Im Innern des Papiers – Skulpturen von Angela Glajcar

britta kadolsky

Ein Tag mit Angela Glajcar

Mit einem leichten Ruck schiebt Angela Glajcar die nächste Bahn Papier über den Tisch. Einen Meter fünfzig lang, dick wie Karton, doch in ihren Händen wirkt sie plötzlich biegsam wie Stoff. Angela Glajcar steht auf dem Gerüst. Ich sitze auf einer Leiter direkt daneben – was ich sehe, ist wirklich unerwartet: Mit einem gezielten Riss durchtrennt sie den Bogen, ein raues, unregelmäßiges Geräusch. Der Riss ist kein Akt der Zerstörung, sondern der Geburt. Glajcar hebt das Papier hoch, mustert es, befindet es für passend und bindet es neben die anderen Papiere über ihr. Es ist dieser Moment, in dem sich zeigt, dass hier nicht einfach nur Papier bearbeitet wird. Hier entsteht Raum.

Im Innern des Papiers – Skulpturen von Angela Glajcar, mpk, die Künstlerin auf dem Gerüst
Angela Glajcar beim Aufbau ihrer Terforation im mpk 2025

Ich durfte Angela Glajcar beim Aufbau einer ihrer Terforations begleiten. Hier, im Museum Pfalzgalerie Kaiserslautern – kurz mpk, installiert sie drei Tage lang eine ihrer monumentalen Papierskulpturen. Sie bekommt dafür einen eigenen Raum mit einer sogenannten Laterne – einem Turm mit Fenstern rundherum.

Museum Pfalzgalerie Kaiserslautern - mpk, Museum für zeitgenössische und moderne Kunst in Kaiserslautern mit Skulpturen davor.
Museum Pfalzgalerie Kaiserslautern – kurz mpk, im Jubiläumsjahr 2025

Glajcars riesige, scheinbar schwebende Gebilde sind mehrere Meter lang und dicht über- und hintereinander geschichtet. Die einzelnen Papierbögen hängen so weit auseinander, dass gerade noch Licht dazwischen scheint, aber auch so eng beieinander, dass das gesamte Gebilde wie eine organische Figur wirkt.

Am dritten Tag bin ich dabei und erlebe, wie die Installation aus Papier letztlich zu Architektur und Landschaft wird. Das gerissene Loch in der Mitte der ersten Papierbahn öffnet sich über die folgenden Papierbögen hinweg immer mehr, um schließlich zu einem großen Tor zu werden. Blätterspitzen krümmen sich keck und berühren die benachbarte Papierbahn. Die Sonne scheint durch die Oberlichter und taucht die eigentlich weißen Blätter in bräunlich-changierende Töne. Die unteren Blätter wirken grünlich, da sie von den kaltweißen Strahlern auf der Balustrade angeleuchtet werden.

Im Innern des Papiers – Skulpturen von Angela Glajcar, mpk, Terforation unter der Laterne
Angela Glajcar, Terforation, 2025, mpk

Die Szenerie ist meditativ und gleichzeitig kraftvoll. Die Luft riecht nach Zellulose, überall liegen weiße Papierreste auf dem Boden. Und mittendrin arbeitet die Künstlerin fokussiert mit dem Material, das seit Jahrhunderten mit Wörtern beschrieben wird, und schafft dabei etwas radikal Neues: Raum statt Text, Gefühl statt Schrift.

Die Magie des Papierraums

Im Innern des Papiers – Skulpturen von Angela Glajcar, mpk, die Künstlerin auf dem Gerüst . woork in progress
Angela Glajcar, Terforation, 2025, mpk, work in progress

Papier zählt zu den einflussreichsten Materialien der Menschheitsgeschichte: Leicht, biegsam und einfach herzustellen, hat es seit über 2.000 Jahren Wissen, Kunst und Verwaltung getragen – ein stiller Begleiter menschlicher Ideen. Seine materielle Empfindlichkeit steht im Gegensatz zu seiner kulturellen Bedeutung. Im digitalen Zeitalter bleibt Papier ein Symbol für Handgemachtes und das Beständige in einer schnelllebigen Zeit.

