Kunst unter Bäumen – der Internationale Waldkunstpfad in Darmstadt 

Ruth Fühner

Eine Skulpturensammlung mitten im Wald – das ist der Internationale Waldkunstpfad in Darmstadt, den die Kuratorin Ute Ritschel vor 22 Jahren ins Leben gerufen hat. Alle zwei Jahre lädt sie KünstlerInnen aus der ganzen Welt ein, sich bei einem dreiwöchigen Symposium vom Kultur- und Naturraum Wald inspirieren zu lassen. Meist entstehen die Arbeiten im Rückgriff auf Materialien, die vor Ort vorhanden sind: Holz und Steine, Blätter und Moos, Wind und Wasser, Licht und Schatten, Klang und Stille. So ist mit der mittlerweile 12. Biennale ein abwechslungsreicher und weltweit beachteter Parcours entstanden.

Es ist ein Kunsterlebnis im ständigen Wandel. Manche der Arbeiten haben sich, der Witterung und dem – eingeplanten – natürlichen Verfall geschuldet, im Lauf der Zeit bis zur Unkenntlichkeit verändert oder sie sind ganz verschwunden. Fast drei Dutzend von ihnen aber lassen sich seit diesem Sommer besichtigen und gruppieren sich in lockerer Folge zu einem gut einstündigen Spaziergang, der auch über die eigentliche Ausstellung im Sommer mit ihren vielen Veranstaltungen hinaus Vergnügen macht. 

Klangwelt Wald

Dabei gibt es Themen, die immer wieder auftauchen. Die Lust zum Beispiel, den Wald zum Klingen zu bringen. So wie es die interaktive „Soundwave“ von Volker Staub tut, mit der man dem Geräusch von Wind und Regen den sanften Klang aneinander stoßender Hölzer, Steine und Metallobjekte hinzufügen kann. 

Kunst unter Bäumen – der Internationale Waldkunstpfad in Darmstadt  | Was kann Kunst
Volker Staub, Waldkunstpfad Darmstadt, Copyright: Ute Ritschel 

Für technikaffine SpaziergängerInnen erweitert sich der analoge Erfahrungsraum um eine digitale Tonspur: Auf den Hörbänken von Sabine Maier sind unter anderem Experteninterviews zum Thema „Wasser“ zu hören. 

(Un)Heim Wald

Und natürlich gibt es Häuser in allen möglichen Zuständen und Variationen. Da ist die boden- und schwerelose Hütte von Anne Berlitt, die in luftiger Höhe über dem Boden schwebt. Ein „Luftschloss“ für Bescheidene – oder ein Bild für die Unbehaustheit jener, denen ihre Heimat genommen wurde?

Kunst unter Bäumen – der Internationale Waldkunstpfad in Darmstadt
Anne Berlitt, Waldkunstpfad Darmstadt, Copyright: Verein für Internationale Waldkunst

Die riesigen Vogelhäuschen von Fredie Beckmans tragen die Namen ihrer sehr unterschiedlichen Bewohner schwarz auf weiß – dort hat sich eine offenbar friedliche Vollversammlung über alle Artengrenzen hinweg eingenistet.

Riesige Vogelhäuschen, Kunst unter Bäumen – der Internationale Waldkunstpfad in Darmstadt
Fredie Beckmans, Waldkunstpfad Darmstadt, Copyright: Verein für Internationale Waldkunst

Ein offenes Haus ist auch der Baldachin von Barbara Beisinghoff. Sein durchbrochenes Dach formt mitten am Tag eine Art Sternenzelt und macht die Themen und Orte des Kunstpfads auf poetische Weise lesbar. 

