Roy Lichtenstein: Ein Meister der Pop Art

britta kadolsky

In den 1960er Jahren wagte ein Künstler etwas Außergewöhnliches: Er stellte das Dogma der Moderne in Frage. Anstatt den individuellen Pinselstrich eines Künstlergenies zu feiern, setzte er auf die Anonymität der Pinselführung indem er sie in Rasterpunkten auflöste. Er wandte sich der bunten Konsumwelt und der Banalität des Alltags zu und verbannte den emotionalen Ausdruck anarchischer Wildheit aus seinen Werken. 

Roy Lichtenstein: Ein Meister der Pop Art
Roy Lichtenstein, Kiss V, 1964,  CC BY-SA 4.0

Ich schreibe über Roy Lichtenstein, der in diesen Tagen 100 Jahre alt geworden wäre. Lichtensteins Kunst geht jedoch weit über bunte Punkte, Comics und banale Motive hinaus. Er war ein Meister der Pop Art, der die Grenzen zwischen Kunst und Massenmedien, Perfektion und Banalität, Hochkultur und Alltagswelt aufhob.

Kunst im Raster: Roy Lichtenstein spielt mit Punkten und Farben

Kräftige Primärfarben, markante schwarze Konturen und die charakteristischen Benday Dots, kleine, regelmäßig angeordnete Punkte, springen ins Auge. Inspiriert vom maschinellen Druckverfahren, adaptierte Lichtenstein dieses Prinzip für seine Kunst. Anstelle von durchgehenden Farbflächen setzte er Muster aus gleichmäßigen Punkten. Diese Punkte, anfangs mit einer Hundebürste aufgetragen, prägten seinen Stil. Später verfeinerte er seine Technik und nutzte tatsächlich maschinelle Siebdrucktechniken. Die Acrylfarben von Magna, die schneller trockneten als traditionelle Ölfarben, kamen zum Einsatz.

Der Malprozess war strukturiert: Zuerst die Punkte, dann die strahlenden Primärfarben und abschließend die schwarzen Konturen. Ironisch hinterfragte er die Idee der abstrakten Expressionisten, indem er den Eindruck einer maschinellen Perfektion erzeugte und sich so von der individuellen Handschrift eines Künstlergenies distanzierte. Doch gerade dieses Markenzeichen machte Lichtenstein selbst zum Star.

Roy Lichtenstein: Ein Meister der Pop Art
Roy Lichtenstein, Nurse, 1964

Bei der Wahl seiner Motive bediente sich Lichtenstein aus der Alltagswelt der Massenproduktion. Inspiriert von Werbeanzeigen, Illustrationen aus Zeitungen und Magazinen sowie Comics, bildete er alltägliche Gegenstände ab. Socken, Hausaufgabenhefte, Kaffeetassen und zunehmend Comics dienten als Vorlage. In seinen Werken spiegelt sich der amerikanische Traum als Klischee wider. Indem er winzige Comicbildern (teilweise) auf das Fünfzigfache vergrößerte hob er das Gewöhnliche auf ein neues Level. 

Comic trifft Kunst: Lichtensteins Eintritt in die Welt der Pop Art

1961 schuf Lichtenstein eines seiner ersten Bilder im neuen Rasterpunkte-Stil: Look Mickey. Dieses riesige Werk zeigt Donald Duck, der glaubt, einen Fisch gefangen zu haben, dabei ist es aber nur seine Jacke. Mickey lacht. Die Farben des Comics, Gelb, Rot und Blau dominieren. Die Benday Dots sind hier noch auf Mickeys Gesicht beschränkt. Die Inspiration für dieses Werk ist nicht eindeutig geklärt, aber es wird gemunkelt, dass Lichtensteins Sohn „schönere“ Kunst von ihm gefordert habe. In Interviews erwähnte Lichtenstein auch ein Bazooka Kaugummi-Motiv als Quelle. 

Roy Lichtenstein: Ein Meister der Pop Art , Look Mickey
Roy Lichtenstein, Look Mickey, 1961, oil on canvas, overall: 121.9 x 175.3 cm, National Gallery of Art

In den folgenden Jahren rückte Lichtenstein zunehmend Frauen in den Fokus seiner Werke, die an glanzvolle Hollywood-Diven erinnern. Die Bilder sind flächig, tiefenlos und pur. Die dramatische Vergrößerung sorgt für zusätzliche Aufmerksamkeit. 