Papier ist in der Bildhauerei ein Außenseiter – schließlich ist es ein profanes Material. Wo andere hämmern, meißeln oder schweißen, reißt Angela Glajcar – und kreiert aus Zellulose und Licht Skulpturen von erstaunlicher Wucht und Leichtigkeit. Was einst Marmor, Holz oder Bronze war, ersetzt Glajcar durch Papier, federleicht, trotz der Monumentalität der Form. Das Material ist warm, anschmiegsam, gleichsam verletzlich.

Im Innern des Papiers – Skulpturen von Angela Glajcar, mpk, die Künstlerin auf dem Gerüst
Angela Glajcar, Terforation, 2025, mpk, work in progress

Streng genommen ist es übrigens Karton: 400 Gramm pro Quadratmeter wiegen die Bögen für ihre Werkreihe Terforation – von Papier spricht man bei einem Flächengewicht von bis zu 200 Gramm pro Quadratmeter.

Je nach Ausstellungsort nutzt Glajcar unterschiedliche Papiere: Während es in Deutschland meistens Karton des Unternehmens Hahnemühle ist, das in besonders chaotischen Strukturen hergestellt wird – es lässt sich dann besser reißen – hat die Künstlerin in Korea mit dem Papier aus der Rinde des Maulbeerbaums – dem Hanji –  gearbeitet. Das hat weniger als 100 Gramm pro Quadratmeter und verhält sich wie Stoff.

Vom Reißen zur Raumskulptur: Der Entstehungsprozess von Glajcars Papierinstallation

Bevor Angela Glajcar mit dem Aufbau beginnt, sieht sie sich den Ausstellungsraum genau an: Sie misst ihn aus, geht ihn ab, nimmt Licht, Höhe und Atmosphäre auf.
Im Atelier entsteht anschließend am Computer ein erstes Modell der Installation – im 3D-Programm entwickelt sie eine Vorstellung davon, wie das Werk später im Raum wirkt.

work in progress, Skulpturen von Angela Glajcar, mpk, die Künstlerin auf dem Gerüst
Angela Glajcar, Terforation, 2025, mpk, work in progress

Dann erst nimmt sie die Papierbögen, reißt von Hand die Kanten und die Löcher. Der gezielte Riss im Papier ist das zentrale Ausdrucksmittel – es ist wenig Zufall im Spiel. Was Glajcar am Papier besonders liebt, ist das Reißen und Hängen, ein körperlicher, haptischer Prozess, der sie dem Material sehr nahebringt. Durch das Reißen mit der Hand entstehen sanfte Linien, Rhythmen und Perspektiven, die die Installationen lebendig wirken lassen.

Der weitere Arbeitsprozess findet vor Ort statt: Zunächst wird ein hohes Gerüst aufgebaut, danach bringt die Künstlerin die vorbereitete Träger-Konstruktion mit Dübeln und Drahtseilen an der Decke an. Erst dann beginnt sie, Papierbahn für Papierbahn an die Decke zu hängen. Die Installation wächst mit jedem Tag, wird dichter, größer, raumgreifender. Einige wenige Papiere werden durch gezieltes Zerreißen angepasst.

Papierskulptur, Nahaufnahme, gerissenes Papier, Angela Glajcar

Diese langsame Entfaltung passt gut, sagt sie, denn ihre Arbeiten wirken wie etwas Organisches – fast wie ein lebender Körper. Und auch wenn vieles vorab entsteht: Wirklich fertig wird das Werk erst vor Ort. Der Raum entscheidet mit – die Arbeit entwickelt sich in situ. Der Raum im mpk ist durch zwei Türen betretbar und die Installation wirkt aus beiden Perspektiven sehr unterschiedlich: Überrascht blickt man automatisch nach oben und ‚fühlt‘ mit den Augen die Haptik des Papiers.