Kunst unter Bäumen – der Internationale Waldkunstpfad in Darmstadt
Barbara Beisinghoff, Waldkunstpfad Darmstadt, Copyright: Verein für Internationale Waldkunst

Vom Wald zum Meer

Auch Boote sind ein wiederkehrendes Motiv auf dem Waldkunstpfad. Von den Darmstädtern besonders geliebt und schon ikonisch ist das U-Boot von Roger Rigorth aus dem Jahr 2004, das volle Kraft voraus aus dem Waldboden aufzutauchen scheint. Ein paar Jahre später war es so baufällig geworden, dass es abgebaut werden musste. Dank einer Spendenaktion konnte das Lieblingsobjekt nicht nur vieler Kinder (beinah) für die Ewigkeit gerettet werden. 

U-Boot aus Holz im Wald, Kunst unter Bäumen – der Internationale Waldkunstpfad in Darmstadt
Roger Rigorth, Waldkunstpfad Darmstadt, Copyright: Verein für Internationale Waldkunst

Boote und Schiffe mitten im Forst? Ja! Schließlich waren es Wälder, die seit alters das Material für die Seefahrt lieferten – die Tannen des Schwarzwalds, auf dem Rhein nach Rotterdam geflößt, die Wälder der Apennin-Halbinsel, die für die Kriegsflotte des Alten Rom kahl gerodet wurden. Auch an solche kriegerischen Verwendungen erinnert Rigorths U-Boot.

Die gewaltsame Aneignung von Natur lässt das zwitterige Flecht-Boot von Ernest Daetwyler ganz vergessen – aus Ästen lose geflochten und zur Seefahrt untauglich, erscheint es wie ein hintersinniges Geschenk des Waldes: es vereint die Phantasien vom Aufbruch weit übers Meer mit der ortsbeständigen Luftigkeit eines Nestes.

Ein Boot, Kunst unter Bäumen – der Internationale Waldkunstpfad in Darmstadt
Ernest Daetwyler, Waldkunstpfad Darmstadt, Copyright: Verein für Internationale Waldkunst

Den weltweit fortschreitenden Raubbau am Über-Lebensraum Wald und seine Auswirkungen auf das weltweite Klima hat Ute Ritschel mitgedacht, als sie die Biennale 2024 mit dem Motto „Kunst-Natur-Wasser“ überschrieb.  

Waldbleiche 

Mein persönlicher Höhepunkt der 12. Waldkunst-Ausgabe ist Kim Rathnaus „Forest Bleaching“. 

Kunst unter Bäumen – der Internationale Waldkunstpfad in Darmstadt, weiße Baumstämme
Kim Rathnaus, Waldkunstpfad Darmstadt, Copyright: Ute Ritschel 

Wie eine Gruppe graziler Tänzerinnen stehen die nackten Baumskelette da. Es ist ein durchaus unheimliches Ballett, das sie aufführen. Gespenstisch weiß gekalkt, erinnern sie nicht nur an den uralten Schrecken der nächtlichen Wälder. Sie ähneln auch Korallenstöcken und sprechen so vom Schrecken einer Gegenwart, in der die globale Erwärmung per Korallenbleiche immer öfter zum Absterben dieser ursprünglich farbenfrohen Groß-Organismen führt.   

Das alles und noch viel mehr ist zu entdecken auf dem rund zweieinhalb Kilometer langen Rundweg, der am Waldparkplatz hinter dem Darmstädter Polizeipräsidium, Klappacher Straße beginnt. Für ihr – gegen nicht wenige Widerstände anarbeitendes – jahrelanges Engagement ist die Kulturanthropologin und Waldkunstpfad-Erfinderin Ute Ritschel inzwischen mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet worden. 

Kunst unter Bäumen – der Internationale Waldkunstpfad in Darmstadt  | Was kann Kunst
Das Beitragsbild ist von david-bruyndonckx-F_hft1Wiyj8-unsplash

Eine Skulpturensammlung mitten im Wald – das ist der Internationale Waldkunstpfad in Darmstadt, den die Kuratorin Ute Ritschel vor 22 Jahren ins Leben gerufen hat. Alle zwei Jahre lädt sie KünstlerInnen aus der ganzen Welt ein,Kunst unter Bäumen – der Internationale Waldkunstpfad in Darmstadt – Ruth Fühner

Diesen Beitrag teilen:
Newsletter

Wenn ihr keinen Beitrag verpassen und über neue Artikel informiert werden möchtet, abonniert meinen Newsletter.

