CAC Málaga und die Kunst von Atanda Quadri Adebayo

britta kadolsky

CAC Málaga: Ein zeitgenössisches Juwel abseits des Picasso-Schattens

Bei Málaga denkt man vermutlich zuerst an Strand, Flamenco und Tapas und dann an das Picasso-Museum – schließlich wurde Pablo Picasso in dieser schönen andalusischen Stadt geboren. Heute möchte ich jedoch ein kleineres und weniger bekanntes, aber absolut sehenswertes Museum vorstellen: das CAC Málaga – Centro de Arte Contemporáneo, das Zentrum für zeitgenössische Kunst. Das Museum existiert bereits seit zwanzig Jahren und ist direkt angrenzend zur Altstadt im trendigen Stadtteil Soho zu besichtigen.

CAC Málaga: Ein zeitgenössisches Juwel abseits des Picasso-Schattens, Skulptur Stephan Balkenhol
Eingang CAC Málaga, courtesy of CAC Málaga, Foto: Marta Salado

Die ehemalige Großmarkthalle, erbaut 1942, wurde zu einer beeindruckenden Ausstellungshalle im Stil des White Cube umgebaut, der Eintritt ist kostenlos. Das riesige dreieckige Gebäude mit einem kubischen Eingangsbereich zeigt wechselnde Sonderausstellungen zeitgenössischer spanischer und internationaler Künstler auf einer Fläche von etwa 6.000 Quadratmetern. Vor dem Eingang begrüßt mich eine überlebensgroße Skulptur von Stephan Balkenhol, der hier ebenfalls schon eine Ausstellung hatte. Die kleine ständige Sammlung des CAC Málaga umfasst 400 Werke, darunter Highlights aus den 1950er Jahren bis heute. Bekannte Künstler in der Sammlung sind unter anderem Olafur Eliasson, Anish Kapoor, Louise Bourgeois, Thomas Hirschhorn, Damien Hirst, Andy Warhol, Thomas Ruff und Santiago Sierra. 

CAC Málaga: Ein zeitgenössisches Juwel abseits des Picasso-Schattens, Skulptur Stephan Balkenhol
Stephan Balkenhol, Man Moving 2, Málaga, courtesy of CAC Málaga, Foto: Marta Salado

Farbe trifft Kohle: Überlebensgroße Porträts von Atanda Quadri Adebayo

Bei meinem Besuch war ich besonders beeindruckt von den lebensgroßen Porträts von Atanda Quadri Adebayo. Seine Ausstellung For Future Purposes ist die erste Ausstellung des Künstlers in einem Museum überhaupt, mit gerade einmal 24 Jahren ist der Nigerianer ja auch noch sehr jung. Das CAC Málaga zeigt zwanzig Werke aus den letzten zwei Jahren, einige davon hat Adebayo speziell für diese Ausstellung angefertigt. Er verwendet hauptsächlich Kohle und ergänzt sie durch farbige Elemente in Acryl. 

CAC Málaga und die Kunst von Atanda Quadri Adebayo | Was kann Kunst
Atanda Quadri Adebayo, Detail: Gathering, 2023, CAC Málaga, Foto: Britta Kadolsky

Seine kraftvollen schwarzen Porträts zeichnet Adebayo mit Kohle – d.h. er benutzt keinen Pinsel, sondern bringt die Kohle direkt mit der Hand auf die Leinwand. Trotz der Monochromie haben die Gesichter eine unverkennbare individuelle Mimik. Einige Gemälde in der Ausstellung sind ausschließlich so mit unterschiedlichen Nuancierungen der Kohle gemalt, und der schwarze Hintergrund geht nahtlos in das Schwarz der Haare und Gesichter über. Ich finde es faszinierend, wie die einzelnen Gesichter trotz all dem Schwarz aus den Bildern herausstrahlen.

