Sammlung Hoffmann in Berlin – nur noch kurze Zeit

britta kadolsky

Die Privatsammlung Hoffmann in Berlin ist in einer ehemaligen Nähmaschinen-Fabrik in den Sophie-Gips-Höfen untergebracht. Im 3. und 4. Stockwerk des alten Backsteingebäudes befinden sich auf 1.500 Quadratmeter sowohl die umfangreiche Sammlung aus Kunst und Designermöbel als auch das großzügige Wohnloft der Hoffmanns. Angeregt durch ihre Besuche bei der documenta und in engem Austausch mit der Kölner Kunstszene sammelte das Ehepaar Erika Hoffmann-Koenige und Rolf Hoffmann nach persönlichem Geschmack seit den 1960er Jahren. Rolf Hoffmann, der das Textilunternehmen van Laack von seinem Vater übernahm, aufbaute und 1986 wieder verkaufte starb 2001. Seither pflegt Erika Hoffmann-Koenige ihre Leidenschaft für das Sammeln und Präsentieren von Kunst alleine weiter.

Jeden Samstag ist die Kunstsammlung in Berlin Mitte im Rahmen von Führungen zu besichtigen.

Sammlung Hoffmann in Berlin Sophie-Gips-Höfe, Innenhof, Efeubewachsene klinkerwand
Berlin-Mitte: Hof 1 der Sophie-Gips-Höfe (Sophienstr. 21), Foto: Doris Antony, Berlin, CC BY-SA 4.0

Bereits im Erdgeschoss treffe ich auf eine Skulptur von Anthony Gormley: ein menschlicher Körper, der mit unzähligen Nägeln über und über gleichmäßig bestückt ist, und eine große, konvexe Stahlplatte von Richard Serra. Wie so oft bei Serra, beeindrucken mich das rostige Material und die Form, die die Stabilität verleiht, einfach so zu stehen – es sieht großartig aus. Im 3. Stock angekommen, steige ich erst mal in riesige Filzpantoffel, die den Parkettboden schützen sollen – schließlich schlurfe ich durch die repräsentativen Privaträume von Frau Hoffmann.

Sammlung Hoffmann in Berlin – nur noch kurze Zeit, Kist mit Filzpantoffeln, grau, groß
Kiste mit Filzpantoffeln im Eingangsbereich der Sammlung Hoffmann, copyright Sammlung Hoffmann, Berlin

Ein paar besondere Kunstwerke der Sammlung porträtiere ich hier nun.

Kaviar auf der Leinwand

Georg Herold ist mir hauptsächlich durch den kleinen Skandal aus dem Frankfurter Städel bekannt: Der Ziegelneger von 1981 hat neben seinem rassistischen Titel auch ein bewusst provokantes Motiv. Hier gibt’s mehr Infos dazu.

In der Sammlung Hoffmann hängen jedoch seine sogenannte Kaviarbilder. Der aus Jena stammende Herold nutz für seine Kunst häufig untypische, anti-ästhetische Materialien: Ziegelsteine, Schnüre, Unterhosen, Dachlatten, Topflappen etc. Ab 1988 schmiert Herold puren Luxus auf seine Leinwände: Beluga-Kaviar. Auch provokant. Und ein bisschen eklig: Wie dreckige Krümel wirken die einzelnen Fischeier. Schellack konserviert den schwarzen Fischrogen. Faszinierend finde ich die Malerei aus Luxus-Lebensmitteln schon. Wolkig sind die Fischeier auf die weiße Leinwand aufgetragen. Wären die Farben invers, also weiße Kügelchen auf schwarzem Grund, könnte man auch an die Milchstraße denken. Vielleicht hat Herold das Bild daher nach dem Astronomen Friedrich Wilhelm Herschel, der auch Komponist und Musiker war, benannt?

Kaviarbild Georg Herold
Ähnliches Bild von Georg Herold, Nummerierter Kaviar, CC BY 2.0

Herold wurde bei seinem Versuch, aus der DDR zu fliehen, festgenommen und saß im Gefängnis. Die BRD kaufte ihn damals frei. Er studierte u.a. bei Sigmar Polke. Vielleicht ist seine Kunst auch durch diesen Werdegang von Witz und Ironie geprägt? Und natürlich erinnert Kaviar auch an ein beliebtes Exportgut aus der ehemaligen Sowjetunion – beliebter als das exportierte politische System der DDR, in der es Kaviar kaum zu kaufen gab.

