Monumental! Julius von Bismarck

britta kadolsky

Julius von Bismarcks Kunst ist immer monumental. Und wie immer, wenn ich vor riesigen Kunstwerken stehe: Ich bin beeindruckt.

Und gleich vorweg: Er ist verwandt mit Otto von Bismarck (1815 – 1898). Der erste deutsche Reichskanzler ist der Urururgroßonkel des zeitgenössischen Künstlers mit dem langen Rauschebart. In jedem zweiten Interview wurde er nach dieser Verwandtschaft gefragt und so setzt sich Julius – er möchte zur Abgrenzung nur beim Vornamen genannt werden ­– nun mit seinem berühmten Vorfahr auseinander. Insbesondere thematisiert er die Folgen des deutschen Kolonialismus in Afrika. Außerdem ist auch jetzt, wie seit Jahren in seiner Kunst, die Natur und was wir Menschen mit ihr machen, sein Hauptthema.

Unbedingt wollte ich die Ausstellung in der Berlinischen Galerie sehen. Bisher kannte ich nur einzelne Werke von ihm, die mir alle schon gefielen.

Wenn Plattitüden Gestalt annehmen

bismarcksee,  when Plattitüde become form, Julius von Bismarck, wellen, tech, foto, berlinische galerie
Ausstellungsansicht „Julius von Bismarck. When Platitudes Become Form“, Berlinische Galerie © VG Bild-Kunst, Bonn 2023, Foto: Roman März

Die Ausstellung heißt When Plattitudes Become Form.

Gleich am Anfang erwartet mich mitten im Raum ein riesiges, neun mal zwölf Meter großes Tuch. Es ist mit welligen schwarzen Strichen bemalt und bewegt sich sanft. Die abstrahierte Wellenform stellt die Bewegung des Wassers der sogenannten Bismarcksee in der Nähe von Papua-Neuguinea im Pazifischen Ozean dar, für die Otto von Bismarck Namensgeber war. Wenn ich direkt vor dem Tuch stehe, scheint mir die stilisierte Malerei nichts mit einem Meer gemein zu haben. Erst aus der Ferne kann ich die wellenförmige Struktur genau erkennen. Ist das vielleicht schon eine wichtige Metapher? Aus der Ferne ist alles gut erkennbar, erst von Nahem und bei genauerem Hinsehen wird das Ganze undeutlich und nicht greifbar.

bismarcksee,  when Plattitüde become form, Julius von Bismarck, wellen, tech, foto, berlinische galerie
Ausstellungsansicht „Julius von Bismarck. When Platitudes Become Form“, Berlinische Galerie © VG Bild-Kunst, Bonn 2023, Foto: Roman März

An der Wand daneben hängt ein Foto, das ebenfalls die Bismarcksee zeigt – allerdings mit genau diesem Tuch, das auf der Oberfläche schwimmt. Faszinierend, denn ich komme erst gar nicht darauf, dass ich das Tuch sehe und nicht die See. 

Der Ort ist von der deutschen Kolonialherrschaft geprägt und bekommt, wie das nahe gelegene Bismarck-Archipel, die Bismarck-Bergkette und das Kaiser-Wilhelm-Land deutsche Namen. Außerdem wird auch an die heutige Realität Ozeaniens erinnert, wo Inseln aufgrund des Klimawandels vom ansteigenden Meeresspiegel bedroht sind.

I like the flowers

gepresste pflanzen, bismarckpalme, monstera
Julius von bismarck 
when Plattitüde become form, Julius von Bismarck, gepresste pflanze, monstera, mit wurzeln, I like flowers, berlinische galerie
Julius von Bismarck, I like the flowers (Strelitzia Nicolai), 2017, Courtesy Julius von Bismarck; alexander levy, Berlin, and Sies + Höke, Düsseldorf, © Julius von Bismarck, VG Bild-Kunst, Bonn 2023

In diesem Raum hängen riesige gepresste Pflanzen, die durch das Pressen flach wirken und ihre dritte Dimension verloren haben. Ich erinnere mich daran, dass ich früher als Kind auch gerne Blumen und Blätter zwischen Büchern gepresst habe, wie Gänseblümchen oder die herbstlich gefärbten Blätter des Ahornbaumes. Hier handelt es sich jedoch um ganze Palmen, eine Monstera mit riesigen Blättern und andere exotische Pflanzen samt Wurzel. 

