Alfred von Meysenbug

britta kadolsky

Comic-Autor, Maler, Illustrator und Plattencover-Gestalter von Udo Lindenberg

Alfred von Meysenbug, einigen bekannt durch seine Comic-Bücher und die Illustration von Udo Lindenbergs Plattencovern, ist vor einem Jahr am 19. Februar gestorben. Meyse, wie er von seinen Freunden liebevoll genannt wurde, hieß eigentlich Karl Alfred Freiherr von Meysenbug, jedoch benutzte er den Adelstitel nie.Ein Porträt eines zu Unrecht viel zu unbekannten Künstler:

Alfred von Meysenbug,
Alfred von Meysenbug, Foto: Andreas Loebell

Der Maler, Illustrator und Comicbuchautor lebte in Hamburg und wurde Ende der 1960er Jahren mit seinen gesellschaftskritischen Comics SUPERMÄDCHEN und GLAMOURGIRL bekannt. Die im Stil der Pop-Art gezeichneten Werke von 1968 erinnern an die Kunstwerke von Roy Lichtenstein, auch weil beide Künstler sich an der Werbe-Ästhetik orientierten.

Meysenbug kritisierte mit den Comics die Wirtschaftswunders-Gesellschaft mit ihrem allgegenwärtigen Konsum. ‚Jolly Boom‘ ist das SUPERMÄDCHEN und arbeitet als Verkäuferin. Dabei passt sie sich so perfekt der kapitalistischen Konsum- und Warenwelt an, dass sie sich zum Schluss selbst verkauft. ‚Carla Lilly‘ ist das GLAMOURGIRL und eine Prostituierte, die in ihrer Ehe mit einem Polizisten eine patriarchale Unterdrückung erfährt, vor der das Gesetz sie auch nicht schützen kann. Die Geschichten richten sich gegen die autoritären Strukturen der Nachkriegsgesellschaft, den Kapitalismus und das Establishment und die nach wie vor nicht aufgearbeitete Nazi-Vergangenheit. 

Günter Amendt schrieb in seinem Vorwort der von zweitausendeins nochmals aufgelegten Comics: „Die persönlichen Erwartungen [Meysenbugs] und der politischen Bewegung, der er sich zurechnet, werden den Helden der Comics unterlegt. So bekommt auch die Nutte eine Chance auf Entwicklung zum Glück und zur Emanzipation. […] Meysenbugs Helden sind Randfiguren, solche, die die bürgerliche Gesellschaft dazu gemacht hat: Nutten, Transvestiten, Frauen, Bardamen, Künstler, Zuhälter und Hippies.“

Alfred von Meysenbug | Was kann Kunst
Alfred von Meysenbug, Comic Super-Mädchen Jolly Boom, 1968

Die Texte in den Sprechblasen der Blondinen ‚Jolly Boom‘ und ‚Carla Lilly‘ mit den roten verführerischen Lippen stammen teilweise von Marcuse, Adorno und Nietzsche und stehen damit scheinbar im Widerspruch zum leichten Comicstil. 
Meysenbug setzte sich für die freie Liebe und gegen die biedere Kleinbürgerlichkeit ein, wie er es im 4-seitigen Comic-Essay Petting seine barbusigen Protagonisten formulieren lässt: „Mir macht das Lieben Freude, ich schäme mich nicht meines Körpers und es ist mir nicht peinlich.“ Der Comic erschien 1967 in der linken Alternativ-Zeitschrift Peng. Der 1971 gezeichnete Polit-Porno Lucy’s Lustbuch wurde noch vor der Auslieferung beschlagnahmt und nie veröffentlicht. Meysenbug illustrierte Günter Amendts Sexualaufklärungsbuch Sexfront, eine „Kampfschrift gegen die Bürgerlichkeit“, wie Laudator Dr. Andreas Bode es anlässlich des Rattenfänger-von-Hameln-Preises, formulierte.
Schließlich veröffentlichte Meysenbug noch 2 Kunstmärchen oder Graphic Novels, wie man heute sagen würde: Der glückliche Prinz und Däumling (dazu später noch mehr).