Ein Blick auf Lichtensteins „Girl with a Ball“ von 1961 zeigt eine junge Frau im blauen Badeanzug, die einen rot-weißen Ball über dem Kopf hält. Das Rot spiegelt sich in ihren offenen Lippen wider. Der Hintergrund ist leuchtend gelb, und die Haut zeigt die berühmten Punkte. Inspiriert von einer Ferienresort-Werbeanzeige erinnert das Bild an die Pin-up-Girls der 40er Jahre. Lichtenstein zeigt die Macht der Werbung, und verwandelt Klischees in Ikonen.

Roy Lichtenstein: Ein Meister der Pop Art , Girl with ball
Roy Lichtenstein, Girl with Ball, 1961, Oil and synthetic polymer paint on canvas, 153 x 91.9 cm

Vom Lehrer zum Pop-Art-Pionier: Ein Blick in Lichtensteins Leben

Roy Lichtenstein wurde 1923 in New York City geboren. Bereits in jungen Jahren zeigte sich sein außergewöhnliches künstlerisches Talent. Nachdem er zunächst als Lehrer tätig war, entschied er sich, seiner Leidenschaft für die Malerei zu folgen und seine eigene künstlerische Identität zu entwickeln. Er begann mit figürlichen Motiven und abstraktem Expressionismus. Aber erst mit seinem Comicstil gelang Lichtenstein in den 1960er Jahren der Durchbruch in der Kunstwelt.

Roy Lichtenstein: Pop Art
Roy Lichtenstein, 1967, Foto: Eric Koch for Anefo, CC BY-SA 3.0

In einer Rede vor der College Art Association beschrieb Lichtenstein seine Kunst und die Pop Art als naiv-amerikanische Frische, die mit frecher Verwegenheit einen Wettstreit mit den visuellen Objekten des modernen Lebens eingeht. Lichtenstein starb 1997.

Berühmte Werke Lichtensteins

Eines seiner berühmtesten Werke ist Whaam! aus dem Jahr 1963. Das linke Teil des Diptychons zeigt ein Kampfjet, das eine Rakete abfeuert, während auf dem rechten Bild der Titel mit grell-gelber Lautschrift über einer Explosion steht. Der Abschuss eines Flugzeugs gilt als ein Schlüsselwerk der Pop Art und gehört zu Lichtensteins Serie von Kriegsbildern, in denen Luftschlachten zwischen den USA und der Sowjetunion dargestellt sind.

Roy Lichtenstein: Ein Meister der Pop Art , Whaam!, Diptichon, Benda Dots
Roy Lichtenstein, Whaam! – Diptichon, 1963, CC BY-SA 4.0

Ein weiteres bekanntes Werk ist M-Maybe, das eine blonde junge Frau ohne jegliche individuellen Züge zeigt, die direkt einem banalen Comic entsprungen zu sein scheint. Die Gedankenblase auf dem quadratischen Bild zeigt den naiven Gedanken: „M-Maybe he became ill and couldn‘t leave the studio. “ Große blaue Augen, volle rote Lippen und eine wehende blonde Mähne verkörpern das Männerideal. 

Roy Lichtenstein: Ein Meister der Pop Art , maybe, blonde Frau mit Sprechblase, Comic, Rasterpunkte
Roy Lichtenstein, M-Maybe, 1965, 152.60 cm 152.4 cm, Museum Ludwig Köln

Doch mein persönlicher Favorit ist die Serie Brushstroke aus den Jahren 1965 bis 1968, in der Lichtenstein abstrakte Darstellungen von Pinselstrichen schuf. Damit nahm er das Konzept des Künstlergenies und seines Pinselgestus aufs Korn und stellte die Kunsttradition auf den Kopf.

