Barbara Kruger in Berlin und Venedig

britta kadolsky

Barbara Kruger in Berlin und Venedig

Seit ihrem ikonischen Werk von 1987 I shop therefore I am finde ich die Kunst von Barbara Kruger großartig. Ihre Erkennungsmerkmale sind die Farben: Schwarz, weiß und rot sowie die riesigen Schriftzüge. Immer ist Text ein fester Bestandteil der Arbeit und ihre Werke in Berlin und Venedig bestehen gar nur noch aus Schrift.

Barbara Kruger in Berlin und Venedig, I shop therefore I am
Barbara Kruger – I shop therefore I am, 1987, screenprint on vinyl, 125 x 125 cm, photo: CC BY 2.0

Barbara Kruger in der Neuen Nationalgalerie in Berlin

Ihre Ausstellung in Berlin in der Neuen Nationalgalerie heißt: Bitte lachen/Please cry.

Barbara Kruger in Berlin und Venedig, Biennale, Neue Nationalgalerie, Textkunst, Konzeptkunst
Barbara Kruger, Neue Nationalgalerie Berlin, Bitte Lachen/Please cry, 2022, Foto: Britta Kadolsky

Passt gut in diese Zeit, in der das Leben oft zum Lachen und zum Weinen ist – gleichzeitig, nacheinander. Die Reihe der plakativen Smileys, die abwechselnd glücklich oder traurig dreinschauen, spiegelt in Social-Media-Manier diese Ambivalenz.

Der Steinboden der gesamten ebenerdigen Etage der Neuen Nationalgalerie ist mit Schrift belegt. Und zwar nur der Boden! Normalerweise greifen die immersiven Ausstellungen von Kruger alles auf, was mit Messages belegt werden kann: Boden, Wände und Decke. In der Neuen Nationalgalerie ist schon durch die riesigen Glasscheiben von außen viel zu sehen. Auf den Buchstaben herumzulaufen, ist noch eindrücklicher (der Eintritt ist frei). Allerdings sind die schwarzen und weißen Buchstaben auf Kunststofffolie so riesig, dass beim Darüberlaufen ganze Zitate nicht wirklich zu lesen sind. Es sieht aber bombastisch aus, dieses Allover!

Barbara Kruger in Berlin Neue Nationalgalerie, smiley, Text, George Orwell,
Barbara Kruger, Neue Nationalgalerie Berlin, Bitte Lachen/Please cry, 2022, Foto: Britta Kadolsky

Zitate von James Baldwin, George Orwell und Walter Benjamin zu großen politischen Themen wechseln sich mit eigenen Zitaten der Künstlerin ab. Von George Orwell ist beispielsweise der eindringliche Satz aus seinem Roman 1984 zu lesen: „Wenn Sie sich ein Bild von der Zukunft machen wollen, dann stellen Sie sich einen Stiefel vor, der auf einem menschlichen Gesicht herumtrampelt, für immer.“ Sofort denke ich an den Krieg in der Ukraine und bin erstaunt über die Aktualität dieses Zitats von vor 75 Jahren. Daneben Smiley Emojis und jede Menge Pfeile, die in unterschiedlichste Richtungen zeigen – Symbol für unsere Ziellosigkeit? Oder bedeutet es: „Alles geht!“? Jedenfalls bildet Kruger mit dem Nebeneinander von wichtigen und banalen Nachrichten die heutige Realität in den sozialen Medien adäquat ab.

Barbara Kruger in Berlin, Allover, Text, Neue Nationalgalerie, Pfeile auf dem Boden
Barbara Kruger, Neue Nationalgalerie Berlin, Bitte Lachen/Please cry, 2022, Foto: Britta Kadolsky

Die Konzeptkünstlerin Barbara Kruger

Die Kunst der mittlerweile 77-jährigen Konzeptkünstlerin aus den USA ist durch ihren unverwechselbaren Stilseit den frühen 1970er Jahren wiedererkennbar. Sie nutzt die Copyright-freien Schrifttypen Futura Bold oder Helvetica: serifenfreie und moderne Schriftarten. Popkulturell. Früher kombinierte Kruger die Schrift mit Schwarzweiß Fotos – so hatte sie es bei ihrem früheren Job als Bildredakteurin und Grafikerin bei Magazinen wie Mademoiselle und Vogue gelernt. Knackige Aussagen, die durchaus reißerisch sind – ein Vorgehen, das sie später zu ihrer Kunst machte. Mittlerweile arbeitet sie nur noch mit der Schrift. 