In vielen Werken ergänzt Adebayo die Kohlezeichnungen durch Acrylfarben. Die knalligen Farben neben der intensiven Kohle bringen die Haut der Figuren besonders zum Glänzen, obwohl die Kohle eher einen stumpfen Farbauftrag bedingt. Das Nebeneinander von schwarzer Kohle und intensiver Farbe macht diese Bilder besonders lebendig. 

Ein weiteres Merkmal von Adebayos Arbeit sind die Muster, die er in seinen Gemälden verwendet, meistens im Hintergrund oder auf den Kleidungsstücken der abgebildeten Menschen. Diese floralen Muster entstehen, indem er mit einem Strohhalm Aquarellfarbe auf die Leinwand bläst. Diese scheinbar einfache Geste, das Malen mit dem eigenen Atem,  kann als kraftvolle Metapher für das Leben gesehen werden – heißt es im Katalog. Das erinnert mich natürlich sofort an den Satz „I can’t breathe“ von George Floyd und seinen tragischen Tod, der Ausgang der Black Lives Matter-Bewegung war.

CAC Málaga und die Kunst von Atanda Quadri Adebayo | Was kann Kunst
Atanda Quadri Adebayo, Ausstellungsansicht, CAC Málaga, courtesy of CAC Málaga, Foto: Marta Salado

Ergänzt wird die Ausstellung von Modellbauten: grob zusammengezimmerte Baracken auf Pfählen, wie sie in den Slums von Lagos, der früheren Hauptstadt Nigerias, stehen.

Ausdrucksstarke Porträts: Adebayos Meisterschaft mit Kohle und Farbe

CAC Málaga und die Kunst von Atanda Quadri Adebayo | Was kann Kunst
Atanda Quadri Adebayo, Gathering, 2023, Foto: Britta Kadolsky

Das erste Bild, Gathering ist vier mal fünf Meter groß, besteht aus zwei Leinwänden und zeigt die Gesichter von zehn Kinder in farbigen T-Shirts vor schwarzem Hintergrund. Die Kinder stehen dicht beieinander, manche umarmen sich, und die meisten lächeln. Als Betrachterin werde ich direkt angeschaut und die kindliche Mimik stimmt mich fröhlich. Von weitem wirkt die Malerei fotorealistisch, was erstaunlich ist, da bei naher Betrachtung der Auftrag der Kohle nicht detailliert nuanciert ist. 

Porträt schwarzes Kind, Kohlezeichnung, Adebayo, CAC Málaga
Atanda Quadri Adebayo, Detail: Gathering, 2023, Foto: Britta Kadolsky

Sehr gut gefallen mir auch die beiden riesigen Bilder Untitled,  The Other Side und Untitled, The Other Side II, die jeweils zwei Frauen nebeneinander auf dem Sofa sitzend zeigen. Die Frauen sind edel gekleidet: der lilafarbene Taftstoff der Bluse glänzt und kontrastiert mit der knallgelben Hose, die goldenen Ohrringe und die Perlenkette schimmern und der weiße Rüschenstoff des einen Kleides bauscht sich sichtlich unter dem abgelegten Arm. Ich habe eine große Schwäche für die Malerei der Stofflichkeit, denn dort offenbaren Künstler:innen oft ihre besonderes Malkönnen. Im Hintergrund sind die typischen floralen Muster, die fast wie eine Tapete erscheinen, würde das Dessin nicht leicht über die Kleidung ragen.

Atanda Quadri Adebayo, Untitled, On the Other Side II, 2023, CAC Málaga,
Atanda Quadri Adebayo, Untitled, On the Other Side, 2023, Foto: Britta Kadolsky
Atanda Quadri Adebayo, Untitled, On the Other Side II, 2023, CAC Málaga,
Atanda Quadri Adebayo, Untitled, On the Other Side II, 2023, courtesy of CAC Málaga, Foto: Jose Luis Gutierrez
Atanda Quadri Adebayo, Untitled, On the Other Side II, 2023, CAC Málaga, Detail
Atanda Quadri Adebayo, Detail: Untitled, On the Other Side II, 2023, Foto: Britta Kadolsky

Auf dem ersten Bild schauen die Frauen mich ernst und direkt an, während die beiden Frauen auf dem zweiten Gemälde einander anschauen und lächeln. Die links sitzende Frau legt bei beiden Bildern ihre Hand vertraut und liebevoll auf das Knie der Anderen. Welche Situationen Adebayo hier jeweils darstellt, ist nicht beschrieben, und der Titel gibt keinen Aufschluss. 

