Jüdisches Museum Frankfurt – Samson Schames

britta kadolsky

Eine Kabinettausstellung im Jüdischen Museum Frankfurt würdigt Samson Schames 

Von Samson Schames erfuhr ich zuerst durch eine Nachbarin. Sie war befreundet mit Schames‘ Witwe Edith, die meiner Nachbarin Bilder ihres verstorbenen Mannes vermacht hatte. Ich fühlte mich sowohl von den Bildern als auch der Geschichte von Schames berührt. Siegfried Samson Schames (1898 – 1967) war einer der mehr als 12.000 vertriebenen Juden aus Frankfurt. Sein Werk ist fast in Vergessenheit geraten. Nun sind endlich einige seiner Bilder im Jüdischen Museum in Frankfurt in einer Kabinettausstellung zu sehen

Jüdisches Museum Frankfurt – Samson Schames, Eine Kabinettausstellung im Jüdischen Museum Frankfurt würdigt Samson Schames , Porträtfoto schwarzweiß
Samson Schames, Porträt, Jüdisches Museum Frankfurt

Schames stammte aus einer alteingesessenen, jüdisch-orthodoxen Frankfurter Familie. Nach dem frühen Tod seines Vaters, lebte er mit seiner Mutter und seinen beiden Geschwistern, unterstützt von den Rothschilds, bei denen der Vater gearbeitet hatte, weiter in der Wohnung in Frankfurt Bornheim. Seine Mutter und seine Schwester wohnten dort im Sandweg 5, bis sie deportiert und ermordet wurden. 

Stolpersteine in Frankfurt, Schames, Jüdisches Museum Frankfurt – Samson Schames
Stolpersteine im Sandweg 5, Frankfurt Bornheim, Luise Schames und Sofie Schames

Neben dem Museum Judengasse am Frankfurter Börneplatz ragen fast 12.000 kleine eingelassene Blöcke aus einer sehr langen Mauer. Jeder trägt den Namen eines der im Holocaust deportierten und ermordeten Frankfurter Jüdinnen und Juden – auch Samson Schames‘ Mutter und Schwester gehören dazu.

Museum Judengasse, börneplatz Frankfurt, lange Mauer mit Blöcken, auf jeden ein Name von einer deportierten und ermordeten Jüdin/Juden
Museum Judengasse, Frankfurt Börneplatz, Mauer mit Blöcken der deportierten und ermordeten Frankfurter Jüdinnen und Juden, links von einigen Mitgliedern der Familie Rothschild, rechts Louise und Sofie Schames

Samson Schames‘ Onkel Ludwig Schames war ein sehr bekannter Galerist in Frankfurt und einer der bedeutendsten Kunsthändler in Deutschland. Er stellte früh Werke von Ernst Ludwig Kirchner, August Macke und Max Pechstein aus. 

Jüdisches Museum Frankfurt – Samson Schames | Was kann Kunst
Ernst Ludwig Kirchner, Portrait of Ludwig Schames ca.1917/18, Original from The Minneapolis Institute of Art. Digitally enhanced by rawpixel, CC BY 2.0

 

Die Kabinettausstellung im Jüdischen Museum in Frankfurt zeigt Werke von Samson Schames aus seinen drei sehr unterschiedlichen Lebensphasen: Seine Frankfurter Zeit vor der Emigration, gefolgt von eindrücklichen Werken im Exil und in Gefangenschaft in England und zuletzt seinen Arbeiten in New York.

Schames künstlerische Anfänge in Frankfurt

Zunächst studierte Schames an der Kunstgewerbeschule Offenbach und setzte das Studium nach zwei Jahren Militärdienst an der Kunstgewerbeschule Frankfurt fort. Er begann seine künstlerische Karriere als Grafiker, Textildesigner, Bühnenbildner und als Maler. Er erstellte Radierungen und Reklameschilder. Außerdem malte er Stadtansichten von Frankfurt, wie beispielsweise den Opernplatz oder den nahe gelegenen Rothschildpark. Bertha Pappenheim, Frauenrechtlerin und Hysterie-Patientin von Sigmund Freund, saß Schames zum Porträtieren Modell. Der Platz vor dem Jüdischen Museum in Frankfurt ist übrigens nach Bertha Pappenheim benannt.