Ein Film unten am Boden

Irritiert durch Geräusche, die ich nicht einordnen kann, laufe ich durch den Raum mit Kunstwerken von Isa Genzken und suche nach der Quelle der weiblichen Stimme.
Schließlich geht mein Blick nach unten: Ein Loch im Parkett, kaum größer als ein Golfball. Ich sehe eine Frau, die mich durch das Loch anschaut und auf italienisch ‚aiutami‘ ruft: ‚Hilf mir‘. Bei genauerem Hinsehen fällt auf, dass sie unter der Dusche steht. Sofort beginnt das Kopfkino: was ist der Frau passiert? Braucht sie wirklich Hilfe oder ist es nur ein alberner Scherz? Der Film, der unterm Parkettboden läuft, ist sehr farbenfroh und wirkt fröhlich und irgendwie auch sinnlich. Lustig finde ich das experimentelle Video und sinniere, was Pipilotti Rist, die schweizerische Künstlerin damit aussagen will. Sie verbindet soziale und feministische Themen mit Komik und Humor und nimmt oft verrückte Perspektiven ein – im wahrsten Sinne des Wortes: wer schaut schon von oben in eine Dusche?

Aufgrund eingeschränkter Bildrechte der Sammlung Hoffmann habe ich leider nur ein Foto eines anderen Videos von Pipilotti Rist einer älteren Ausstellung.

Sammlung Hoffmann in Berlin – nur noch kurze Zeit, pipilotti Rist, Video
Pippilotti Rist, Frommer Audiovision Room, 1996, Installation 2008/2009, copyright Sammlung Hoffmann, Berlin

Ein Kunstwerk ganz anderer Art hat Pipilotti Rist übrigens an der Schweizer Botschaft direkt neben dem Bundeskanzleramt, geschaffen. Inmitten der spröden Betonarchitektur des Erweiterungsbaus der Botschaft von Diener & Diener flattern Blätter aus Pipilotti Rists Installation ein Blatt im Wind. Unterschiedliche Blätter – Ahorn, Ginkgo, Eiche – schweben im luftigen Eingangsbereich zu Boden. Ein jedes davon mit einer Botschaft in den Sprachen der Schweiz: Deutsch, Französisch, Italienisch oder in der Weltsprache Englisch bedruckt. Ein Satz wie Geburtsort ist Zufall steht beispielsweise auf dem Ginkgoblatt. Wind oder Schuhe verbreiten die Botschaft – grenzenlos und schön.

Pipilotti Rist, Schweizer Botschaft, Geburtsort ist Zufall, Ginkgoblatt, Blätter im Wind, Installation, Berlin
Schweizerische Botschaft in Berlin, Pipilotti Rist, Ein Blatt im wind, Geburtsort ist Zufall, Ginkoblatt

Bonbons und dunkle Ecken

Die minimalistischen Werke von Félix Gonzáles-Torres finde ich immer wieder berührend. Seine konzeptuelle Kunst beschäftigt sich mit der Vergänglichkeit. Insbesondere, als sein Lebenspartner an Aids erkrankt und schließlich im Sterben liegt, thematisiert der homosexuelle Gonzáles-Torres den Tod. Der in Kuba geborene und in Puerto Rico aufgewachsene Künstler ging mit Anfang 20 nach New York und studierte Kunst. 1996 starb auch er mit 38 Jahren an Aids. Nur ein Jahrzehnt blieb ihm für seine Konzeptkunst. Durch die von ihm gewählten einfachen Materialien wirken seine Werke erstmal gefällig. Gonzáles-Torres wollte bewusst nicht mit provokanten Bildern auf die homosexuelle Liebe aufmerksam machen – im Gegensatz zur queeren Künstlerszene der 1980er und 90er Jahre in den USA, die zumeist eindeutig sexuelle Motive thematisierte.

Einige Bonbon-Arbeiten von Gonzáles-Torres sind recht bekannt. Beispielsweise das Werk Untitled (Ross). Unzählige, in buntes Zellophan eingewickelte Bonbons sind in einer Ecke aufgehäuft – ein ganz besonderes Porträt seines Partners Ross Laycock: Die Besucher*innen sind ausdrücklich eingeladen, sich ein Bonbon zu nehmen und damit langsam zum Verschwinden der Skulptur beizutragen. So wird das Kunstwerk immer kleiner, weniger, leichter – so wie sein an Aids erkrankter und letztlich verstorbener Partner. Ursprünglich entsprach das Gewicht aller Bonbons 175 Pfund, dem Gewicht seines Lebensgefährten.

