Kunst und Kamera: Die vergessene Geschichte der Fotografinnen

britta kadolsky

Weibliche Fotografie-Pioniere

Kunst und Kamera: Die vergessene Geschichte der Fotografinnen 
Lee Miller in Hitlers Badewanne
© Lee Miller Archives, David E. Sherman, Lee Miller in Hitlers Badewanne, München, Deutschland, 1945 David E. Sherman

Das ikonische Schwarzweiß-Foto erzählt nicht etwa die Geschichte einer Frau, die sich in der Badewanne wäscht. Erst auf den zweiten Blick erkennt man am Rand ein Bild von Hitler. Schwere Stiefel stehen vor der Wanne, und eine Uniform hängt über einem Stuhl. 

Es ist der 30. April 1945 – der Tag, an dem Hitler sich das Leben nahm. Das Badezimmer gehört zu Hitlers Wohnung in München. Die Frau in der Wanne ist Lee Miller, eine Kriegsfotografin, die gerade noch mit ihren Stiefeln Asche aus dem KZ Dachau auf Hitlers Badematte getragen hat. Miller war eine der ersten, die Bilder der Schrecken aus dem befreiten Lager festhielt.

Obwohl Frauen als Kriegsreporter nicht zugelassen sind, hat sie es geschafft, an die Front zu gelangen. Dort trifft sie auf David Sherman – Life- Magazin– Fotograf – der das berühmte Foto von ihr schießt.

Doch Millers Geschichte begann lange vor diesem Bild, und sie endete nicht in dieser Wanne.

Zwischen Kunst und Krieg: Lee Miller 

Als Muse, Geliebte und Schülerin des surrealistischen Künstlers Man Ray lernte sie von ihm die Kunst der Fotografie. Miller prägte Rays Arbeit entscheidend mit: Gemeinsam entwickelten sie die fotografische Technik der Solarisation: durch starke Helldunkel-Kontraste verfremdete Fotos. Ein surrealistischer Stil, für den Man Ray bekannt wurde. 

Miller etablierte sich bald als eigenständige Künstlerin, wurde jedoch besonders durch ihre Arbeit als Kriegsberichterstatterin während des Zweiten Weltkriegs bekannt. Sie dokumentierte die Schrecken des Krieges aus nächster Nähe. Ihre eindrucksvollsten Bilder entstanden nach der Befreiung von Konzentrationslagern wie Dachau und Buchenwald. Damals hielt die „Vogue“ es für unzumutbar, einige von Millers Fotos ihren Leser:innen zu zeigen. Auch ihre Bilder von der Schlacht in der Bretagne wurden zensiert, da sie die Wirkung der damals noch geheimen Waffe Napalm zeigten. Das Foto mit der Badewanne wurde jedoch zu einem bleibenden Symbol des Kriegsendes.

Lee Miller als Kriegsreporterin, 1943, Lee Miller, vergessene Fotografinnen, surrealistische Fotografie
Lee Miller, “Untitled [woman with hand on head]”, Paris, 1931, Lee Miller Archives, East Sussex, England. www.leemiller.co.uk

Neben ihrer Kriegsfotografie blieb Miller der surrealistischen Kunst verbunden. Sie schuf insbesondere Porträts und Aktfotos aber auch Modefotografien. Sie war eine der vielseitigsten (Mode, Krieg, Porträt, Kunst) Fotografinnen des 20. Jahrhunderts, lebte in Paris, New York, Kairo und in England.

„Miller führte ein so facettenreiches Leben, dass immer die Gefahr bestand, ihre Biografie könnte ihr Werk überschatten.“ (Zitat aus: Frauen, die die Fotografie verändert haben, Laurence King Verlag, 2024)

Lee Miller als Kriegsreporterin, 1943, Lee Miller, vergessene Fotografinnen, surrealistische Fotografie
Lee Miller, „Nude bent forward“ [wahrscheinlich Noma Rathner], Paris, 1930, Lee Miller Archives, East Sussex, England.

Übrigens hat gerade Kate Winslet Lee Millers Geschichte verfilmt und ihr damit ein Denkmal geschaffen: Die Fotografin – im Original: Lee (Seit September 2024 in den dt. Kinos).

