Draußen Kunst genießen – 5 weibliche Skulpturen in Frankfurts Wallanlagen

britta kadolsky

Kunst im öffentlichen Raum – Bildhauerkunst 

Die Museen sind immer noch im Lockdown. Nach Monaten des Verzichts auf Kunst und Kultur ist die Sehnsucht groß. Zeit, sich die Kunst draußen anzuschauen!
Kunst im öffentlichen Raum heißt das Stichwort!

Oft laufe oder radle ich durch Frankfurts Grünanlagen. Insbesondere die Wallanlagen sind eine großartige Chance, den Weg in die Stadt zu genießen. Im Grünen – und Kunst gibt es auch! Die Wallanlagen sind ein 5 km langer, grüner Zickzackstreifen. Die Parklandschaft umrundet die Frankfurter Innenstadt im Halbkreis vom Literaturhaus am östlichen Main bis zum ‚Nizza‘ im Westen. Dort, wo ehemals die Stadtmauer verlief, ist per ‚Wallservitut‘ von 1827 eine öffentliche Grünanlage, die nicht bebaut werden darf.
Die Parole ‚Kultur für alle‘, die in den 1960er Jahren von Hilmar Hoffmann, Kulturreferent der Stadt Frankfurt, ausgegeben wurde, sollte eine ‚Demokratisierung von Kultur‘ mit sich bringen. Kunstwerke im kommunalen öffentlichen Raum sind für alle zugänglich.
Allerdings wird die Kunst auch selbstverständlich und fast gar nicht mehr wahrgenommen:  Auch ich fahre, ohne sie zu beachten, allzu oft an ihr vorbei.

Das soll sich jetzt ändern: Ein Blick auf 5 weibliche Skulpturen der Wallanlage

Betty – Wanda Pratschke

Skulptur Bronze Betty Wanda Pritsche frankfurt Wallanlage Skulpturen
Betty, Wanda Pratsche, 1983, Frankfurt am Main, Wallanlage

Betty gefällt mir immer, auch wenn ich nur flüchtig darauf schaue. Ihre ausladenden Hüften, die insgesamt weiche Form, obwohl das Material, Bronze, ja so hart ist. Wanda Pratschke hat den weiblichen Akt 1983 skulptiert. Die Frauenfigur steht, die Beine eng beieinander und die Arme am Körper angelegt, recht steif da. Sanfte Rundungen des Busens und des Bauchs und vor allem der üppige Po wirken jedoch weiblich, sanft und weich. Die Figur ist mit 2,20m überlebensgroß. Der kleine Kopf passt nicht zu den Proportionen, auch ist kaum ein Gesicht zu erkennen. Harmonisch wirkt die Skulptur auf dem halbrunden Sockel aus demselben Material trotz dieser Irritationen – so sehr, dass man man Betty gerne über die Oberfläche streicht.
Übrigens: Am Flughafen im Terminal 1 steht eine weitere Bronze der in Frankfurt lebenden und arbeitenden Künstlerin: Schoene. Auch hier ist es wieder ein üppiger weiblicher Akt. 

Es sind immer die fülligen Frauenfiguren, liegend, stehen oder sitzend, die es der Künstlerin angetan haben. Mächtig und ausladend sind sie – und wollen keinem heute gängigen Schönheitsideal entsprechen. Die rauen Oberflächen sind bei ersten Arbeitsprozess mit Gips entstanden. Dieses Material ermöglicht ein Wegnehmen und Hinzufügen beim Formen der Körper und unterstützt eine weiche Gestaltung. Anschließend werden die Figuren in Bronze gegossen.
Die Bildhauerin, die auch an der Städelschule studierte, wurde 2019, zu ihrem 80. Geburtstag, mit einer Ausstellung im Kunstverein Familie Montez und in der Galerie Hanna Bekker vom Rath geehrt. „Nicht als Akte, sondern als Nackte bezeichnet Wanda Pratschke ihre zwar unaufdringlichen, doch höchst präsenten Plastiken“ heißt es im Vorwort des dazu erschienenen Kataloges*. 