Jüdisches Museum Frankfurt, Bertha-Pappenheim-Platz, Rothschild-Palais, Lichtbau, Skulptur aus zwei übereinander gestapelten Blumen am Ende des dreieckigen Platzes, Ariel Schlesinger
Außenansicht mit Lichtbau und Rothschild-Palais. Jüdisches Museum Frankfurt, Foto: Norbert Migluetz CC-BY 4.0
Bertha-Pappenheim-Platz

Mitte der 1930er Jahre malte er auch Bilder von jüdischen Menschen, bedroht und verfolgt durch das NS-Regime. Seit 1934 durften Juden in Deutschland nicht mehr ausstellen. So blieben Schames nur noch Orte wie der Jüdische Kulturbund, sein Atelier, das Jüdische Museum in Berlin oder Theater, an denen er als Bühnenbildner arbeiten durfte. Daneben bereitete er seine Flucht über Holland nach England vor. Kurz nach der Reichsprogromnacht von 1938, in der auch einige seiner Bilder und Werke andere jüdischer Künstler zerstört wurden, floh er mit seiner Frau und emigrierte 1939 nach England. Er konnte nur wenige Kunstwerke mitnehmen, daher sind viele Bilder aus der Frankfurter Zeit verloren gegangen.

Jüdisches Museum Frankfurt – Samson Schames, Eine Kabinettausstellung im Jüdischen Museum Frankfurt würdigt Samson Schames , Samson Schames, Opernplatz Frankfurt, 1930, Ölgemälde, Jüdisches Museum Frankfurt
Samson Schames, Opernplatz Frankfurt, 1930, Ölgemälde, Jüdisches Museum Frankfurt
Eine Kabinettausstellung im Jüdischen Museum Frankfurt würdigt Samson Schames , Samson Schames, Straße im Herbst (Rothschildpark), um 1935, Ölgemälde, Jüdisches Museum Frankfurt
Samson Schames, Straße im Herbst (Rothschildpark), um 1935, Ölgemälde, Jüdisches Museum Frankfurt

Schames Werk im britischen Exil  

Auch im britischen Exil war Schames künstlerisch tätig. Er schloss sich der Free German Cultural Association(Freier deutscher Kulturbund) an und nahm an Ausstellungen teil. 

1940 wurde er über drei Monate in einem Lager in der Nähe von Liverpool zusammen mit Emigranten aus Deutschland und Österreich inhaftiert. 

Ich bin beeindruckt von seinem Willen, weiterhin zu malen: Da es keine Farben gab, mixte er sich welche zusammen: Aus dicker Kondensmilch vermischt mit schwarzem Ruß erhielt er das beste Schwarz, mit dem er je gemalt hatte. (Zitate aus seinem Radio-Interview in New York im Februar 1950). Aus Rote-Beete-Saft gewann er rote Farbe und auch Marmelade wurde vermalt. Obwohl es nicht viel zu essen gab, knappste er etwas für seine Bilder ab. Seine abgeschnittenen Barthaare band er an einem Stock, um sich einen Pinsel zu basteln. Seine Motive zu jener Zeit: Vom Krieg und deutschen Bomben zerstörte Häuser und Szenen des Inhaftierungslagers. 

Jüdisches Museum Frankfurt – Samson Schames, Eine Kabinettausstellung im Jüdischen Museum Frankfurt würdigt Samson Schames , Samson Schames, Zehn nach Zehn, 1941, Tempera und Gouache mit Sand auf Papier, eine Uhr an der rechten oberen Ecke zeigt die Uhrzeit 10 nach 10, in schwarz und grau gehaltenes düsteres Bild von einem zerstörten Zaun und dahinter Gebäude
Samson Schames, Zehn nach Zehn, 1941, Tempera und Gouache mit Sand auf Papier, 57,5 × 39,2 cm, in Privatbesitz

Außerdem bog er aus Stacheldraht kleine Figuren, die er mit Wandering Jew und Back Again betitelte.

