Fast ein Geheimtipp: Das Musée de la Chasse et de la Nature in Paris

Ruth Fühner

Das Pariser Musée de la Chasse et de la Nature ist ein Ort von ganz besonderem Zauber. Untergebracht in zwei vornehmen Privathäusern aus dem 17. Jhd., atmet es den Geist vergangener Epochen. Seidene Tapeten und schwere Vorhänge, antikes Mobiliar und strahlende Kronleuchter möblieren eine Flucht nobler Salons; Unmengen vergoldeter Bilderrahmen verstärken mit ihrem warmen Glanz die einladende Atmosphäre (wobei, ganz nebenbei bemerkt, das Museum neben vielen Genrebildern weniger bekannter Künstler auch solche von Rubens oder Breughel sein eigen nennt). Geboren aus dem Geist der Wunderkammern, ist das Museum bis ins kleinste Detail liebevoll und mit Witz gestaltet.

Musée de la Chasse et de la Nature, Innenansicht, Paris, Petersburger Hängung, Lila Tapete, Pinke Sessel, Kronleuchter, Goldgerahmte Bilder, Jagdhund, Szenen der Jagd,
Musée de la Chasse et de la Nature, Innenansicht, Paris

Das Sujet ist ja auf den ersten Blick eher ein blutrünstiges – die Gründer der Sammlung waren passionierte Jäger, ihre Jagdhütte ist im Museum sogar nachgebaut. Aber ihnen ging es nicht um Trophäen.

Für sie stand der Respekt, der sorgsame Umgang mit der Natur im Vordergrund. Und die Jagd war für sie nur ein Aspekt eines viel umfassenderen, elementaren Themas: des Verhältnisses von Mensch und Tier. 

Fast ein Geheimtipp: Das Musée de la Chasse et de la Nature in Paris
Musée de la Chasse et de la Nature, Innenansicht, Paris

Menschheitsthema Jagd

Natürlich geht es auf vielen der Bilder im Museum blutig her: ein Hund, der einen toten Vogel apportiert, eine Meute, die ein Wildschwein angreift. Allerdings erfüllt die Jagd auch in unseren längst nicht mehr „natürlichen“ Landschaften eine wichtige Funktion. Und ein Reh, das im Wald geschossen wird, hat mit Sicherheit ein besseres Leben gehabt als ein Rind aus der Massentierhaltung. 

Vor allem aber ist die Jagd eine der ältesten menschlichen Tätigkeiten. Und schon früh stellte sich das Bedürfnis ein, in irgendeiner Form Wiedergutmachung zu leisten am Geist des erlegten Opfers – was sich noch heute in Jagdritualen spiegelt. Von der tiefen Verwandtschaft zwischen Mensch und Tier, dem Tierischen im Menschen und umgekehrt handeln unzählige Mythen; besonders schön bildhaft in der Erzählung von Diana und Actaeon. Darin verwandelt die antike Göttin der Jagd einen zudringlichen Jäger in einen Hirsch, der prompt von seinen eigenen Hunden gerissen wird. Hier im Museum allerdings schreitet Diana auch schon mal recht unschuldig daher, mit dem Bogen in der Hand … 

Bild über die Jagd mit Pfeil und Bogen, Musée de la Chasse et de la Nature in Paris
Musée de la Chasse et de la Nature, Innenansicht, Paris

Von Einhörnern und Wunderkammern

Der Inbegriff des mythischen Tiers ist das Einhorn. Ihm räumt das Museum ein dunkel leuchtendes Kuriositätenkabinett ein – und präsentiert sogar sein Horn! Klar, aufgeklärte Menschen wissen, dass kein Jäger je ein Einhorn sah (geschweige denn erlegte), und dass das geschnitzte Horn in Wirklichkeit vom Narwal stammt. Aber die Geschichten und Objekte rings ums Einhorn führen in eine magische Welt, in der man noch an Wunder glauben durfte (und in die man sich ausführlich auf den großartigen Wandteppichen im Musée de Cluny vertiefen kann, ebenfalls in Paris). 

Jagdtrophäen, Einhorn, Kuriositäten, Musée de la Chasse et de la Nature in Paris
Musée de la Chasse et de la Nature, Innenansicht, Paris

Könige des Waldes …

Ja, er ist ausgestopft, der Hirsch, der einem hier mitten im Salon anmutig entgegentritt. Und trotzdem lässt er noch etwas spüren von der Verpflichtung, die wir gegenüber unseren Mitgeschöpfen haben. Im Pariser Jagdmuseum bekommen sie etwas von ihrer Würde zurück. Und wer mag, kann sich in wunderbar altmodischen naturgeschichtlichen Kabinetten in ihre mythische und reale Bedeutung einlesen und -schauen. 