* Katalog: Wanda Pratschke, Form Sinn Sinnlichkeit, Bronzen, Gipsarbeiten und Zeichnungen 

Torso II – Waldemar Grzimek

Skulptur Bronze Torso II Waldemar Grzimek Frankfurt Wallanlage
Torso II, Waldemar Grzimek, 1973, Bockenheimer Anlage in Frankfurt am Main Wallanlage , CC BY-SA 3.0 

Nicht weit von Betty entfernt steht eine weitere weibliche Figur aus Bronze, allerdings als Torso. Während Skulpturen der Antike und der Renaissance größtenteils aufgrund von Beschädigungen zum Torso wurden, hat Rodin dieser menschlichen Rumpf-Skulptur in der Bildhauerei eine Berechtigung als eigene Kategorie gegeben.

Die dunkel patinierte Bronze steht auf einem Sockel aus Stein und ist von 1973. Der Torso zeigt einen wunderschönen, offensichtlich jungen Frauenkörper. Von der Mitte der Oberschenkel bis zu den Schultern befindet sich der Körper in einer eleganten, leicht rückwärts geneigten Drehung. Glatt und eben ist die Haut. Nur oberhalb der Brust wird die Oberfläche uneben. Als ob ein Stück Stoff in wilder Drapierung aufgrund bei der Drehung so hochgerutscht ist, dass er die Brüste freigibt.
Wo ist eigentlich Torso I? Ich habe es nicht herausgefunden.

Grzimek, den Namen kennt man sofort. Waldemar Grzimek ist der Cousin des Tierfilmers und Zoologen Bernhard Grzimek. Aber er ist bei weitem nicht so berühmt, obwohl in Deutschland viele Bildhauerarbeiten von ihm zu sehen sind. Immer steht der Mensch im Mittelpunkt. Grzimek studierte an der Hochschule für Bildende Künste in Berlin, an der er später auch lehrte. Er gewann den Wettbewerb für einen Figurenbrunnen in Berlin, direkt gegenüber vom KaDeWe am Wittenbergplatz. Grzimek war auch politisch engagiert – so erschuf er eine Bronze für die Gedenkstätte KZ Sachsenhausen. Waldemar Grzimek starb mit nur 65 Jahren 1984 in Berlin.

Übrigens: ich finde Graffiti in der Öffentlichkeit meistens ganz schön, aber ehrlich: Skulpturen müssen nicht getaggt werden! Zum Glück ist das jüngste Graffito bereits wieder entfernt.

Torso II Waldemar Grzimek Skulptur Bronze Frankfurt Wallanlage
Torso II, Waldemar Grzimek, Frankfurt am Main Wallanlage, eigenes Foto

Karyatide – Gerson Fehrenbach

Skulptur Bronze Kyryatide Gerson Fehrenbach Frankfurt Wallanlage
Karyatide, Gerson Fehrenbach, 1964, Bockenheimer Anlage in Frankfurt am Main Wallanlage, CC BY-SA 4.0 

Noch eine Bronze, noch ein weiblicher Körper: Karyatide ist jedoch nicht sofort eindeutig als weibliche Figur zu erkennen. Die Skulptur ist abstrakt und windet sich zu einer emporragenden Form hoch, mit allerlei organisch anmutenden Verformungen. Und doch identifiziert schon der flüchtige Blick von der Ferne sofort eine weibliche Gestalt, die Kopf und Arme nach rechts neigt. 

Gerson Fehrenbach hat die Plastik 1964 erstellt – die Zeit der informellen Kunst ist schon wieder vorbei. Der Künstler gestaltete seine Figur ohne das klassische Formenrepertoire, sondern frei und stellte das Spontan-Gestische in den Vordergrund. 

Als Karyatide wird eine Frauenfigur im antiken Griechenland bezeichnet, die eigentlich als Stützpfeiler oder Säule in Gebäuden fungiert (beispielsweise in der Akropolis, Athen).

