Peter Fink – Foto-Ausstellung in Frankfurt

britta kadolsky

Ein kleiner Schatz ist im Fotografie Forum Frankfurt zu entdecken: Die Foto-Ausstellung My Mind’s Eye zeigt Fotos von Peter Fink (1907 bis 1984) aus seinem über 30-jährigen Schaffen.
Der renommierte amerikanische Fotograf war zu Lebzeiten, insbesondere in den USA, sehr bekannt, eigentlich ein Star. Seine Fotos hängen im Metropolitan Museum of Art in New York, im MMK in Frankfurt, in der Nationalbibliothek Frankreichs in Paris und vielen weiteren bedeutenden Sammlungen. In unzähligen Ausstellungen wurden seine Werke gezeigt. Außerdem veröffentlichte er Fotobände.

Foto-Ausstellung Peter Fink

Finks Fotos sind überwiegend schwar-weiß und zeigen eine beeindruckende Themenvielfalt: Auf seinen Reisen liebte er es Straßenszenen mit seiner Kamera festzuhalten. Aber auch Modefotografie, Werbefotografie und Portraits, darunter viele Fotos von Celebrities bereichern sein Werk.

Peter Fink – Foto-Ausstellung in Frankfurt
Ausstellungsansicht Peter Fink, MY MIND’S EYE, FFF Fotografie Forum Frankfurt

Zunächst studierte Fink Kunst in Chicago und arbeitete danach in einem Unternehmen, das maßangefertigte Teppiche mit Sujets aus der Kunstwelt produzierte. Danach war Fink bei französischen Luxuslabels tätig: Modefotograf und Produktdesigner bei dem Couturier Lucian Lelong und Produktdesigner bei Lanvin Parfums. Werbefotografie und die Gestaltung von Showrooms schulten sein Auge für die Ästhetik und spiegeln sich in seinen Fotos wider. 

Auf die Idee, beruflich zu fotografieren, brachte ihn die erste professionelle Innenarchitektin Amerikas: Lady Mendl, bürgerlich Elsie de Wolfe. Sie erkannte sein Talent und stellte so die Weichen für ein Leben als Fotograf.

Peter Fink reiste viel und weit. Neben den USA und Europa bereiste er auch Nordafrika und Asien. Seine Straßenfotografie zeichnet sich durch seinen empathischen Blick auf die Menschen aus. Auch die Fotos der Nachkriegszeit in Europa zeigen keine zerstörten Städte, keine Trümmer, sondern offenbaren einen liebevollen Blick auf die Menschen vor seiner Linse.

Architekturfotografie

Peter Fink – Foto-Ausstellung in Frankfurt
FFF Fotografie Forum Frankfurt,

Seine Architekturfotografie, die in New York, San Francisco und Chicago entstand, ist beeinflusst von der bildenden Kunst. Die Glasfassaden der Wolkenkratzer eignen sich für Spiegelungen jeder Art und führen durch die experimentellen Perspektiven zu skurrilen Verdrehungen. 

Seine Serie Refractions zeigt Fotos von gespiegelten Architektur-Fragmenten, die an abstrakte Malerei erinnern. Orientierungslos sucht man in seinen Hochhaus-Ausschnitten Anhaltspunkte für ein Wiedererkennen. Auch Pfützen dienten Fink als Spiegel und verwandeln geometrische Häuserfronten ins Malerisch-Verzerrte. 

Seine Fotos entstanden immer in natürlichem Licht. Für seine Bilder bei Dunkelheit wählte er einfach eine besonders lange Belichtungszeit, die zu verschwommenen Effekten führte.

Peter Fink – Foto-Ausstellung in Frankfurt
Ausstellungsansicht Peter Fink, MY MIND’S EYE, Architekturfotografie, FFF Fotografie Forum Frankfurt, Foto: Britta Kadolsky

Porträtfotografie

Als Portraitfotograf bekam Peter Fink viel Prominenz vor die Linse. Zu sehen sind unter anderem der Pianist Vladimir Horowitz, die Schauspielerin Brigitte Bardot, die Kosmetik-Königin Estée Lauder und weitere Berühmtheiten. Selbstverständlich lichtete er auch seine Frau Monique Fink, ein ehemaliges Model, ab. Bemerkenswert fand ich das ‚Portrait‘ von Helena Rubinstein, die selbst auf dem Bild nicht zu sehen ist. Die Aufnahme wurde in ihrem Atelier gemacht und zeigt die Masken, die die Kosmetik-Firmeninhaberin sammelte. Eine wunderbare Doppeldeutigkeit: Helena Rubinstein war Kosmetikunternehmerin und – Kosmetik dient als Maske. 