Die Künstlerin gibt ihren Arbeiten gerne poetische Titel. Ihre bekannteste Werkreihe Terforation (ein Wortspiel aus „terra“ und „perforation“) hat sie international bekannt gemacht.

Im Innern des Papiers – Skulpturen von Angela Glajcar, mpk,

Wer ist Angela Glajcar?

Angela Glajcar wurde 1970 in Mainz geboren. Nach einem Studium an der Akademie der Bildenden Künste in Nürnberg bei dem Metall-Bildhauer Tim Scott begann sie, zunächst mit klassischen Bildhauermaterialien wie Stahl oder Holz zu arbeiten. Der Wechsel zum Papier kam nicht aus einer Laune heraus, sondern aus der Suche nach einem Medium, das ebenfalls plastische Wirkung entfaltet und einfach ‚anders‘ ist.

Seit Beginn der 2000er-Jahre hat sie sich ganz dem Papier verschrieben – und ist damit international erfolgreich. Ihre Arbeiten sind in Museen und Galerien auf der ganzen Welt zu sehen. Eines ihrer großformatigsten Werke befindet sich im Landesmuseum Wiesbaden – dort bin ich selbst zum ersten Mal ihrer Kunst begegnet. Ich war direkt begeistert. Auch die Galerie Maurer in Frankfurt stellt kleine Formate von Angela Glajcar aus.

Mehr als ein Rückblick: der Catalogue Raisonné

2024 erschien erstmals ein umfassender Catalogue Raisonné, der das bisherige Werk von Angela Glajcar dokumentiert. Herausgegeben hat ihn Sasa Hanten-Schmidt. Dieses Buch bietet weit mehr als eine Werkliste: Es wurde nachhaltig produziert – das Papier ist von einer Glajcars Arbeiten in Österreich übriggeblieben, und die gelungene ästhetische Gestaltung  macht es selbst zu einem Kunstobjekt.

Wie spricht man eigentlich Glajcar aus?

Nicht ganz intuitiv, aber einfach: „Gleit-zar“. 
Auf ihrer Website spricht sie den Namen selbst aus – eine freundliche Geste gegenüber einem Publikum, das oft unsicher ist.

Fazit

Angela Glajcar erschafft aus Papier monumentale Skulpturen, die zwischen Leichtigkeit und Wucht oszillieren. Ihre Werkreihe Terforation verwandelt den vermeintlich profanen Werkstoff in architektonische Gebilde von beinahe meditativer Wirkung. Statt zu meißeln, reißt sie – und schafft mit Zellulose, Licht und Luft neue Räume. In der Begegnung mit ihren Installationen wird klar: Papier kann mehr als Worte tragen und kann sogar zutiefst sinnlich wirken.

Im Innern des Papiers – Skulpturen von Angela Glajcar | Was kann Kunst
Im Innern des Papiers – Skulpturen von Angela Glajcar, mpk, die Künstlerin auf dem Gerüst, autorin britta kadolsky und papierkünstlerin angela glajcar liegen auf dem boden
Die Installation fasziniert auch, wenn man unter ihr liegt. Das mpk stellt pünktlich zur Eröffnung ein entsprechendes Kissen unter Glajcars Terforation.

Der Tag hat viel Spaß gemacht:

Im Innern des Papiers – Skulpturen von Angela Glajcar – britta kadolsky

britta kadolsky
angela glajcar

Hier gehts zum Artikel über Papierkunst in Berlin, wo ich im Haus des Papiers – neben vielen Papierarbeiten von anderen Künstler:innen – bereits eine kleine Terforation von Angela Glajcar bewundern konnte.

Diesen Beitrag teilen:
Newsletter

Wenn ihr keinen Beitrag verpassen und über neue Artikel informiert werden möchtet, abonniert meinen Newsletter.

