Yves Klein: Intensives Blau - sein Markenzeichen
britta kadolsky
„Blue has no dimension it is beyond dimensions.“
Yves Klein
Intensives Blau – das Markenzeichen von Yves Klein
Endlich war ich, nach der Corona-bedingten Schließung, mal wieder im Städel. Die Gegenwartskunst im unterirdischen Erweiterungsbau, den Gartenhallen, ist ganz neu gehängt worden. Ich stehe wieder vor dem faszinierenden Blau von Yves Klein. Und versinke! Das 60 Jahre alte, monochrome Kunstwerk Relief Éponge Bleu* des Avantgarde-Künstler Yves Klein saugt mich ein.
Yves Klein, der dunkelhaarige Sohn zweier Künstler, kam 1928 in Nizza zur Welt und begeisterte sich früh für die Farbe Blau. Er ließ sich seine spezielle Pigmentmischung, ein pudriges und intensiv leuchtendes Ultramarinblau, 1960 patentieren: I.K.B. – International Klein Bleu. Das Kunstwerk zeigt Naturschwämme die durchtränkt von diesem dunklen Blau auf der ebenso blauen Leinwand, ein Gefühl von Weite und Tiefe vermitteln. Eine Anekdote verdeutlicht Kleins Faszination für die Farbe Blau: als Jugendlicher beschloss er, dass der Himmel, von seinen Fingern eingerahmt „mein größtes und schönstes Monochrom„ sei.
Er provozierte außerdem mit weiteren verrückt anmutenden künstlerischen Ideen: er malte mit sogenannten lebenden Pinseln. In seinen Anthropometrien schmierten sich nackte Frauen mit seinem Blau ein und wälzten ihre Körper auf großen Papierbögen. Klein dirigierte in diesen Performances sowohl die Frauen als auch ein Orchester vor einem Publikum, das in Kostüm und Anzug brav auf seinen Stuhlreihen saß. Während eines anderen provokanten Auftritts, malte Klein mit einem Flammenwerfer auf speziellem Karton seine ‚Feuerbilder’.
Die Leere – le vide
Der nur 34 Jahre alt gewordene französische Künstler thematisierte in seinen Kunstwerken außerdem die Leere, das Immaterielle. Spektakulär sprang er aus dem Fenster eines Hauses im ersten Stock, quasi ins Leere und ließ sich dabei fotografieren. Freunde fingen ihn auf und er unternahm mehrere Versuche, bis ein gutes Foto gelungen war. Die Freunde wurden hinterher aus dem Foto retuschiert, ein Vorgang der in der damaligen Fotografie noch nicht selbstverständlich war. Es wirkte als könne Klein fliegen. Er verletzte sich dabei an der Schulter. Aufgrund seines schwarzen Gürtels beim Judo, einer damals noch exotisch wirkenden Sportart die er in Tokyo erlernt hatte, besaß er jedoch genügend sportliches Geschick für diese Akrobatik. Klein stellte in einer Pariser Galerie 1958 die Leere sogar aus, indem der gesamte Raum nichts enthielt, also wirklich leer war. Der Eintritt kostete 1500 Francs und die Ausstellung trug den Titel ‘le vide’ (die Leere). Ein Skandal, der viele Besucher der Galerie empörte, ihm aber eine Schlagzeile in der Zeitung einbrachte. Der Magier der Selbstinszenierung starb nach seinem 3. Herzinfarkt, nach einer viel zur kurzen Schaffensperiode von nur zehn Jahren, 1962 in Paris. Sein Kunstwerk mit den Schwammreliefs im Städel erinnert an diesen Ausnahmekünstler, dessen Markenzeichen die intensive blaue Farbe ist.*
Mehr über BLAU in der Kunst kannst du hier lesen.
Intensives Blau – das Markenzeichen von Yves Klein – britta kadolsky
Diesen Beitrag teilen:
Newsletter
Wenn ihr keinen Beitrag verpassen und über neue Artikel informiert werden möchtet, abonniert meinen Newsletter.
"Was kann Kunst" ist auch auf:
Die Zahl 100 in der Kunst: Symbolik und Bedeutung
britta kadolsky am 23.1.2025
Frauenpower: Künstlerinnen und Erfinderinnen
Saskia Wolf am 16.12.2024
Hans Haacke: Politische Kunst mit Tiefgang
britta kadolsky am 2.12.2024
Kunst unter Bäumen – der Internationale Waldkunstpfad in Darmstadt
Ruth Fühner am 10.11.2024
Blut, Fleisch, Kot: Ungewöhnliche Materialien in der Kunst:
britta kadolsky am 28.10.2024
Kunst und Kamera: Die vergessene Geschichte der Fotografinnen
britta kadolsky am 1.10.2024
Der Die dADa – Unordnung der Geschlechter
britta kadolsky am 5.9.2024
Der Skandal um den Kunstfälscher Beltracchi
britta kadolsky am 8.8.2024
Maurizio Cattelan: Italiens Skandalkünstler
Britta Kadolsky am 15.7.2024
Zeitgenössische Selbstporträts und ihre verschleierten Botschaften
britta kadolsky am 29.6.2024
Warum die Menschheit ins All muss: Antworten aus dem deutschen Pavillon
britta kadolsky am 16.6.2024
Die Top 10 der Biennale in Venedig 2024 (2)
Britta Kadolsky am 31.5.2024
Die Top 10 der Biennale in Venedig 2024
britta kadolsky am 23.5.2024
Käthe Kollwitz: Kunst als Ausdruck für tiefe Emotionen
britta kadolsky am 17.4.2024
Edgar Schmandt – Ein künstlerisches Vermächtnis in Mannheim
britta kadolsky am 7.4.2024
Die radikale Welt von VALIE EXPORT: Eine Künstlerlegende und ihre Retrospektive in Berlin
britta kadolsky am 20.3.2024
Alicja Kwade im Lehmbruck-Museum
britta kadolsky am 26.2.2024
Mark Rothko und die Magie der Farben
Saskia Wolf am 7.2.2024
Das Stendhal Syndrom – Risiken und Nebenwirkungen beim Kunstgenuss
britta kadolsky am 17.1.2024
Frauen in der Kunst
britta kadolsky am 17.12.2023
Stephan Balkenhol Zeitfenster
Ruth Fühner am 5.12.2023
CAC Málaga und die Kunst von Atanda Quadri Adebayo
britta kadolsky am 23.11.2023
Kunsthistorische Revision: Die Kunsthalle Jesuitenkirche präsentiert DDR-Kunst
Ruth Fühner am 13.11.2023
Roy Lichtenstein: Ein Meister der Pop Art
britta kadolsky am 24.10.2023
Thomas Demand, der Künstler hinter den täuschenden Fotografien
britta kadolsky am 17.10.2023
Lichtkunst in Unna – ein visuelles Spektakel
britta kadolsky am 24.9.2023
Porträt des Kinetik-Künstlers Willi Reiche
Tania Beilfuß am 31.8.2023
Monumental! Julius von Bismarck
britta kadolsky am 14.8.2023
Plastic World, die aktuelle Ausstellung in der Schirn
britta kadolsky am 22.7.2023
Himmelhoch und abgrundtief – Paradisos Skulpturenpark in Matera
Ruth Fühner am 13.7.2023