schwarz-weiß – sicher auch eine Hommage an den ersten King Kong Film von 1933, denn die in Amerika aufgewachsene Künstlerin liebt Horror-Filme. Das Breitbandformat eines Kinofilmes mag der Impuls für die monumentale Länge des Werkes sein, das von der allgegenwärtigen apokalyptischen Stimmung inspiriert ist. Zu jener Zeit ist die atomare Bedrohung allgegenwärtig. Der erste Godzilla Film erscheint 1954 in Japan und thematisiert den Abwurf amerikanischer Atombomben auf Hiroshima und Nagasaki wenige Jahre zuvor. Niki de Saint Phalle bezieht mit diesem Schießbild Stellung gegen den Irrsinn des Wettrüstens samt der nuklearen Bedrohung. Dieses Werk markiert ihre vorerst letzte Schießaktion.

Die Frau: zentrales Motiv

2 alternde Frauen Skulpturen beim kaffeetrrinken, rotes Kleid, grünes Kleid, platte brüste, unzufriedene Gesichter
Niki de Saint Phalle, Ausstellungsansicht, © Schirn Kunsthalle Frankfurt 2023, Foto: Norbert Miguletz

Das Motiv der Frau zieht sich in seinen unterschiedlichsten Facetten durch die Kunst von Niki de Saint Phalle. So thematisiert sie unter anderem das Dasein als Tochter, als Mutter, als Ehefrau, als Geliebte, als Braut, als Gebärende, als Verlassene und als alternde Frau. 

Auf ihrem Werk Altar der Frauen tauchen viele dieser Rollenbilder vor dunkelroten Hintergrund auf, und alle Frauen sind bedroht: Am rechten Rand befindet sich ein riesiges rotes – Godzilla-ähnliches – Ungeheuer, das sein Maul aufreißt. Zusätzlich greifen Flugzeuge an. Links, im Körper der Gebärenden, der wie bei einer Sturzgeburt eine Plastikpuppe aus der Vulva zu fallen scheint, haben sich Tiere hineingebohrt, ihre Beine sind abgeschnitten.

Meine 5 Begegnungen mit Niki de Saint Phalle | Was kann Kunst
Niki de Saint Phalle, Detailansicht Autel des femmes, 1964, Farbe, Gips, verschiedene Objekte und Drahtgitter auf Holz, 253 x 310 x 35 cm, Sprengel Museum Hannover / bpk / Michael Herling / Aline Gwose, © 2023 Niki Charitable Art Foundation / Adagp, Paris

Die Braut daneben wirkt tot: Die Fäden, aus denen die Künstlerin das Gesicht gemacht hat, erinnern an Würmer, Augen und Mund sind lediglich hohle, schwarze Löcher. In dem großen Loch in ihrer Brust hat Niki de Saint Phalle das katholische Symbol für die Gottesliebe, das Heilige Herz platziert – ein biografischer Bezug, denn so hieß ihre Klosterschule in New York. Damals wurde sie von der Schule verwiesen, weil sie sich nicht an die Konvention hielt: Sie malte die Feigenblätter der griechischen Skulpturen hellrot an. Zum religiösen Kontext passt auch, dass dieses Werk, ähnlich einem Kirchenaltarbild, als Triptychon gestaltet ist. Und auch der Titel verweist natürlich auf einen religiösen Zusammenhang. Die provozierend unchristliche Figur über der Braut stellt eine Prostituierte dar. Ihr Körper ist mit Geldscheinen gepflastert, in ihrem Körper befinden sich mehrere männliche Köpfe sowie ein Totenkopf. Zu diesem Werk, das im Anschluss an die Werkphase der Schießbilder entstand, sagt Niki die berührenden Sätze: „Die Wut war weg, der Schmerz war da. Meine Arbeiten hatten sehr viel mit dem Leiden zu tun, und im Schmerz begann ich, Frauen in ihren verschiedenen Rollen zu gestalten: die Braut, die Gebärende, die Prostituierte. Ich war auf der Suche. Wer ist die Frau? Wer bin ich?“ (Zitat Schirn)