Fink fotografierte zudem häufig Kinder, die ins Spiel vertieft sind oder offen und neugierig in die Kamera schauen. Diese Aufnahmen sind sehr anrührend und zeigen, dass Fink die Gabe hatte, sich auf Augenhöhe zu begeben und so authentischee Impressionen festzuhalten.

Modefotografie

Peter Fink – Foto-Ausstellung in Frankfurt
Ausstellungsansicht Peter Fink, MY MIND’S EYE, FFF Fotografie Forum Frankfurt

Wandfüllend als Tapete zeigt die Ausstellung eine Modefotografie für das älteste Kaufhaus Amerikas, Lord &Taylor. Die Skizze einer großen blonden Frau in einem bodenlangen Kleid aus fließendem Georgette-Stoff füllt die linke Seite des Plakats. In der rechten oberen Ecke ist ein Foto-Ausschnitt zu erkennen, der die Fassade des World Trade Centers von unten zeigt. Die äußere Form des Fotos zeigt die Silhouette einer Figur mit Hut – wahrscheinlich der Künstler selbst. Fotos in einer nahen Vitrine zeigen Aufnahmen vom Künstler mit Hut. Die Kombination von Zeichnung, Foto in Shaped Form und Text ist ungewöhnlich, insbesondere da das Foto und seine Form erst einmal Rätsel aufwirft.  

Blumen- und Naturfotografie

Peter Fink – Foto-Ausstellung in Frankfurt
Ausstellungsansicht Peter Fink, MY MIND’S EYE, FFF Fotografie Forum Frankfurt, Foto: Britta Kadolsky

An der rückwärtigen Eingangswand hängen in lockerer Formation unterschiedlich große Blumenfotografien. Auffallend sind die hellen, fast weißen Blumen vor schwarzem Hintergrund. Peter Fink hat diese Aufnahmen gegen Ende seines Lebens gemacht. Sie erinnern an Vanitas Motive dar, Symbole für die Vergänglichkeit des Lebens. Peter Finks Beruf als Produktdesigner offenbart sich beim Blick auf die Vasen der fotografierten Blumen: Es sind Parfüm-Flacons.

Im hinteren Raum versammelten die Kuratorinnen Finks Naturfotografie: Zarte Pflanzenstängel, die aus dem Schnee ragen und wie gezeichnet wirken. Einige der Baumfotografien wirken abstrakt und bekunden seinen außergewöhnlichen Blick.

Im Gegensatz zu vielen anderen Fotografen, die bereits beim Blick durch das Objektiv den Bildausschnitt genau festlegen, definierte Fink diesen mit einem Fettstift erst auf seinen Kontaktabzügen. Um seinem Qualitätsanspruch gerecht zu werden, unternahm er Entwicklung und Druck selbst.


Wie bereits angedeutet, sind immer wieder Rückgriffe auf die Kunstgeschichte zu entdecken. Als, vielleicht unbewusste, Rückbesinnung an sein Kunststudium sind in seinem Fotos zuweilen Referenzen an Klimt, Renoir und Hundertwasser zu erahnen.

Auffällig ist, dass bei einigen Bildern das Passepartout verrutscht erscheint: einige Fotos sind im unteren Bereich des Rahmens gezeigt, was sehr ungewöhnlich ist, aber auf jeden Fall aufmerksam werden lässt.

Die Kuratorinnen Celina Lunsford und Andrea Horvay haben eine wunderschöne Hängung inszeniert: Thematisch zusammengefasst, wurden die Fotografien in Wolkenformen über- und nebeneinander angeordnet: pro Sujet eine eigene Wolke. Die eleganten grauen Rahmen sowie die dicken Passepartouts veredeln zusätzlich.

Die im Hintergrund zu hörenden Stimmen stammen von einer Tonbandaufnahme, die ebenfalls im Nachlass Peter Finks gefunden wurde. Das Interview mit ihm ist sicherlich sehr interessant, kann aber in den Ausstellungsräumen nicht wirklich gut gehört werden.