Meysenbug studierte in Frankfurt bei Theodor W. Adorno am Institut für Sozialforschung. Adornos Kritische Theorie und seine antifaschistische Einstellung begeisterten Meysenbug, dessen Vater während der NS-Zeit bei der Wehrmacht diente. An der Uni wurde Meysenbug Mitglied im SDS und befand sich auch bald im Zentrum der APO. Politisch links orientiert, engagierte er sich bei den Studentenrevolten. Sie forderten zunehmend radikale Gesellschaftsveränderungen und stellten bestehende Herrschaftsstrukturen infrage. 1968 wurde Meysenbug im Verlauf von Protesten gegen die Verleihung des Friedenspreises des deutschen Buchhandels (an den damaligen Präsidenten der Republik Senegal) festgenommen, jedoch nach wenigen Stunden wieder entlassen.

Alfred von Meysenbug | Was kann Kunst
Alfred von Meysenbug, Der fröhliche Landmann – endlich gaga, Acryl auf Leinwand, 70 x 100 cm, 2010, in Privatbesitz

Zusammenarbeit mit Udo Lindenberg

Anfang der 70er Jahre zieht Meysenbug nach Hamburg und wohnt die letzten 40 Jahre in einer kleinen Wohnung mit einem kleinen Hinterhofgarten, den er voller Hingabe hegt und pflegt. Sein Selbstporträt Der fröhliche Landmann – endlich gaga, in Acryl auf Leinwand zeigt ihn selbst als Gärtner. Auch Vögel malte und zeichnete er immer wieder sehr gerne. Die Bilder zeigen, dass Meysenbug nicht nur Zeichner und Autor, sondern auch Maler war.

In Hamburg begann eine enge Zusammenarbeit mit Udo Lindenberg: er illustrierte und gestaltete 3 Plattencover, u.a. Rock-Revue, und schrieb einige Texte von Lindenbergs Songs.
Lindenberg sagt, Meysenbug habe ihn politisiert.

Udo Lindenberg LP Sündenknall, 1985, Cover: Alfred von Meysenbug
Udo Lindenberg LP Sündenknall, 1985, Cover: Alfred von Meysenbug

Ausflug in die Geschichte des Comics

Das Comic stellt seine, zumeist lustige, Geschichte anhand einer Folge von Einzelbildern, sogenannte Panels, dar. Die gezeichneten Bilder werden mit Text, oft in Sprechblasen und sogenannten Soundworten, wie ‚Bums‘ oder ‚Boom‘, ergänzt. Sogenannte Comicstrips werden bereits seit Ende des 19. Jahrhunderts in den USA in diversen Zeitungen gedruckt, Comicbücher erscheinen jedoch erst später. 
Ab den 1960er Jahren erscheinen in den USA sogenannte Underground-Comics, in denen viele Tabu-Themen, wie Drogen, Pornographie oder Homosexualität, behandelt werden.
Die ersten Helden in deutschen Comics sind andere: Tim und Struppi erscheint erstmals 1952, Fix und Foxi 1953; sie zählen zu den ersten Comicbüchern. Das erste Lustige Taschenbuch von Disney kommt In Deutschland 1967 auf den Markt und 1968 erscheint das erste Asterix-Comic in Deutschland. Insgesamt ist die Kritik an dem Medium Comic jahrelang beachtlich, es gilt als Schundliteratur, als Abkehr vom Bildungs- und Literaturkanon, wie Sylvia Kesper-Biermann es formuliert.
Das macht deutlich, wie provokant Meysenbugs Kunst war: Das Comic, zum einen als Format, um eine politische Kritik zu formulieren und transportieren und zum anderen die ästhetische sowie inhaltliche Veränderung im Vergleich zu den bisher bekannten Comics in Deutschland. Das Comic wird eindeutig zur Erwachsenenlektüre.

Werkprozess

Meysenbugs Modelle für seine Comicfiguren waren zumeist Freunde und Bekannte. Zunächst fotografierte er seine Modelle aus allen möglichen Perspektiven und in unterschiedlichen Positionen. Er benötigte die Fotos als Vorlage für seine Comicfiguren. Er zeichnete einzelne Panels mit den jeweiligen Figuren und dazugehörigen Sprechblasen, die er anfangs noch nicht beschriftete. Danach arrangierte er die diversen Einzelbilder auf einem Blatt und erstellte eine Kopie oder ein Foto der kompletten Seite. Erst wenn der Erzählstrang passte, wurden die Sprechblasen beschriftet, andernfalls arrangierte der Künstler neu und fotografierte die Kompositionen solange bis die Sequenz schlüssig schien. Das Erstellen von Comics war vor der Digitalisierung aufwendiger als heute.