Draußen Kunst genießen – 5 weibliche Skulpturen in Frankfurts Wallanlagen | Was kann Kunst
Akropolis, Athen, Karyatiden

Überlebensgroß, auf einem ebenfalls aus Bronze gefertigten Sockel, ragt die Plastik schlank und hoch hinaus. Mit dem Wissen um die frühere ‚Aufgabe‘ der Karyatide sieht man gleich ihre Funktion als Säule. Sie steht direkt an dem kleinen Teich in der Bockenheimer Anlage. Eine weitere Karyatide steht in Berlin, wo Fehrenbach auch gearbeitet hat. Nach einer Holzbildhauerlehre studierte er an der Hochschule für bildende Künste in Berlin und lehrte später an der TU Berlin. Seine Bildhauerarbeiten arbeitete er in Stein, Keramik, Bronze und später in Beton. Gerson Fehrenbach war 1964 Teilnehmer der Documenta III– zur gleichen Zeit entstand seine Karyatide.

Liegende – Rudolf Kipp

frankfurt Wallanlagen Skulptur Muschelkalkstein Rudolf kipp liegende
Liegende, Rudolf Kipp, 1937, Frankfurt am Main Wallanlagen, CC BY-SA 3.0 

Wie andersartig wirkt der weibliche Akt von Rudolf Kipp aus Muschelkalk von 1937. Klar, war ja auch eine ganz andere Zeit. Auf einem Steinsockel liegt, elegant auf dem rechten Arm ausgestreckt, ein naturalistische Frauenfigur. Die Liegende streckt ihren linken Arm locker über den Kopf und umrahmt diesen. Die Beine sind leicht angewinkelt, insgesamt wirkt die Haltung recht entspannt. Dies spiegelt auch der Gesichtsausdruck mit den geschlossenen Augen wider. Die filigranen Finger und Zehen, die definierten Formen der Oberschenkel, die Achselhöhle – all das zeugt von genauer Beobachtungsgabe und präziser Wiedergabe im Stein. Der graue Muschelkalkstein zeigt eine offenporige, raue Oberfläche. 

Kipp, in Frankfurt geboren, besuchte hier auch die Kunstgewerbeschule (die in den 1920er Jahren mit der Städelschule fusioniert wurde). Anfangs fertigte er Tierplastiken und konzentrierte sich in seinem späteren Werk auf den weiblichen Akt, bis er das Bildhauern ganz aufgab. Ab den 1960er Jahren betätigt sich Kipp nur noch schriftstellerisch.

Heldenklage – Benno Elkan

Mahnmal Den Opfern in Frankfurt am Main in der Gallusanlage (Wallanlagen), errichtet 1920. Bronzeplastik „Heldenklage“ von Bildhauer Benno Elkan, geschaffen 1913/1914, auf Granitsockel. Foto: Frank Behnsen
Heldenklage, Benno Elan, 1913/14, Mahnmal Den Opfern, Frankfurt am Main Wallanlage, Foto: Frank Behnsen, CC BY-SA 3.0 

Wieder ganz anders wirkt die, ebenfalls naturalistische, dunkelgrüne Granit-Skulptur von Benno Elkan von 1913/14. 
Auf einem hohen Granitsockel kauert, vor Schmerz gekrümmt, ein weiblicher Akt. Das Gesicht der Frauenfigur ist in ihre linke Hand geschmiegt, die rechte Hand drückt ihre Brust. Trauer spricht aus ihrer Haltung, den geschlossenen Augen und dem geneigten Kopf. Die Frauenfigur, obwohl ein Akt, strahlt etwas Mütterliches aus. Ein Tuch fällt über den Arm und ergießt sich in Falten bis über das kniende rechte Bein und bedeckt die Scham.

Zum Gedenken an die Gefallenen des ersten Weltkrieges wurde das von der Stadt Frankfurt in Auftrag gegebene Werk 1920 aufgestellt und eingeweiht. Es ist kein Kriegsdenkmal, sondern ein Mahnmal. Es sind keine Namen eingraviert, und keine heroische Figur weist auf Krieg und Kampf hin.

Benno Elkan wählt die Darstellung einer Mitfühlenden, und der Text DEN OPFERN auf dem Sockel stellt klar, dass hier aller Todesopfer, der eigenen und den feindlichen, gedacht werden soll. Daher stieß das Werk in nationalen Kreisen auf heftige Kritik.