ausgestopfter Hirsch, Tapisserie, Einhorn,  Musée de la Chasse et de la Nature in Paris
Musée de la Chasse et de la Nature, Innenansicht, Paris

… und überzüchtete Hunde

Zwar stammen die meisten Objekte des Museums aus früheren Jahrhunderten. Die Sonderausstellungen aber sind der Gegenwart gewidmet. Bis zu 5. März 2023 zum Beispiel der niederländischen Keramikkünstlerin Carolein Smit mit ihren grotesken, manchmal obszönen Skulpturen, die schamanische Mischwesen aus Mensch und Tier darstellen, aber auch eine Ratte auf einer Schmuckdose oder schmerzhaft überzüchtete Hunde mit protzigen Halsbändern – bei allen wirkt die Oberfläche, Feder oder Fell, zugleich hyperrealistisch und dekorativ.

keramik kunst, karolin smit, Paris, Musée de la Chasse et de la Nature
Carolein Smit, Musée de la Chasse et de la Nature, Paris, Souris blanche, céramique émaillée
© Winnifred Limburg — adagp — 2022

Zeitgenössische Kunst und Humor

Auch in der ständigen Sammlung ist Kunst der Gegenwart zu entdecken – ein kleines mechanisches Flügelwesen von Rebecca Horn etwa, oder ein nächtlicher Eulenhimmel von Jan Fabre. 

Bei all dem haben die Macher des Museums einen ganz wunderbaren Humor. Auf einem der Gobelin-Sessel schlummert ein ausgestopfter Fuchs, auf den andern warnt eine Distelblüte vor der Benutzung (stattdessen gibt es gemütliche Sofas zum Ausruhen). Und wenn es mal nicht so voll ist, kann es passieren, dass die Aufsicht sich Zeit nimmt für den Hinweis auf das eine oder andere ganz besondere Objekt. Die Flinte zum Beispiel, die um die Ecke schießt.

Fast ein Geheimtipp: Das Musée de la Chasse et de la Nature in Paris, ausgestopfter Fuchs auf Sessel
Musée de la Chasse et de la Nature, Innenansicht, Paris

Fast ein Geheimtipp: Das Musée de la Chasse et de la Nature in Paris – Ruth Fühner

Foto Header: Jason Whittaker, CC BY-NC-SA 2.0

Diesen Beitrag teilen:
Newsletter

Wenn ihr keinen Beitrag verpassen und über neue Artikel informiert werden möchtet, abonniert meinen Newsletter.

"Was kann Kunst" ist auch auf:

Die Zahl 100 in der Kunst: Symbolik und Bedeutung

britta kadolsky am 23.1.2025

Anlässlich meines 100. Artikels  Die Zahl 100 ist mehr als eine Ziffer – sie symbolisiert Ganzheit, Vollständigkeit und manchmal sogar Unendlichkeit:  Auch in der Kunst hat die 100 eine besondere... Weiterlesen

Frauenpower: Künstlerinnen und Erfinderinnen

Saskia Wolf am 16.12.2024

Frauen haben über alle Jahrhunderte hinweg mit ihren Erfindungen die Welt verändert oder als Malerinnen Karriere gemacht. Bis ins 19. Jahrhundert war es jedoch den Frauen in Europa verboten eine... Weiterlesen

Hans Haacke: Politische Kunst mit Tiefgang

britta kadolsky am 2.12.2024

Hans Haacke: Eine Legende politischer Konzept-Kunst in der Schirn Kunsthalle Frankfurt Frustriert verließ ich diese großartige Ausstellung. Ein Widerspruch? Keineswegs! Ich war schlicht zu naiv: Kunst begeistert mich immer, egal,... Weiterlesen

Kunst unter Bäumen – der Internationale Waldkunstpfad in Darmstadt 

Ruth Fühner am 10.11.2024

Eine Skulpturensammlung mitten im Wald – das ist der Internationale Waldkunstpfad in Darmstadt, den die Kuratorin Ute Ritschel vor 22 Jahren ins Leben gerufen hat. Alle zwei Jahre lädt sie... Weiterlesen

Blut, Fleisch, Kot: Ungewöhnliche Materialien in der Kunst:

britta kadolsky am 28.10.2024

Blut in der Kunst: Vom Symbol zum Werkstoff  Eine Skulptur aus Blut: Alle fünf Jahre fertigte der britische Künstler Marc Quinn eine Büste von sich an – aus seinem eigenen Blut. Bei seiner... Weiterlesen

Kunst und Kamera: Die vergessene Geschichte der Fotografinnen

britta kadolsky am 1.10.2024

Weibliche Fotografie-Pioniere Das ikonische Schwarzweiß-Foto erzählt nicht etwa die Geschichte einer Frau, die sich in der Badewanne wäscht. Erst auf den zweiten Blick erkennt man am Rand ein Bild von... Weiterlesen