„In Meysenbugs Comics wird gesamplet und gemixt, da steht Ernst Jünger neben Donald Duck und Marlene Dietrich, Marcuse und Adorno tauchen auf und das Glamour-Girl aus dem Frankfurter Rotlichtviertel sucht ‚geistigen Halt‘ beim berühmten Kant-Zitat ‚Aufklärung ist der Ausgang des Menschen aus seiner selbstverschuldeten Unmündigkeit.‘“
Zitat:  Klaus Kolb aus dem Ausstellungskatalog Kunstklinik Kulturzentrum Eppendorf S. 4.

Alfred von Meysenbug, Skizzen für SUPERMÄDCHEN
Alfred von Meysenbug, Skizzen für SUPERMÄDCHEN, in Privatbesitz

Däumling – Meysenbugs letzter veröffentlichter Comic

„Märchentravestie in Comicform“ nennt Dr. Andreas Bode in seiner Laudatio Meysenbugs Däumling. Die 1991 erschienene Geschichte handelt von einem Menschenfresser, der das Land unterdrückt. In Anlehnung an Grimms Märchen vom Daumesdick, von dem jedoch nicht viel mehr übrigblieb, als dass ein armes Korbmacher-Paar ein Kind bekam, das kaum größer als ein Daumen war und daher den naheliegenden Namen erhielt. Zwar zieht auch Meysenbugs mutiger Däumling in die Welt, jedoch rettet er nicht nur seine Familie, sondern die gesamte Menschheit. Der riesige Menschenfresser in den großen Stiefeln verkörpert das Böse schlechthin und Däumling bekämpft ihn mit Taktik, Klugheit und Ausdauer – mit Erfolg.
Meysenbug wohnt während der Erstellung des Comics wieder in Frankfurt bei Freunden, die auch prompt als Vorlage für die Figuren dienen durften. Alle Mitbewohner der damaligen WG und einige der benachbarten Freunde finden sich in den Zeichnungen wieder. 

Raffiniert löst Meysenbug die lineare Struktur der Seiten auf. Gleichförmige Panels von derselben Größe sind seine Sache nicht: So nutzt er eine komplette Seite nur für ein einziges Bild oder setzt 3 querformatige Einzelbilder übereinander oder bis zu 10 Bilder unterschiedlicher Größe und Format nebeneinander. Die Geschichte wirkt lebendig, weil Meysenbug kein gleichförmiges Raster benutzt. Motivisch motiviert sind die Perspektiven: Die Größe des Menschenfressers wird durch die Darstellung über die gesamte Länge einer Seite unterstützt oder die riesige Figur sprengt zeichnerisch den Rahmen, wenn sie in einem kleineren Panel abgebildet wird. Mit seinem pointierten Zeichenstrich setzt Meysenbug zuweilen auch lediglich die riesigen Stiefel des Menschenfressers aus der Frosch-Perspektive bedrohlich groß in Szene. Der Däumling wird häufig aus der Vogelperspektive dargestellt, was seine Winzigkeit betont. Auch die Abbildungen der Gebäude, die übrigens teilweise identifiziert werden können, bekommen eine eigene Seite, wenn ihre Größe betont wird. Zur Abwechslung gestaltet Meysenbug zwischendurch auch ein Blatt als All-over ganz ohne Rand oder lässt es komplett frei, also weiß und setzt lediglich den Däumling winzig-klein in die untere rechte Ecke. Insgesamt dominiert die Nahaufnahme und der Betrachter hat das Gefühl ganz nah am Protagonisten dran zu sein. Diese Finessen machen seine Geschichte auch ästhetisch spannender. 

Alfred von Meysenbug | Was kann Kunst
Alfred von Meysenbug, Cover Däumling, Eichborn Verlag, 1991

Die Darstellungen wechseln thematisch bedingt ihre Farben: Während die Geschichte vom Däumling zu Hause durch die Farben Gelb und Rot sehr freundlich wirkt, wechselt die Farbe in tiefdunkles Blau und Schwarz, sobald der Menschenfresser mit seinen Gesellen auftaucht.
Diese blonden Jünglinge mit ihren Militärstiefeln und Uniform-ähnlichen Klamotten erinnern an die NS-Vergangenheit. Meysenbug gibt keinen textlichen Hinweis darauf. Der Menschenfresser brüllt seine Jungs mit ‚STILL GESTANDEN!‘ an und fordert: ‚BENEHMT EUCH WIE MÄNNER!!‘ und die dumpfe Brutalität der ‚TÖTEN! TÖTEN! TÖTEN!‘-Skandierenden, macht die Anspielung überdeutlich.

