Die Top 10 der Biennale in Venedig 2024

britta kadolsky

Meine persönlichen Favoriten der 60. Biennale für zeitgenössische Kunst Teil 1: Die Hauptausstellung

Ich liebe es, die Kunstbiennale in Venedig zu besuchen. 129 Jahre gibt es die Riesenshow nun schon. 

Die Top 10 der Biennale in Venedig 2024 | Was kann Kunst
Venedig, Arsenale, 2024, 60. Biennale in Venedig

Ich stürze mich mit Vorfreude-Kribbeln (Stendhal lässt grüßen) ins Kunst-Vergnügen: Der erste Tag ist komplett für das Arsenale reserviert (es regnet), am zweiten Tag gehe ich in die Giardini und am dritten Tag laufe ich durch die Stadt und klappere einzelne „Collaterali“ und Pavillons der Biennale in den prachtvollen Palazzi und Kirchen Venedigs, ab.

Foreigners Everywhere …

… so lautet der Titel der diesjährigen Hauptausstellung. Adriano Pedrosa, der brasilianische Kurator und erste Lateinamerikaner, der die Biennale leitet und kuratiert, wählte Fremde überall als Leitmotiv. Er spielt auf das Gefühl des Fremdseins vieler Exilanten an, und die Erkenntnis, dass wir alle und – annähernd – überall auch Fremde sind: Unsere Welt ist durch Migration verbunden und Adjektive wie einheimisch oder ausländisch verblassen zunehmend.

Diesmal wirken hauptsächlich Künstler:innen aus dem Globalen Süden, also Südamerika, Afrika, Australien und Asien mit: Es werden die bisher oftmals übersehenen Künstler:innen der indigenen Bevölkerung und der queeren Community ausgestellt. Damit möchte Pedrosa zur ‚Neuschreibung der Kunstgeschichte des 20. Jahrhunderts‘ beitragen. Über die Hälfte der Künstler:innen ist schon tot. Das ist ein Kritikpunkt, aber  Pedrosa weist darauf hin, dass ihre Kunstwerke im Hier und Heute eine absolute Relevanz hätten, und dass sie in den vergangenen Jahrzehnten schlicht übersehen wurden. 

Die Top 10 der Biennale in Venedig 2024
Meine persönlichen Favoriten der 60. Kunstbiennale für zeitgenössische Kunst 

Teil 1: Die Hauptausstellung
Ausstellungsansicht in der langen Halle des Arsenale, 60. Biennale in Venedig

Das schaue ich mir genauer an. Hier meine 10 Favoriten, wobei die Reihenfolge keine Wertung darstellt – alle Positionen gefallen mir! Im ersten Teil schreibe ich über Künstler:innen in der Hauptausstellung und im zweiten Teil folgen die fünf großartigsten Pavillons.

1 – Claire Fontaine

Die Top 10 der Biennale in Venedig 2024
Meine persönlichen Favoriten der 60. Kunstbiennale für zeitgenössische Kunst 

Arsenale Hauptausstellung
Claire Fontaine, Strangers Everywhere, Arsenale, 2024, 60. Biennale in Venedig

Der Titel der Biennale-Hauptausstellung  – Foreigners Everywhere – stammt vom Kollektiv Claire Fontaine, die wiederum von einem Turiner Kollektiv inspiriert wurden, das sich gegen Rassismus und Fremdenfeindlichkeit einsetzte. Auf der Biennale sehen wir ihren Schriftzug Stranieri Ovunque – Foreigners Everywhere als farbige Neonröhren in 20 verschiedenen Sprachen, darunter auch solche die vom Aussterben bedroht sind. Ich mag Leuchtschrift-Kunst und im Arsenale vor dem italienischen Pavillon spiegeln sich die Wörter vielsprachig im Wasser und verdoppeln sich.

Die Top 10 der Biennale in Venedig 2024
Meine persönlichen Favoriten der 60. Kunstbiennale für zeitgenössische Kunst 

Die Hauptausstellung
Claire Fontaine, Strangers Everywhere, Arsenale, 2024, 60. Biennale in Venedig

Das Kollektiv, das eigentlich ein britisch-italienisches Duo ist, gründete sich 2004 in Paris und leitet seinen Namen von einer bekannten Notizbuch-Marke ab. Seit ihren Anfängen betrachtet sich Claire Fontaine als feministische Readymade-Künstler:in und kritisiert mit ihren Werken das Patriachat, die kapitalistischen Strukturen des Kunstmarkts und die Verherrlichung des Künstlergenies. Dabei spielen textbasierte Arbeiten eine entscheidende Rolle. 