Assemblage auf rotem Hintergrund, Niki de Saint Phalle, Godzilla, Altar der Frauen, braut, prostituierte, Bedrohung
Niki de Saint Phalle, Autel des femmes, 1964, Farbe, Gips, verschiedene Objekte und Drahtgitter auf Holz, 253 x 310 x 35 cm, Sprengel Museum Hannover / bpk / Michael Herling / Aline Gwose, © 2023 Niki Charitable Art Foundation / Adagp, Paris

Mit den Nanas feiert sie den weiblichen Körper, seine Kraft und Fruchtbarkeit. Nun überwiegen Freude und Lebenslust in Niki de Saint Phalles Kunst. Die drallen Figuren scheinen leicht wie eine Feder zu sein und fliegen oder tänzeln wie gewichtlos. Da die Nanas mit ihren ausufernden Körperformen nicht dem gängigen Schönheitsideal entsprechen und trotzdem so viel Lebensfreude und Lust ausstrahlen, wirken sie umso stärker, selbstbewusst und unabhängig. Während ich die ersten Nanas damals (vor Jahrzehnten) einfach nur bunt und fröhlich fand, haben sie heute eine facettenreichere Bedeutung für mich: Sie stehen für Lebenskraft, Weiblichkeit und eine freie Lebensgestaltung ohne Konventionen. Allerdings störe ich mich immer daran, dass die Köpfe der Nanas so klein sind – nicht wegen der ästhetischen Proportionen, sondern inhaltlich und sinnbildlich würden mir Frauen mit größeren Köpfen besser gefallen. Sogleich bin ich jedoch wieder entzückt von einer, diesmal schwarzen, Nana, die komplett mit Mosaiken bestückt ist. Eine Hommage an die Vielfalt der Frau. 

Meine 5 Begegnungen mit Niki de Saint Phalle | Was kann Kunst
Niki de Saint Phalle, Ausstellungsansicht, © Schirn Kunsthalle Frankfurt 2023, Foto: Norbert Miguletz

Anfangs hat die Künstlerin die Nanas mit Hasendraht, Pappmaschee und Stoff gefertigt, später nutze sie Polyester, wodurch die Figuren haltbarer werden und auch im Freien aufgestellt werden können. Die Dämpfe bei der Verarbeitung des Polyesters greifen jedoch ihre Lunge an und tragen vermutlich zu ihrem frühen Tod bei. 

Das Thema Frau wird in der Ausstellung in der Frankfurter Schirn auch farblich betont: ich finde das grelle Pink, in das der Raum getaucht ist, allerdings ein bisschen zu deutlich – ist doch Pink eine inzwischen symbolisch abgenutzte Farbe für alles Weibliche. Schön ist jedoch, dass der Raum nach hinten hin, mit ihrem reiferen Werk, langsam ins dunkle Violett changiert. Diesen Farbkniff finde ich dann doch gelungen.

Meine 5 Begegnungen mit Niki de Saint Phalle | Was kann Kunst
Niki de Saint Phalle, Ausstellungsansicht, © Schirn Kunsthalle Frankfurt 2023, Foto: Norbert Miguletz

Gesellschaftspolitisches Engagement

Die Zeichnungen zu ihrem politischen Engagement enthalten auch immer ihre ornamental verzierte Schrift. Als eine der ersten Künstler:innen engagiert sich Niki de Saint Phalle im Kampf gegen Aids und klärt auf, unter anderem mit dem Film AIDS. Vom Händchenhalten kriegt man‘s nicht. Sie wirbt für die Nutzung von Kondomen. Auch die drei phallischen Gebilde am Ende des Ausstellungsraumes, von der Künstlerin Obelisken genannt, thematisieren die Wichtigkeit von Safer Sex. Fun Fact: Bei meinen Recherchen zu diesem Artikel stoße ich auf das Schweizer Boulevardblatt Blick von 1994, das sich über eine von Niki de Saint Phalle designte Briefmarke mit einem Phallussymbol echauffierte. Die Darstellung ist farbig, erinnert an ihre Obelisken und trägt die Unterschrift: stop AIDS stop Sida. Erst dieser Hinweis lässt erkennen, dass es sich um ein Kondom handeln soll. Aufgebrachte Schweizer Bürger:innen schreiben der Post: Sie sehen die Moral gefährdet. 