Die gezeichneten Geschichten transportieren seine gesellschaftskritischen und sozialpolitischen Ansichten, sie sind unverfroren, aber auch liebenswert und originell.
Letztlich ist sich Meysenbug immer treu geblieben und hatte bedauerlicherweise nie den ganz großen Erfolg.

Vor einem Jahr ist Meyse an seinem schwachen Herz gestorben. Udo Lindenberg richtete die Ausstellung IN MEMORIAM ALFRED VON MEYSENBUG – COMIC, MALEREI, ZEICHNUNG in der Kunstklinik Kulturzentrum Eppendorf  mit aus, die an die Talente des verstorbenen Comiczeichners, Grafikers und Malers erinnert. 

Auf der Rückseite des Ausstellungskataloges ist das Bild der weinenden Jolly Boom abgebildet und in ihrer Denkblase ist zu lesen: „Es ist alles nicht so gelaufen, wie es hätte laufen können.“

Alfred von Meysenbug | Was kann Kunst
Alfred von Meysenbug, SUPERMÄDCHEN Jolly Boom, 1968.
Diesen Beitrag teilen:
Newsletter

Wenn ihr keinen Beitrag verpassen und über neue Artikel informiert werden möchtet, abonniert meinen Newsletter.

"Was kann Kunst" ist auch auf:

Andreas Mühe – Im Banne des Zorns

britta kadolsky am 16.3.2025

Vom Zorn zur Gewalt: Mühe zeigt die Gesichter des Terrors Kommen manche Menschen bereits kriminell auf die Welt? Eine provokante Frage. Andreas Mühe stellt sie. Und beantwortet sie auch.  Sechs große... Weiterlesen

Martin Kippenberger - Ein Künstler, der Wettsaufen und Punkmusik liebte

britta kadolsky am 18.2.2025

Dies ist die Geschichte eines tragischen und viel zu kurzen Künstlerlebens: Martin Kippenberger trank, feierte und provozierte, als gäbe es kein Morgen. Der deutsche Maler, Bildhauer, Musiker einer Punkband und Selbstdarsteller... Weiterlesen

Die Zahl 100 in der Kunst: Symbolik und Bedeutung

britta kadolsky am 23.1.2025

Anlässlich meines 100. Artikels  Die Zahl 100 ist mehr als eine Ziffer – sie symbolisiert Ganzheit, Vollständigkeit und manchmal sogar Unendlichkeit:  Auch in der Kunst hat die 100 eine besondere... Weiterlesen

Frauenpower: Künstlerinnen und Erfinderinnen

Saskia Wolf am 16.12.2024

Frauen haben über alle Jahrhunderte hinweg mit ihren Erfindungen die Welt verändert oder als Malerinnen Karriere gemacht. Bis ins 19. Jahrhundert war es jedoch den Frauen in Europa verboten eine... Weiterlesen

Hans Haacke: Politische Kunst mit Tiefgang

britta kadolsky am 2.12.2024

Hans Haacke: Eine Legende politischer Konzept-Kunst in der Schirn Kunsthalle Frankfurt Frustriert verließ ich diese großartige Ausstellung. Ein Widerspruch? Keineswegs! Ich war schlicht zu naiv: Kunst begeistert mich immer, egal,... Weiterlesen

Kunst unter Bäumen – der Internationale Waldkunstpfad in Darmstadt 

Ruth Fühner am 10.11.2024

Eine Skulpturensammlung mitten im Wald – das ist der Internationale Waldkunstpfad in Darmstadt, den die Kuratorin Ute Ritschel vor 22 Jahren ins Leben gerufen hat. Alle zwei Jahre lädt sie... Weiterlesen

Blut, Fleisch, Kot: Ungewöhnliche Materialien in der Kunst:

britta kadolsky am 28.10.2024

Blut in der Kunst: Vom Symbol zum Werkstoff  Eine Skulptur aus Blut: Alle fünf Jahre fertigte der britische Künstler Marc Quinn eine Büste von sich an – aus seinem eigenen Blut. Bei seiner... Weiterlesen

Kunst und Kamera: Die vergessene Geschichte der Fotografinnen

britta kadolsky am 1.10.2024

Weibliche Fotografie-Pioniere Das ikonische Schwarzweiß-Foto erzählt nicht etwa die Geschichte einer Frau, die sich in der Badewanne wäscht. Erst auf den zweiten Blick erkennt man am Rand ein Bild von... Weiterlesen