"Was kann Kunst" ist auch auf:

David Hockney  - Zwischen Licht und Linie

britta kadolsky am 25.5.2025

Türkis, Sonne, Swimmingpool – David Hockneys kalifornischer Traum Es beginnt mit einem Platschen. Ein Moment eingefrorener Bewegung: eine spritzende Fontäne, eingefasst in Türkis und Azur. David Hockneys Poolbilder sind nicht nur Gemälde –... Weiterlesen

April, April: Die Kunst des Täuschens 

britta kadolsky am 13.4.2025

Trompe-l’œil, Op-Art & Virtual Reality – Wie Kunst unsere Sinne täuscht Täuschung fasziniert, weil sie unsere Wahrnehmung auf die Probe stellt. Ob als geschickter Streich oder meisterhafte Illusion – sie... Weiterlesen

Andreas Mühe – Im Banne des Zorns

britta kadolsky am 16.3.2025

Vom Zorn zur Gewalt: Mühe zeigt die Gesichter des Terrors Kommen manche Menschen bereits kriminell auf die Welt? Eine provokante Frage. Andreas Mühe stellt sie. Und beantwortet sie auch.  Sechs große... Weiterlesen

Martin Kippenberger - Ein Künstler, der Wettsaufen und Punkmusik liebte

britta kadolsky am 18.2.2025

Dies ist die Geschichte eines tragischen und viel zu kurzen Künstlerlebens: Martin Kippenberger trank, feierte und provozierte, als gäbe es kein Morgen. Der deutsche Maler, Bildhauer, Musiker einer Punkband und Selbstdarsteller... Weiterlesen

Die Zahl 100 in der Kunst: Symbolik und Bedeutung

britta kadolsky am 23.1.2025

Anlässlich meines 100. Artikels  Die Zahl 100 ist mehr als eine Ziffer – sie symbolisiert Ganzheit, Vollständigkeit und manchmal sogar Unendlichkeit:  Auch in der Kunst hat die 100 eine besondere... Weiterlesen

Frauenpower: Künstlerinnen und Erfinderinnen

Saskia Wolf am 16.12.2024

Frauen haben über alle Jahrhunderte hinweg mit ihren Erfindungen die Welt verändert oder als Malerinnen Karriere gemacht. Bis ins 19. Jahrhundert war es jedoch den Frauen in Europa verboten eine... Weiterlesen

Hans Haacke: Politische Kunst mit Tiefgang

britta kadolsky am 2.12.2024

Hans Haacke: Eine Legende politischer Konzept-Kunst in der Schirn Kunsthalle Frankfurt Frustriert verließ ich diese großartige Ausstellung. Ein Widerspruch? Keineswegs! Ich war schlicht zu naiv: Kunst begeistert mich immer, egal,... Weiterlesen

Kunst unter Bäumen – der Internationale Waldkunstpfad in Darmstadt 

Ruth Fühner am 10.11.2024

Eine Skulpturensammlung mitten im Wald – das ist der Internationale Waldkunstpfad in Darmstadt, den die Kuratorin Ute Ritschel vor 22 Jahren ins Leben gerufen hat. Alle zwei Jahre lädt sie... Weiterlesen

Blut, Fleisch, Kot: Ungewöhnliche Materialien in der Kunst:

britta kadolsky am 28.10.2024

Blut in der Kunst: Vom Symbol zum Werkstoff  Eine Skulptur aus Blut: Alle fünf Jahre fertigte der britische Künstler Marc Quinn eine Büste von sich an – aus seinem eigenen Blut. Bei seiner... Weiterlesen

Kunst und Kamera: Die vergessene Geschichte der Fotografinnen

britta kadolsky am 1.10.2024

Weibliche Fotografie-Pioniere Das ikonische Schwarzweiß-Foto erzählt nicht etwa die Geschichte einer Frau, die sich in der Badewanne wäscht. Erst auf den zweiten Blick erkennt man am Rand ein Bild von... Weiterlesen