Meine 5 Begegnungen mit Niki de Saint Phalle | Was kann Kunst
Briefmarke der Schweizer Post, PIT, designed von Niki de Saint Phalle gegen Aids, 1994

In der Ausstellung ist noch so viel mehr zu sehen: 

  • Lithografien gegen das Unrecht in der Welt, 
  • Eine riesige bronzene Braut auf einem übervoll mit Objekten bestückten Pferd
  • der einzige Mann der Ausstellung, der kopfüber hängt 
  • der glitzernde Totenkopf, ein Meditationsraum, inspiriert vom enttabuisierten mexikanischen Umgang mit dem Tod 
  • ein Modell der größten und begehbaren Nana, der 26 Meter langen Hon, die durch ihre Vulva begehbar war und im Inneren ein Kino, eine Bar und mehr enthielt, ausgestellt in den 1960er Jahren in Stockholm  
  • sowie viele weitere Modelle, Schriftstücke, Assemblagen und und und, aber das würde den Umfang dieses Artikels sprengen.
Meine 5 Begegnungen mit Niki de Saint Phalle | Was kann Kunst
Niki de Saint Phalle, Abortion – Freedom of Choice, 2001, Lithografie, Aufkleber, 56,5 x 62 cm, Ed. 16/50, Musée d’art et d’histoire Fribourg, © 2023 Niki Charitable Art Foundation / Adagp, Paris
Meine 5 Begegnungen mit Niki de Saint Phalle | Was kann Kunst
Niki de Saint Phalle, Jardin des Tarots, 1991, Lithografie, 60 x 80 cm, Ed. 77/150, Musée d’art et d’histoire Fribourg, © 2023 Niki Charitable Art Foundation / Adagp, Paris

Fazit

Eine wunderbare Ausstellung, die das gewaltige Ausmaß und die Vielfalt von Niki de Saint Phalles Oeuvre repräsentiert. Neben ihrem unermüdlichen Einsatz für die feministische Unabhängigkeit ist auch ihr politisches Engagement zu erfahren. Und immer wieder ist es faszinierend zu sehen, wie sehr sie mit ihren künstlerischen Darstellungen den Zustand der Welt abgebildet, kritisiert und hinterfragt hat. Kunst entsteht immer im Kontext. Noch bis 21. Mai in der Schirn.

Wer mehr über Niki de Saint Phalle HÖREN möchte, dem empfehle ich den Podcast KUNST & KNACKIG von Saskia und mir: Frauenpower: Mutige Frauen in Kunst und Kultur bei spotify oder bei Apple Podcasts

Meine 5 Begegnungen mit Niki de Saint Phalle | Was kann Kunst
Niki de Saint Phalle, Nana rouge jambes en l’air, um 1968, Polyester, bemalt, auf Eisendraht, 220 x 185 x 120 cm, Leopold-Hoesch-Museum, Düren / Peter Hinschläger, Aachen, © 2023 Niki Charitable Art Foundation / Adagp, Paris

Eine schöne Dokumentation über ihr Leben von Peter Schamoni von 1995 ist: Niki de Saint Phalle: Wer ist das Monster – Du oder ich?

Meine 5 Begegnungen mit Niki de Saint Phalle – Britta Kadolsky

Diesen Beitrag teilen:
Newsletter

Wenn ihr keinen Beitrag verpassen und über neue Artikel informiert werden möchtet, abonniert meinen Newsletter.