2 – Yinka Shonibare Refugee Austronaut VIII 

Die Top 10 der Biennale in Venedig 2024
Meine persönlichen Favoriten der 60. Kunstbiennale für zeitgenössische Kunst 

Arsenale  Hauptausstellung
Yinka Shonibare, Astronaut VIII, Arsenale, 2024, 60. Biennale in Venedig

Der Astronaut mit dem dunklen Helm ist ein Eyecatcher. Der britisch-nigerianische Künstler erstellte die Skulptur eines lebensgroßen, nomadischen Astronauten, der einen bunten, mit afrikanischen Mustern verzierten, Astronautenanzug trägt. Der Netz-Rucksack offenbart sein Gepäck: Gaslaterne, Seil, Koffer, Kochtopf, Korb, Buch und vieles mehr. Utensilien, die man als Flüchtling mitnimmt. Shonibare, der zu den Young British Artists gehört (einer losen Gruppe britischer Künstler, zu denen auch Damien Hirst, Sarah Lucas oder Tracey Emin gehören), beklagt die Klimakrise. Seine Figur symbolisiert Klimaflüchtlinge, die wegen steigender Meeresspiegel oder langanhaltender Dürrekatastrophen ihre Länder verlassen müssen.

Die Top 10 der Biennale in Venedig 2024
Meine persönlichen Favoriten der 60. Kunstbiennale für zeitgenössische Kunst 

Eingang Arsenale, Yinka Shonibare, Astronaut VII, afrikanischer Stoff, Hauptausstellung
Claire Fontaine und Yinka Shonibare, Eingang Arsenale, 2024, 60. Biennale in Venedig

Kolonialismus und Globalisierung sind für den, in London geborenen und in Nigeria aufgewachsenen, Künstler die Ursache für die Vertreibung von Menschen. Eine Serie von Astronauten stellt Shonibare seit 2015 her. Der vermeintlich afrikanische Stoff ist das Markenzeichen seiner Kunst: Viele Skulpturen und Installationen hat er damit bereits überzogen (auch auf der documenta 11 und in London). Der ‚afrikanische‘ Stoff ist in China, Indonesien oder den Niederlanden für den afrikanischen Markt produziert worden – die Globalisierung macht’s möglich. Der 62-jährige Turner Prize – Gewinner trägt den Titel „CBE“, da er den britischen Ritterorden The Order of the British Empire verliehen bekam, der u.a. Verdienste im Bereich der Kunst honoriert. Zusätzlich ist Shonibare auch im nigerianischen Pavillon in der Stadt vertreten.

3 – Abstrakte Malerei von Maria Taniguchi

Die Top 10 der Biennale in Venedig 2024
Meine persönlichen Favoriten der 60. Kunstbiennale für zeitgenössische Kunst 

Die Hauptausstellung
Maria Toniguchi, Arsenale, 2024, 60. Biennale in Venedig

Die philippinische Künstlerin ist mit drei riesigen schwarzen Gemälden in der Hauptausstellung der Giardinivertreten. Sie lehnen an der Wand, statt zu hängen – das verleiht den Kunstwerken etwas Skulpturales. Als ich dicht davorstehe, erkenne ich, dass die Leinwand nicht einfach nur schwarz ist: Das Bild ist mit einem gleichmäßigen Raster überzogen und Taniguchi malte jedes einzelne kleine Rechteck mit einem dünnen Pinsel aus.

schwarze malerei die aussieht wie eine Ziegelstein-mauer
Maria Toniguchi, Arsenale, 2024, 60. Biennale in Venedig

Dadurch changieren die Schwarztöne ins Graue und es entsteht der Eindruck einer Ziegelstein-Mauer. Eine bestimmte Menge an gemalten Rechtecken reflektiert jeweils ein Tagwerk – und jeder Tag ist anders. Eine sehr zeitintensive und disziplinierte Arbeit, die mich an Roman Opalka erinnert, der mit einem feinen Pinsel Zahlen bis ins Unendliche auf die Leinwand bringen wollte und seine Kunst komplett der Darstellung der Zeit widmete. 