Der Die dADa – Unordnung der Geschlechter

britta kadolsky am 5.9.2024

Ausstellung im Arp Museum Bahnhof Rolandseck, Remagen Die mit pompöser Federboa auf dem Kopf und schmuckvoll drapiertem Kleid kostümierte Baroness Elsa von Freytag-Loringhoven blickt uns am Eingang der Ausstellung mit extravaganter Pose... Weiterlesen

Der Skandal um den Kunstfälscher Beltracchi

britta kadolsky am 8.8.2024

Beltracchi und der gefälschte Campendonk Seit Langem hege ich den Plan, einen Artikel über Kunstfälscher zu schreiben. Nun bietet mir der wohl größte Kunstfälscherskandal der deutschen Nachkriegsgeschichte um Wolfgang Beltracchi... Weiterlesen

Maurizio Cattelan: Italiens Skandalkünstler 

Britta Kadolsky am 15.7.2024

Wie Maurizio Cattelan die Kunstwelt schockiert Ob es eine goldene Toilette oder ein niedergestreckter Papst ist – Maurizio Cattelan versteht es wie kein anderer, mit seinen drastischen Installationen die Grenzen... Weiterlesen

Zeitgenössische Selbstporträts und ihre verschleierten Botschaften

britta kadolsky am 29.6.2024

Facetten des Selbst: Ein Blick auf fünf einzigartige Selbstporträts in der zeitgenössischen Kunst  Selbstporträts haben eine lange Tradition in der Kunstgeschichte. Künstler wie Rembrandt, Van Gogh und Frida Kahlo schufen... Weiterlesen

Warum die Menschheit ins All muss: Antworten aus dem deutschen Pavillon

britta kadolsky am 16.6.2024

Der deutsche Pavillon in Venedig auf der 60. Biennale  Der deutsche Pavillon auf der Venedig-Biennale beeindruckt durch seine monumentale Architektur, die aus der Zeit der Nationalsozialisten stammt. Künstler:innen, die die... Weiterlesen

Die Top 10 der Biennale in Venedig 2024 (2)

Britta Kadolsky am 31.5.2024

Meine persönlichen Favoriten auf der 60. Biennale für zeitgenössische Kunst – Teil 2: Die Länderpavillons Die Länderpavillons auf der Biennale in Venedig und die ewige Diskussion darum, ob sie in der heutigen Zeit... Weiterlesen

Die Top 10 der Biennale in Venedig 2024

britta kadolsky am 23.5.2024

Meine persönlichen Favoriten der 60. Biennale für zeitgenössische Kunst – Teil 1: Die Hauptausstellung Ich liebe es, die Kunstbiennale in Venedig zu besuchen. 129 Jahre gibt es die Riesenshow nun schon. ... Weiterlesen

Käthe Kollwitz: Kunst als Ausdruck für tiefe Emotionen

britta kadolsky am 17.4.2024

Käthe Kollwitz: Kunst als Ausdruck für tiefe Emotionen Ich mochte die Kunst von Käthe Kollwitz schon immer. Wenn ich in Berlin in der Nähe des Pracht-Boulevards Unter den Linden bin, besuche ich... Weiterlesen

Edgar Schmandt – Ein künstlerisches Vermächtnis in Mannheim

britta kadolsky am 7.4.2024

Die Künstlernachlässe Mannheim bewahren und pflegen die Werke regionaler Künstler:innen, die das kulturelle Erbe der Stadt prägen. Seit 2005 hat die Stiftung sechzehn Nachlässe gesichtet, dokumentiert und sicher verwahrt. Ein... Weiterlesen

Die radikale Welt von VALIE EXPORT: Eine Künstlerlegende und ihre Retrospektive in Berlin

britta kadolsky am 20.3.2024

Eine Pionierin der Performancekunst – VALIE EXPORT VALIE EXPORT ist ein Künstlername. Eigentlich heißt die 1940 in Österreich geborene Medienkünstlerin Waltraud Lehner. Inspiration für ihren Künstlernamen fand sie bei der... Weiterlesen