Der Slogan ihres Werkes I shop therefore I am von 1987 ist angelehnt an René Descartes ‚Ich denke also bin ich‘. Kruger greift damit den Werbungs- und Konsumwahnsinn an, der verspricht, durch Shoppen ein besserer Mensch zu werden – ja vielleicht überhaupt existent zu werden.

Your body is a battleground - Barbara Kruger
Barbara Kruger, Untitled (My body is a battleground) 1989. CC BY-NC-SA 2.0 

Auch ihr Your body is a battleground von 1989 ist heute, im Angesicht der neuen Abtreibungsverbote in den USA, aktueller denn je, und ist dort auch bei Demonstrationen auf Plakaten zu lesen. Kunst als Protest. Damals wie heute. 

Barbara Kruger auf der Biennale in Venedig

Barbara Kruger in Venedig 2022, Biennale, Arsenale, große Buchstaben, Kunst Allover, Schrift, Text
Barbara Kruger, Untitled (Beginning/Middle/End), Venedig Biennale, 2022, Foto: Britta Kadolsky

Auf der Biennale erstreckt sich das Werk Untitled (Beginning/Middle/End) über den Boden, die Säulen innerhalb des Raumes und die Wände. Wie in Berlin auch ist Krugers Werk als ortsspezifische Installation konzipiert. In dem extra dafür geschaffenen Raum im Arsenale ist das allerdings für meinen Geschmack zu wuchtig geraten. In großen Lettern in Weiß auf Schwarz, oder umgekehrt, prangen Botschaften wie OUR VOICE, OUR FATE, oder PLEASE CARE oder IN THE MIDDLE THERE WAS CONFUSION. Die Schrift ist so groß, als würde sie Häuserfassaden umspannen. So ‚schreien‘ mich die einzelnen Buchstaben von den Wänden und Säulen an. Diese Installation ist mir zu immersiv, ich kann leider gar nicht so lange verweilen. PLEASE CARE fasse ich direkt als flehentliche Bitte auf und denke trotzig „I CARE!! Aber so viele andere nicht!“ Vielleicht ist dieser Gedanke aber auch ein Grundproblem unserer Gesellschaft? 

Wie in Berlin, wechseln sich hier glückliche und traurige Smileys am Boden mit den Texten ab. 

Barbara Kruger in Berlin und Venedig | Was kann Kunst

Mittlerweile hat sich eine Meme-Fangemeinschaft die plakative Formensprache von Barbara Kruger angeeignet und ändert den Text, um eine neue Aussage zu kreieren. Damit findet Krugers Kunst Nachfolger, die oft in ähnlicher Manier wie Kruger selbst gesellschaftspolitische Missstände anprangern. Memes sind Bilder oder kurze Videos, die durch Textergänzung eine witzige, satirische oder gesellschaftskritische Botschaft transportieren.

Außerdem eignen sich die plakativen, unverwechselbaren und begehbaren Text-Installationen immer wieder für Fotomotive und als Hintergrund für Selfies, was den Bekanntheitsgrad von Barbara Krugers Kunst maximiert.

Barbara Kruger in Berlin und Venedig | Was kann Kunst
Barbara Kruger, Neue Nationalgalerie Berlin, Bitte Lachen/Please cry, 2022, Foto: Britta Kadolsky

Barbara Kruger in Berlin und Venedig

Diesen Beitrag teilen:
Newsletter

Wenn ihr keinen Beitrag verpassen und über neue Artikel informiert werden möchtet, abonniert meinen Newsletter.