Peter Fink – Foto-Ausstellung in Frankfurt
FFF Fotografie Forum Frankfurt

Nach seinem Tod 1984 geriet sein Oeuvre ein wenig in Vergessenheit. Umso wunderbarer, dass sich sein Nachlass mit über 7000 Exponaten in Frankfurt befindet. Die Kuratorinnen haben mit den über 200 schwarzweißen Originalbilder eine überzeugende und zugleich auratische Auswahl getroffen.


Das Fotografie Forum Frankfurt (FFF) gibt es seit 1984. Unzählige Ausstellungen, Workshops und Publikationen sind seither entstanden. Die Räume in der Braubachstraße stellen einen besonderen Rahmen für Fotografie Ausstellungen dar. 


Unbedingt besuchen! Am besten zu einer der öffentlichen Führungen mit Sabine Königs, die nicht nur die Augen für Finks Fotografien öffnet, sondern auch mit ihren Geschichten zu einzelnen Bildern in Peter Finks Leben eintauchen lässt. Noch bis zum 16.1.2022.


Peter Fink – Foto-Ausstellung in Frankfurt – britta kadolsky

Diesen Beitrag teilen:
Newsletter

Wenn ihr keinen Beitrag verpassen und über neue Artikel informiert werden möchtet, abonniert meinen Newsletter.

"Was kann Kunst" ist auch auf:

Die Zahl 100 in der Kunst: Symbolik und Bedeutung

britta kadolsky am 23.1.2025

Anlässlich meines 100. Artikels  Die Zahl 100 ist mehr als eine Ziffer – sie symbolisiert Ganzheit, Vollständigkeit und manchmal sogar Unendlichkeit:  Auch in der Kunst hat die 100 eine besondere... Weiterlesen

Frauenpower: Künstlerinnen und Erfinderinnen

Saskia Wolf am 16.12.2024

Frauen haben über alle Jahrhunderte hinweg mit ihren Erfindungen die Welt verändert oder als Malerinnen Karriere gemacht. Bis ins 19. Jahrhundert war es jedoch den Frauen in Europa verboten eine... Weiterlesen

Hans Haacke: Politische Kunst mit Tiefgang

britta kadolsky am 2.12.2024

Hans Haacke: Eine Legende politischer Konzept-Kunst in der Schirn Kunsthalle Frankfurt Frustriert verließ ich diese großartige Ausstellung. Ein Widerspruch? Keineswegs! Ich war schlicht zu naiv: Kunst begeistert mich immer, egal,... Weiterlesen

Kunst unter Bäumen – der Internationale Waldkunstpfad in Darmstadt 

Ruth Fühner am 10.11.2024

Eine Skulpturensammlung mitten im Wald – das ist der Internationale Waldkunstpfad in Darmstadt, den die Kuratorin Ute Ritschel vor 22 Jahren ins Leben gerufen hat. Alle zwei Jahre lädt sie... Weiterlesen

Blut, Fleisch, Kot: Ungewöhnliche Materialien in der Kunst:

britta kadolsky am 28.10.2024

Blut in der Kunst: Vom Symbol zum Werkstoff  Eine Skulptur aus Blut: Alle fünf Jahre fertigte der britische Künstler Marc Quinn eine Büste von sich an – aus seinem eigenen Blut. Bei seiner... Weiterlesen

Kunst und Kamera: Die vergessene Geschichte der Fotografinnen

britta kadolsky am 1.10.2024

Weibliche Fotografie-Pioniere Das ikonische Schwarzweiß-Foto erzählt nicht etwa die Geschichte einer Frau, die sich in der Badewanne wäscht. Erst auf den zweiten Blick erkennt man am Rand ein Bild von... Weiterlesen

Der Die dADa – Unordnung der Geschlechter

britta kadolsky am 5.9.2024

Ausstellung im Arp Museum Bahnhof Rolandseck, Remagen Die mit pompöser Federboa auf dem Kopf und schmuckvoll drapiertem Kleid kostümierte Baroness Elsa von Freytag-Loringhoven blickt uns am Eingang der Ausstellung mit extravaganter Pose... Weiterlesen

Der Skandal um den Kunstfälscher Beltracchi

britta kadolsky am 8.8.2024

Beltracchi und der gefälschte Campendonk Seit Langem hege ich den Plan, einen Artikel über Kunstfälscher zu schreiben. Nun bietet mir der wohl größte Kunstfälscherskandal der deutschen Nachkriegsgeschichte um Wolfgang Beltracchi... Weiterlesen