Durch die Linse der Frauen: Künstlerinnen, die die Fotografie geprägt haben

Die Fotografie hat sich seit ihrer Erfindung im 19. Jahrhundert stetig weiterentwickelt und prägt seither die Art und Weise, wie wir die Welt wahrnehmen und dokumentieren. Während viele bekannte Namen in der Geschichte der Fotografie männlich sind – von Henri Cartier-Bresson bis Man Ray – haben auch Frauen eine innovative Rolle in der Fotografie gespielt. Doch ihre Fotos und Beiträge wurden oft übersehen oder vergessen. Mit Freude habe ich mich auf das neu erschienene Buch Frauen, die die Fotografie verändert haben, gestürzt. Es bringt genau diese Fotografinnen ins Rampenlicht und beleuchtet nicht nur ihre Werke, sondern beschreibt auch, wie sie die Grenzen der Fotografie als Kunstform erweiterten. 

Dieser Artikel widmet sich den oft vergessenen Künstlerinnen, die es verdienen, erneut in den Vordergrund gerückt und gewürdigt zu werden. Ich habe viel entdeckt:

Die erste Fotografin: Anna Atkins – Mit Cyanotypie von der Wissenschaft zur Kunst

Anna Atkins war eine der ersten Frauen, die die Fotografie als künstlerisches Medium nutzten, und gilt als die erste Person, die ein Buch mit fotografischen Abbildungen veröffentlichte: 1843 erschien ihr Werk Photographs of British Algae: Cyanotype Impressions  – ein Meilenstein in der Geschichte der Fotografie. Anstatt traditionelle Illustrationen zu verwenden, entschied sie sich für die damals neue Cyanotypie-Technik, bei der lichtempfindliches Papier direkt und ohne Kamera belichtet wird. Atkins erstellte präzise und wunderschöne Abbildungen von Algen und Farnen. Sie verband die naturwissenschaftliche Illustration mit der Kunst.

Als Tochter eines angesehenen Wissenschaftlers hatte sie Zugang zu wissenschaftlichen Kreisen und pflegte enge Verbindungen zu führenden Persönlichkeiten der Zeit, darunter Sir John Herschel, der die Cyanotypie entwickelt hatte. 

Obwohl Atkins‘ Arbeiten zunächst primär wissenschaftlich motiviert waren, werden sie heute als künstlerisch bahnbrechend anerkannt. Ihre Cyanotypien, zarte und zugleich eindringliche Darstellungen der Natur, werden mittlerweile nicht nur im wissenschaftlichen Kontext, sondern auch in Kunstausstellungen weltweit gewürdigt. 

Anna Atkins, Cyanotypie, vergessene Fotografinnen, weiße Algen auf blauem Papier, ohne Kamera gemachtes Foto, Kunst und Kamera: Die vergessene Geschichte der Fotografinnen
Cyanotypie aus Anna Atkins’ Buch British Algae: Cyanotype Impressions von 1843

Sowohl Man Ray als auch Christian Schaad nutzen das Verfahren der Cyanotypie auch für ihre Kunst.

Mit der Leica durch Frankfurt und Paris: Ilse Bing und die Moderne

Ilse Bing, geboren 1890, bekam mit 14 Jahren ihre erste eigene Kamera geschenkt. Und damit lernte sie famos umzugehen: Sie wurde eine der bedeutendsten Fotografinnen des 20. Jahrhunderts – auch bekannt als die „Königin der Leica“. Die handliche und innovative Leica-Kamera gab ihr eine ungeahnte Mobilität und künstlerische Freiheit.

Kunst und Kamera: Die vergessene Geschichte der Fotografinnen, Ilse Bing, Selbstporträt im Spiegel
Ilse Bing, Selbstporträt mit Leica, 1931

Sie begann mit Architekturfotografie und fotodokumentarischen Arbeiten des ‚Neuen Frankfurt‘. In den 1930er Jahren zog sie nach Paris und fotografierte bald auch für französische Mode- und Architekturmagazine (Vogue, Harper’s Bazaar), bekam Ausstellungen und erlangte Ruhm. Bing fotografierte urbane Szenen und experimentierte mit unkonventionellen Blickwinkeln – wie beispielsweise mit der Spiegelung in Pfützen oder Schatten. Dadurch schuf sie oft surreale und poetische Fotos des Alltäglichen, die zu ihrer Zeit ungewohnt waren.