Wer mehr über Roy Lichtenstein HÖREN möchte, dem empfehle ich den Podcast KUNST & KNACKIG von Saskia und mir: Roy Lichtenstein: Der Pop Art Meister bringt es auf den Punkt bei spotify oder bei Apple Podcasts

Roy Lichtenstein: Ein Meister der Pop Art , brushstroke, Rasterpunkte
Roy Lichtenstein, Little Big Painting, Oil and acrylic on canvas, 1965, Whitney Museum of American Art, New York, CC BY-SA 2.0

Roy Lichtenstein: Ein Meister der Pop Art – Britta Kadolsky

Diesen Beitrag teilen:
Newsletter

Wenn ihr keinen Beitrag verpassen und über neue Artikel informiert werden möchtet, abonniert meinen Newsletter.

"Was kann Kunst" ist auch auf:

Die Zahl 100 in der Kunst: Symbolik und Bedeutung

britta kadolsky am 23.1.2025

Anlässlich meines 100. Artikels  Die Zahl 100 ist mehr als eine Ziffer – sie symbolisiert Ganzheit, Vollständigkeit und manchmal sogar Unendlichkeit:  Auch in der Kunst hat die 100 eine besondere... Weiterlesen

Frauenpower: Künstlerinnen und Erfinderinnen

Saskia Wolf am 16.12.2024

Frauen haben über alle Jahrhunderte hinweg mit ihren Erfindungen die Welt verändert oder als Malerinnen Karriere gemacht. Bis ins 19. Jahrhundert war es jedoch den Frauen in Europa verboten eine... Weiterlesen

Hans Haacke: Politische Kunst mit Tiefgang

britta kadolsky am 2.12.2024

Hans Haacke: Eine Legende politischer Konzept-Kunst in der Schirn Kunsthalle Frankfurt Frustriert verließ ich diese großartige Ausstellung. Ein Widerspruch? Keineswegs! Ich war schlicht zu naiv: Kunst begeistert mich immer, egal,... Weiterlesen

Kunst unter Bäumen – der Internationale Waldkunstpfad in Darmstadt 

Ruth Fühner am 10.11.2024

Eine Skulpturensammlung mitten im Wald – das ist der Internationale Waldkunstpfad in Darmstadt, den die Kuratorin Ute Ritschel vor 22 Jahren ins Leben gerufen hat. Alle zwei Jahre lädt sie... Weiterlesen

Blut, Fleisch, Kot: Ungewöhnliche Materialien in der Kunst:

britta kadolsky am 28.10.2024

Blut in der Kunst: Vom Symbol zum Werkstoff  Eine Skulptur aus Blut: Alle fünf Jahre fertigte der britische Künstler Marc Quinn eine Büste von sich an – aus seinem eigenen Blut. Bei seiner... Weiterlesen

Kunst und Kamera: Die vergessene Geschichte der Fotografinnen

britta kadolsky am 1.10.2024

Weibliche Fotografie-Pioniere Das ikonische Schwarzweiß-Foto erzählt nicht etwa die Geschichte einer Frau, die sich in der Badewanne wäscht. Erst auf den zweiten Blick erkennt man am Rand ein Bild von... Weiterlesen

Der Die dADa – Unordnung der Geschlechter

britta kadolsky am 5.9.2024

Ausstellung im Arp Museum Bahnhof Rolandseck, Remagen Die mit pompöser Federboa auf dem Kopf und schmuckvoll drapiertem Kleid kostümierte Baroness Elsa von Freytag-Loringhoven blickt uns am Eingang der Ausstellung mit extravaganter Pose... Weiterlesen

Der Skandal um den Kunstfälscher Beltracchi

britta kadolsky am 8.8.2024

Beltracchi und der gefälschte Campendonk Seit Langem hege ich den Plan, einen Artikel über Kunstfälscher zu schreiben. Nun bietet mir der wohl größte Kunstfälscherskandal der deutschen Nachkriegsgeschichte um Wolfgang Beltracchi... Weiterlesen

Maurizio Cattelan: Italiens Skandalkünstler 

Britta Kadolsky am 15.7.2024

Wie Maurizio Cattelan die Kunstwelt schockiert Ob es eine goldene Toilette oder ein niedergestreckter Papst ist – Maurizio Cattelan versteht es wie kein anderer, mit seinen drastischen Installationen die Grenzen... Weiterlesen