Maurizio Cattelan: Italiens Skandalkünstler 

Britta Kadolsky am 15.7.2024

Wie Maurizio Cattelan die Kunstwelt schockiert Ob es eine goldene Toilette oder ein niedergestreckter Papst ist – Maurizio Cattelan versteht es wie kein anderer, mit seinen drastischen Installationen die Grenzen... Weiterlesen

Zeitgenössische Selbstporträts und ihre verschleierten Botschaften

britta kadolsky am 29.6.2024

Facetten des Selbst: Ein Blick auf fünf einzigartige Selbstporträts in der zeitgenössischen Kunst  Selbstporträts haben eine lange Tradition in der Kunstgeschichte. Künstler wie Rembrandt, Van Gogh und Frida Kahlo schufen... Weiterlesen

Warum die Menschheit ins All muss: Antworten aus dem deutschen Pavillon

britta kadolsky am 16.6.2024

Der deutsche Pavillon in Venedig auf der 60. Biennale  Der deutsche Pavillon auf der Venedig-Biennale beeindruckt durch seine monumentale Architektur, die aus der Zeit der Nationalsozialisten stammt. Künstler:innen, die die... Weiterlesen

Die Top 10 der Biennale in Venedig 2024 (2)

Britta Kadolsky am 31.5.2024

Meine persönlichen Favoriten auf der 60. Biennale für zeitgenössische Kunst – Teil 2: Die Länderpavillons Die Länderpavillons auf der Biennale in Venedig und die ewige Diskussion darum, ob sie in der heutigen Zeit... Weiterlesen

Die Top 10 der Biennale in Venedig 2024

britta kadolsky am 23.5.2024

Meine persönlichen Favoriten der 60. Biennale für zeitgenössische Kunst – Teil 1: Die Hauptausstellung Ich liebe es, die Kunstbiennale in Venedig zu besuchen. 129 Jahre gibt es die Riesenshow nun schon. ... Weiterlesen

Käthe Kollwitz: Kunst als Ausdruck für tiefe Emotionen

britta kadolsky am 17.4.2024

Käthe Kollwitz: Kunst als Ausdruck für tiefe Emotionen Ich mochte die Kunst von Käthe Kollwitz schon immer. Wenn ich in Berlin in der Nähe des Pracht-Boulevards Unter den Linden bin, besuche ich... Weiterlesen

Edgar Schmandt – Ein künstlerisches Vermächtnis in Mannheim

britta kadolsky am 7.4.2024

Die Künstlernachlässe Mannheim bewahren und pflegen die Werke regionaler Künstler:innen, die das kulturelle Erbe der Stadt prägen. Seit 2005 hat die Stiftung sechzehn Nachlässe gesichtet, dokumentiert und sicher verwahrt. Ein... Weiterlesen

Die radikale Welt von VALIE EXPORT: Eine Künstlerlegende und ihre Retrospektive in Berlin

britta kadolsky am 20.3.2024

Eine Pionierin der Performancekunst – VALIE EXPORT VALIE EXPORT ist ein Künstlername. Eigentlich heißt die 1940 in Österreich geborene Medienkünstlerin Waltraud Lehner. Inspiration für ihren Künstlernamen fand sie bei der... Weiterlesen

Alicja Kwade im Lehmbruck-Museum

britta kadolsky am 26.2.2024

Lehmbruck-Museum – Alicja Kwades Installationen laden zum Nachdenken ein Während ich neben der Bronzeskulptur Selbstporträt als Geist stehe, fällt mir auf, wie klein und zierlich Alicja Kwade sein muss. Ihr Körper ist... Weiterlesen

Mark Rothko und die Magie der Farben

Saskia Wolf am 7.2.2024

Von Saskia Wolf: Mark Rothko gehört zu den bedeutendsten amerikanischen Künstlern des 20. Jahrhunderts und gilt als Wegbereiter des abstrakten Expressionismus und der Farbfeldmalerei, obwohl er selbst diese Kategorisierung ablehnte. Dennoch hat er... Weiterlesen

Das Stendhal Syndrom – Risiken und Nebenwirkungen beim Kunstgenuss

britta kadolsky am 17.1.2024

Die einzigartige Wirkung von Kunst: Das Stendhal Syndrom Stellen Sie sich vor, Sie stehen in einer italienischen Kunstmetropole, umgeben von Meisterwerken, und plötzlich überkommt Sie ein Gefühl von Schwindel, Herzrasen... Weiterlesen