Der Die dADa – Unordnung der Geschlechter

britta kadolsky am 5.9.2024

Ausstellung im Arp Museum Bahnhof Rolandseck, Remagen Die mit pompöser Federboa auf dem Kopf und schmuckvoll drapiertem Kleid kostümierte Baroness Elsa von Freytag-Loringhoven blickt uns am Eingang der Ausstellung mit extravaganter Pose... Weiterlesen

Der Skandal um den Kunstfälscher Beltracchi

britta kadolsky am 8.8.2024

Beltracchi und der gefälschte Campendonk Seit Langem hege ich den Plan, einen Artikel über Kunstfälscher zu schreiben. Nun bietet mir der wohl größte Kunstfälscherskandal der deutschen Nachkriegsgeschichte um Wolfgang Beltracchi... Weiterlesen

Maurizio Cattelan: Italiens Skandalkünstler 

Britta Kadolsky am 15.7.2024

Wie Maurizio Cattelan die Kunstwelt schockiert Ob es eine goldene Toilette oder ein niedergestreckter Papst ist – Maurizio Cattelan versteht es wie kein anderer, mit seinen drastischen Installationen die Grenzen... Weiterlesen

Zeitgenössische Selbstporträts und ihre verschleierten Botschaften

britta kadolsky am 29.6.2024

Facetten des Selbst: Ein Blick auf fünf einzigartige Selbstporträts in der zeitgenössischen Kunst  Selbstporträts haben eine lange Tradition in der Kunstgeschichte. Künstler wie Rembrandt, Van Gogh und Frida Kahlo schufen... Weiterlesen

Warum die Menschheit ins All muss: Antworten aus dem deutschen Pavillon

britta kadolsky am 16.6.2024

Der deutsche Pavillon in Venedig auf der 60. Biennale  Der deutsche Pavillon auf der Venedig-Biennale beeindruckt durch seine monumentale Architektur, die aus der Zeit der Nationalsozialisten stammt. Künstler:innen, die die... Weiterlesen

Die Top 10 der Biennale in Venedig 2024 (2)

Britta Kadolsky am 31.5.2024

Meine persönlichen Favoriten auf der 60. Biennale für zeitgenössische Kunst – Teil 2: Die Länderpavillons Die Länderpavillons auf der Biennale in Venedig und die ewige Diskussion darum, ob sie in der heutigen Zeit... Weiterlesen

Die Top 10 der Biennale in Venedig 2024

britta kadolsky am 23.5.2024

Meine persönlichen Favoriten der 60. Biennale für zeitgenössische Kunst – Teil 1: Die Hauptausstellung Ich liebe es, die Kunstbiennale in Venedig zu besuchen. 129 Jahre gibt es die Riesenshow nun schon. ... Weiterlesen

Käthe Kollwitz: Kunst als Ausdruck für tiefe Emotionen

britta kadolsky am 17.4.2024

Käthe Kollwitz: Kunst als Ausdruck für tiefe Emotionen Ich mochte die Kunst von Käthe Kollwitz schon immer. Wenn ich in Berlin in der Nähe des Pracht-Boulevards Unter den Linden bin, besuche ich... Weiterlesen

Edgar Schmandt – Ein künstlerisches Vermächtnis in Mannheim

britta kadolsky am 7.4.2024

Die Künstlernachlässe Mannheim bewahren und pflegen die Werke regionaler Künstler:innen, die das kulturelle Erbe der Stadt prägen. Seit 2005 hat die Stiftung sechzehn Nachlässe gesichtet, dokumentiert und sicher verwahrt. Ein... Weiterlesen

Die radikale Welt von VALIE EXPORT: Eine Künstlerlegende und ihre Retrospektive in Berlin

britta kadolsky am 20.3.2024

Eine Pionierin der Performancekunst – VALIE EXPORT VALIE EXPORT ist ein Künstlername. Eigentlich heißt die 1940 in Österreich geborene Medienkünstlerin Waltraud Lehner. Inspiration für ihren Künstlernamen fand sie bei der... Weiterlesen

Alicja Kwade im Lehmbruck-Museum

britta kadolsky am 26.2.2024

Lehmbruck-Museum – Alicja Kwades Installationen laden zum Nachdenken ein Während ich neben der Bronzeskulptur Selbstporträt als Geist stehe, fällt mir auf, wie klein und zierlich Alicja Kwade sein muss. Ihr Körper ist... Weiterlesen