4 – Ich mag Textilkunst – auf der Biennale ist sie im Überfluss vorhanden

Die Top 10 der Biennale in Venedig 2024
Meine persönlichen Favoriten der 60. Kunstbiennale für zeitgenössische Kunst 

Die Hauptausstellung
Pacita Abad, Filipinas in Hong Kong, Arsenale, 2024, 60. Biennale in Venedig

Die Arbeit von Pacita Abad möchte ich herausheben: Die Stoffcollagen der 2004 verstorbenen US-amerikanischen Malerin, die auf den Philippinen zur Welt kam, strahlen farbenfroh als großformatige Quilts im Arsenale. Sehr experimentierfreudig zeigt die Künstlerin auf dem von ihr mit Acryl bemaltem Stoff mit Stickereien, Pailletten und Knöpfen eine umfassende Erzählung. Filipinas in Hong Kong ist eine Bildergeschichte der Filipinas in unterschiedlichen Arbeitssituationen. In der oberen Hälfte des Bildes drängen sich Reklame-Schilder vor einem Hochhäuser-Dschungel, während unten Filipinas waschen, putzen, einkaufen und babysitten. Die größte ethnische Minderheit in Hongkong sind die Filipinas. Viele von Ihnen arbeiten als ausländische Haushaltshilfen für den Mindestlohn- oder weniger.

Die Top 10 der Biennale in Venedig 2024
Meine persönlichen Favoriten der 60. Kunstbiennale für zeitgenössische Kunst
Pacita Abad, Blend in Before You Been Out, Arsenale, 2024, 60. Biennale in Venedig

Auf Blend in Before You Blend Out sehe ich eine Frau, die im Sarong gekleidet ist und eine Baseball Kappe und ein T-Shirt der Yankees auf dem Kopf trägt: Abad erzählt von dem Spagat, sich als Immigrantin in eine neue Gesellschaft zu integrieren, ohne dabei ihre eigene kulturelle Identität zu verlieren. Haitans Waiting At Guantanamo Bay zeigt Menschen, die hinter einem – gestickten – Stacheldraht stehen und mich anschauen. Abstrakte, farbige Formen ergänzen die Erzählungen. 

Textilkunst, pacita abad, venedig, biennale, Stickerei auf buntem Stoff mir Pailletten
Pacita Abad, Detailansicht, Arsenale, 2024, 60. Biennale in Venedig

Die Künstlerin reiste sehr viel und lebte auf unterschiedlichen Kontinenten, was Inspiration für ihre Motive, aber auch den Gebrauch der unterschiedlichsten Materialien war.

5 – Der Goldene Löwe geht an das Mataaho Kollektiv

maataho kollektiv, Webarbeit, Installation unter der decke des Arsenale, Biennale in Venedig 2024
goldener Löwe, Kunstbiennale für zeitgenössische Kunst 
arsenale,
Maahato Kollektiv, Arsenale, 2024, 60. Biennale in Venedig

Die vier Māori-Frauen aus Neuseeland haben einen Goldenen Löwen gewonnen. Das großflächige Gewebe unter der Decke des Arsenale-Eingangs wirkt wie ein metallisch schimmerndes Zeltdach. Am schönsten ist das Schattenspiel, das die Arbeit auf den Boden und die Wände wirft. Das Werk ist inspiriert von Matten, die traditionell zu besonderen Ereignissen, wie Hochzeit, Geburt und Tod kunsthandwerklich von den Māori  gewebt werden. Bei der Arbeit auf der Biennale benutzen die vier Frauen Reflektorband, das üblicherweise im Arbeitsschutz verwendet wird. Die Wahl des Materials lenkt die Aufmerksamkeit auf die oft übersehene gesellschaftliche Gruppe der Hilfsarbeiter. Ihre raumfüllenden textilen Installationen verbinden alte Traditionen mit modernen Materialien. Das Kollektiv war auch schon auf der documenta 14 vertreten.

Fazit

Venedig mutet wie Disneyland an, während in der Welt da draußen unzählige Probleme herrschen. Einen Untergang prophezeit man Venedig ja bereits seit vielen Jahren, aber noch immer hält sich die Serenissima.

 Biennale in Venedig 2024
Meine persönlichen Favoriten der 60. Kunstbiennale für zeitgenössische Kunst 

im Giardini: Hauptausstellung
Ausstellungsansicht Hauptausstellung Giardini, 2024, 60. Biennale in Venedig

Und die Kunst in den Hauptausstellungen? Es gibt unglaublich viel zu sehen – über 330 Künstler:innen. Einige Arbeiten sind großartig und ich habe sie mir mit begeistert angeschaut. Anderes fand ich auch langweilig. Insgesamt ist die Biennale konventionell kuratiert: Die Petersburger Hängung erschlägt mich in manchen Räumen.  Es gibt viel Textil- und Keramikkunst, die mir oft zu handwerklich und zuweilen ethnokitschig vorkommt. Auf der anderen Seite: Kunst ist ein Spiegel der Gesellschaft und diesmal ist wirklich viel aus uns unbekannteren Länder gespiegelt worden: Das ist wertvoll!