Die sehr ästhetische Darstellung lässt mich zum einen an die heutzutage üblichen dekorativen Zimmerpflanzen denken, erinnert aber in ihrer flachen Form auch an ein Herbarium, das wissenschaftlichen Methoden zur Katalogisierung dient. Auch hier thematisiert Julius die Kolonialisierung einer „exotischen“ Welt: Die Pflanzen wurden damals von deutschen Forschern untersucht, eingeordnet und bekamen Namen – wie beispielsweise die Bismarckpalme. Dabei hatten die Pflanzen natürlich schon zuvor Namen: Diejenigen der Einheimischen. Die meisten sind inzwischen in Vergessenheit geraten.  

Monumental! Julius von Bismarck | Was kann Kunst
Ausstellungsansicht „Julius von Bismarck. When Platitudes Become Form“, Berlinische Galerie © VG Bild-Kunst, Bonn 2023, Foto: Roman März

Die Giraffe und das Reiterdenkmal 

Der nächste Raum mit dem Titel The Elephant in the Room ist überraschend: Eine lebensgroße Giraffe und eine verkleinerte Version eines berühmten Reiterstandbilds von Otto von Bismarck empfangen mich. Das Ungewöhnliche ist: Die Figuren sind in Einzelglieder zerlegt, die mit Schnüren miteinander verbunden sind. Wie bei dem Kinderspielzeug, der Drückfigur, bei dem man den Boden eindrückte, um die Teile in sich zusammenfallen zu lassen. Hier geschieht das in einem sehr langsamen und sorgfältigen Prozess. Julius‘ Team, bestehend aus Ingenieuren und Künstlern, hat sich eine ausgeklügelte Technik überlegt: Immer wieder neigen sich die einzelnen Teile der Figuren in Slow Motion, wie auseinanderfallend zum Boden und richten sich dann allmählich wieder auf. 

Monumental! Julius von Bismarck, an elephant in the room, bismarkdenkmal, Reiterdenkmal, giraffe, Kinderspielzeug, drückfigur, einzelnen Glieder mit schnüren verbunden fallen in sich zusammen
Ausstellungsansicht „Julius von Bismarck. When Platitudes Become Form“, Berlinische Galerie © VG Bild-Kunst, Bonn 2023, Foto: Roman März

Die fünf Meter hohe Giraffe wirkt in ihrer aufgerichteten Form unheimlich realistisch. Sie steht als Synonym für Afrika und den dramatischen Wandel des Wildtierbestandes in dem ehemals kolonialisierten Kontinent. 

Mit dem in sich zusammenfallenden Bismarck-Denkmal stürzt Julius zumindest symbolisch den Kolonialisten. Insgesamt wird die Zahl der Bismarck-Denkmäler in Deutschland auf 700 geschätzt. Allein in Berlin gibt es fünf. Und in Hamburg steht ein 34 Meter hohes brachiales Standbild mit Schwert in der Kritik. Abreißen geht nicht, da es unter Denkmalschutz steht, und so rief Hamburg einen Wettbewerb aus – mit inspirierenden Ideen:

Monumental! Julius von Bismarck, an elephant in the room, bismarkdenkmal, Reiterdenkmal, giraffe, Kinderspielzeug, drückfigur, einzelnen Glieder mit schnüren verbunden fallen in sich zusammen
Ausstellungsansicht „Julius von Bismarck. When Platitudes Become Form“, Berlinische Galerie © VG Bild-Kunst, Bonn 2023, Foto: Roman März

Geh aus mein Herz

Der dunkle Raum zeigt eine Videoarbeit. Anders als üblich sitzt man nicht auf einer Bank, sondern liegt auf Kissen am Boden. Das Video wird auf die Decke des Raumes projiziert. Gemütlich liege ich dort und schaue auf eine schöne Landschaft aus Bäumen und Büschen. Eine Umkehrung: Ich schaue von unten auf die Baumwipfel. 

Ein Chor singt das geistliche Sommerlied Geh aus mein Herz. Ich lese später, dass Julius dafür seine eigenen Familienmitglieder beim Singen aufnahm. Es hört sich schön an.