"Was kann Kunst" ist auch auf:

Andreas Mühe – Im Banne des Zorns

britta kadolsky am 16.3.2025

Vom Zorn zur Gewalt: Mühe zeigt die Gesichter des Terrors Kommen manche Menschen bereits kriminell auf die Welt? Eine provokante Frage. Andreas Mühe stellt sie. Und beantwortet sie auch.  Sechs große... Weiterlesen

Martin Kippenberger - Ein Künstler, der Wettsaufen und Punkmusik liebte

britta kadolsky am 18.2.2025

Dies ist die Geschichte eines tragischen und viel zu kurzen Künstlerlebens: Martin Kippenberger trank, feierte und provozierte, als gäbe es kein Morgen. Der deutsche Maler, Bildhauer, Musiker einer Punkband und Selbstdarsteller... Weiterlesen

Die Zahl 100 in der Kunst: Symbolik und Bedeutung

britta kadolsky am 23.1.2025

Anlässlich meines 100. Artikels  Die Zahl 100 ist mehr als eine Ziffer – sie symbolisiert Ganzheit, Vollständigkeit und manchmal sogar Unendlichkeit:  Auch in der Kunst hat die 100 eine besondere... Weiterlesen

Frauenpower: Künstlerinnen und Erfinderinnen

Saskia Wolf am 16.12.2024

Frauen haben über alle Jahrhunderte hinweg mit ihren Erfindungen die Welt verändert oder als Malerinnen Karriere gemacht. Bis ins 19. Jahrhundert war es jedoch den Frauen in Europa verboten eine... Weiterlesen

Hans Haacke: Politische Kunst mit Tiefgang

britta kadolsky am 2.12.2024

Hans Haacke: Eine Legende politischer Konzept-Kunst in der Schirn Kunsthalle Frankfurt Frustriert verließ ich diese großartige Ausstellung. Ein Widerspruch? Keineswegs! Ich war schlicht zu naiv: Kunst begeistert mich immer, egal,... Weiterlesen

Kunst unter Bäumen – der Internationale Waldkunstpfad in Darmstadt 

Ruth Fühner am 10.11.2024

Eine Skulpturensammlung mitten im Wald – das ist der Internationale Waldkunstpfad in Darmstadt, den die Kuratorin Ute Ritschel vor 22 Jahren ins Leben gerufen hat. Alle zwei Jahre lädt sie... Weiterlesen

Blut, Fleisch, Kot: Ungewöhnliche Materialien in der Kunst:

britta kadolsky am 28.10.2024

Blut in der Kunst: Vom Symbol zum Werkstoff  Eine Skulptur aus Blut: Alle fünf Jahre fertigte der britische Künstler Marc Quinn eine Büste von sich an – aus seinem eigenen Blut. Bei seiner... Weiterlesen

Kunst und Kamera: Die vergessene Geschichte der Fotografinnen

britta kadolsky am 1.10.2024

Weibliche Fotografie-Pioniere Das ikonische Schwarzweiß-Foto erzählt nicht etwa die Geschichte einer Frau, die sich in der Badewanne wäscht. Erst auf den zweiten Blick erkennt man am Rand ein Bild von... Weiterlesen

Der Die dADa – Unordnung der Geschlechter

britta kadolsky am 5.9.2024

Ausstellung im Arp Museum Bahnhof Rolandseck, Remagen Die mit pompöser Federboa auf dem Kopf und schmuckvoll drapiertem Kleid kostümierte Baroness Elsa von Freytag-Loringhoven blickt uns am Eingang der Ausstellung mit extravaganter Pose... Weiterlesen

Der Skandal um den Kunstfälscher Beltracchi

britta kadolsky am 8.8.2024

Beltracchi und der gefälschte Campendonk Seit Langem hege ich den Plan, einen Artikel über Kunstfälscher zu schreiben. Nun bietet mir der wohl größte Kunstfälscherskandal der deutschen Nachkriegsgeschichte um Wolfgang Beltracchi... Weiterlesen