Kunstwerke aus Bombensplittern

Nach dem Ende seiner Inhaftierung ging Schames nach London zurück und arbeitete als Feuerschutzmann. In dieser Zeit begann er an seinen Mosaiken zu arbeiten. Sie haben mich am meisten beeindruckt, wurden leider jedoch fast alle lediglich im Vortrag anlässlich der Vernissage im Jüdischen Museum gezeigt: Aus den unterschiedlichsten Materialien wie rostigen Nägeln, Granatsplittern, zerbrochenem Geschirr, Steinen, Draht und allen möglichen Holz- und Glasstücken, die Schames unter den Trümmern der bombardierten Häuser gefunden hatte, fertigte er große Mosaike. Sie zeigen Verwundete, schmerzerfüllte Gesichter, Schutzsuchende und tote Opfer des grausamen Krieges. Er bildete die zerstörte Welt, die er um sich herum wahrnahm, ab. Die farbigsten und besten Mosaike dieser Werkreihe liegen noch immer in New York und warten seit dreißig Jahren dringend auf ihre Restaurierung.

Eine Kabinettausstellung im Jüdischen Museum Frankfurt würdigt Samson Schames , Dornenkrone, Nägel in gips
Samson Schames, Dornenkrone, ca. 1940/41, Nägel, Tonscherben in eingefärbter Gipsmasse, 48 x 30,5 cm, Katalog Schames, S. 15, anlässlich der Ausstellung 1989 im Jüdischen Museum Frankfurt

In der Frankfurter Ausstellung sind zwei von ihnen zu sehen: Die Dornenkrone und Die Träne. Aus rostigen Nägeln schuf er ein Gesicht mit einer dornigen Krone um den Kopf, goss eine Gipsmasse darüber und kehrte es um. Schames widmete das Bild dem unbekannten Opfer des ‚Blitz‘, wie die Engländer die Angriffe der deutschen Luftwaffe nannten.

Alle in England realisierten Kunstwerke von Schames thematisieren die Schrecken des Krieges mit den Materialien des Krieges: Aus Zerstörung entstanden neue Kunstwerke.

Schames Kunst in der neuen Heimat in New York

Nach Kriegsende gingen Samson und Edith Schames 1948 zusammen nach New York. Ein neues Leben in einem neuen Exil begann: 17 Jahre bis zu seinem Tod, lebte er in New York. In den USA malte und zeichnete er viele Selbstporträts, Stillleben und Landschaften, die teilweise ins Abstrakte gingen.

Jüdisches Museum Frankfurt – Samson Schames,  Selbstporträt mit schwarzen schnellen Strichen
Samson Schames, Selbstporträt, ca. 1963, Tuschezeichnung auf Papier, in Privatbesitz

Auch an seine Mosaikarbeiten knüpfte er an. Die beiden farbenfrohen und leuchtenden Glasmosaike von 1956 sind frisch restauriert und strahlen direkt am Eingang der Kabinettausstellung: Anzünden der Chanukka-Lichter und Schofar-Blasen – zwei traditionelle jüdische Motive.

Glasmosaik von Samson Schames, Chanukka Leuchter, Eine Kabinettausstellung im Jüdischen Museum Frankfurt würdigt Samson Schames
Samson Schames, „Anzünden der Chanukka-Lichter“, um 1956, Glasscherben, vielfarbig, im Relief geschichtet, 60 x 75,5 cm, Jüdisches Museum Frankfurt
Glasmosaik, Eine Kabinettausstellung im Jüdischen Museum Frankfurt würdigt Samson Schames
Samson Schames, Schofar-Blasen, Glasscherben, Jüdisches Museum Frankfurt

Schames hatte in den USA mehrere Einzelausstellungen und nahm an Gruppenausstellungen teil, erfuhr jedoch nicht mehr die Anerkennung als Künstler, die er vorher genoss.

Artikel aus Democrat and Chronicle, Rochester New York, 5.11.2006, Artikel über die Künstler Joseph Margulies und Samson Schames im US-amerikanischen Exil – Hier Erwähnung Schames' Barthaare als Pinsel, Zeitungsausschnitt mit Zeichnung eines alten Mannes
Artikel aus Democrat and Chronicle, Rochester New York, 5.11.2006, Artikel über die Künstler Joseph Margulies und Samson Schames im US-amerikanischen Exil – Hier Erwähnung Schames‘ Barthaare als Pinsel

Samson Schames wollte nie wieder nach Deutschland zurückkehren, seine Frau Edith kam nach seinem Tod jedoch regelmäßig zu Besuch.

Das Leo Baeck Institut hat sich sehr um die Aufarbeitung von Samson Schames‘ Oeuvre gekümmert, nach vermissten Werken gesucht und Dokumente, Zeitungsausschnitte und Briefe archiviert. Im folgenden Video kommen Leute, die ihn kannten, zu Wort und viele seiner Kunstwerke werden gezeigt. 