"Was kann Kunst" ist auch auf:

Andreas Mühe – Im Banne des Zorns

britta kadolsky am 16.3.2025

Vom Zorn zur Gewalt: Mühe zeigt die Gesichter des Terrors Kommen manche Menschen bereits kriminell auf die Welt? Eine provokante Frage. Andreas Mühe stellt sie. Und beantwortet sie auch.  Sechs große... Weiterlesen

Martin Kippenberger - Ein Künstler, der Wettsaufen und Punkmusik liebte

britta kadolsky am 18.2.2025

Dies ist die Geschichte eines tragischen und viel zu kurzen Künstlerlebens: Martin Kippenberger trank, feierte und provozierte, als gäbe es kein Morgen. Der deutsche Maler, Bildhauer, Musiker einer Punkband und Selbstdarsteller... Weiterlesen

Die Zahl 100 in der Kunst: Symbolik und Bedeutung

britta kadolsky am 23.1.2025

Anlässlich meines 100. Artikels  Die Zahl 100 ist mehr als eine Ziffer – sie symbolisiert Ganzheit, Vollständigkeit und manchmal sogar Unendlichkeit:  Auch in der Kunst hat die 100 eine besondere... Weiterlesen

Frauenpower: Künstlerinnen und Erfinderinnen

Saskia Wolf am 16.12.2024

Frauen haben über alle Jahrhunderte hinweg mit ihren Erfindungen die Welt verändert oder als Malerinnen Karriere gemacht. Bis ins 19. Jahrhundert war es jedoch den Frauen in Europa verboten eine... Weiterlesen

Hans Haacke: Politische Kunst mit Tiefgang

britta kadolsky am 2.12.2024

Hans Haacke: Eine Legende politischer Konzept-Kunst in der Schirn Kunsthalle Frankfurt Frustriert verließ ich diese großartige Ausstellung. Ein Widerspruch? Keineswegs! Ich war schlicht zu naiv: Kunst begeistert mich immer, egal,... Weiterlesen

Blut, Fleisch, Kot: Ungewöhnliche Materialien in der Kunst:

britta kadolsky am 28.10.2024

Blut in der Kunst: Vom Symbol zum Werkstoff  Eine Skulptur aus Blut: Alle fünf Jahre fertigte der britische Künstler Marc Quinn eine Büste von sich an – aus seinem eigenen Blut. Bei seiner... Weiterlesen

Kunst und Kamera: Die vergessene Geschichte der Fotografinnen

britta kadolsky am 1.10.2024

Weibliche Fotografie-Pioniere Das ikonische Schwarzweiß-Foto erzählt nicht etwa die Geschichte einer Frau, die sich in der Badewanne wäscht. Erst auf den zweiten Blick erkennt man am Rand ein Bild von... Weiterlesen

Der Die dADa – Unordnung der Geschlechter

britta kadolsky am 5.9.2024

Ausstellung im Arp Museum Bahnhof Rolandseck, Remagen Die mit pompöser Federboa auf dem Kopf und schmuckvoll drapiertem Kleid kostümierte Baroness Elsa von Freytag-Loringhoven blickt uns am Eingang der Ausstellung mit extravaganter Pose... Weiterlesen

Der Skandal um den Kunstfälscher Beltracchi

britta kadolsky am 8.8.2024

Beltracchi und der gefälschte Campendonk Seit Langem hege ich den Plan, einen Artikel über Kunstfälscher zu schreiben. Nun bietet mir der wohl größte Kunstfälscherskandal der deutschen Nachkriegsgeschichte um Wolfgang Beltracchi... Weiterlesen

Maurizio Cattelan: Italiens Skandalkünstler 

Britta Kadolsky am 15.7.2024

Wie Maurizio Cattelan die Kunstwelt schockiert Ob es eine goldene Toilette oder ein niedergestreckter Papst ist – Maurizio Cattelan versteht es wie kein anderer, mit seinen drastischen Installationen die Grenzen... Weiterlesen