Mutter mit totem Sohn (detail), Käthe Kollwitz, Neue Wache Berlin
Mutter mit totem Sohn (detail), Käthe Kollwitz, 1937, Neue Wache Berlin, Foto: Jaime.silva auf flickr, CC BY-SA 2.0 

Elkans pazifistisches Opferdenkmal erinnert mich an die Bronzeplastik Mutter mit totem Sohn, mit dem Käthe Kollwitz an ihren toten Sohn Peter erinnerte, der im Ersten Weltkrieg fiel. Kollwitz gestaltete die Pietà jedoch erst 1937, sie steht seit 1993 als Mahnmal in der Neuen Wache in Berlin.

Elkan arbeitete an der Bergstraße und in Frankfurt, wo er als Vorsitzender des Künstlerrats die Interessen der Künstler beim Magistrat vertrat. Sein Atelier befand sich im Kreuzgang des Karmeliterklosters. 1933 emigrierte er als jüdischer Künstler nach London.

Marshall-Brunnen – Toni Stadler

Marshall-Brunnen, Toni Stadler, Frankfurt am Main Wallanlagen Skulptur Bronze
Marshall-Brunnen, Toni Stadler, Frankfurt am Main Wallanlagen, Foto: Karsten Ratzke, CC0 1.0

Zur Kunst im öffentlichen Raum gehören neben Bildhauerkunst auch Kunst am Bau, Wandbilder und Brunnen. 
Einer der Frankfurter Brunnen ist der Sitz dreier Grazien: Der Marshall-Brunnen. Er beschließt meinen Artikel über weiblichen Skulpturen.

Der Name des damaligen US-amerikanischen Außenministers ist bekannt durch den nach ihm benannten Marshall-Plan, der die westeuropäischen Länder nach dem Zweiten Weltkrieg durch die Lieferung von Rohstoffen, Lebensmitteln, Industriegütern und mit Krediten beim Wiederaufbau unterstützte.
Den Brunnen gab die Frankfurter IHK nach dem Tod von Marshall in Auftrag. Die Finanzierung erfolgte durch Frankfurter Unternehmen. Im Beisein des damaligen Bundeskanzlers Ludwig Erhard wurde der Brunnen 1963 eingeweiht.

Die Grazien umgeben die Fontäne eines runden Wasserbeckens. Die Bronzefiguren liegen jeweils auf zwei Felsbrocken auf, ihre Haltung wirkt äußerst unbequem. Die Frauen sind, bis auf eine Drapierung über der Scham, nackt. Die Körper sind, auf manieristische Art, langgezogen. Arme und Beine wirken unförmig und zu groß; der Kopf ist hingegen viel zu klein. Alle drei Frauen tragen einen Zopffrisur. Die grün patinierte Bronze hebt die unruhige Oberflächenstruktur besonders hervor.

Der Bildhauer Toni Stadler erschuf diese Figuren in Erinnerung an Verse aus Goethes Faust: Aglaia, Henemone und Euphrosyne entstammen der griechischen Mythologie und repräsentieren die Anmut im Geben, Empfangen und Danken. Die Verse sind als Inschriften auf Steinen neben dem Brunnen zu lesen. Thematisch kann das mit dem Marshall-Plan in Verbindung gebracht werden.

Die Figur der Aglaia befindet sich auch, ebenfalls von Wasser umgeben, vor der Neuen Pinakothek in München. Toni Stadler nahm an den ersten drei documenta-Ausstellungen in Kassel (1955, ´59, ´64) teil. Er studierte in München und Berlin und lehrte unter anderem auch an der Städelschule in Frankfurt.

Kunst im öffentlichen Raum – Dokumentation

Unter diesem Link hat die Stadt Frankfurt ihre 350 Kunstwerke im öffentlichen Raum vorgestellt. Es kann nach Künstler*in, Kunstwerk oder Standort gesucht werden. Durch Fotos und Beschreibung ergänzt, ergibt sich eine etwas sperrige, jedoch umfangreiche Dokumentation. An den Tafeln mancher Kunstwerke ist ein QR-Code angebracht und ermöglicht den Zugang zu umfangreicheren Informationen mit dem Smartphone direkt vor Ort. 

▶️ Vielleicht auch eine Anregung für den nächsten gezielten Besuch von Kunst in der Stadt im Grünen?!