Maurizio Cattelan: Italiens Skandalkünstler 

Britta Kadolsky am 15.7.2024

Wie Maurizio Cattelan die Kunstwelt schockiert Ob es eine goldene Toilette oder ein niedergestreckter Papst ist – Maurizio Cattelan versteht es wie kein anderer, mit seinen drastischen Installationen die Grenzen... Weiterlesen

Zeitgenössische Selbstporträts und ihre verschleierten Botschaften

britta kadolsky am 29.6.2024

Facetten des Selbst: Ein Blick auf fünf einzigartige Selbstporträts in der zeitgenössischen Kunst  Selbstporträts haben eine lange Tradition in der Kunstgeschichte. Künstler wie Rembrandt, Van Gogh und Frida Kahlo schufen... Weiterlesen

Warum die Menschheit ins All muss: Antworten aus dem deutschen Pavillon

britta kadolsky am 16.6.2024

Der deutsche Pavillon in Venedig auf der 60. Biennale  Der deutsche Pavillon auf der Venedig-Biennale beeindruckt durch seine monumentale Architektur, die aus der Zeit der Nationalsozialisten stammt. Künstler:innen, die die... Weiterlesen

Die Top 10 der Biennale in Venedig 2024 (2)

Britta Kadolsky am 31.5.2024

Meine persönlichen Favoriten auf der 60. Biennale für zeitgenössische Kunst – Teil 2: Die Länderpavillons Die Länderpavillons auf der Biennale in Venedig und die ewige Diskussion darum, ob sie in der heutigen Zeit... Weiterlesen

Die Top 10 der Biennale in Venedig 2024

britta kadolsky am 23.5.2024

Meine persönlichen Favoriten der 60. Biennale für zeitgenössische Kunst – Teil 1: Die Hauptausstellung Ich liebe es, die Kunstbiennale in Venedig zu besuchen. 129 Jahre gibt es die Riesenshow nun schon. ... Weiterlesen

Käthe Kollwitz: Kunst als Ausdruck für tiefe Emotionen

britta kadolsky am 17.4.2024

Käthe Kollwitz: Kunst als Ausdruck für tiefe Emotionen Ich mochte die Kunst von Käthe Kollwitz schon immer. Wenn ich in Berlin in der Nähe des Pracht-Boulevards Unter den Linden bin, besuche ich... Weiterlesen

Edgar Schmandt – Ein künstlerisches Vermächtnis in Mannheim

britta kadolsky am 7.4.2024

Die Künstlernachlässe Mannheim bewahren und pflegen die Werke regionaler Künstler:innen, die das kulturelle Erbe der Stadt prägen. Seit 2005 hat die Stiftung sechzehn Nachlässe gesichtet, dokumentiert und sicher verwahrt. Ein... Weiterlesen

Die radikale Welt von VALIE EXPORT: Eine Künstlerlegende und ihre Retrospektive in Berlin

britta kadolsky am 20.3.2024

Eine Pionierin der Performancekunst – VALIE EXPORT VALIE EXPORT ist ein Künstlername. Eigentlich heißt die 1940 in Österreich geborene Medienkünstlerin Waltraud Lehner. Inspiration für ihren Künstlernamen fand sie bei der... Weiterlesen

Alicja Kwade im Lehmbruck-Museum

britta kadolsky am 26.2.2024

Lehmbruck-Museum – Alicja Kwades Installationen laden zum Nachdenken ein Während ich neben der Bronzeskulptur Selbstporträt als Geist stehe, fällt mir auf, wie klein und zierlich Alicja Kwade sein muss. Ihr Körper ist... Weiterlesen

Mark Rothko und die Magie der Farben

Saskia Wolf am 7.2.2024

Von Saskia Wolf: Mark Rothko gehört zu den bedeutendsten amerikanischen Künstlern des 20. Jahrhunderts und gilt als Wegbereiter des abstrakten Expressionismus und der Farbfeldmalerei, obwohl er selbst diese Kategorisierung ablehnte. Dennoch hat er... Weiterlesen