Kunst und Kamera: Die vergessene Geschichte der Fotografinnen, Ilse Bing, Architektur, Schatten
Ilse Bing – Hellerhof Siedlung – 1930, Galerie Ahlers
Kunst und Kamera: Die vergessene Geschichte der Fotografinnen, Ilse Bing, Strassen von Paris
Ilse Bing – Greta Garbo Poster, Paris

Sie wurde von den Nazis interniert und emigrierte nach ihrer Freilassung in die USA, wo ihre Karriere jedoch nie wieder den gleichen Höhenflug erreichte wie in Europa. Sie gab die Fotografie Ende der 1950er Jahre auf. 1976 wurden ihre Fotos im MoMA – Museum of Modern Art in New York ausgestellt. Eine späte Wertschätzung für eine Pionierin der modernen Fotografie. 

Ich wurde durch das Buch auf Ilse Bing aufmerksam und freute mich sehr, als ich im Historischen Museum Frankfurt Fotos von Ilse Bing in der Ausstellung Stadt der Fotografinnen. Frankfurt 1844 – 2024 sah.

Aïda Muluneh: Visuelle Erzählerin der afrikanischen Identität

Diesen Frühling war ich im fff – Fotografie Forum Frankfurt und habe die Ausstellung von Aïda Mulunehs bemerkenswerten Fotos gesehen. Und nun ziert ihr Werk Walls of Silence von 2022 sogar das Cover des Buches Frauen, die die Fotografie verändert haben.

Kunst und Kamera: Die vergessene Geschichte der Fotografinnen, Aïda Muluneh, schwarze Frau im roten Anzug mit blauen Händen
Aïda Muluneh, Sai Mado by the Distant Gaze, 2016

Muluneh ist eine zeitgenössische Fotografin und Künstlerin aus Äthiopien. Sie bearbeitet ihre Fotos mit den knalligen Primärfarben Gelb, Rot und Blau nach. Dadurch entsteht eine kraftvolle visuelle Sprache, die mit den immer gleichen stereotypen Bildern aus Afrika aufräumt. Muluneh arbeitet wie eine Filmemacherin: Sie bereitet sich mit intensiver Recherche vor, erstellt ein Storyboard, hat ein ganzes Team mit Schauspieler:innen und Lichttechnik vor Ort. Kulturelle Traditionen wie Körperschmuck und Körperbemalungen, aber auch die Straßen von Addis Abeba fließen in ihre fein komponierten Fotos mit ein. Im Mittelpunkt stehen meistens afrikanische Frauen, traditionelle äthiopische Symbole und moderne Fotografie-Techniken. Dadurch entstehen einzigartige Porträts.

Kunst und Kamera: Die vergessene Geschichte der Fotografinnen, Aïda Mulden, Frau im roten Kleide mit blauem Regenschim im Wasser mit gelben Kanistern an der Leide
Aïda Muluneh: The Shackles of Limitations, 2018, aus der Serie »Water Life«, © Aïda Muluneh, 2024

Muluneh, die ein Studium mit dem Schwerpunkt Film in Kanada absolvierte, beschloss, in ihr Geburtsland zurückzugehen, um sich vor Ort zu engagieren. Eine ihrer bekanntesten Fotoserien ist Water Life (2018): „In dieser Arbeit […] thematisiert Muluneh den fehlenden Zugang zu Wasser in Äthiopien und die Auswirkungen auf die Gleichstellung der Geschlechter.“ (Zitat aus: Frauen, die die Fotografie verändert haben, Laurence King Verlag, 2024)

Fazit

Die Geschichte der Fotografie ist voller visionärer Frauen, die durch ihre Kreativität und ihr Engagement die Kunstform entscheidend geprägt haben. Leider kann ich nicht auf alle eingehen – so schade. Wenigstens ein paar konnte ich in den Blick rücken.

Auch wenn ich in diesem Artikel das Buch über die Fotografinnen öfter erwähne, ist der Artikel keine bezahlte Werbung. Ich bekam lediglich ein Rezensionsexemplar des Buches und es hat mich inspiriert.