Felix Gonzales-Torres, Bonbons in Goldpapier, Placebo vor Landscape, Kunst gegen Aids
Beispielbild für Felix Gonzáles-Torres, Untitled (Placebo Landscape for Roni)

Die Sammlung Hoffmann zeigt eine Arbeit mit Bonbons in Goldpapier: Untitled (Placebo Landscape for Roni), von denen ich mir selbstverständlich eines nehme. Gonzáles-Torres verkauft die Idee, das Konzept an die Sammler*innen, nicht das Kunstwerk an sich.
Aufgrund der harmlosen Materialien ist der gesellschaftspolitische Bezug nicht erkennbar. Die Arbeiten repräsentieren jedoch intime Körperlichkeit, Homosexualität und die Stigmatisierung aller an HIV Erkrankten. In einem schmalen Raum sind die Süßigkeiten von Wand zu Wand verteilt. Das Rechteck glänzt golden und wirkt wie ein wertvoller Teppich. 

Gonzáles-Torres Arbeit Untitled (dark corner) besteht aus zwei Wänden, die mit einer schwarz changierenden Tapete beklebt sind. Die Hoffmanns kauften die Rechte an einem Druck der Tapete für ein Zimmer, egal wie groß. Einzige Vorgabe: Das dunkelste Schwarz musste in die dunkelste Raumecke geklebt werden. Mit diesem Konzept im Kopf stimmt dieser Raum selbstverständlich traurig. Das dunkle Gefühl ist spürbar – der Verlust auch.

Sammlung Hoffmann in Berlin – nur noch kurze Zeit, tanzendes Paar, Walzer, Felix Gonzales-Torres, Lightbulb
Felix Gonzáles-Torres, Untitled (for Parkett), 1994, Untitled (Arena), 1993, Installation 1997/98, copyright Sammlung Hoffmann, Berlin

Eine andere Arbeit hingegen mutet erstmal fröhlich an: Die von der Decke hängende Lichterkette bildet sie ein Rechteck, als ob der Tanzboden eines Dorffestes beleuchtet würde. Die Arbeit heißt Untitled (Last Light). Fast kann ich mir vorstellen, wie junge Paare gemeinsam das Tanzbein schwingen. Allerdings: Eine Glühbirne hat nur eine bestimmte Lebensdauer und ist daher vergänglich wie das Leben.

Auch hier stellt Gonzáles-Torres frei, wie das Kunstwerk konkret installiert werden soll, und überlässt diese Entscheidung den Käufer*innen. Gonzáles-Torres sagt: „I don’t necessarily know how these pieces are best displayed. I don’t have all of the answers—you [the owner] decide how you want it done. Whatever you want to do, try it. This is not some Minimalist artwork that has to be exactly two inches to the left and six inches down. Play with it, please. Have fun. Give yourself that freedom. Put my creativity into question …“

Malerei im Wohnzimmer

Sammlung Hoffmann in Berlin – nur noch kurze Zeit, Wohnzimmer mit Malerei von Katharina Grosse, Designerstühle,

Einmal im Jahre wechselte die Auswahl der gezeigten Kunstwerke in der Sammlung Hoffmann. Immer unverändert an ihrem Ort bleibt Katharina Grosses metergroße Wandmalerei im Wohnzimmer der Hoffmanns. Die Farbverläufe erstrecken sich neben dem Kamin und über zwei Wände und geben durch Aussparungen die Möglichkeit, Werke anderer Künstler*innen in das abstrakte Werk zu integrieren. So hängt ein farbenfrohes Werk aus der Werkserie Moby Dick von Frank Stella, der ja eher für seine minimalistischen schwarzen Strukturen bekannt ist, an der einen Wand. 

Sammlung Hoffmann in Berlin – nur noch kurze Zeit, Frankfurt Stella, Moby Dick Serie, farbige Wandskulptur
Frank Stella, Of Wales in Paint (Moby Dick Series chap. 57), 1990, copyright Sammlung Hoffmann, Berlin

Nur noch bis Jahresende 

+++ Update: Die Sammlung Hoffmann bleibt voraussichtlich noch bis zum Sommer 2023 in Berlin +++

Als 1989 die Mauer fiel, wollten die Hoffmanns die kulturelle Zukunft aktiv mitgestalten und planten bereits damals, in Dresden eine Kunsthalle zu bauen, um ihre Sammlung auszustellen – doch die Pläne stießen auf politischen Widerstand. Nun, über 30 Jahre später, wird die Sammlung mit 1.200 Werken nun doch nach Dresden umziehen. Ein großer Verlust für Berlin! Noch kann man sich dort jedoch für eine Führung anmelden. In der jetzigen Ausstellung hängen außer den von mir erwähnten Kunstwerken auch Fotos der Holländerin Rineke Dijkstra, Arte-Povera Kunst von Jannis Kounellis, wunderschöne Fotos von Marike Schuurmann, Richard Deacans Skulptur, die an eine Carrerabahn aus Holz erinnert, und soooo viel mehr.