Zeitgenössische Selbstporträts und ihre verschleierten Botschaften

britta kadolsky am 29.6.2024

Facetten des Selbst: Ein Blick auf fünf einzigartige Selbstporträts in der zeitgenössischen Kunst  Selbstporträts haben eine lange Tradition in der Kunstgeschichte. Künstler wie Rembrandt, Van Gogh und Frida Kahlo schufen... Weiterlesen

Warum die Menschheit ins All muss: Antworten aus dem deutschen Pavillon

britta kadolsky am 16.6.2024

Der deutsche Pavillon in Venedig auf der 60. Biennale  Der deutsche Pavillon auf der Venedig-Biennale beeindruckt durch seine monumentale Architektur, die aus der Zeit der Nationalsozialisten stammt. Künstler:innen, die die... Weiterlesen

Die Top 10 der Biennale in Venedig 2024 (2)

Britta Kadolsky am 31.5.2024

Meine persönlichen Favoriten auf der 60. Biennale für zeitgenössische Kunst – Teil 2: Die Länderpavillons Die Länderpavillons auf der Biennale in Venedig und die ewige Diskussion darum, ob sie in der heutigen Zeit... Weiterlesen

Die Top 10 der Biennale in Venedig 2024

britta kadolsky am 23.5.2024

Meine persönlichen Favoriten der 60. Biennale für zeitgenössische Kunst – Teil 1: Die Hauptausstellung Ich liebe es, die Kunstbiennale in Venedig zu besuchen. 129 Jahre gibt es die Riesenshow nun schon. ... Weiterlesen

Käthe Kollwitz: Kunst als Ausdruck für tiefe Emotionen

britta kadolsky am 17.4.2024

Käthe Kollwitz: Kunst als Ausdruck für tiefe Emotionen Ich mochte die Kunst von Käthe Kollwitz schon immer. Wenn ich in Berlin in der Nähe des Pracht-Boulevards Unter den Linden bin, besuche ich... Weiterlesen

Edgar Schmandt – Ein künstlerisches Vermächtnis in Mannheim

britta kadolsky am 7.4.2024

Die Künstlernachlässe Mannheim bewahren und pflegen die Werke regionaler Künstler:innen, die das kulturelle Erbe der Stadt prägen. Seit 2005 hat die Stiftung sechzehn Nachlässe gesichtet, dokumentiert und sicher verwahrt. Ein... Weiterlesen

Die radikale Welt von VALIE EXPORT: Eine Künstlerlegende und ihre Retrospektive in Berlin

britta kadolsky am 20.3.2024

Eine Pionierin der Performancekunst – VALIE EXPORT VALIE EXPORT ist ein Künstlername. Eigentlich heißt die 1940 in Österreich geborene Medienkünstlerin Waltraud Lehner. Inspiration für ihren Künstlernamen fand sie bei der... Weiterlesen

Alicja Kwade im Lehmbruck-Museum

britta kadolsky am 26.2.2024

Lehmbruck-Museum – Alicja Kwades Installationen laden zum Nachdenken ein Während ich neben der Bronzeskulptur Selbstporträt als Geist stehe, fällt mir auf, wie klein und zierlich Alicja Kwade sein muss. Ihr Körper ist... Weiterlesen

Mark Rothko und die Magie der Farben

Saskia Wolf am 7.2.2024

Von Saskia Wolf: Mark Rothko gehört zu den bedeutendsten amerikanischen Künstlern des 20. Jahrhunderts und gilt als Wegbereiter des abstrakten Expressionismus und der Farbfeldmalerei, obwohl er selbst diese Kategorisierung ablehnte. Dennoch hat er... Weiterlesen