Das Jüdische Museum Frankfurt hat in seiner Eröffnungsausstellung 1989 erstmals Samson Schames ausgestellt und einen umfangreichen Katalog dazu herausgegeben. 

Fazit

Eine große Faszination liegt für mich darin, dass Schames während des Krieges Kunst aus quasi ‚Nichts‘ machte. Die Darstellungen sind so eindrücklich, dass das Grauen der Verfolgung der Juden und der Schrecken der Gewalt nahbar werden. Es ist sehr schade, dass die besonders eindrücklichen Mosaike noch nicht restauriert sind. Trotzdem lohnt sich die kleine Ausstellung im Rahmen eines Besuches im Jüdischen Museum in Frankfurt, das so viel zu bieten hat – hierzu werde ich ganz bald einen eigenen Artikel veröffentlichen.

Jüdisches Museum Frankfurt – Samson Schames – Eine Kabinettausstellung im Jüdischen Museum Frankfurt würdigt Samson Schames – britta kadolsky

Diesen Beitrag teilen:
Newsletter

Wenn ihr keinen Beitrag verpassen und über neue Artikel informiert werden möchtet, abonniert meinen Newsletter.

"Was kann Kunst" ist auch auf:

Die Zahl 100 in der Kunst: Symbolik und Bedeutung

britta kadolsky am 23.1.2025

Anlässlich meines 100. Artikels  Die Zahl 100 ist mehr als eine Ziffer – sie symbolisiert Ganzheit, Vollständigkeit und manchmal sogar Unendlichkeit:  Auch in der Kunst hat die 100 eine besondere... Weiterlesen

Frauenpower: Künstlerinnen und Erfinderinnen

Saskia Wolf am 16.12.2024

Frauen haben über alle Jahrhunderte hinweg mit ihren Erfindungen die Welt verändert oder als Malerinnen Karriere gemacht. Bis ins 19. Jahrhundert war es jedoch den Frauen in Europa verboten eine... Weiterlesen

Hans Haacke: Politische Kunst mit Tiefgang

britta kadolsky am 2.12.2024

Hans Haacke: Eine Legende politischer Konzept-Kunst in der Schirn Kunsthalle Frankfurt Frustriert verließ ich diese großartige Ausstellung. Ein Widerspruch? Keineswegs! Ich war schlicht zu naiv: Kunst begeistert mich immer, egal,... Weiterlesen

Kunst unter Bäumen – der Internationale Waldkunstpfad in Darmstadt 

Ruth Fühner am 10.11.2024

Eine Skulpturensammlung mitten im Wald – das ist der Internationale Waldkunstpfad in Darmstadt, den die Kuratorin Ute Ritschel vor 22 Jahren ins Leben gerufen hat. Alle zwei Jahre lädt sie... Weiterlesen

Blut, Fleisch, Kot: Ungewöhnliche Materialien in der Kunst:

britta kadolsky am 28.10.2024

Blut in der Kunst: Vom Symbol zum Werkstoff  Eine Skulptur aus Blut: Alle fünf Jahre fertigte der britische Künstler Marc Quinn eine Büste von sich an – aus seinem eigenen Blut. Bei seiner... Weiterlesen

Kunst und Kamera: Die vergessene Geschichte der Fotografinnen

britta kadolsky am 1.10.2024

Weibliche Fotografie-Pioniere Das ikonische Schwarzweiß-Foto erzählt nicht etwa die Geschichte einer Frau, die sich in der Badewanne wäscht. Erst auf den zweiten Blick erkennt man am Rand ein Bild von... Weiterlesen

Der Die dADa – Unordnung der Geschlechter

britta kadolsky am 5.9.2024

Ausstellung im Arp Museum Bahnhof Rolandseck, Remagen Die mit pompöser Federboa auf dem Kopf und schmuckvoll drapiertem Kleid kostümierte Baroness Elsa von Freytag-Loringhoven blickt uns am Eingang der Ausstellung mit extravaganter Pose... Weiterlesen

Der Skandal um den Kunstfälscher Beltracchi

britta kadolsky am 8.8.2024

Beltracchi und der gefälschte Campendonk Seit Langem hege ich den Plan, einen Artikel über Kunstfälscher zu schreiben. Nun bietet mir der wohl größte Kunstfälscherskandal der deutschen Nachkriegsgeschichte um Wolfgang Beltracchi... Weiterlesen