"Was kann Kunst" ist auch auf:

Andreas Mühe – Im Banne des Zorns

britta kadolsky am 16.3.2025

Vom Zorn zur Gewalt: Mühe zeigt die Gesichter des Terrors Kommen manche Menschen bereits kriminell auf die Welt? Eine provokante Frage. Andreas Mühe stellt sie. Und beantwortet sie auch.  Sechs große... Weiterlesen

Martin Kippenberger - Ein Künstler, der Wettsaufen und Punkmusik liebte

britta kadolsky am 18.2.2025

Dies ist die Geschichte eines tragischen und viel zu kurzen Künstlerlebens: Martin Kippenberger trank, feierte und provozierte, als gäbe es kein Morgen. Der deutsche Maler, Bildhauer, Musiker einer Punkband und Selbstdarsteller... Weiterlesen

Die Zahl 100 in der Kunst: Symbolik und Bedeutung

britta kadolsky am 23.1.2025

Anlässlich meines 100. Artikels  Die Zahl 100 ist mehr als eine Ziffer – sie symbolisiert Ganzheit, Vollständigkeit und manchmal sogar Unendlichkeit:  Auch in der Kunst hat die 100 eine besondere... Weiterlesen

Frauenpower: Künstlerinnen und Erfinderinnen

Saskia Wolf am 16.12.2024

Frauen haben über alle Jahrhunderte hinweg mit ihren Erfindungen die Welt verändert oder als Malerinnen Karriere gemacht. Bis ins 19. Jahrhundert war es jedoch den Frauen in Europa verboten eine... Weiterlesen

Hans Haacke: Politische Kunst mit Tiefgang

britta kadolsky am 2.12.2024

Hans Haacke: Eine Legende politischer Konzept-Kunst in der Schirn Kunsthalle Frankfurt Frustriert verließ ich diese großartige Ausstellung. Ein Widerspruch? Keineswegs! Ich war schlicht zu naiv: Kunst begeistert mich immer, egal,... Weiterlesen

Kunst unter Bäumen – der Internationale Waldkunstpfad in Darmstadt 

Ruth Fühner am 10.11.2024

Eine Skulpturensammlung mitten im Wald – das ist der Internationale Waldkunstpfad in Darmstadt, den die Kuratorin Ute Ritschel vor 22 Jahren ins Leben gerufen hat. Alle zwei Jahre lädt sie... Weiterlesen

Blut, Fleisch, Kot: Ungewöhnliche Materialien in der Kunst:

britta kadolsky am 28.10.2024

Blut in der Kunst: Vom Symbol zum Werkstoff  Eine Skulptur aus Blut: Alle fünf Jahre fertigte der britische Künstler Marc Quinn eine Büste von sich an – aus seinem eigenen Blut. Bei seiner... Weiterlesen

Kunst und Kamera: Die vergessene Geschichte der Fotografinnen

britta kadolsky am 1.10.2024

Weibliche Fotografie-Pioniere Das ikonische Schwarzweiß-Foto erzählt nicht etwa die Geschichte einer Frau, die sich in der Badewanne wäscht. Erst auf den zweiten Blick erkennt man am Rand ein Bild von... Weiterlesen

Der Die dADa – Unordnung der Geschlechter

britta kadolsky am 5.9.2024

Ausstellung im Arp Museum Bahnhof Rolandseck, Remagen Die mit pompöser Federboa auf dem Kopf und schmuckvoll drapiertem Kleid kostümierte Baroness Elsa von Freytag-Loringhoven blickt uns am Eingang der Ausstellung mit extravaganter Pose... Weiterlesen

Der Skandal um den Kunstfälscher Beltracchi

britta kadolsky am 8.8.2024

Beltracchi und der gefälschte Campendonk Seit Langem hege ich den Plan, einen Artikel über Kunstfälscher zu schreiben. Nun bietet mir der wohl größte Kunstfälscherskandal der deutschen Nachkriegsgeschichte um Wolfgang Beltracchi... Weiterlesen