Monumental! Julius von Bismarck, video an der decke, menschen Leitgeb auf Kissen am Boden, geht us mein herz
Ausstellungsansicht „Julius von Bismarck. When Platitudes Become Form“, Berlinische Galerie © VG Bild-Kunst, Bonn 2023, Foto: Roman März

Meine Entspannung weicht einem leichten Unbehagen, weil sich zunächst die Blätter der Bäume und später die Bäume insgesamt unter einem schweren Wind gebeutelt hin- und her wiegen. Die Kamera steigt höher und es dauert, bis klar wird, dass die stürmischen Böen von einem Helikopter verursacht werden. Erneut wird klar: Menschliches Handeln beeinflusst die Natur, die zerbrechlich ist.

Fazit 

Eigentlich möchte ich gar nicht immer so beeindruckt von den überwältigenden Dimensionen von Kunst oder Architektur sein. Es ist jedoch einfach menschlich und natürlich, sich angesichts eines riesigen Größenunterschieds, der also ein Aufschauen erfordert und daher ein körperlicher Ausdruck für Bewunderung sein kann, das Monumentale so zu empfinden. Egal: Die Ausstellung von Julius von Bismarck hat mir trotzdem gut gefallen. Ich mag es, wie Julius uns seine Perspektive auf Natur, Geschichte und Kunst zeigt. 

Julius von Bismarck mit Rauschebart
Julius von Bismarck, 2015, Foto: Von Haemmerli, CC BY-SA 4.0,

Monumental! Julius von Bismarck  britta kadolsky

Diesen Beitrag teilen:
Newsletter

Wenn ihr keinen Beitrag verpassen und über neue Artikel informiert werden möchtet, abonniert meinen Newsletter.

"Was kann Kunst" ist auch auf:

Andreas Mühe – Im Banne des Zorns

britta kadolsky am 16.3.2025

Vom Zorn zur Gewalt: Mühe zeigt die Gesichter des Terrors Kommen manche Menschen bereits kriminell auf die Welt? Eine provokante Frage. Andreas Mühe stellt sie. Und beantwortet sie auch.  Sechs große... Weiterlesen

Martin Kippenberger - Ein Künstler, der Wettsaufen und Punkmusik liebte

britta kadolsky am 18.2.2025

Dies ist die Geschichte eines tragischen und viel zu kurzen Künstlerlebens: Martin Kippenberger trank, feierte und provozierte, als gäbe es kein Morgen. Der deutsche Maler, Bildhauer, Musiker einer Punkband und Selbstdarsteller... Weiterlesen

Die Zahl 100 in der Kunst: Symbolik und Bedeutung

britta kadolsky am 23.1.2025

Anlässlich meines 100. Artikels  Die Zahl 100 ist mehr als eine Ziffer – sie symbolisiert Ganzheit, Vollständigkeit und manchmal sogar Unendlichkeit:  Auch in der Kunst hat die 100 eine besondere... Weiterlesen

Frauenpower: Künstlerinnen und Erfinderinnen

Saskia Wolf am 16.12.2024

Frauen haben über alle Jahrhunderte hinweg mit ihren Erfindungen die Welt verändert oder als Malerinnen Karriere gemacht. Bis ins 19. Jahrhundert war es jedoch den Frauen in Europa verboten eine... Weiterlesen

Hans Haacke: Politische Kunst mit Tiefgang

britta kadolsky am 2.12.2024

Hans Haacke: Eine Legende politischer Konzept-Kunst in der Schirn Kunsthalle Frankfurt Frustriert verließ ich diese großartige Ausstellung. Ein Widerspruch? Keineswegs! Ich war schlicht zu naiv: Kunst begeistert mich immer, egal,... Weiterlesen

Kunst unter Bäumen – der Internationale Waldkunstpfad in Darmstadt 

Ruth Fühner am 10.11.2024

Eine Skulpturensammlung mitten im Wald – das ist der Internationale Waldkunstpfad in Darmstadt, den die Kuratorin Ute Ritschel vor 22 Jahren ins Leben gerufen hat. Alle zwei Jahre lädt sie... Weiterlesen

Blut, Fleisch, Kot: Ungewöhnliche Materialien in der Kunst:

britta kadolsky am 28.10.2024

Blut in der Kunst: Vom Symbol zum Werkstoff  Eine Skulptur aus Blut: Alle fünf Jahre fertigte der britische Künstler Marc Quinn eine Büste von sich an – aus seinem eigenen Blut. Bei seiner... Weiterlesen

Kunst und Kamera: Die vergessene Geschichte der Fotografinnen

britta kadolsky am 1.10.2024

Weibliche Fotografie-Pioniere Das ikonische Schwarzweiß-Foto erzählt nicht etwa die Geschichte einer Frau, die sich in der Badewanne wäscht. Erst auf den zweiten Blick erkennt man am Rand ein Bild von... Weiterlesen