Frauen, die die Fotografie verändert haben 
Kunst und Kamera: Die vergessene Geschichte der Fotografinnen

Wer mehr über die Fotografie in der Kunst erfahren möchten, dem empfehle ich meine Artikel:
– Die radikale Welt von Valie Export
Thomas Demand, der Künstler hinter den täuschenden Fotografien
JR, der französische Street Art Künstler
– Die Welt von Steve McCurry
Peter Fink – Fotoausstellung in Frankfurt

Kunst und Kamera: Die vergessene Geschichte der Fotografinnen – britta kadolskyArtikelbild: Lee Miller, Feuermasken, 1941, Lee Miller Archives, East Sussex, England

Diesen Beitrag teilen:
Newsletter

Wenn ihr keinen Beitrag verpassen und über neue Artikel informiert werden möchtet, abonniert meinen Newsletter.

"Was kann Kunst" ist auch auf:

Die Zahl 100 in der Kunst: Symbolik und Bedeutung

britta kadolsky am 23.1.2025

Anlässlich meines 100. Artikels  Die Zahl 100 ist mehr als eine Ziffer – sie symbolisiert Ganzheit, Vollständigkeit und manchmal sogar Unendlichkeit:  Auch in der Kunst hat die 100 eine besondere... Weiterlesen

Frauenpower: Künstlerinnen und Erfinderinnen

Saskia Wolf am 16.12.2024

Frauen haben über alle Jahrhunderte hinweg mit ihren Erfindungen die Welt verändert oder als Malerinnen Karriere gemacht. Bis ins 19. Jahrhundert war es jedoch den Frauen in Europa verboten eine... Weiterlesen

Hans Haacke: Politische Kunst mit Tiefgang

britta kadolsky am 2.12.2024

Hans Haacke: Eine Legende politischer Konzept-Kunst in der Schirn Kunsthalle Frankfurt Frustriert verließ ich diese großartige Ausstellung. Ein Widerspruch? Keineswegs! Ich war schlicht zu naiv: Kunst begeistert mich immer, egal,... Weiterlesen

Kunst unter Bäumen – der Internationale Waldkunstpfad in Darmstadt 

Ruth Fühner am 10.11.2024

Eine Skulpturensammlung mitten im Wald – das ist der Internationale Waldkunstpfad in Darmstadt, den die Kuratorin Ute Ritschel vor 22 Jahren ins Leben gerufen hat. Alle zwei Jahre lädt sie... Weiterlesen

Blut, Fleisch, Kot: Ungewöhnliche Materialien in der Kunst:

britta kadolsky am 28.10.2024

Blut in der Kunst: Vom Symbol zum Werkstoff  Eine Skulptur aus Blut: Alle fünf Jahre fertigte der britische Künstler Marc Quinn eine Büste von sich an – aus seinem eigenen Blut. Bei seiner... Weiterlesen

Der Die dADa – Unordnung der Geschlechter

britta kadolsky am 5.9.2024

Ausstellung im Arp Museum Bahnhof Rolandseck, Remagen Die mit pompöser Federboa auf dem Kopf und schmuckvoll drapiertem Kleid kostümierte Baroness Elsa von Freytag-Loringhoven blickt uns am Eingang der Ausstellung mit extravaganter Pose... Weiterlesen

Der Skandal um den Kunstfälscher Beltracchi

britta kadolsky am 8.8.2024

Beltracchi und der gefälschte Campendonk Seit Langem hege ich den Plan, einen Artikel über Kunstfälscher zu schreiben. Nun bietet mir der wohl größte Kunstfälscherskandal der deutschen Nachkriegsgeschichte um Wolfgang Beltracchi... Weiterlesen

Maurizio Cattelan: Italiens Skandalkünstler 

Britta Kadolsky am 15.7.2024

Wie Maurizio Cattelan die Kunstwelt schockiert Ob es eine goldene Toilette oder ein niedergestreckter Papst ist – Maurizio Cattelan versteht es wie kein anderer, mit seinen drastischen Installationen die Grenzen... Weiterlesen