Das Werk Community gathering ist eine große Malerei ausschließlich mit Kohle und zeigt eine Versammlung in der Gemeinde Makoko. Dicht gedrängt stehen Männer, Frauen und Kinder mit sehr ernstem Gesicht beieinander. Im Hintergrund ist die Wand einer Baracke zu erkennen. 

Atanda Quadri Adebayo, 2023, CAC Málaga,
Atanda Quadri Adebayo, Ausstellungsansicht, CAC Málaga, courtesy of CAC Málaga, Foto: Marta Salado

Makoko ist die größte schwimmende Barackensiedlung der Welt. Der Slum symbolisiert die Herausforderungen, mit denen das Land konfrontiert ist: die Spannung zwischen Modernität und maroder Infrastruktur, Wohlstand und Armut. Dieses Viertel bedeutet dem Künstler viel, da die Familie seiner Mutter einer lokalen religiösen Gemeinschaft angehört und einige seiner Familienmitglieder und Freunde dort leben. Zur Ausstellung gehören auch drei Skulpturen, die die Häuser von Makoko aus recycelten Materialien nachbilden.

Von der Armut zur Kunst: Kohle als Lebensgrundlage und künstlerisches Medium

Atanda quadri adebayo, CAC Málaga
Atanda Yuadri Adebayor, courtesy of CAC Málaga, Foto: Marta Salado

Adebayo wuchs in Badagry auf, einer Küstenstadt in Nigeria, die als „Badlands“ bekannt ist und eine Schlüsselrolle im transatlantischen Sklavenhandel spielte. Seine Großmutter und seine Mutter heizten und kochten mit Kohle, ein Zeichen für Armut, da wohlhabendere Familien bereits auf Gas umgestiegen waren. Seine Mutter unterstützte die Familie durch den Verkauf von Holzkohle. Schon als Kind malte der Künstler mit Kohlestücken seiner Mutter – ganz ohne Pinsel und Leinwand, nur mit den Händen. Adebayo, besonders dunkelhäutig, erfuhr in der Schule Spott und Häme – ihm folgte der Ruf, er sei „dunkel wie Kohle“. 

Auf dem renommierten Yaba College in Lagos erwarb Adebayo ein Diplom in Malerei. Die symbolisch aufgeladene Kohle wurde zum Hauptmaterial seines künstlerischen Schaffens. Viele seiner Bilder basieren auf Fotos, die seine Großmutter und sein Vater aufbewahrt haben. Das wird auch dadurch erkennbar, dass die Personen in der Regel direkt aus dem Bild heraus auf die Betrachter:innen, also in das Objektiv schauen.

Zwischen Konflikt und Wandel: Nigeria Geschichte

Die Ausstellung hat mich angeregt, ein wenigüber das bevölkerungsreichste Land Afrikas nachzulesen. Nigeria zeichnet sich durch eine reiche und komplexe Geschichte aus, geformt von zahlreichen ethnischen Gruppen, Sprachen und Kulturen. In der Frühzeit beherbergte es mächtige Reiche wie Nri, Oyo und Benin. 