Fazit: Die weiblichen Skulpturen verkörpern in den hier beschriebenen Fällen immer entweder das Sinnliche, Erotische oder das Mütterliche und sie sind immer nackt – völlig unabhängig vom Thema und der Epoche in der sie entstanden sind.

In einem meiner nächsten Artikel geht es um männliche Figuren. 
Soviel sei vorweggenommen: Ganz andere Message!!

Wer mehr über Skulpturen in Parks lesen möchte:

Skulpturenpark Gianadda

  • Draußen Kunst genießen – weibliche Skulpturen in Frankfurts Wallanlagen
Diesen Beitrag teilen:
Newsletter

Wenn ihr keinen Beitrag verpassen und über neue Artikel informiert werden möchtet, abonniert meinen Newsletter.

"Was kann Kunst" ist auch auf:

Andreas Mühe – Im Banne des Zorns

britta kadolsky am 16.3.2025

Vom Zorn zur Gewalt: Mühe zeigt die Gesichter des Terrors Kommen manche Menschen bereits kriminell auf die Welt? Eine provokante Frage. Andreas Mühe stellt sie. Und beantwortet sie auch.  Sechs große... Weiterlesen

Martin Kippenberger - Ein Künstler, der Wettsaufen und Punkmusik liebte

britta kadolsky am 18.2.2025

Dies ist die Geschichte eines tragischen und viel zu kurzen Künstlerlebens: Martin Kippenberger trank, feierte und provozierte, als gäbe es kein Morgen. Der deutsche Maler, Bildhauer, Musiker einer Punkband und Selbstdarsteller... Weiterlesen

Die Zahl 100 in der Kunst: Symbolik und Bedeutung

britta kadolsky am 23.1.2025

Anlässlich meines 100. Artikels  Die Zahl 100 ist mehr als eine Ziffer – sie symbolisiert Ganzheit, Vollständigkeit und manchmal sogar Unendlichkeit:  Auch in der Kunst hat die 100 eine besondere... Weiterlesen

Frauenpower: Künstlerinnen und Erfinderinnen

Saskia Wolf am 16.12.2024

Frauen haben über alle Jahrhunderte hinweg mit ihren Erfindungen die Welt verändert oder als Malerinnen Karriere gemacht. Bis ins 19. Jahrhundert war es jedoch den Frauen in Europa verboten eine... Weiterlesen

Hans Haacke: Politische Kunst mit Tiefgang

britta kadolsky am 2.12.2024

Hans Haacke: Eine Legende politischer Konzept-Kunst in der Schirn Kunsthalle Frankfurt Frustriert verließ ich diese großartige Ausstellung. Ein Widerspruch? Keineswegs! Ich war schlicht zu naiv: Kunst begeistert mich immer, egal,... Weiterlesen

Kunst unter Bäumen – der Internationale Waldkunstpfad in Darmstadt 

Ruth Fühner am 10.11.2024

Eine Skulpturensammlung mitten im Wald – das ist der Internationale Waldkunstpfad in Darmstadt, den die Kuratorin Ute Ritschel vor 22 Jahren ins Leben gerufen hat. Alle zwei Jahre lädt sie... Weiterlesen

Blut, Fleisch, Kot: Ungewöhnliche Materialien in der Kunst:

britta kadolsky am 28.10.2024

Blut in der Kunst: Vom Symbol zum Werkstoff  Eine Skulptur aus Blut: Alle fünf Jahre fertigte der britische Künstler Marc Quinn eine Büste von sich an – aus seinem eigenen Blut. Bei seiner... Weiterlesen

Kunst und Kamera: Die vergessene Geschichte der Fotografinnen

britta kadolsky am 1.10.2024

Weibliche Fotografie-Pioniere Das ikonische Schwarzweiß-Foto erzählt nicht etwa die Geschichte einer Frau, die sich in der Badewanne wäscht. Erst auf den zweiten Blick erkennt man am Rand ein Bild von... Weiterlesen

Der Die dADa – Unordnung der Geschlechter

britta kadolsky am 5.9.2024

Ausstellung im Arp Museum Bahnhof Rolandseck, Remagen Die mit pompöser Federboa auf dem Kopf und schmuckvoll drapiertem Kleid kostümierte Baroness Elsa von Freytag-Loringhoven blickt uns am Eingang der Ausstellung mit extravaganter Pose... Weiterlesen