Der Die dADa – Unordnung der Geschlechter

britta kadolsky am 5.9.2024

Ausstellung im Arp Museum Bahnhof Rolandseck, Remagen Die mit pompöser Federboa auf dem Kopf und schmuckvoll drapiertem Kleid kostümierte Baroness Elsa von Freytag-Loringhoven blickt uns am Eingang der Ausstellung mit extravaganter Pose... Weiterlesen

Der Skandal um den Kunstfälscher Beltracchi

britta kadolsky am 8.8.2024

Beltracchi und der gefälschte Campendonk Seit Langem hege ich den Plan, einen Artikel über Kunstfälscher zu schreiben. Nun bietet mir der wohl größte Kunstfälscherskandal der deutschen Nachkriegsgeschichte um Wolfgang Beltracchi... Weiterlesen

Maurizio Cattelan: Italiens Skandalkünstler 

Britta Kadolsky am 15.7.2024

Wie Maurizio Cattelan die Kunstwelt schockiert Ob es eine goldene Toilette oder ein niedergestreckter Papst ist – Maurizio Cattelan versteht es wie kein anderer, mit seinen drastischen Installationen die Grenzen... Weiterlesen

Zeitgenössische Selbstporträts und ihre verschleierten Botschaften

britta kadolsky am 29.6.2024

Facetten des Selbst: Ein Blick auf fünf einzigartige Selbstporträts in der zeitgenössischen Kunst  Selbstporträts haben eine lange Tradition in der Kunstgeschichte. Künstler wie Rembrandt, Van Gogh und Frida Kahlo schufen... Weiterlesen

Warum die Menschheit ins All muss: Antworten aus dem deutschen Pavillon

britta kadolsky am 16.6.2024

Der deutsche Pavillon in Venedig auf der 60. Biennale  Der deutsche Pavillon auf der Venedig-Biennale beeindruckt durch seine monumentale Architektur, die aus der Zeit der Nationalsozialisten stammt. Künstler:innen, die die... Weiterlesen

Die Top 10 der Biennale in Venedig 2024 (2)

Britta Kadolsky am 31.5.2024

Meine persönlichen Favoriten auf der 60. Biennale für zeitgenössische Kunst – Teil 2: Die Länderpavillons Die Länderpavillons auf der Biennale in Venedig und die ewige Diskussion darum, ob sie in der heutigen Zeit... Weiterlesen

Die Top 10 der Biennale in Venedig 2024

britta kadolsky am 23.5.2024

Meine persönlichen Favoriten der 60. Biennale für zeitgenössische Kunst – Teil 1: Die Hauptausstellung Ich liebe es, die Kunstbiennale in Venedig zu besuchen. 129 Jahre gibt es die Riesenshow nun schon. ... Weiterlesen

Käthe Kollwitz: Kunst als Ausdruck für tiefe Emotionen

britta kadolsky am 17.4.2024

Käthe Kollwitz: Kunst als Ausdruck für tiefe Emotionen Ich mochte die Kunst von Käthe Kollwitz schon immer. Wenn ich in Berlin in der Nähe des Pracht-Boulevards Unter den Linden bin, besuche ich... Weiterlesen

Edgar Schmandt – Ein künstlerisches Vermächtnis in Mannheim

britta kadolsky am 7.4.2024

Die Künstlernachlässe Mannheim bewahren und pflegen die Werke regionaler Künstler:innen, die das kulturelle Erbe der Stadt prägen. Seit 2005 hat die Stiftung sechzehn Nachlässe gesichtet, dokumentiert und sicher verwahrt. Ein... Weiterlesen

Die radikale Welt von VALIE EXPORT: Eine Künstlerlegende und ihre Retrospektive in Berlin

britta kadolsky am 20.3.2024

Eine Pionierin der Performancekunst – VALIE EXPORT VALIE EXPORT ist ein Künstlername. Eigentlich heißt die 1940 in Österreich geborene Medienkünstlerin Waltraud Lehner. Inspiration für ihren Künstlernamen fand sie bei der... Weiterlesen

Alicja Kwade im Lehmbruck-Museum

britta kadolsky am 26.2.2024

Lehmbruck-Museum – Alicja Kwades Installationen laden zum Nachdenken ein Während ich neben der Bronzeskulptur Selbstporträt als Geist stehe, fällt mir auf, wie klein und zierlich Alicja Kwade sein muss. Ihr Körper ist... Weiterlesen