Frauen in der Kunst

britta kadolsky am 17.12.2023

Ein Vergleich von sieben Büchern über Künstlerinnen im Laufe der Jahrhunderte Frauen in der Kunst standen jahrhundertelang nicht als Künstlerinnen vor der Leinwand, sondern dienten ihren männlichen Kollegen als Modelle.... Weiterlesen

Stephan Balkenhol Zeitfenster

Ruth Fühner am 5.12.2023

Balkenhol trifft Alte Meister im Museum Wiesbaden Der Eingangsraum zu Stephan Balkenhols Wiesbadener Treffen mit den Alten Meistern hat acht Ecken – und erzeugt wie so viele Oktogone sofort ein... Weiterlesen

CAC Málaga und die Kunst von Atanda Quadri Adebayo

britta kadolsky am 23.11.2023

CAC Málaga: Ein zeitgenössisches Juwel abseits des Picasso-Schattens Bei Málaga denkt man vermutlich zuerst an Strand, Flamenco und Tapas und dann an das Picasso-Museum – schließlich wurde Pablo Picasso in... Weiterlesen

Kunsthistorische Revision: Die Kunsthalle Jesuitenkirche präsentiert DDR-Kunst

Ruth Fühner am 13.11.2023

Wie unsinnig und rein ideologisch begründet die Abwertung der DDR-Kunst durch den westlichen Kunstbetrieb war, dürfte sich allmählich herumgesprochen haben. Sinnlich erfahrbar wird das noch bis zum 14. Januar 2024... Weiterlesen

Roy Lichtenstein: Ein Meister der Pop Art

britta kadolsky am 24.10.2023

In den 1960er Jahren wagte ein Künstler etwas Außergewöhnliches: Er stellte das Dogma der Moderne in Frage. Anstatt den individuellen Pinselstrich eines Künstlergenies zu feiern, setzte er auf die Anonymität... Weiterlesen

Thomas Demand, der Künstler hinter den täuschenden Fotografien

britta kadolsky am 17.10.2023

Das verwüstete Büro In diesem verwüsteten Büro hat nie ein Mensch gearbeitet, die Lampe hat nie Licht gegeben und auf dem Stuhl hat nie jemand gesessen. Bei genauerer Betrachtung fällt auf: Die Papiere... Weiterlesen

Lichtkunst in Unna ­– ein visuelles Spektakel 

britta kadolsky am 24.9.2023

Das Zentrum für Internationale Lichtkunst in Unna (ZFIL) – trotz seines etwas sperrigen Namens – erstrahlt als ein Juwel der hochkarätigen Kunst mit Licht. Hier werden Werke renommierter internationaler Künstler... Weiterlesen

Porträt des Kinetik-Künstlers Willi Reiche

Tania Beilfuß am 31.8.2023

Ein Gastbeitrag von Tania Beilfuß Von der Theorie zur Praxis Willi Reiche hat keine Kunstakademie besucht, war kein Meisterschüler – und behauptet selbstironisch von sich, keinen Stift halten zu können.... Weiterlesen

Monumental! Julius von Bismarck

britta kadolsky am 14.8.2023

Julius von Bismarcks Kunst ist immer monumental. Und wie immer, wenn ich vor riesigen Kunstwerken stehe: Ich bin beeindruckt. Und gleich vorweg: Er ist verwandt mit Otto von Bismarck (1815... Weiterlesen

Plastic World, die aktuelle Ausstellung in der Schirn

britta kadolsky am 22.7.2023

Alles Plastik dieser Welt – ein ewiger Kunst-Stoff  Plastik – dazu fallen mir spontan erst mal negative Assoziationen ein: Die Lebensdauer von Plastik ist einfach zu lang, und das Material... Weiterlesen

Himmelhoch und abgrundtief – Paradisos Skulpturenpark in Matera

Ruth Fühner am 13.7.2023

Spätestens seit es 2019 europäische Kulturhauptstadt war, ist das süditalienische Matera ein Hotspot des Tourismus. Seine zahlreichen, von intimer Frömmigkeit erzählenden Felsenkirchen sind ein ebenso wirksamer Magnet wie die schicken... Weiterlesen