Maurizio Cattelan: Italiens Skandalkünstler 

Britta Kadolsky am 15.7.2024

Wie Maurizio Cattelan die Kunstwelt schockiert Ob es eine goldene Toilette oder ein niedergestreckter Papst ist – Maurizio Cattelan versteht es wie kein anderer, mit seinen drastischen Installationen die Grenzen... Weiterlesen

Zeitgenössische Selbstporträts und ihre verschleierten Botschaften

britta kadolsky am 29.6.2024

Facetten des Selbst: Ein Blick auf fünf einzigartige Selbstporträts in der zeitgenössischen Kunst  Selbstporträts haben eine lange Tradition in der Kunstgeschichte. Künstler wie Rembrandt, Van Gogh und Frida Kahlo schufen... Weiterlesen

Warum die Menschheit ins All muss: Antworten aus dem deutschen Pavillon

britta kadolsky am 16.6.2024

Der deutsche Pavillon in Venedig auf der 60. Biennale  Der deutsche Pavillon auf der Venedig-Biennale beeindruckt durch seine monumentale Architektur, die aus der Zeit der Nationalsozialisten stammt. Künstler:innen, die die... Weiterlesen

Die Top 10 der Biennale in Venedig 2024 (2)

Britta Kadolsky am 31.5.2024

Meine persönlichen Favoriten auf der 60. Biennale für zeitgenössische Kunst – Teil 2: Die Länderpavillons Die Länderpavillons auf der Biennale in Venedig und die ewige Diskussion darum, ob sie in der heutigen Zeit... Weiterlesen

Die Top 10 der Biennale in Venedig 2024

britta kadolsky am 23.5.2024

Meine persönlichen Favoriten der 60. Biennale für zeitgenössische Kunst – Teil 1: Die Hauptausstellung Ich liebe es, die Kunstbiennale in Venedig zu besuchen. 129 Jahre gibt es die Riesenshow nun schon. ... Weiterlesen

Käthe Kollwitz: Kunst als Ausdruck für tiefe Emotionen

britta kadolsky am 17.4.2024

Käthe Kollwitz: Kunst als Ausdruck für tiefe Emotionen Ich mochte die Kunst von Käthe Kollwitz schon immer. Wenn ich in Berlin in der Nähe des Pracht-Boulevards Unter den Linden bin, besuche ich... Weiterlesen

Edgar Schmandt – Ein künstlerisches Vermächtnis in Mannheim

britta kadolsky am 7.4.2024

Die Künstlernachlässe Mannheim bewahren und pflegen die Werke regionaler Künstler:innen, die das kulturelle Erbe der Stadt prägen. Seit 2005 hat die Stiftung sechzehn Nachlässe gesichtet, dokumentiert und sicher verwahrt. Ein... Weiterlesen

Die radikale Welt von VALIE EXPORT: Eine Künstlerlegende und ihre Retrospektive in Berlin

britta kadolsky am 20.3.2024

Eine Pionierin der Performancekunst – VALIE EXPORT VALIE EXPORT ist ein Künstlername. Eigentlich heißt die 1940 in Österreich geborene Medienkünstlerin Waltraud Lehner. Inspiration für ihren Künstlernamen fand sie bei der... Weiterlesen

Alicja Kwade im Lehmbruck-Museum

britta kadolsky am 26.2.2024

Lehmbruck-Museum – Alicja Kwades Installationen laden zum Nachdenken ein Während ich neben der Bronzeskulptur Selbstporträt als Geist stehe, fällt mir auf, wie klein und zierlich Alicja Kwade sein muss. Ihr Körper ist... Weiterlesen

Mark Rothko und die Magie der Farben

Saskia Wolf am 7.2.2024

Von Saskia Wolf: Mark Rothko gehört zu den bedeutendsten amerikanischen Künstlern des 20. Jahrhunderts und gilt als Wegbereiter des abstrakten Expressionismus und der Farbfeldmalerei, obwohl er selbst diese Kategorisierung ablehnte. Dennoch hat er... Weiterlesen

Das Stendhal Syndrom – Risiken und Nebenwirkungen beim Kunstgenuss

britta kadolsky am 17.1.2024

Die einzigartige Wirkung von Kunst: Das Stendhal Syndrom Stellen Sie sich vor, Sie stehen in einer italienischen Kunstmetropole, umgeben von Meisterwerken, und plötzlich überkommt Sie ein Gefühl von Schwindel, Herzrasen... Weiterlesen