Sammlung Hoffmann in Berlin – nur noch kurze Zeit, Fassade mit Lawrence Weiner, MILK AND HONEY TAKEN FAR FAR AWAY
Lawrence Weiner, Ostseite Sophie-Gips-Höfe, Copyright Sammlung Hoffmann Berlin

An der Ostseite des Gebäudes lese ich oben kurz unterm Dach den Spruch: ‚Milk and Honey taken far far away‘ und darunter in Deutsch: ‚Milch und Honig weit weit weggebracht‘.  Die Wort-Skulptur des amerikanischen Konzeptkünstlers Lawrence Weiner wird wohl in Berlin verbleiben und alle Vorbeigehenden dürfen weiter grübeln, was es wohl bedeuten könnte.

Ein lohnender Besuch in einer Fabrikarchitektur mit viel Kunst der Nachkriegsmoderne!

Sammlung Hoffmann in Berlin – nur noch kurze Zeit – britta kadolsky

Diesen Beitrag teilen:
Newsletter

Wenn ihr keinen Beitrag verpassen und über neue Artikel informiert werden möchtet, abonniert meinen Newsletter.

"Was kann Kunst" ist auch auf:

Andreas Mühe – Im Banne des Zorns

britta kadolsky am 16.3.2025

Vom Zorn zur Gewalt: Mühe zeigt die Gesichter des Terrors Kommen manche Menschen bereits kriminell auf die Welt? Eine provokante Frage. Andreas Mühe stellt sie. Und beantwortet sie auch.  Sechs große... Weiterlesen

Martin Kippenberger - Ein Künstler, der Wettsaufen und Punkmusik liebte

britta kadolsky am 18.2.2025

Dies ist die Geschichte eines tragischen und viel zu kurzen Künstlerlebens: Martin Kippenberger trank, feierte und provozierte, als gäbe es kein Morgen. Der deutsche Maler, Bildhauer, Musiker einer Punkband und Selbstdarsteller... Weiterlesen

Die Zahl 100 in der Kunst: Symbolik und Bedeutung

britta kadolsky am 23.1.2025

Anlässlich meines 100. Artikels  Die Zahl 100 ist mehr als eine Ziffer – sie symbolisiert Ganzheit, Vollständigkeit und manchmal sogar Unendlichkeit:  Auch in der Kunst hat die 100 eine besondere... Weiterlesen

Frauenpower: Künstlerinnen und Erfinderinnen

Saskia Wolf am 16.12.2024

Frauen haben über alle Jahrhunderte hinweg mit ihren Erfindungen die Welt verändert oder als Malerinnen Karriere gemacht. Bis ins 19. Jahrhundert war es jedoch den Frauen in Europa verboten eine... Weiterlesen

Hans Haacke: Politische Kunst mit Tiefgang

britta kadolsky am 2.12.2024

Hans Haacke: Eine Legende politischer Konzept-Kunst in der Schirn Kunsthalle Frankfurt Frustriert verließ ich diese großartige Ausstellung. Ein Widerspruch? Keineswegs! Ich war schlicht zu naiv: Kunst begeistert mich immer, egal,... Weiterlesen

Kunst unter Bäumen – der Internationale Waldkunstpfad in Darmstadt 

Ruth Fühner am 10.11.2024

Eine Skulpturensammlung mitten im Wald – das ist der Internationale Waldkunstpfad in Darmstadt, den die Kuratorin Ute Ritschel vor 22 Jahren ins Leben gerufen hat. Alle zwei Jahre lädt sie... Weiterlesen

Blut, Fleisch, Kot: Ungewöhnliche Materialien in der Kunst:

britta kadolsky am 28.10.2024

Blut in der Kunst: Vom Symbol zum Werkstoff  Eine Skulptur aus Blut: Alle fünf Jahre fertigte der britische Künstler Marc Quinn eine Büste von sich an – aus seinem eigenen Blut. Bei seiner... Weiterlesen