Und ich finde es gut und richtig, dass nach jahrhundertelangem Fokus auf malende weiße Männer aus Europa und den USA der Schwerpunkt nun auf die marginalisierten Künstler:innen fällt. Ich hoffe, dass in naher Zukunft nicht mehr nach Herkunft und sexueller Orientierung eingeordnet werden muss, und alle künstlerischen Positionen im Dialog nebeneinander hängen/stehen können.

Hier gehts zum zweiten Teil der Highlights auf der Biennale in Venedig 2024: Die Fünf besten Pavillons

Und hier gehts direkt zum Artikel über den deutschen Pavillon auf der Biennale in Venedig 2024

Die Top 10 der Biennale in Venedig 2024
Meine persönlichen Favoriten der 60. Kunstbiennale für zeitgenössische Kunst 

Selfie vor dem Arsenale mit Kran bei grauem Himmel

Die Top 10 der Biennale in Venedig 2024 – Meine persönlichen Favoriten der 60. Kunstbiennale für zeitgenössische Kunst – Teil 1: Die Hauptausstellung – Britta Kadolsky

Diesen Beitrag teilen:
Newsletter

Wenn ihr keinen Beitrag verpassen und über neue Artikel informiert werden möchtet, abonniert meinen Newsletter.

"Was kann Kunst" ist auch auf:

Die Zahl 100 in der Kunst: Symbolik und Bedeutung

britta kadolsky am 23.1.2025

Anlässlich meines 100. Artikels  Die Zahl 100 ist mehr als eine Ziffer – sie symbolisiert Ganzheit, Vollständigkeit und manchmal sogar Unendlichkeit:  Auch in der Kunst hat die 100 eine besondere... Weiterlesen

Frauenpower: Künstlerinnen und Erfinderinnen

Saskia Wolf am 16.12.2024

Frauen haben über alle Jahrhunderte hinweg mit ihren Erfindungen die Welt verändert oder als Malerinnen Karriere gemacht. Bis ins 19. Jahrhundert war es jedoch den Frauen in Europa verboten eine... Weiterlesen

Hans Haacke: Politische Kunst mit Tiefgang

britta kadolsky am 2.12.2024

Hans Haacke: Eine Legende politischer Konzept-Kunst in der Schirn Kunsthalle Frankfurt Frustriert verließ ich diese großartige Ausstellung. Ein Widerspruch? Keineswegs! Ich war schlicht zu naiv: Kunst begeistert mich immer, egal,... Weiterlesen

Kunst unter Bäumen – der Internationale Waldkunstpfad in Darmstadt 

Ruth Fühner am 10.11.2024

Eine Skulpturensammlung mitten im Wald – das ist der Internationale Waldkunstpfad in Darmstadt, den die Kuratorin Ute Ritschel vor 22 Jahren ins Leben gerufen hat. Alle zwei Jahre lädt sie... Weiterlesen

Blut, Fleisch, Kot: Ungewöhnliche Materialien in der Kunst:

britta kadolsky am 28.10.2024

Blut in der Kunst: Vom Symbol zum Werkstoff  Eine Skulptur aus Blut: Alle fünf Jahre fertigte der britische Künstler Marc Quinn eine Büste von sich an – aus seinem eigenen Blut. Bei seiner... Weiterlesen

Kunst und Kamera: Die vergessene Geschichte der Fotografinnen

britta kadolsky am 1.10.2024

Weibliche Fotografie-Pioniere Das ikonische Schwarzweiß-Foto erzählt nicht etwa die Geschichte einer Frau, die sich in der Badewanne wäscht. Erst auf den zweiten Blick erkennt man am Rand ein Bild von... Weiterlesen

Der Die dADa – Unordnung der Geschlechter

britta kadolsky am 5.9.2024

Ausstellung im Arp Museum Bahnhof Rolandseck, Remagen Die mit pompöser Federboa auf dem Kopf und schmuckvoll drapiertem Kleid kostümierte Baroness Elsa von Freytag-Loringhoven blickt uns am Eingang der Ausstellung mit extravaganter Pose... Weiterlesen