Maurizio Cattelan: Italiens Skandalkünstler 

Britta Kadolsky am 15.7.2024

Wie Maurizio Cattelan die Kunstwelt schockiert Ob es eine goldene Toilette oder ein niedergestreckter Papst ist – Maurizio Cattelan versteht es wie kein anderer, mit seinen drastischen Installationen die Grenzen... Weiterlesen

Zeitgenössische Selbstporträts und ihre verschleierten Botschaften

britta kadolsky am 29.6.2024

Facetten des Selbst: Ein Blick auf fünf einzigartige Selbstporträts in der zeitgenössischen Kunst  Selbstporträts haben eine lange Tradition in der Kunstgeschichte. Künstler wie Rembrandt, Van Gogh und Frida Kahlo schufen... Weiterlesen

Warum die Menschheit ins All muss: Antworten aus dem deutschen Pavillon

britta kadolsky am 16.6.2024

Der deutsche Pavillon in Venedig auf der 60. Biennale  Der deutsche Pavillon auf der Venedig-Biennale beeindruckt durch seine monumentale Architektur, die aus der Zeit der Nationalsozialisten stammt. Künstler:innen, die die... Weiterlesen

Die Top 10 der Biennale in Venedig 2024 (2)

Britta Kadolsky am 31.5.2024

Meine persönlichen Favoriten auf der 60. Biennale für zeitgenössische Kunst – Teil 2: Die Länderpavillons Die Länderpavillons auf der Biennale in Venedig und die ewige Diskussion darum, ob sie in der heutigen Zeit... Weiterlesen

Die Top 10 der Biennale in Venedig 2024

britta kadolsky am 23.5.2024

Meine persönlichen Favoriten der 60. Biennale für zeitgenössische Kunst – Teil 1: Die Hauptausstellung Ich liebe es, die Kunstbiennale in Venedig zu besuchen. 129 Jahre gibt es die Riesenshow nun schon. ... Weiterlesen

Käthe Kollwitz: Kunst als Ausdruck für tiefe Emotionen

britta kadolsky am 17.4.2024

Käthe Kollwitz: Kunst als Ausdruck für tiefe Emotionen Ich mochte die Kunst von Käthe Kollwitz schon immer. Wenn ich in Berlin in der Nähe des Pracht-Boulevards Unter den Linden bin, besuche ich... Weiterlesen

Edgar Schmandt – Ein künstlerisches Vermächtnis in Mannheim

britta kadolsky am 7.4.2024

Die Künstlernachlässe Mannheim bewahren und pflegen die Werke regionaler Künstler:innen, die das kulturelle Erbe der Stadt prägen. Seit 2005 hat die Stiftung sechzehn Nachlässe gesichtet, dokumentiert und sicher verwahrt. Ein... Weiterlesen

Die radikale Welt von VALIE EXPORT: Eine Künstlerlegende und ihre Retrospektive in Berlin

britta kadolsky am 20.3.2024

Eine Pionierin der Performancekunst – VALIE EXPORT VALIE EXPORT ist ein Künstlername. Eigentlich heißt die 1940 in Österreich geborene Medienkünstlerin Waltraud Lehner. Inspiration für ihren Künstlernamen fand sie bei der... Weiterlesen

Alicja Kwade im Lehmbruck-Museum

britta kadolsky am 26.2.2024

Lehmbruck-Museum – Alicja Kwades Installationen laden zum Nachdenken ein Während ich neben der Bronzeskulptur Selbstporträt als Geist stehe, fällt mir auf, wie klein und zierlich Alicja Kwade sein muss. Ihr Körper ist... Weiterlesen

Mark Rothko und die Magie der Farben

Saskia Wolf am 7.2.2024

Von Saskia Wolf: Mark Rothko gehört zu den bedeutendsten amerikanischen Künstlern des 20. Jahrhunderts und gilt als Wegbereiter des abstrakten Expressionismus und der Farbfeldmalerei, obwohl er selbst diese Kategorisierung ablehnte. Dennoch hat er... Weiterlesen