Weltkarte, Nigeria, Afrika

Im 16. Jahrhundert begann mit der europäischen Expansion der Sklavenhandel, und im 19. Jahrhundert etablierten die Briten ihre Kolonialherrschaft. Die heutige Grenzlinie des Landes beruht hauptsächlich auf den Beschlüssen europäischer Mächte von 1884. Nigeria erlangte am 1. Oktober 1960 die Unabhängigkeit, gefolgt von politischen Unruhen und einem Bürgerkrieg – dem Biafra-Krieg. Die Älteren unter uns erinnern sich noch an das ikonische Foto eines Biafra-Kindes: Ein Synonym für Hunger, Elend und Tod.
Nach mehreren Militärputschen und Militärregierungen in den darauffolgenden Jahrzehnten kehrte Nigeria 1999 zur zivilen Regierung zurück und entwickelte sich zu einer der größten Demokratien Afrikas. Abuja ist sein 1991 die Hauptstadt. Trotz seiner reichen Erdölvorkommen steht Nigeria weiterhin vor Herausforderungen wie Korruption, Armut, Gewalt und ethnischen Konflikten.

Von alltäglichen Gesichtern zu Obama: Adebayos und Wileys künstlerische Visionen

Barack Obama, Kehinde Wiley, Porträt des amerikanischen Präsidenten
Kehinde Wiley, Portrait of President Barack Obama, Oil on canvas, 2018

Die Bilder von Adebayo erinnern mich im ersten Augenblick an die Werke des schwarzen afroamerikanischen Künstlers Kehinde Wiley, der durch sein Porträt von Barack Obama über Nacht berühmt wurde. Auch Wiley hat nigerianische Wurzeln, wuchs jedoch in den USA auf. 

Adebayo gibt an, sich von Künstlern wie Jackson Pollock, Rihanna, Kerry James Marshall, Jean-Michel Basquiat, Wahab Saheed, Julius Agbaje, Samson Bakare und Christopher Samuel Idowu inspirieren zu lassen – Kehinde Wiley nennt er nicht.

CAC Málaga und die Kunst von Atanda Quadri Adebayo, Kehinde Wiley
Kehinde Wiley, Marechal Floriano Peixoto II, 2009. From the series The World Stage: Brazil. Oil on canvas. 

Auch Wiley wählt knallige Farben als Kontrast zu seinen schwarzen Protagonisten, auch er ästhetisiert seine Werke mit floralen Mustern. Wiley malt allerdings in Öl und sehr realistisch. Er lässt sich von den Werken alter Meister wie Thomas Gainsborough und Tizian inspirieren und verbindet den prunkvollen Stil und die erhabenen Posen des Adels mit dem modernen Aussehen seiner Modelle. Wiley hat ein Team, mit dem er die floralen Hintergründe sorgfältig zeichnet, bevor er die Modelle in Posen der alten Meister einfügt. Adebayo beginnt mit den Porträts in Kohle, er zeigt familiäre Situationen und fügt den farbigen Hintergrund erst am Schluss hinzu. Während beide Künstler ähnliche Elemente verwenden, variiert die Ausführung und die Darstellung in ihren Werken deutlich. 

Fazit

Das CAC Málaga ist eine wahre Perle in der Kunstszene. Es lohnt sich, dieses Museum zu besuchen. Die Ausstellung von Atanda Quadri Adebayo ist ein beeindruckendes Beispiel für zeitgenössische Kunst, die nicht nur ästhetisch ansprechend ist, sondern auch auf wichtige geopolitische Themen aufmerksam macht. Es ist erfrischend, junge aufstrebende Künstler wie Adebayo zu entdecken und ihre Perspektiven zu erleben.

CAC Málaga und die Kunst von Atanda Quadri Adebayo, Ausstellungsansicht, white cube, Porträts von schwarzen Menschen mit farbigen Hintergrund
Atanda Quadri Adebayo, Ausstellungsansicht, CAC Málaga, courtesy of CAC Málaga, Foto: Marta Salado

CAC Málaga und die Kunst von Atanda Quadri Adebayo – Britta Kadolsky

Diesen Beitrag teilen:
Newsletter

Wenn ihr keinen Beitrag verpassen und über neue Artikel informiert werden möchtet, abonniert meinen Newsletter.