Zeitgenössische Selbstporträts und ihre verschleierten Botschaften

britta kadolsky am 29.6.2024

Facetten des Selbst: Ein Blick auf fünf einzigartige Selbstporträts in der zeitgenössischen Kunst  Selbstporträts haben eine lange Tradition in der Kunstgeschichte. Künstler wie Rembrandt, Van Gogh und Frida Kahlo schufen... Weiterlesen

Warum die Menschheit ins All muss: Antworten aus dem deutschen Pavillon

britta kadolsky am 16.6.2024

Der deutsche Pavillon in Venedig auf der 60. Biennale  Der deutsche Pavillon auf der Venedig-Biennale beeindruckt durch seine monumentale Architektur, die aus der Zeit der Nationalsozialisten stammt. Künstler:innen, die die... Weiterlesen

Die Top 10 der Biennale in Venedig 2024 (2)

Britta Kadolsky am 31.5.2024

Meine persönlichen Favoriten auf der 60. Biennale für zeitgenössische Kunst – Teil 2: Die Länderpavillons Die Länderpavillons auf der Biennale in Venedig und die ewige Diskussion darum, ob sie in der heutigen Zeit... Weiterlesen

Die Top 10 der Biennale in Venedig 2024

britta kadolsky am 23.5.2024

Meine persönlichen Favoriten der 60. Biennale für zeitgenössische Kunst – Teil 1: Die Hauptausstellung Ich liebe es, die Kunstbiennale in Venedig zu besuchen. 129 Jahre gibt es die Riesenshow nun schon. ... Weiterlesen

Käthe Kollwitz: Kunst als Ausdruck für tiefe Emotionen

britta kadolsky am 17.4.2024

Käthe Kollwitz: Kunst als Ausdruck für tiefe Emotionen Ich mochte die Kunst von Käthe Kollwitz schon immer. Wenn ich in Berlin in der Nähe des Pracht-Boulevards Unter den Linden bin, besuche ich... Weiterlesen

Edgar Schmandt – Ein künstlerisches Vermächtnis in Mannheim

britta kadolsky am 7.4.2024

Die Künstlernachlässe Mannheim bewahren und pflegen die Werke regionaler Künstler:innen, die das kulturelle Erbe der Stadt prägen. Seit 2005 hat die Stiftung sechzehn Nachlässe gesichtet, dokumentiert und sicher verwahrt. Ein... Weiterlesen

Die radikale Welt von VALIE EXPORT: Eine Künstlerlegende und ihre Retrospektive in Berlin

britta kadolsky am 20.3.2024

Eine Pionierin der Performancekunst – VALIE EXPORT VALIE EXPORT ist ein Künstlername. Eigentlich heißt die 1940 in Österreich geborene Medienkünstlerin Waltraud Lehner. Inspiration für ihren Künstlernamen fand sie bei der... Weiterlesen

Alicja Kwade im Lehmbruck-Museum

britta kadolsky am 26.2.2024

Lehmbruck-Museum – Alicja Kwades Installationen laden zum Nachdenken ein Während ich neben der Bronzeskulptur Selbstporträt als Geist stehe, fällt mir auf, wie klein und zierlich Alicja Kwade sein muss. Ihr Körper ist... Weiterlesen

Mark Rothko und die Magie der Farben

Saskia Wolf am 7.2.2024

Von Saskia Wolf: Mark Rothko gehört zu den bedeutendsten amerikanischen Künstlern des 20. Jahrhunderts und gilt als Wegbereiter des abstrakten Expressionismus und der Farbfeldmalerei, obwohl er selbst diese Kategorisierung ablehnte. Dennoch hat er... Weiterlesen

Das Stendhal Syndrom – Risiken und Nebenwirkungen beim Kunstgenuss

britta kadolsky am 17.1.2024

Die einzigartige Wirkung von Kunst: Das Stendhal Syndrom Stellen Sie sich vor, Sie stehen in einer italienischen Kunstmetropole, umgeben von Meisterwerken, und plötzlich überkommt Sie ein Gefühl von Schwindel, Herzrasen... Weiterlesen

Frauen in der Kunst

britta kadolsky am 17.12.2023

Ein Vergleich von sieben Büchern über Künstlerinnen im Laufe der Jahrhunderte Frauen in der Kunst standen jahrhundertelang nicht als Künstlerinnen vor der Leinwand, sondern dienten ihren männlichen Kollegen als Modelle.... Weiterlesen