Zeitgenössische Selbstporträts und ihre verschleierten Botschaften

britta kadolsky am 29.6.2024

Facetten des Selbst: Ein Blick auf fünf einzigartige Selbstporträts in der zeitgenössischen Kunst  Selbstporträts haben eine lange Tradition in der Kunstgeschichte. Künstler wie Rembrandt, Van Gogh und Frida Kahlo schufen... Weiterlesen

Warum die Menschheit ins All muss: Antworten aus dem deutschen Pavillon

britta kadolsky am 16.6.2024

Der deutsche Pavillon in Venedig auf der 60. Biennale  Der deutsche Pavillon auf der Venedig-Biennale beeindruckt durch seine monumentale Architektur, die aus der Zeit der Nationalsozialisten stammt. Künstler:innen, die die... Weiterlesen

Die Top 10 der Biennale in Venedig 2024 (2)

Britta Kadolsky am 31.5.2024

Meine persönlichen Favoriten auf der 60. Biennale für zeitgenössische Kunst – Teil 2: Die Länderpavillons Die Länderpavillons auf der Biennale in Venedig und die ewige Diskussion darum, ob sie in der heutigen Zeit... Weiterlesen

Die Top 10 der Biennale in Venedig 2024

britta kadolsky am 23.5.2024

Meine persönlichen Favoriten der 60. Biennale für zeitgenössische Kunst – Teil 1: Die Hauptausstellung Ich liebe es, die Kunstbiennale in Venedig zu besuchen. 129 Jahre gibt es die Riesenshow nun schon. ... Weiterlesen

Käthe Kollwitz: Kunst als Ausdruck für tiefe Emotionen

britta kadolsky am 17.4.2024

Käthe Kollwitz: Kunst als Ausdruck für tiefe Emotionen Ich mochte die Kunst von Käthe Kollwitz schon immer. Wenn ich in Berlin in der Nähe des Pracht-Boulevards Unter den Linden bin, besuche ich... Weiterlesen

Edgar Schmandt – Ein künstlerisches Vermächtnis in Mannheim

britta kadolsky am 7.4.2024

Die Künstlernachlässe Mannheim bewahren und pflegen die Werke regionaler Künstler:innen, die das kulturelle Erbe der Stadt prägen. Seit 2005 hat die Stiftung sechzehn Nachlässe gesichtet, dokumentiert und sicher verwahrt. Ein... Weiterlesen

Die radikale Welt von VALIE EXPORT: Eine Künstlerlegende und ihre Retrospektive in Berlin

britta kadolsky am 20.3.2024

Eine Pionierin der Performancekunst – VALIE EXPORT VALIE EXPORT ist ein Künstlername. Eigentlich heißt die 1940 in Österreich geborene Medienkünstlerin Waltraud Lehner. Inspiration für ihren Künstlernamen fand sie bei der... Weiterlesen

Alicja Kwade im Lehmbruck-Museum

britta kadolsky am 26.2.2024

Lehmbruck-Museum – Alicja Kwades Installationen laden zum Nachdenken ein Während ich neben der Bronzeskulptur Selbstporträt als Geist stehe, fällt mir auf, wie klein und zierlich Alicja Kwade sein muss. Ihr Körper ist... Weiterlesen

Mark Rothko und die Magie der Farben

Saskia Wolf am 7.2.2024

Von Saskia Wolf: Mark Rothko gehört zu den bedeutendsten amerikanischen Künstlern des 20. Jahrhunderts und gilt als Wegbereiter des abstrakten Expressionismus und der Farbfeldmalerei, obwohl er selbst diese Kategorisierung ablehnte. Dennoch hat er... Weiterlesen

Das Stendhal Syndrom – Risiken und Nebenwirkungen beim Kunstgenuss

britta kadolsky am 17.1.2024

Die einzigartige Wirkung von Kunst: Das Stendhal Syndrom Stellen Sie sich vor, Sie stehen in einer italienischen Kunstmetropole, umgeben von Meisterwerken, und plötzlich überkommt Sie ein Gefühl von Schwindel, Herzrasen... Weiterlesen