Alicja Kwade im Lehmbruck-Museum

britta kadolsky am 26.2.2024

Lehmbruck-Museum – Alicja Kwades Installationen laden zum Nachdenken ein Während ich neben der Bronzeskulptur Selbstporträt als Geist stehe, fällt mir auf, wie klein und zierlich Alicja Kwade sein muss. Ihr Körper ist... Weiterlesen

Mark Rothko und die Magie der Farben

Saskia Wolf am 7.2.2024

Von Saskia Wolf: Mark Rothko gehört zu den bedeutendsten amerikanischen Künstlern des 20. Jahrhunderts und gilt als Wegbereiter des abstrakten Expressionismus und der Farbfeldmalerei, obwohl er selbst diese Kategorisierung ablehnte. Dennoch hat er... Weiterlesen

Das Stendhal Syndrom – Risiken und Nebenwirkungen beim Kunstgenuss

britta kadolsky am 17.1.2024

Die einzigartige Wirkung von Kunst: Das Stendhal Syndrom Stellen Sie sich vor, Sie stehen in einer italienischen Kunstmetropole, umgeben von Meisterwerken, und plötzlich überkommt Sie ein Gefühl von Schwindel, Herzrasen... Weiterlesen

Frauen in der Kunst

britta kadolsky am 17.12.2023

Ein Vergleich von sieben Büchern über Künstlerinnen im Laufe der Jahrhunderte Frauen in der Kunst standen jahrhundertelang nicht als Künstlerinnen vor der Leinwand, sondern dienten ihren männlichen Kollegen als Modelle.... Weiterlesen

Stephan Balkenhol Zeitfenster

Ruth Fühner am 5.12.2023

Balkenhol trifft Alte Meister im Museum Wiesbaden Der Eingangsraum zu Stephan Balkenhols Wiesbadener Treffen mit den Alten Meistern hat acht Ecken – und erzeugt wie so viele Oktogone sofort ein... Weiterlesen

CAC Málaga und die Kunst von Atanda Quadri Adebayo

britta kadolsky am 23.11.2023

CAC Málaga: Ein zeitgenössisches Juwel abseits des Picasso-Schattens Bei Málaga denkt man vermutlich zuerst an Strand, Flamenco und Tapas und dann an das Picasso-Museum – schließlich wurde Pablo Picasso in... Weiterlesen

Kunsthistorische Revision: Die Kunsthalle Jesuitenkirche präsentiert DDR-Kunst

Ruth Fühner am 13.11.2023

Wie unsinnig und rein ideologisch begründet die Abwertung der DDR-Kunst durch den westlichen Kunstbetrieb war, dürfte sich allmählich herumgesprochen haben. Sinnlich erfahrbar wird das noch bis zum 14. Januar 2024... Weiterlesen

Roy Lichtenstein: Ein Meister der Pop Art

britta kadolsky am 24.10.2023

In den 1960er Jahren wagte ein Künstler etwas Außergewöhnliches: Er stellte das Dogma der Moderne in Frage. Anstatt den individuellen Pinselstrich eines Künstlergenies zu feiern, setzte er auf die Anonymität... Weiterlesen

Thomas Demand, der Künstler hinter den täuschenden Fotografien

britta kadolsky am 17.10.2023

Das verwüstete Büro In diesem verwüsteten Büro hat nie ein Mensch gearbeitet, die Lampe hat nie Licht gegeben und auf dem Stuhl hat nie jemand gesessen. Bei genauerer Betrachtung fällt auf: Die Papiere... Weiterlesen

Lichtkunst in Unna ­– ein visuelles Spektakel 

britta kadolsky am 24.9.2023

Das Zentrum für Internationale Lichtkunst in Unna (ZFIL) – trotz seines etwas sperrigen Namens – erstrahlt als ein Juwel der hochkarätigen Kunst mit Licht. Hier werden Werke renommierter internationaler Künstler... Weiterlesen