Das Stendhal Syndrom – Risiken und Nebenwirkungen beim Kunstgenuss

britta kadolsky am 17.1.2024

Die einzigartige Wirkung von Kunst: Das Stendhal Syndrom Stellen Sie sich vor, Sie stehen in einer italienischen Kunstmetropole, umgeben von Meisterwerken, und plötzlich überkommt Sie ein Gefühl von Schwindel, Herzrasen... Weiterlesen

Frauen in der Kunst

britta kadolsky am 17.12.2023

Ein Vergleich von sieben Büchern über Künstlerinnen im Laufe der Jahrhunderte Frauen in der Kunst standen jahrhundertelang nicht als Künstlerinnen vor der Leinwand, sondern dienten ihren männlichen Kollegen als Modelle.... Weiterlesen

Stephan Balkenhol Zeitfenster

Ruth Fühner am 5.12.2023

Balkenhol trifft Alte Meister im Museum Wiesbaden Der Eingangsraum zu Stephan Balkenhols Wiesbadener Treffen mit den Alten Meistern hat acht Ecken – und erzeugt wie so viele Oktogone sofort ein... Weiterlesen

CAC Málaga und die Kunst von Atanda Quadri Adebayo

britta kadolsky am 23.11.2023

CAC Málaga: Ein zeitgenössisches Juwel abseits des Picasso-Schattens Bei Málaga denkt man vermutlich zuerst an Strand, Flamenco und Tapas und dann an das Picasso-Museum – schließlich wurde Pablo Picasso in... Weiterlesen

Kunsthistorische Revision: Die Kunsthalle Jesuitenkirche präsentiert DDR-Kunst

Ruth Fühner am 13.11.2023

Wie unsinnig und rein ideologisch begründet die Abwertung der DDR-Kunst durch den westlichen Kunstbetrieb war, dürfte sich allmählich herumgesprochen haben. Sinnlich erfahrbar wird das noch bis zum 14. Januar 2024... Weiterlesen

Roy Lichtenstein: Ein Meister der Pop Art

britta kadolsky am 24.10.2023

In den 1960er Jahren wagte ein Künstler etwas Außergewöhnliches: Er stellte das Dogma der Moderne in Frage. Anstatt den individuellen Pinselstrich eines Künstlergenies zu feiern, setzte er auf die Anonymität... Weiterlesen

Thomas Demand, der Künstler hinter den täuschenden Fotografien

britta kadolsky am 17.10.2023

Das verwüstete Büro In diesem verwüsteten Büro hat nie ein Mensch gearbeitet, die Lampe hat nie Licht gegeben und auf dem Stuhl hat nie jemand gesessen. Bei genauerer Betrachtung fällt auf: Die Papiere... Weiterlesen

Lichtkunst in Unna ­– ein visuelles Spektakel 

britta kadolsky am 24.9.2023

Das Zentrum für Internationale Lichtkunst in Unna (ZFIL) – trotz seines etwas sperrigen Namens – erstrahlt als ein Juwel der hochkarätigen Kunst mit Licht. Hier werden Werke renommierter internationaler Künstler... Weiterlesen

Porträt des Kinetik-Künstlers Willi Reiche

Tania Beilfuß am 31.8.2023

Ein Gastbeitrag von Tania Beilfuß Von der Theorie zur Praxis Willi Reiche hat keine Kunstakademie besucht, war kein Meisterschüler – und behauptet selbstironisch von sich, keinen Stift halten zu können.... Weiterlesen

Monumental! Julius von Bismarck

britta kadolsky am 14.8.2023

Julius von Bismarcks Kunst ist immer monumental. Und wie immer, wenn ich vor riesigen Kunstwerken stehe: Ich bin beeindruckt. Und gleich vorweg: Er ist verwandt mit Otto von Bismarck (1815... Weiterlesen