Frauen in der Kunst

britta kadolsky am 17.12.2023

Ein Vergleich von sieben Büchern über Künstlerinnen im Laufe der Jahrhunderte Frauen in der Kunst standen jahrhundertelang nicht als Künstlerinnen vor der Leinwand, sondern dienten ihren männlichen Kollegen als Modelle.... Weiterlesen

Stephan Balkenhol Zeitfenster

Ruth Fühner am 5.12.2023

Balkenhol trifft Alte Meister im Museum Wiesbaden Der Eingangsraum zu Stephan Balkenhols Wiesbadener Treffen mit den Alten Meistern hat acht Ecken – und erzeugt wie so viele Oktogone sofort ein... Weiterlesen

CAC Málaga und die Kunst von Atanda Quadri Adebayo

britta kadolsky am 23.11.2023

CAC Málaga: Ein zeitgenössisches Juwel abseits des Picasso-Schattens Bei Málaga denkt man vermutlich zuerst an Strand, Flamenco und Tapas und dann an das Picasso-Museum – schließlich wurde Pablo Picasso in... Weiterlesen

Kunsthistorische Revision: Die Kunsthalle Jesuitenkirche präsentiert DDR-Kunst

Ruth Fühner am 13.11.2023

Wie unsinnig und rein ideologisch begründet die Abwertung der DDR-Kunst durch den westlichen Kunstbetrieb war, dürfte sich allmählich herumgesprochen haben. Sinnlich erfahrbar wird das noch bis zum 14. Januar 2024... Weiterlesen

Roy Lichtenstein: Ein Meister der Pop Art

britta kadolsky am 24.10.2023

In den 1960er Jahren wagte ein Künstler etwas Außergewöhnliches: Er stellte das Dogma der Moderne in Frage. Anstatt den individuellen Pinselstrich eines Künstlergenies zu feiern, setzte er auf die Anonymität... Weiterlesen

Thomas Demand, der Künstler hinter den täuschenden Fotografien

britta kadolsky am 17.10.2023

Das verwüstete Büro In diesem verwüsteten Büro hat nie ein Mensch gearbeitet, die Lampe hat nie Licht gegeben und auf dem Stuhl hat nie jemand gesessen. Bei genauerer Betrachtung fällt auf: Die Papiere... Weiterlesen

Lichtkunst in Unna ­– ein visuelles Spektakel 

britta kadolsky am 24.9.2023

Das Zentrum für Internationale Lichtkunst in Unna (ZFIL) – trotz seines etwas sperrigen Namens – erstrahlt als ein Juwel der hochkarätigen Kunst mit Licht. Hier werden Werke renommierter internationaler Künstler... Weiterlesen

Porträt des Kinetik-Künstlers Willi Reiche

Tania Beilfuß am 31.8.2023

Ein Gastbeitrag von Tania Beilfuß Von der Theorie zur Praxis Willi Reiche hat keine Kunstakademie besucht, war kein Meisterschüler – und behauptet selbstironisch von sich, keinen Stift halten zu können.... Weiterlesen

Monumental! Julius von Bismarck

britta kadolsky am 14.8.2023

Julius von Bismarcks Kunst ist immer monumental. Und wie immer, wenn ich vor riesigen Kunstwerken stehe: Ich bin beeindruckt. Und gleich vorweg: Er ist verwandt mit Otto von Bismarck (1815... Weiterlesen

Plastic World, die aktuelle Ausstellung in der Schirn

britta kadolsky am 22.7.2023

Alles Plastik dieser Welt – ein ewiger Kunst-Stoff  Plastik – dazu fallen mir spontan erst mal negative Assoziationen ein: Die Lebensdauer von Plastik ist einfach zu lang, und das Material... Weiterlesen

Himmelhoch und abgrundtief – Paradisos Skulpturenpark in Matera

Ruth Fühner am 13.7.2023

Spätestens seit es 2019 europäische Kulturhauptstadt war, ist das süditalienische Matera ein Hotspot des Tourismus. Seine zahlreichen, von intimer Frömmigkeit erzählenden Felsenkirchen sind ein ebenso wirksamer Magnet wie die schicken... Weiterlesen