Kunst und Kamera: Die vergessene Geschichte der Fotografinnen

britta kadolsky am 1.10.2024

Weibliche Fotografie-Pioniere Das ikonische Schwarzweiß-Foto erzählt nicht etwa die Geschichte einer Frau, die sich in der Badewanne wäscht. Erst auf den zweiten Blick erkennt man am Rand ein Bild von... Weiterlesen

Der Die dADa – Unordnung der Geschlechter

britta kadolsky am 5.9.2024

Ausstellung im Arp Museum Bahnhof Rolandseck, Remagen Die mit pompöser Federboa auf dem Kopf und schmuckvoll drapiertem Kleid kostümierte Baroness Elsa von Freytag-Loringhoven blickt uns am Eingang der Ausstellung mit extravaganter Pose... Weiterlesen

Der Skandal um den Kunstfälscher Beltracchi

britta kadolsky am 8.8.2024

Beltracchi und der gefälschte Campendonk Seit Langem hege ich den Plan, einen Artikel über Kunstfälscher zu schreiben. Nun bietet mir der wohl größte Kunstfälscherskandal der deutschen Nachkriegsgeschichte um Wolfgang Beltracchi... Weiterlesen

Maurizio Cattelan: Italiens Skandalkünstler 

Britta Kadolsky am 15.7.2024

Wie Maurizio Cattelan die Kunstwelt schockiert Ob es eine goldene Toilette oder ein niedergestreckter Papst ist – Maurizio Cattelan versteht es wie kein anderer, mit seinen drastischen Installationen die Grenzen... Weiterlesen

Zeitgenössische Selbstporträts und ihre verschleierten Botschaften

britta kadolsky am 29.6.2024

Facetten des Selbst: Ein Blick auf fünf einzigartige Selbstporträts in der zeitgenössischen Kunst  Selbstporträts haben eine lange Tradition in der Kunstgeschichte. Künstler wie Rembrandt, Van Gogh und Frida Kahlo schufen... Weiterlesen

Warum die Menschheit ins All muss: Antworten aus dem deutschen Pavillon

britta kadolsky am 16.6.2024

Der deutsche Pavillon in Venedig auf der 60. Biennale  Der deutsche Pavillon auf der Venedig-Biennale beeindruckt durch seine monumentale Architektur, die aus der Zeit der Nationalsozialisten stammt. Künstler:innen, die die... Weiterlesen

Die Top 10 der Biennale in Venedig 2024 (2)

Britta Kadolsky am 31.5.2024

Meine persönlichen Favoriten auf der 60. Biennale für zeitgenössische Kunst – Teil 2: Die Länderpavillons Die Länderpavillons auf der Biennale in Venedig und die ewige Diskussion darum, ob sie in der heutigen Zeit... Weiterlesen

Die Top 10 der Biennale in Venedig 2024

britta kadolsky am 23.5.2024

Meine persönlichen Favoriten der 60. Biennale für zeitgenössische Kunst – Teil 1: Die Hauptausstellung Ich liebe es, die Kunstbiennale in Venedig zu besuchen. 129 Jahre gibt es die Riesenshow nun schon. ... Weiterlesen

Käthe Kollwitz: Kunst als Ausdruck für tiefe Emotionen

britta kadolsky am 17.4.2024

Käthe Kollwitz: Kunst als Ausdruck für tiefe Emotionen Ich mochte die Kunst von Käthe Kollwitz schon immer. Wenn ich in Berlin in der Nähe des Pracht-Boulevards Unter den Linden bin, besuche ich... Weiterlesen

Edgar Schmandt – Ein künstlerisches Vermächtnis in Mannheim

britta kadolsky am 7.4.2024

Die Künstlernachlässe Mannheim bewahren und pflegen die Werke regionaler Künstler:innen, die das kulturelle Erbe der Stadt prägen. Seit 2005 hat die Stiftung sechzehn Nachlässe gesichtet, dokumentiert und sicher verwahrt. Ein... Weiterlesen

Die radikale Welt von VALIE EXPORT: Eine Künstlerlegende und ihre Retrospektive in Berlin

britta kadolsky am 20.3.2024

Eine Pionierin der Performancekunst – VALIE EXPORT VALIE EXPORT ist ein Künstlername. Eigentlich heißt die 1940 in Österreich geborene Medienkünstlerin Waltraud Lehner. Inspiration für ihren Künstlernamen fand sie bei der... Weiterlesen