Der Skandal um den Kunstfälscher Beltracchi

britta kadolsky am 8.8.2024

Beltracchi und der gefälschte Campendonk Seit Langem hege ich den Plan, einen Artikel über Kunstfälscher zu schreiben. Nun bietet mir der wohl größte Kunstfälscherskandal der deutschen Nachkriegsgeschichte um Wolfgang Beltracchi... Weiterlesen

Maurizio Cattelan: Italiens Skandalkünstler 

Britta Kadolsky am 15.7.2024

Wie Maurizio Cattelan die Kunstwelt schockiert Ob es eine goldene Toilette oder ein niedergestreckter Papst ist – Maurizio Cattelan versteht es wie kein anderer, mit seinen drastischen Installationen die Grenzen... Weiterlesen

Zeitgenössische Selbstporträts und ihre verschleierten Botschaften

britta kadolsky am 29.6.2024

Facetten des Selbst: Ein Blick auf fünf einzigartige Selbstporträts in der zeitgenössischen Kunst  Selbstporträts haben eine lange Tradition in der Kunstgeschichte. Künstler wie Rembrandt, Van Gogh und Frida Kahlo schufen... Weiterlesen

Warum die Menschheit ins All muss: Antworten aus dem deutschen Pavillon

britta kadolsky am 16.6.2024

Der deutsche Pavillon in Venedig auf der 60. Biennale  Der deutsche Pavillon auf der Venedig-Biennale beeindruckt durch seine monumentale Architektur, die aus der Zeit der Nationalsozialisten stammt. Künstler:innen, die die... Weiterlesen

Die Top 10 der Biennale in Venedig 2024 (2)

Britta Kadolsky am 31.5.2024

Meine persönlichen Favoriten auf der 60. Biennale für zeitgenössische Kunst – Teil 2: Die Länderpavillons Die Länderpavillons auf der Biennale in Venedig und die ewige Diskussion darum, ob sie in der heutigen Zeit... Weiterlesen

Die Top 10 der Biennale in Venedig 2024

britta kadolsky am 23.5.2024

Meine persönlichen Favoriten der 60. Biennale für zeitgenössische Kunst – Teil 1: Die Hauptausstellung Ich liebe es, die Kunstbiennale in Venedig zu besuchen. 129 Jahre gibt es die Riesenshow nun schon. ... Weiterlesen

Käthe Kollwitz: Kunst als Ausdruck für tiefe Emotionen

britta kadolsky am 17.4.2024

Käthe Kollwitz: Kunst als Ausdruck für tiefe Emotionen Ich mochte die Kunst von Käthe Kollwitz schon immer. Wenn ich in Berlin in der Nähe des Pracht-Boulevards Unter den Linden bin, besuche ich... Weiterlesen

Edgar Schmandt – Ein künstlerisches Vermächtnis in Mannheim

britta kadolsky am 7.4.2024

Die Künstlernachlässe Mannheim bewahren und pflegen die Werke regionaler Künstler:innen, die das kulturelle Erbe der Stadt prägen. Seit 2005 hat die Stiftung sechzehn Nachlässe gesichtet, dokumentiert und sicher verwahrt. Ein... Weiterlesen

Die radikale Welt von VALIE EXPORT: Eine Künstlerlegende und ihre Retrospektive in Berlin

britta kadolsky am 20.3.2024

Eine Pionierin der Performancekunst – VALIE EXPORT VALIE EXPORT ist ein Künstlername. Eigentlich heißt die 1940 in Österreich geborene Medienkünstlerin Waltraud Lehner. Inspiration für ihren Künstlernamen fand sie bei der... Weiterlesen

Alicja Kwade im Lehmbruck-Museum

britta kadolsky am 26.2.2024

Lehmbruck-Museum – Alicja Kwades Installationen laden zum Nachdenken ein Während ich neben der Bronzeskulptur Selbstporträt als Geist stehe, fällt mir auf, wie klein und zierlich Alicja Kwade sein muss. Ihr Körper ist... Weiterlesen