Mark Rothko und die Magie der Farben

Saskia Wolf am 7.2.2024

Von Saskia Wolf: Mark Rothko gehört zu den bedeutendsten amerikanischen Künstlern des 20. Jahrhunderts und gilt als Wegbereiter des abstrakten Expressionismus und der Farbfeldmalerei, obwohl er selbst diese Kategorisierung ablehnte. Dennoch hat er... Weiterlesen

Das Stendhal Syndrom – Risiken und Nebenwirkungen beim Kunstgenuss

britta kadolsky am 17.1.2024

Die einzigartige Wirkung von Kunst: Das Stendhal Syndrom Stellen Sie sich vor, Sie stehen in einer italienischen Kunstmetropole, umgeben von Meisterwerken, und plötzlich überkommt Sie ein Gefühl von Schwindel, Herzrasen... Weiterlesen

Frauen in der Kunst

britta kadolsky am 17.12.2023

Ein Vergleich von sieben Büchern über Künstlerinnen im Laufe der Jahrhunderte Frauen in der Kunst standen jahrhundertelang nicht als Künstlerinnen vor der Leinwand, sondern dienten ihren männlichen Kollegen als Modelle.... Weiterlesen

Stephan Balkenhol Zeitfenster

Ruth Fühner am 5.12.2023

Balkenhol trifft Alte Meister im Museum Wiesbaden Der Eingangsraum zu Stephan Balkenhols Wiesbadener Treffen mit den Alten Meistern hat acht Ecken – und erzeugt wie so viele Oktogone sofort ein... Weiterlesen

CAC Málaga und die Kunst von Atanda Quadri Adebayo

britta kadolsky am 23.11.2023

CAC Málaga: Ein zeitgenössisches Juwel abseits des Picasso-Schattens Bei Málaga denkt man vermutlich zuerst an Strand, Flamenco und Tapas und dann an das Picasso-Museum – schließlich wurde Pablo Picasso in... Weiterlesen

Kunsthistorische Revision: Die Kunsthalle Jesuitenkirche präsentiert DDR-Kunst

Ruth Fühner am 13.11.2023

Wie unsinnig und rein ideologisch begründet die Abwertung der DDR-Kunst durch den westlichen Kunstbetrieb war, dürfte sich allmählich herumgesprochen haben. Sinnlich erfahrbar wird das noch bis zum 14. Januar 2024... Weiterlesen

Roy Lichtenstein: Ein Meister der Pop Art

britta kadolsky am 24.10.2023

In den 1960er Jahren wagte ein Künstler etwas Außergewöhnliches: Er stellte das Dogma der Moderne in Frage. Anstatt den individuellen Pinselstrich eines Künstlergenies zu feiern, setzte er auf die Anonymität... Weiterlesen

Thomas Demand, der Künstler hinter den täuschenden Fotografien

britta kadolsky am 17.10.2023

Das verwüstete Büro In diesem verwüsteten Büro hat nie ein Mensch gearbeitet, die Lampe hat nie Licht gegeben und auf dem Stuhl hat nie jemand gesessen. Bei genauerer Betrachtung fällt auf: Die Papiere... Weiterlesen

Lichtkunst in Unna ­– ein visuelles Spektakel 

britta kadolsky am 24.9.2023

Das Zentrum für Internationale Lichtkunst in Unna (ZFIL) – trotz seines etwas sperrigen Namens – erstrahlt als ein Juwel der hochkarätigen Kunst mit Licht. Hier werden Werke renommierter internationaler Künstler... Weiterlesen

Porträt des Kinetik-Künstlers Willi Reiche

Tania Beilfuß am 31.8.2023

Ein Gastbeitrag von Tania Beilfuß Von der Theorie zur Praxis Willi Reiche hat keine Kunstakademie besucht, war kein Meisterschüler – und behauptet selbstironisch von sich, keinen Stift halten zu können.... Weiterlesen

Plastic World, die aktuelle Ausstellung in der Schirn

britta kadolsky am 22.7.2023

Alles Plastik dieser Welt – ein ewiger Kunst-Stoff  Plastik – dazu fallen mir spontan erst mal negative Assoziationen ein: Die Lebensdauer von Plastik ist einfach zu lang, und das Material... Weiterlesen