"Was kann Kunst" ist auch auf:

Die Zahl 100 in der Kunst: Symbolik und Bedeutung

britta kadolsky am 23.1.2025

Anlässlich meines 100. Artikels  Die Zahl 100 ist mehr als eine Ziffer – sie symbolisiert Ganzheit, Vollständigkeit und manchmal sogar Unendlichkeit:  Auch in der Kunst hat die 100 eine besondere... Weiterlesen

Frauenpower: Künstlerinnen und Erfinderinnen

Saskia Wolf am 16.12.2024

Frauen haben über alle Jahrhunderte hinweg mit ihren Erfindungen die Welt verändert oder als Malerinnen Karriere gemacht. Bis ins 19. Jahrhundert war es jedoch den Frauen in Europa verboten eine... Weiterlesen

Hans Haacke: Politische Kunst mit Tiefgang

britta kadolsky am 2.12.2024

Hans Haacke: Eine Legende politischer Konzept-Kunst in der Schirn Kunsthalle Frankfurt Frustriert verließ ich diese großartige Ausstellung. Ein Widerspruch? Keineswegs! Ich war schlicht zu naiv: Kunst begeistert mich immer, egal,... Weiterlesen

Kunst unter Bäumen – der Internationale Waldkunstpfad in Darmstadt 

Ruth Fühner am 10.11.2024

Eine Skulpturensammlung mitten im Wald – das ist der Internationale Waldkunstpfad in Darmstadt, den die Kuratorin Ute Ritschel vor 22 Jahren ins Leben gerufen hat. Alle zwei Jahre lädt sie... Weiterlesen

Blut, Fleisch, Kot: Ungewöhnliche Materialien in der Kunst:

britta kadolsky am 28.10.2024

Blut in der Kunst: Vom Symbol zum Werkstoff  Eine Skulptur aus Blut: Alle fünf Jahre fertigte der britische Künstler Marc Quinn eine Büste von sich an – aus seinem eigenen Blut. Bei seiner... Weiterlesen

Kunst und Kamera: Die vergessene Geschichte der Fotografinnen

britta kadolsky am 1.10.2024

Weibliche Fotografie-Pioniere Das ikonische Schwarzweiß-Foto erzählt nicht etwa die Geschichte einer Frau, die sich in der Badewanne wäscht. Erst auf den zweiten Blick erkennt man am Rand ein Bild von... Weiterlesen

Der Die dADa – Unordnung der Geschlechter

britta kadolsky am 5.9.2024

Ausstellung im Arp Museum Bahnhof Rolandseck, Remagen Die mit pompöser Federboa auf dem Kopf und schmuckvoll drapiertem Kleid kostümierte Baroness Elsa von Freytag-Loringhoven blickt uns am Eingang der Ausstellung mit extravaganter Pose... Weiterlesen

Der Skandal um den Kunstfälscher Beltracchi

britta kadolsky am 8.8.2024

Beltracchi und der gefälschte Campendonk Seit Langem hege ich den Plan, einen Artikel über Kunstfälscher zu schreiben. Nun bietet mir der wohl größte Kunstfälscherskandal der deutschen Nachkriegsgeschichte um Wolfgang Beltracchi... Weiterlesen

Maurizio Cattelan: Italiens Skandalkünstler 

Britta Kadolsky am 15.7.2024

Wie Maurizio Cattelan die Kunstwelt schockiert Ob es eine goldene Toilette oder ein niedergestreckter Papst ist – Maurizio Cattelan versteht es wie kein anderer, mit seinen drastischen Installationen die Grenzen... Weiterlesen

Zeitgenössische Selbstporträts und ihre verschleierten Botschaften

britta kadolsky am 29.6.2024

Facetten des Selbst: Ein Blick auf fünf einzigartige Selbstporträts in der zeitgenössischen Kunst  Selbstporträts haben eine lange Tradition in der Kunstgeschichte. Künstler wie Rembrandt, Van Gogh und Frida Kahlo schufen... Weiterlesen