Mark Rothko und die Magie der Farben

Saskia Wolf am 7.2.2024

Von Saskia Wolf: Mark Rothko gehört zu den bedeutendsten amerikanischen Künstlern des 20. Jahrhunderts und gilt als Wegbereiter des abstrakten Expressionismus und der Farbfeldmalerei, obwohl er selbst diese Kategorisierung ablehnte. Dennoch hat er... Weiterlesen

Das Stendhal Syndrom – Risiken und Nebenwirkungen beim Kunstgenuss

britta kadolsky am 17.1.2024

Die einzigartige Wirkung von Kunst: Das Stendhal Syndrom Stellen Sie sich vor, Sie stehen in einer italienischen Kunstmetropole, umgeben von Meisterwerken, und plötzlich überkommt Sie ein Gefühl von Schwindel, Herzrasen... Weiterlesen

Frauen in der Kunst

britta kadolsky am 17.12.2023

Ein Vergleich von sieben Büchern über Künstlerinnen im Laufe der Jahrhunderte Frauen in der Kunst standen jahrhundertelang nicht als Künstlerinnen vor der Leinwand, sondern dienten ihren männlichen Kollegen als Modelle.... Weiterlesen

Stephan Balkenhol Zeitfenster

Ruth Fühner am 5.12.2023

Balkenhol trifft Alte Meister im Museum Wiesbaden Der Eingangsraum zu Stephan Balkenhols Wiesbadener Treffen mit den Alten Meistern hat acht Ecken – und erzeugt wie so viele Oktogone sofort ein... Weiterlesen

CAC Málaga und die Kunst von Atanda Quadri Adebayo

britta kadolsky am 23.11.2023

CAC Málaga: Ein zeitgenössisches Juwel abseits des Picasso-Schattens Bei Málaga denkt man vermutlich zuerst an Strand, Flamenco und Tapas und dann an das Picasso-Museum – schließlich wurde Pablo Picasso in... Weiterlesen

Kunsthistorische Revision: Die Kunsthalle Jesuitenkirche präsentiert DDR-Kunst

Ruth Fühner am 13.11.2023

Wie unsinnig und rein ideologisch begründet die Abwertung der DDR-Kunst durch den westlichen Kunstbetrieb war, dürfte sich allmählich herumgesprochen haben. Sinnlich erfahrbar wird das noch bis zum 14. Januar 2024... Weiterlesen

Roy Lichtenstein: Ein Meister der Pop Art

britta kadolsky am 24.10.2023

In den 1960er Jahren wagte ein Künstler etwas Außergewöhnliches: Er stellte das Dogma der Moderne in Frage. Anstatt den individuellen Pinselstrich eines Künstlergenies zu feiern, setzte er auf die Anonymität... Weiterlesen

Thomas Demand, der Künstler hinter den täuschenden Fotografien

britta kadolsky am 17.10.2023

Das verwüstete Büro In diesem verwüsteten Büro hat nie ein Mensch gearbeitet, die Lampe hat nie Licht gegeben und auf dem Stuhl hat nie jemand gesessen. Bei genauerer Betrachtung fällt auf: Die Papiere... Weiterlesen

Lichtkunst in Unna ­– ein visuelles Spektakel 

britta kadolsky am 24.9.2023

Das Zentrum für Internationale Lichtkunst in Unna (ZFIL) – trotz seines etwas sperrigen Namens – erstrahlt als ein Juwel der hochkarätigen Kunst mit Licht. Hier werden Werke renommierter internationaler Künstler... Weiterlesen

Porträt des Kinetik-Künstlers Willi Reiche

Tania Beilfuß am 31.8.2023

Ein Gastbeitrag von Tania Beilfuß Von der Theorie zur Praxis Willi Reiche hat keine Kunstakademie besucht, war kein Meisterschüler – und behauptet selbstironisch von sich, keinen Stift halten zu können.... Weiterlesen

Monumental! Julius von Bismarck

britta kadolsky am 14.8.2023

Julius von Bismarcks Kunst ist immer monumental. Und wie immer, wenn ich vor riesigen Kunstwerken stehe: Ich bin beeindruckt. Und gleich vorweg: Er ist verwandt mit Otto von Bismarck (1815... Weiterlesen