Der Skandal um den Kunstfälscher Beltracchi

britta kadolsky am 8.8.2024

Beltracchi und der gefälschte Campendonk Seit Langem hege ich den Plan, einen Artikel über Kunstfälscher zu schreiben. Nun bietet mir der wohl größte Kunstfälscherskandal der deutschen Nachkriegsgeschichte um Wolfgang Beltracchi... Weiterlesen

Maurizio Cattelan: Italiens Skandalkünstler 

Britta Kadolsky am 15.7.2024

Wie Maurizio Cattelan die Kunstwelt schockiert Ob es eine goldene Toilette oder ein niedergestreckter Papst ist – Maurizio Cattelan versteht es wie kein anderer, mit seinen drastischen Installationen die Grenzen... Weiterlesen

Zeitgenössische Selbstporträts und ihre verschleierten Botschaften

britta kadolsky am 29.6.2024

Facetten des Selbst: Ein Blick auf fünf einzigartige Selbstporträts in der zeitgenössischen Kunst  Selbstporträts haben eine lange Tradition in der Kunstgeschichte. Künstler wie Rembrandt, Van Gogh und Frida Kahlo schufen... Weiterlesen

Warum die Menschheit ins All muss: Antworten aus dem deutschen Pavillon

britta kadolsky am 16.6.2024

Der deutsche Pavillon in Venedig auf der 60. Biennale  Der deutsche Pavillon auf der Venedig-Biennale beeindruckt durch seine monumentale Architektur, die aus der Zeit der Nationalsozialisten stammt. Künstler:innen, die die... Weiterlesen

Die Top 10 der Biennale in Venedig 2024 (2)

Britta Kadolsky am 31.5.2024

Meine persönlichen Favoriten auf der 60. Biennale für zeitgenössische Kunst – Teil 2: Die Länderpavillons Die Länderpavillons auf der Biennale in Venedig und die ewige Diskussion darum, ob sie in der heutigen Zeit... Weiterlesen

Käthe Kollwitz: Kunst als Ausdruck für tiefe Emotionen

britta kadolsky am 17.4.2024

Käthe Kollwitz: Kunst als Ausdruck für tiefe Emotionen Ich mochte die Kunst von Käthe Kollwitz schon immer. Wenn ich in Berlin in der Nähe des Pracht-Boulevards Unter den Linden bin, besuche ich... Weiterlesen

Edgar Schmandt – Ein künstlerisches Vermächtnis in Mannheim

britta kadolsky am 7.4.2024

Die Künstlernachlässe Mannheim bewahren und pflegen die Werke regionaler Künstler:innen, die das kulturelle Erbe der Stadt prägen. Seit 2005 hat die Stiftung sechzehn Nachlässe gesichtet, dokumentiert und sicher verwahrt. Ein... Weiterlesen

Die radikale Welt von VALIE EXPORT: Eine Künstlerlegende und ihre Retrospektive in Berlin

britta kadolsky am 20.3.2024

Eine Pionierin der Performancekunst – VALIE EXPORT VALIE EXPORT ist ein Künstlername. Eigentlich heißt die 1940 in Österreich geborene Medienkünstlerin Waltraud Lehner. Inspiration für ihren Künstlernamen fand sie bei der... Weiterlesen

Alicja Kwade im Lehmbruck-Museum

britta kadolsky am 26.2.2024

Lehmbruck-Museum – Alicja Kwades Installationen laden zum Nachdenken ein Während ich neben der Bronzeskulptur Selbstporträt als Geist stehe, fällt mir auf, wie klein und zierlich Alicja Kwade sein muss. Ihr Körper ist... Weiterlesen

Mark Rothko und die Magie der Farben

Saskia Wolf am 7.2.2024

Von Saskia Wolf: Mark Rothko gehört zu den bedeutendsten amerikanischen Künstlern des 20. Jahrhunderts und gilt als Wegbereiter des abstrakten Expressionismus und der Farbfeldmalerei, obwohl er selbst diese Kategorisierung ablehnte. Dennoch hat er... Weiterlesen

Das Stendhal Syndrom – Risiken und Nebenwirkungen beim Kunstgenuss

britta kadolsky am 17.1.2024

Die einzigartige Wirkung von Kunst: Das Stendhal Syndrom Stellen Sie sich vor, Sie stehen in einer italienischen Kunstmetropole, umgeben von Meisterwerken, und plötzlich überkommt Sie ein Gefühl von Schwindel, Herzrasen... Weiterlesen