Der Die dADa – Unordnung der Geschlechter

britta kadolsky am 5.9.2024

Ausstellung im Arp Museum Bahnhof Rolandseck, Remagen Die mit pompöser Federboa auf dem Kopf und schmuckvoll drapiertem Kleid kostümierte Baroness Elsa von Freytag-Loringhoven blickt uns am Eingang der Ausstellung mit extravaganter Pose... Weiterlesen

Der Skandal um den Kunstfälscher Beltracchi

britta kadolsky am 8.8.2024

Beltracchi und der gefälschte Campendonk Seit Langem hege ich den Plan, einen Artikel über Kunstfälscher zu schreiben. Nun bietet mir der wohl größte Kunstfälscherskandal der deutschen Nachkriegsgeschichte um Wolfgang Beltracchi... Weiterlesen

Maurizio Cattelan: Italiens Skandalkünstler 

Britta Kadolsky am 15.7.2024

Wie Maurizio Cattelan die Kunstwelt schockiert Ob es eine goldene Toilette oder ein niedergestreckter Papst ist – Maurizio Cattelan versteht es wie kein anderer, mit seinen drastischen Installationen die Grenzen... Weiterlesen

Zeitgenössische Selbstporträts und ihre verschleierten Botschaften

britta kadolsky am 29.6.2024

Facetten des Selbst: Ein Blick auf fünf einzigartige Selbstporträts in der zeitgenössischen Kunst  Selbstporträts haben eine lange Tradition in der Kunstgeschichte. Künstler wie Rembrandt, Van Gogh und Frida Kahlo schufen... Weiterlesen

Warum die Menschheit ins All muss: Antworten aus dem deutschen Pavillon

britta kadolsky am 16.6.2024

Der deutsche Pavillon in Venedig auf der 60. Biennale  Der deutsche Pavillon auf der Venedig-Biennale beeindruckt durch seine monumentale Architektur, die aus der Zeit der Nationalsozialisten stammt. Künstler:innen, die die... Weiterlesen

Die Top 10 der Biennale in Venedig 2024 (2)

Britta Kadolsky am 31.5.2024

Meine persönlichen Favoriten auf der 60. Biennale für zeitgenössische Kunst – Teil 2: Die Länderpavillons Die Länderpavillons auf der Biennale in Venedig und die ewige Diskussion darum, ob sie in der heutigen Zeit... Weiterlesen

Die Top 10 der Biennale in Venedig 2024

britta kadolsky am 23.5.2024

Meine persönlichen Favoriten der 60. Biennale für zeitgenössische Kunst – Teil 1: Die Hauptausstellung Ich liebe es, die Kunstbiennale in Venedig zu besuchen. 129 Jahre gibt es die Riesenshow nun schon. ... Weiterlesen

Käthe Kollwitz: Kunst als Ausdruck für tiefe Emotionen

britta kadolsky am 17.4.2024

Käthe Kollwitz: Kunst als Ausdruck für tiefe Emotionen Ich mochte die Kunst von Käthe Kollwitz schon immer. Wenn ich in Berlin in der Nähe des Pracht-Boulevards Unter den Linden bin, besuche ich... Weiterlesen

Edgar Schmandt – Ein künstlerisches Vermächtnis in Mannheim

britta kadolsky am 7.4.2024

Die Künstlernachlässe Mannheim bewahren und pflegen die Werke regionaler Künstler:innen, die das kulturelle Erbe der Stadt prägen. Seit 2005 hat die Stiftung sechzehn Nachlässe gesichtet, dokumentiert und sicher verwahrt. Ein... Weiterlesen

Die radikale Welt von VALIE EXPORT: Eine Künstlerlegende und ihre Retrospektive in Berlin

britta kadolsky am 20.3.2024

Eine Pionierin der Performancekunst – VALIE EXPORT VALIE EXPORT ist ein Künstlername. Eigentlich heißt die 1940 in Österreich geborene Medienkünstlerin Waltraud Lehner. Inspiration für ihren Künstlernamen fand sie bei der... Weiterlesen

Alicja Kwade im Lehmbruck-Museum

britta kadolsky am 26.2.2024

Lehmbruck-Museum – Alicja Kwades Installationen laden zum Nachdenken ein Während ich neben der Bronzeskulptur Selbstporträt als Geist stehe, fällt mir auf, wie klein und zierlich Alicja Kwade sein muss. Ihr Körper ist... Weiterlesen

Mark Rothko und die Magie der Farben

Saskia Wolf am 7.2.2024

Von Saskia Wolf: Mark Rothko gehört zu den bedeutendsten amerikanischen Künstlern des 20. Jahrhunderts und gilt als Wegbereiter des abstrakten Expressionismus und der Farbfeldmalerei, obwohl er selbst diese Kategorisierung ablehnte. Dennoch hat er... Weiterlesen