Alicja Kwade im Lehmbruck-Museum

britta kadolsky am 26.2.2024

Lehmbruck-Museum – Alicja Kwades Installationen laden zum Nachdenken ein Während ich neben der Bronzeskulptur Selbstporträt als Geist stehe, fällt mir auf, wie klein und zierlich Alicja Kwade sein muss. Ihr Körper ist... Weiterlesen

Mark Rothko und die Magie der Farben

Saskia Wolf am 7.2.2024

Von Saskia Wolf: Mark Rothko gehört zu den bedeutendsten amerikanischen Künstlern des 20. Jahrhunderts und gilt als Wegbereiter des abstrakten Expressionismus und der Farbfeldmalerei, obwohl er selbst diese Kategorisierung ablehnte. Dennoch hat er... Weiterlesen

Das Stendhal Syndrom – Risiken und Nebenwirkungen beim Kunstgenuss

britta kadolsky am 17.1.2024

Die einzigartige Wirkung von Kunst: Das Stendhal Syndrom Stellen Sie sich vor, Sie stehen in einer italienischen Kunstmetropole, umgeben von Meisterwerken, und plötzlich überkommt Sie ein Gefühl von Schwindel, Herzrasen... Weiterlesen

Frauen in der Kunst

britta kadolsky am 17.12.2023

Ein Vergleich von sieben Büchern über Künstlerinnen im Laufe der Jahrhunderte Frauen in der Kunst standen jahrhundertelang nicht als Künstlerinnen vor der Leinwand, sondern dienten ihren männlichen Kollegen als Modelle.... Weiterlesen

Stephan Balkenhol Zeitfenster

Ruth Fühner am 5.12.2023

Balkenhol trifft Alte Meister im Museum Wiesbaden Der Eingangsraum zu Stephan Balkenhols Wiesbadener Treffen mit den Alten Meistern hat acht Ecken – und erzeugt wie so viele Oktogone sofort ein... Weiterlesen

CAC Málaga und die Kunst von Atanda Quadri Adebayo

britta kadolsky am 23.11.2023

CAC Málaga: Ein zeitgenössisches Juwel abseits des Picasso-Schattens Bei Málaga denkt man vermutlich zuerst an Strand, Flamenco und Tapas und dann an das Picasso-Museum – schließlich wurde Pablo Picasso in... Weiterlesen

Kunsthistorische Revision: Die Kunsthalle Jesuitenkirche präsentiert DDR-Kunst

Ruth Fühner am 13.11.2023

Wie unsinnig und rein ideologisch begründet die Abwertung der DDR-Kunst durch den westlichen Kunstbetrieb war, dürfte sich allmählich herumgesprochen haben. Sinnlich erfahrbar wird das noch bis zum 14. Januar 2024... Weiterlesen

Roy Lichtenstein: Ein Meister der Pop Art

britta kadolsky am 24.10.2023

In den 1960er Jahren wagte ein Künstler etwas Außergewöhnliches: Er stellte das Dogma der Moderne in Frage. Anstatt den individuellen Pinselstrich eines Künstlergenies zu feiern, setzte er auf die Anonymität... Weiterlesen

Thomas Demand, der Künstler hinter den täuschenden Fotografien

britta kadolsky am 17.10.2023

Das verwüstete Büro In diesem verwüsteten Büro hat nie ein Mensch gearbeitet, die Lampe hat nie Licht gegeben und auf dem Stuhl hat nie jemand gesessen. Bei genauerer Betrachtung fällt auf: Die Papiere... Weiterlesen

Lichtkunst in Unna ­– ein visuelles Spektakel 

britta kadolsky am 24.9.2023

Das Zentrum für Internationale Lichtkunst in Unna (ZFIL) – trotz seines etwas sperrigen Namens – erstrahlt als ein Juwel der hochkarätigen Kunst mit Licht. Hier werden Werke renommierter internationaler Künstler... Weiterlesen

Porträt des Kinetik-Künstlers Willi Reiche

Tania Beilfuß am 31.8.2023

Ein Gastbeitrag von Tania Beilfuß Von der Theorie zur Praxis Willi Reiche hat keine Kunstakademie besucht, war kein Meisterschüler – und behauptet selbstironisch von sich, keinen Stift halten zu können.... Weiterlesen

Monumental! Julius von Bismarck

britta kadolsky am 14.8.2023

Julius von Bismarcks Kunst ist immer monumental. Und wie immer, wenn ich vor riesigen Kunstwerken stehe: Ich bin beeindruckt. Und gleich vorweg: Er ist verwandt mit Otto von Bismarck (1815... Weiterlesen