Das Stendhal Syndrom – Risiken und Nebenwirkungen beim Kunstgenuss

britta kadolsky am 17.1.2024

Die einzigartige Wirkung von Kunst: Das Stendhal Syndrom Stellen Sie sich vor, Sie stehen in einer italienischen Kunstmetropole, umgeben von Meisterwerken, und plötzlich überkommt Sie ein Gefühl von Schwindel, Herzrasen... Weiterlesen

Frauen in der Kunst

britta kadolsky am 17.12.2023

Ein Vergleich von sieben Büchern über Künstlerinnen im Laufe der Jahrhunderte Frauen in der Kunst standen jahrhundertelang nicht als Künstlerinnen vor der Leinwand, sondern dienten ihren männlichen Kollegen als Modelle.... Weiterlesen

Stephan Balkenhol Zeitfenster

Ruth Fühner am 5.12.2023

Balkenhol trifft Alte Meister im Museum Wiesbaden Der Eingangsraum zu Stephan Balkenhols Wiesbadener Treffen mit den Alten Meistern hat acht Ecken – und erzeugt wie so viele Oktogone sofort ein... Weiterlesen

CAC Málaga und die Kunst von Atanda Quadri Adebayo

britta kadolsky am 23.11.2023

CAC Málaga: Ein zeitgenössisches Juwel abseits des Picasso-Schattens Bei Málaga denkt man vermutlich zuerst an Strand, Flamenco und Tapas und dann an das Picasso-Museum – schließlich wurde Pablo Picasso in... Weiterlesen

Kunsthistorische Revision: Die Kunsthalle Jesuitenkirche präsentiert DDR-Kunst

Ruth Fühner am 13.11.2023

Wie unsinnig und rein ideologisch begründet die Abwertung der DDR-Kunst durch den westlichen Kunstbetrieb war, dürfte sich allmählich herumgesprochen haben. Sinnlich erfahrbar wird das noch bis zum 14. Januar 2024... Weiterlesen

Roy Lichtenstein: Ein Meister der Pop Art

britta kadolsky am 24.10.2023

In den 1960er Jahren wagte ein Künstler etwas Außergewöhnliches: Er stellte das Dogma der Moderne in Frage. Anstatt den individuellen Pinselstrich eines Künstlergenies zu feiern, setzte er auf die Anonymität... Weiterlesen

Thomas Demand, der Künstler hinter den täuschenden Fotografien

britta kadolsky am 17.10.2023

Das verwüstete Büro In diesem verwüsteten Büro hat nie ein Mensch gearbeitet, die Lampe hat nie Licht gegeben und auf dem Stuhl hat nie jemand gesessen. Bei genauerer Betrachtung fällt auf: Die Papiere... Weiterlesen

Lichtkunst in Unna ­– ein visuelles Spektakel 

britta kadolsky am 24.9.2023

Das Zentrum für Internationale Lichtkunst in Unna (ZFIL) – trotz seines etwas sperrigen Namens – erstrahlt als ein Juwel der hochkarätigen Kunst mit Licht. Hier werden Werke renommierter internationaler Künstler... Weiterlesen

Porträt des Kinetik-Künstlers Willi Reiche

Tania Beilfuß am 31.8.2023

Ein Gastbeitrag von Tania Beilfuß Von der Theorie zur Praxis Willi Reiche hat keine Kunstakademie besucht, war kein Meisterschüler – und behauptet selbstironisch von sich, keinen Stift halten zu können.... Weiterlesen

Monumental! Julius von Bismarck

britta kadolsky am 14.8.2023

Julius von Bismarcks Kunst ist immer monumental. Und wie immer, wenn ich vor riesigen Kunstwerken stehe: Ich bin beeindruckt. Und gleich vorweg: Er ist verwandt mit Otto von Bismarck (1815... Weiterlesen

Plastic World, die aktuelle Ausstellung in der Schirn

britta kadolsky am 22.7.2023

Alles Plastik dieser Welt – ein ewiger Kunst-Stoff  Plastik – dazu fallen mir spontan erst mal negative Assoziationen ein: Die Lebensdauer von Plastik ist einfach zu lang, und das Material... Weiterlesen