Stephan Balkenhol Zeitfenster

Ruth Fühner am 5.12.2023

Balkenhol trifft Alte Meister im Museum Wiesbaden Der Eingangsraum zu Stephan Balkenhols Wiesbadener Treffen mit den Alten Meistern hat acht Ecken – und erzeugt wie so viele Oktogone sofort ein... Weiterlesen

CAC Málaga und die Kunst von Atanda Quadri Adebayo

britta kadolsky am 23.11.2023

CAC Málaga: Ein zeitgenössisches Juwel abseits des Picasso-Schattens Bei Málaga denkt man vermutlich zuerst an Strand, Flamenco und Tapas und dann an das Picasso-Museum – schließlich wurde Pablo Picasso in... Weiterlesen

Kunsthistorische Revision: Die Kunsthalle Jesuitenkirche präsentiert DDR-Kunst

Ruth Fühner am 13.11.2023

Wie unsinnig und rein ideologisch begründet die Abwertung der DDR-Kunst durch den westlichen Kunstbetrieb war, dürfte sich allmählich herumgesprochen haben. Sinnlich erfahrbar wird das noch bis zum 14. Januar 2024... Weiterlesen

Roy Lichtenstein: Ein Meister der Pop Art

britta kadolsky am 24.10.2023

In den 1960er Jahren wagte ein Künstler etwas Außergewöhnliches: Er stellte das Dogma der Moderne in Frage. Anstatt den individuellen Pinselstrich eines Künstlergenies zu feiern, setzte er auf die Anonymität... Weiterlesen

Thomas Demand, der Künstler hinter den täuschenden Fotografien

britta kadolsky am 17.10.2023

Das verwüstete Büro In diesem verwüsteten Büro hat nie ein Mensch gearbeitet, die Lampe hat nie Licht gegeben und auf dem Stuhl hat nie jemand gesessen. Bei genauerer Betrachtung fällt auf: Die Papiere... Weiterlesen

Lichtkunst in Unna ­– ein visuelles Spektakel 

britta kadolsky am 24.9.2023

Das Zentrum für Internationale Lichtkunst in Unna (ZFIL) – trotz seines etwas sperrigen Namens – erstrahlt als ein Juwel der hochkarätigen Kunst mit Licht. Hier werden Werke renommierter internationaler Künstler... Weiterlesen

Porträt des Kinetik-Künstlers Willi Reiche

Tania Beilfuß am 31.8.2023

Ein Gastbeitrag von Tania Beilfuß Von der Theorie zur Praxis Willi Reiche hat keine Kunstakademie besucht, war kein Meisterschüler – und behauptet selbstironisch von sich, keinen Stift halten zu können.... Weiterlesen

Monumental! Julius von Bismarck

britta kadolsky am 14.8.2023

Julius von Bismarcks Kunst ist immer monumental. Und wie immer, wenn ich vor riesigen Kunstwerken stehe: Ich bin beeindruckt. Und gleich vorweg: Er ist verwandt mit Otto von Bismarck (1815... Weiterlesen

Plastic World, die aktuelle Ausstellung in der Schirn

britta kadolsky am 22.7.2023

Alles Plastik dieser Welt – ein ewiger Kunst-Stoff  Plastik – dazu fallen mir spontan erst mal negative Assoziationen ein: Die Lebensdauer von Plastik ist einfach zu lang, und das Material... Weiterlesen

Himmelhoch und abgrundtief – Paradisos Skulpturenpark in Matera

Ruth Fühner am 13.7.2023

Spätestens seit es 2019 europäische Kulturhauptstadt war, ist das süditalienische Matera ein Hotspot des Tourismus. Seine zahlreichen, von intimer Frömmigkeit erzählenden Felsenkirchen sind ein ebenso wirksamer Magnet wie die schicken... Weiterlesen

Licht, Farbe und Arte Povera: Die Sammlung Panza di Biumo in Varese

Ruth Fühner am 29.6.2023

Als wir in den 90er Jahren erstmals die Sammlung Panza di Biumo in Varese besuchten, war sie noch beinah ein Geheimtipp. Wir mussten uns telefonisch in Mailand anmelden und wurden... Weiterlesen