Das Stendhal Syndrom – Risiken und Nebenwirkungen beim Kunstgenuss

britta kadolsky am 17.1.2024

Die einzigartige Wirkung von Kunst: Das Stendhal Syndrom Stellen Sie sich vor, Sie stehen in einer italienischen Kunstmetropole, umgeben von Meisterwerken, und plötzlich überkommt Sie ein Gefühl von Schwindel, Herzrasen... Weiterlesen

Frauen in der Kunst

britta kadolsky am 17.12.2023

Ein Vergleich von sieben Büchern über Künstlerinnen im Laufe der Jahrhunderte Frauen in der Kunst standen jahrhundertelang nicht als Künstlerinnen vor der Leinwand, sondern dienten ihren männlichen Kollegen als Modelle.... Weiterlesen

Stephan Balkenhol Zeitfenster

Ruth Fühner am 5.12.2023

Balkenhol trifft Alte Meister im Museum Wiesbaden Der Eingangsraum zu Stephan Balkenhols Wiesbadener Treffen mit den Alten Meistern hat acht Ecken – und erzeugt wie so viele Oktogone sofort ein... Weiterlesen

CAC Málaga und die Kunst von Atanda Quadri Adebayo

britta kadolsky am 23.11.2023

CAC Málaga: Ein zeitgenössisches Juwel abseits des Picasso-Schattens Bei Málaga denkt man vermutlich zuerst an Strand, Flamenco und Tapas und dann an das Picasso-Museum – schließlich wurde Pablo Picasso in... Weiterlesen

Kunsthistorische Revision: Die Kunsthalle Jesuitenkirche präsentiert DDR-Kunst

Ruth Fühner am 13.11.2023

Wie unsinnig und rein ideologisch begründet die Abwertung der DDR-Kunst durch den westlichen Kunstbetrieb war, dürfte sich allmählich herumgesprochen haben. Sinnlich erfahrbar wird das noch bis zum 14. Januar 2024... Weiterlesen

Roy Lichtenstein: Ein Meister der Pop Art

britta kadolsky am 24.10.2023

In den 1960er Jahren wagte ein Künstler etwas Außergewöhnliches: Er stellte das Dogma der Moderne in Frage. Anstatt den individuellen Pinselstrich eines Künstlergenies zu feiern, setzte er auf die Anonymität... Weiterlesen

Thomas Demand, der Künstler hinter den täuschenden Fotografien

britta kadolsky am 17.10.2023

Das verwüstete Büro In diesem verwüsteten Büro hat nie ein Mensch gearbeitet, die Lampe hat nie Licht gegeben und auf dem Stuhl hat nie jemand gesessen. Bei genauerer Betrachtung fällt auf: Die Papiere... Weiterlesen

Lichtkunst in Unna ­– ein visuelles Spektakel 

britta kadolsky am 24.9.2023

Das Zentrum für Internationale Lichtkunst in Unna (ZFIL) – trotz seines etwas sperrigen Namens – erstrahlt als ein Juwel der hochkarätigen Kunst mit Licht. Hier werden Werke renommierter internationaler Künstler... Weiterlesen

Porträt des Kinetik-Künstlers Willi Reiche

Tania Beilfuß am 31.8.2023

Ein Gastbeitrag von Tania Beilfuß Von der Theorie zur Praxis Willi Reiche hat keine Kunstakademie besucht, war kein Meisterschüler – und behauptet selbstironisch von sich, keinen Stift halten zu können.... Weiterlesen

Monumental! Julius von Bismarck

britta kadolsky am 14.8.2023

Julius von Bismarcks Kunst ist immer monumental. Und wie immer, wenn ich vor riesigen Kunstwerken stehe: Ich bin beeindruckt. Und gleich vorweg: Er ist verwandt mit Otto von Bismarck (1815... Weiterlesen

Plastic World, die aktuelle Ausstellung in der Schirn

britta kadolsky am 22.7.2023

Alles Plastik dieser Welt – ein ewiger Kunst-Stoff  Plastik – dazu fallen mir spontan erst mal negative Assoziationen ein: Die Lebensdauer von Plastik ist einfach zu lang, und das Material... Weiterlesen

Himmelhoch und abgrundtief – Paradisos Skulpturenpark in Matera

Ruth Fühner am 13.7.2023

Spätestens seit es 2019 europäische Kulturhauptstadt war, ist das süditalienische Matera ein Hotspot des Tourismus. Seine zahlreichen, von intimer Frömmigkeit erzählenden Felsenkirchen sind ein ebenso wirksamer Magnet wie die schicken... Weiterlesen