Warum die Menschheit ins All muss: Antworten aus dem deutschen Pavillon

britta kadolsky am 16.6.2024

Der deutsche Pavillon in Venedig auf der 60. Biennale  Der deutsche Pavillon auf der Venedig-Biennale beeindruckt durch seine monumentale Architektur, die aus der Zeit der Nationalsozialisten stammt. Künstler:innen, die die... Weiterlesen

Die Top 10 der Biennale in Venedig 2024 (2)

Britta Kadolsky am 31.5.2024

Meine persönlichen Favoriten auf der 60. Biennale für zeitgenössische Kunst – Teil 2: Die Länderpavillons Die Länderpavillons auf der Biennale in Venedig und die ewige Diskussion darum, ob sie in der heutigen Zeit... Weiterlesen

Die Top 10 der Biennale in Venedig 2024

britta kadolsky am 23.5.2024

Meine persönlichen Favoriten der 60. Biennale für zeitgenössische Kunst – Teil 1: Die Hauptausstellung Ich liebe es, die Kunstbiennale in Venedig zu besuchen. 129 Jahre gibt es die Riesenshow nun schon. ... Weiterlesen

Käthe Kollwitz: Kunst als Ausdruck für tiefe Emotionen

britta kadolsky am 17.4.2024

Käthe Kollwitz: Kunst als Ausdruck für tiefe Emotionen Ich mochte die Kunst von Käthe Kollwitz schon immer. Wenn ich in Berlin in der Nähe des Pracht-Boulevards Unter den Linden bin, besuche ich... Weiterlesen

Edgar Schmandt – Ein künstlerisches Vermächtnis in Mannheim

britta kadolsky am 7.4.2024

Die Künstlernachlässe Mannheim bewahren und pflegen die Werke regionaler Künstler:innen, die das kulturelle Erbe der Stadt prägen. Seit 2005 hat die Stiftung sechzehn Nachlässe gesichtet, dokumentiert und sicher verwahrt. Ein... Weiterlesen

Die radikale Welt von VALIE EXPORT: Eine Künstlerlegende und ihre Retrospektive in Berlin

britta kadolsky am 20.3.2024

Eine Pionierin der Performancekunst – VALIE EXPORT VALIE EXPORT ist ein Künstlername. Eigentlich heißt die 1940 in Österreich geborene Medienkünstlerin Waltraud Lehner. Inspiration für ihren Künstlernamen fand sie bei der... Weiterlesen

Alicja Kwade im Lehmbruck-Museum

britta kadolsky am 26.2.2024

Lehmbruck-Museum – Alicja Kwades Installationen laden zum Nachdenken ein Während ich neben der Bronzeskulptur Selbstporträt als Geist stehe, fällt mir auf, wie klein und zierlich Alicja Kwade sein muss. Ihr Körper ist... Weiterlesen

Mark Rothko und die Magie der Farben

Saskia Wolf am 7.2.2024

Von Saskia Wolf: Mark Rothko gehört zu den bedeutendsten amerikanischen Künstlern des 20. Jahrhunderts und gilt als Wegbereiter des abstrakten Expressionismus und der Farbfeldmalerei, obwohl er selbst diese Kategorisierung ablehnte. Dennoch hat er... Weiterlesen

Das Stendhal Syndrom – Risiken und Nebenwirkungen beim Kunstgenuss

britta kadolsky am 17.1.2024

Die einzigartige Wirkung von Kunst: Das Stendhal Syndrom Stellen Sie sich vor, Sie stehen in einer italienischen Kunstmetropole, umgeben von Meisterwerken, und plötzlich überkommt Sie ein Gefühl von Schwindel, Herzrasen... Weiterlesen

Frauen in der Kunst

britta kadolsky am 17.12.2023

Ein Vergleich von sieben Büchern über Künstlerinnen im Laufe der Jahrhunderte Frauen in der Kunst standen jahrhundertelang nicht als Künstlerinnen vor der Leinwand, sondern dienten ihren männlichen Kollegen als Modelle.... Weiterlesen