Mark Rothko und die Magie der Farben

Saskia Wolf am 7.2.2024

Von Saskia Wolf: Mark Rothko gehört zu den bedeutendsten amerikanischen Künstlern des 20. Jahrhunderts und gilt als Wegbereiter des abstrakten Expressionismus und der Farbfeldmalerei, obwohl er selbst diese Kategorisierung ablehnte. Dennoch hat er... Weiterlesen

Das Stendhal Syndrom – Risiken und Nebenwirkungen beim Kunstgenuss

britta kadolsky am 17.1.2024

Die einzigartige Wirkung von Kunst: Das Stendhal Syndrom Stellen Sie sich vor, Sie stehen in einer italienischen Kunstmetropole, umgeben von Meisterwerken, und plötzlich überkommt Sie ein Gefühl von Schwindel, Herzrasen... Weiterlesen

Frauen in der Kunst

britta kadolsky am 17.12.2023

Ein Vergleich von sieben Büchern über Künstlerinnen im Laufe der Jahrhunderte Frauen in der Kunst standen jahrhundertelang nicht als Künstlerinnen vor der Leinwand, sondern dienten ihren männlichen Kollegen als Modelle.... Weiterlesen

Stephan Balkenhol Zeitfenster

Ruth Fühner am 5.12.2023

Balkenhol trifft Alte Meister im Museum Wiesbaden Der Eingangsraum zu Stephan Balkenhols Wiesbadener Treffen mit den Alten Meistern hat acht Ecken – und erzeugt wie so viele Oktogone sofort ein... Weiterlesen

CAC Málaga und die Kunst von Atanda Quadri Adebayo

britta kadolsky am 23.11.2023

CAC Málaga: Ein zeitgenössisches Juwel abseits des Picasso-Schattens Bei Málaga denkt man vermutlich zuerst an Strand, Flamenco und Tapas und dann an das Picasso-Museum – schließlich wurde Pablo Picasso in... Weiterlesen

Kunsthistorische Revision: Die Kunsthalle Jesuitenkirche präsentiert DDR-Kunst

Ruth Fühner am 13.11.2023

Wie unsinnig und rein ideologisch begründet die Abwertung der DDR-Kunst durch den westlichen Kunstbetrieb war, dürfte sich allmählich herumgesprochen haben. Sinnlich erfahrbar wird das noch bis zum 14. Januar 2024... Weiterlesen

Roy Lichtenstein: Ein Meister der Pop Art

britta kadolsky am 24.10.2023

In den 1960er Jahren wagte ein Künstler etwas Außergewöhnliches: Er stellte das Dogma der Moderne in Frage. Anstatt den individuellen Pinselstrich eines Künstlergenies zu feiern, setzte er auf die Anonymität... Weiterlesen

Thomas Demand, der Künstler hinter den täuschenden Fotografien

britta kadolsky am 17.10.2023

Das verwüstete Büro In diesem verwüsteten Büro hat nie ein Mensch gearbeitet, die Lampe hat nie Licht gegeben und auf dem Stuhl hat nie jemand gesessen. Bei genauerer Betrachtung fällt auf: Die Papiere... Weiterlesen

Lichtkunst in Unna ­– ein visuelles Spektakel 

britta kadolsky am 24.9.2023

Das Zentrum für Internationale Lichtkunst in Unna (ZFIL) – trotz seines etwas sperrigen Namens – erstrahlt als ein Juwel der hochkarätigen Kunst mit Licht. Hier werden Werke renommierter internationaler Künstler... Weiterlesen

Porträt des Kinetik-Künstlers Willi Reiche

Tania Beilfuß am 31.8.2023

Ein Gastbeitrag von Tania Beilfuß Von der Theorie zur Praxis Willi Reiche hat keine Kunstakademie besucht, war kein Meisterschüler – und behauptet selbstironisch von sich, keinen Stift halten zu können.... Weiterlesen

Monumental! Julius von Bismarck

britta kadolsky am 14.8.2023

Julius von Bismarcks Kunst ist immer monumental. Und wie immer, wenn ich vor riesigen Kunstwerken stehe: Ich bin beeindruckt. Und gleich vorweg: Er ist verwandt mit Otto von Bismarck (1815... Weiterlesen