Frauen in der Kunst

britta kadolsky am 17.12.2023

Ein Vergleich von sieben Büchern über Künstlerinnen im Laufe der Jahrhunderte Frauen in der Kunst standen jahrhundertelang nicht als Künstlerinnen vor der Leinwand, sondern dienten ihren männlichen Kollegen als Modelle.... Weiterlesen

Stephan Balkenhol Zeitfenster

Ruth Fühner am 5.12.2023

Balkenhol trifft Alte Meister im Museum Wiesbaden Der Eingangsraum zu Stephan Balkenhols Wiesbadener Treffen mit den Alten Meistern hat acht Ecken – und erzeugt wie so viele Oktogone sofort ein... Weiterlesen

CAC Málaga und die Kunst von Atanda Quadri Adebayo

britta kadolsky am 23.11.2023

CAC Málaga: Ein zeitgenössisches Juwel abseits des Picasso-Schattens Bei Málaga denkt man vermutlich zuerst an Strand, Flamenco und Tapas und dann an das Picasso-Museum – schließlich wurde Pablo Picasso in... Weiterlesen

Kunsthistorische Revision: Die Kunsthalle Jesuitenkirche präsentiert DDR-Kunst

Ruth Fühner am 13.11.2023

Wie unsinnig und rein ideologisch begründet die Abwertung der DDR-Kunst durch den westlichen Kunstbetrieb war, dürfte sich allmählich herumgesprochen haben. Sinnlich erfahrbar wird das noch bis zum 14. Januar 2024... Weiterlesen

Roy Lichtenstein: Ein Meister der Pop Art

britta kadolsky am 24.10.2023

In den 1960er Jahren wagte ein Künstler etwas Außergewöhnliches: Er stellte das Dogma der Moderne in Frage. Anstatt den individuellen Pinselstrich eines Künstlergenies zu feiern, setzte er auf die Anonymität... Weiterlesen

Thomas Demand, der Künstler hinter den täuschenden Fotografien

britta kadolsky am 17.10.2023

Das verwüstete Büro In diesem verwüsteten Büro hat nie ein Mensch gearbeitet, die Lampe hat nie Licht gegeben und auf dem Stuhl hat nie jemand gesessen. Bei genauerer Betrachtung fällt auf: Die Papiere... Weiterlesen

Lichtkunst in Unna ­– ein visuelles Spektakel 

britta kadolsky am 24.9.2023

Das Zentrum für Internationale Lichtkunst in Unna (ZFIL) – trotz seines etwas sperrigen Namens – erstrahlt als ein Juwel der hochkarätigen Kunst mit Licht. Hier werden Werke renommierter internationaler Künstler... Weiterlesen

Porträt des Kinetik-Künstlers Willi Reiche

Tania Beilfuß am 31.8.2023

Ein Gastbeitrag von Tania Beilfuß Von der Theorie zur Praxis Willi Reiche hat keine Kunstakademie besucht, war kein Meisterschüler – und behauptet selbstironisch von sich, keinen Stift halten zu können.... Weiterlesen

Monumental! Julius von Bismarck

britta kadolsky am 14.8.2023

Julius von Bismarcks Kunst ist immer monumental. Und wie immer, wenn ich vor riesigen Kunstwerken stehe: Ich bin beeindruckt. Und gleich vorweg: Er ist verwandt mit Otto von Bismarck (1815... Weiterlesen

Plastic World, die aktuelle Ausstellung in der Schirn

britta kadolsky am 22.7.2023

Alles Plastik dieser Welt – ein ewiger Kunst-Stoff  Plastik – dazu fallen mir spontan erst mal negative Assoziationen ein: Die Lebensdauer von Plastik ist einfach zu lang, und das Material... Weiterlesen

Himmelhoch und abgrundtief – Paradisos Skulpturenpark in Matera

Ruth Fühner am 13.7.2023

Spätestens seit es 2019 europäische Kulturhauptstadt war, ist das süditalienische Matera ein Hotspot des Tourismus. Seine zahlreichen, von intimer Frömmigkeit erzählenden Felsenkirchen sind ein ebenso wirksamer Magnet wie die schicken... Weiterlesen

Licht, Farbe und Arte Povera: Die Sammlung Panza di Biumo in Varese

Ruth Fühner am 29.6.2023

Als wir in den 90er Jahren erstmals die Sammlung Panza di Biumo in Varese besuchten, war sie noch beinah ein Geheimtipp. Wir mussten uns telefonisch in Mailand anmelden und wurden... Weiterlesen