Das Stendhal Syndrom – Risiken und Nebenwirkungen beim Kunstgenuss

britta kadolsky am 17.1.2024

Die einzigartige Wirkung von Kunst: Das Stendhal Syndrom Stellen Sie sich vor, Sie stehen in einer italienischen Kunstmetropole, umgeben von Meisterwerken, und plötzlich überkommt Sie ein Gefühl von Schwindel, Herzrasen... Weiterlesen

Frauen in der Kunst

britta kadolsky am 17.12.2023

Ein Vergleich von sieben Büchern über Künstlerinnen im Laufe der Jahrhunderte Frauen in der Kunst standen jahrhundertelang nicht als Künstlerinnen vor der Leinwand, sondern dienten ihren männlichen Kollegen als Modelle.... Weiterlesen

Stephan Balkenhol Zeitfenster

Ruth Fühner am 5.12.2023

Balkenhol trifft Alte Meister im Museum Wiesbaden Der Eingangsraum zu Stephan Balkenhols Wiesbadener Treffen mit den Alten Meistern hat acht Ecken – und erzeugt wie so viele Oktogone sofort ein... Weiterlesen

CAC Málaga und die Kunst von Atanda Quadri Adebayo

britta kadolsky am 23.11.2023

CAC Málaga: Ein zeitgenössisches Juwel abseits des Picasso-Schattens Bei Málaga denkt man vermutlich zuerst an Strand, Flamenco und Tapas und dann an das Picasso-Museum – schließlich wurde Pablo Picasso in... Weiterlesen

Kunsthistorische Revision: Die Kunsthalle Jesuitenkirche präsentiert DDR-Kunst

Ruth Fühner am 13.11.2023

Wie unsinnig und rein ideologisch begründet die Abwertung der DDR-Kunst durch den westlichen Kunstbetrieb war, dürfte sich allmählich herumgesprochen haben. Sinnlich erfahrbar wird das noch bis zum 14. Januar 2024... Weiterlesen

Roy Lichtenstein: Ein Meister der Pop Art

britta kadolsky am 24.10.2023

In den 1960er Jahren wagte ein Künstler etwas Außergewöhnliches: Er stellte das Dogma der Moderne in Frage. Anstatt den individuellen Pinselstrich eines Künstlergenies zu feiern, setzte er auf die Anonymität... Weiterlesen

Thomas Demand, der Künstler hinter den täuschenden Fotografien

britta kadolsky am 17.10.2023

Das verwüstete Büro In diesem verwüsteten Büro hat nie ein Mensch gearbeitet, die Lampe hat nie Licht gegeben und auf dem Stuhl hat nie jemand gesessen. Bei genauerer Betrachtung fällt auf: Die Papiere... Weiterlesen

Lichtkunst in Unna ­– ein visuelles Spektakel 

britta kadolsky am 24.9.2023

Das Zentrum für Internationale Lichtkunst in Unna (ZFIL) – trotz seines etwas sperrigen Namens – erstrahlt als ein Juwel der hochkarätigen Kunst mit Licht. Hier werden Werke renommierter internationaler Künstler... Weiterlesen

Porträt des Kinetik-Künstlers Willi Reiche

Tania Beilfuß am 31.8.2023

Ein Gastbeitrag von Tania Beilfuß Von der Theorie zur Praxis Willi Reiche hat keine Kunstakademie besucht, war kein Meisterschüler – und behauptet selbstironisch von sich, keinen Stift halten zu können.... Weiterlesen

Monumental! Julius von Bismarck

britta kadolsky am 14.8.2023

Julius von Bismarcks Kunst ist immer monumental. Und wie immer, wenn ich vor riesigen Kunstwerken stehe: Ich bin beeindruckt. Und gleich vorweg: Er ist verwandt mit Otto von Bismarck (1815... Weiterlesen