Stephan Balkenhol Zeitfenster

Ruth Fühner am 5.12.2023

Balkenhol trifft Alte Meister im Museum Wiesbaden Der Eingangsraum zu Stephan Balkenhols Wiesbadener Treffen mit den Alten Meistern hat acht Ecken – und erzeugt wie so viele Oktogone sofort ein... Weiterlesen

Kunsthistorische Revision: Die Kunsthalle Jesuitenkirche präsentiert DDR-Kunst

Ruth Fühner am 13.11.2023

Wie unsinnig und rein ideologisch begründet die Abwertung der DDR-Kunst durch den westlichen Kunstbetrieb war, dürfte sich allmählich herumgesprochen haben. Sinnlich erfahrbar wird das noch bis zum 14. Januar 2024... Weiterlesen

Roy Lichtenstein: Ein Meister der Pop Art

britta kadolsky am 24.10.2023

In den 1960er Jahren wagte ein Künstler etwas Außergewöhnliches: Er stellte das Dogma der Moderne in Frage. Anstatt den individuellen Pinselstrich eines Künstlergenies zu feiern, setzte er auf die Anonymität... Weiterlesen

Thomas Demand, der Künstler hinter den täuschenden Fotografien

britta kadolsky am 17.10.2023

Das verwüstete Büro In diesem verwüsteten Büro hat nie ein Mensch gearbeitet, die Lampe hat nie Licht gegeben und auf dem Stuhl hat nie jemand gesessen. Bei genauerer Betrachtung fällt auf: Die Papiere... Weiterlesen

Lichtkunst in Unna ­– ein visuelles Spektakel 

britta kadolsky am 24.9.2023

Das Zentrum für Internationale Lichtkunst in Unna (ZFIL) – trotz seines etwas sperrigen Namens – erstrahlt als ein Juwel der hochkarätigen Kunst mit Licht. Hier werden Werke renommierter internationaler Künstler... Weiterlesen

Porträt des Kinetik-Künstlers Willi Reiche

Tania Beilfuß am 31.8.2023

Ein Gastbeitrag von Tania Beilfuß Von der Theorie zur Praxis Willi Reiche hat keine Kunstakademie besucht, war kein Meisterschüler – und behauptet selbstironisch von sich, keinen Stift halten zu können.... Weiterlesen

Monumental! Julius von Bismarck

britta kadolsky am 14.8.2023

Julius von Bismarcks Kunst ist immer monumental. Und wie immer, wenn ich vor riesigen Kunstwerken stehe: Ich bin beeindruckt. Und gleich vorweg: Er ist verwandt mit Otto von Bismarck (1815... Weiterlesen

Plastic World, die aktuelle Ausstellung in der Schirn

britta kadolsky am 22.7.2023

Alles Plastik dieser Welt – ein ewiger Kunst-Stoff  Plastik – dazu fallen mir spontan erst mal negative Assoziationen ein: Die Lebensdauer von Plastik ist einfach zu lang, und das Material... Weiterlesen

Himmelhoch und abgrundtief – Paradisos Skulpturenpark in Matera

Ruth Fühner am 13.7.2023

Spätestens seit es 2019 europäische Kulturhauptstadt war, ist das süditalienische Matera ein Hotspot des Tourismus. Seine zahlreichen, von intimer Frömmigkeit erzählenden Felsenkirchen sind ein ebenso wirksamer Magnet wie die schicken... Weiterlesen

Licht, Farbe und Arte Povera: Die Sammlung Panza di Biumo in Varese

Ruth Fühner am 29.6.2023

Als wir in den 90er Jahren erstmals die Sammlung Panza di Biumo in Varese besuchten, war sie noch beinah ein Geheimtipp. Wir mussten uns telefonisch in Mailand anmelden und wurden... Weiterlesen