Frauen in der Kunst

britta kadolsky am 17.12.2023

Ein Vergleich von sieben Büchern über Künstlerinnen im Laufe der Jahrhunderte Frauen in der Kunst standen jahrhundertelang nicht als Künstlerinnen vor der Leinwand, sondern dienten ihren männlichen Kollegen als Modelle.... Weiterlesen

Stephan Balkenhol Zeitfenster

Ruth Fühner am 5.12.2023

Balkenhol trifft Alte Meister im Museum Wiesbaden Der Eingangsraum zu Stephan Balkenhols Wiesbadener Treffen mit den Alten Meistern hat acht Ecken – und erzeugt wie so viele Oktogone sofort ein... Weiterlesen

CAC Málaga und die Kunst von Atanda Quadri Adebayo

britta kadolsky am 23.11.2023

CAC Málaga: Ein zeitgenössisches Juwel abseits des Picasso-Schattens Bei Málaga denkt man vermutlich zuerst an Strand, Flamenco und Tapas und dann an das Picasso-Museum – schließlich wurde Pablo Picasso in... Weiterlesen

Kunsthistorische Revision: Die Kunsthalle Jesuitenkirche präsentiert DDR-Kunst

Ruth Fühner am 13.11.2023

Wie unsinnig und rein ideologisch begründet die Abwertung der DDR-Kunst durch den westlichen Kunstbetrieb war, dürfte sich allmählich herumgesprochen haben. Sinnlich erfahrbar wird das noch bis zum 14. Januar 2024... Weiterlesen

Thomas Demand, der Künstler hinter den täuschenden Fotografien

britta kadolsky am 17.10.2023

Das verwüstete Büro In diesem verwüsteten Büro hat nie ein Mensch gearbeitet, die Lampe hat nie Licht gegeben und auf dem Stuhl hat nie jemand gesessen. Bei genauerer Betrachtung fällt auf: Die Papiere... Weiterlesen

Lichtkunst in Unna ­– ein visuelles Spektakel 

britta kadolsky am 24.9.2023

Das Zentrum für Internationale Lichtkunst in Unna (ZFIL) – trotz seines etwas sperrigen Namens – erstrahlt als ein Juwel der hochkarätigen Kunst mit Licht. Hier werden Werke renommierter internationaler Künstler... Weiterlesen

Porträt des Kinetik-Künstlers Willi Reiche

Tania Beilfuß am 31.8.2023

Ein Gastbeitrag von Tania Beilfuß Von der Theorie zur Praxis Willi Reiche hat keine Kunstakademie besucht, war kein Meisterschüler – und behauptet selbstironisch von sich, keinen Stift halten zu können.... Weiterlesen

Monumental! Julius von Bismarck

britta kadolsky am 14.8.2023

Julius von Bismarcks Kunst ist immer monumental. Und wie immer, wenn ich vor riesigen Kunstwerken stehe: Ich bin beeindruckt. Und gleich vorweg: Er ist verwandt mit Otto von Bismarck (1815... Weiterlesen

Plastic World, die aktuelle Ausstellung in der Schirn

britta kadolsky am 22.7.2023

Alles Plastik dieser Welt – ein ewiger Kunst-Stoff  Plastik – dazu fallen mir spontan erst mal negative Assoziationen ein: Die Lebensdauer von Plastik ist einfach zu lang, und das Material... Weiterlesen

Himmelhoch und abgrundtief – Paradisos Skulpturenpark in Matera

Ruth Fühner am 13.7.2023

Spätestens seit es 2019 europäische Kulturhauptstadt war, ist das süditalienische Matera ein Hotspot des Tourismus. Seine zahlreichen, von intimer Frömmigkeit erzählenden Felsenkirchen sind ein ebenso wirksamer Magnet wie die schicken... Weiterlesen

Licht, Farbe und Arte Povera: Die Sammlung Panza di Biumo in Varese

Ruth Fühner am 29.6.2023

Als wir in den 90er Jahren erstmals die Sammlung Panza di Biumo in Varese besuchten, war sie noch beinah ein Geheimtipp. Wir mussten uns telefonisch in Mailand anmelden und wurden... Weiterlesen