Der Die dADa – Unordnung der Geschlechter

britta kadolsky

Ausstellung im Arp Museum Bahnhof Rolandseck, Remagen

Die mit pompöser Federboa auf dem Kopf und schmuckvoll drapiertem Kleid kostümierte Baroness Elsa von Freytag-Loringhoven blickt uns am Eingang der Ausstellung mit extravaganter Pose entgegen. Die gebürtige Deutsche, die nach New York auswanderte, war ein wandelndes Kunstwerk und pfiff auf gesellschaftliche Erwartungen: Sie erschien auf den Straßen New Yorks entweder nackt, mit kahl rasiertem Kopf oder in exzentrischer Kleidung. Sie war laut, extravagant und provokant und trug ungewöhnliche Accessoires wie Christbaumschmuck, einen Penis aus Gips, Konservendosen oder Teesiebe. 

Baronesse Elsa von Freytag-Lorinhoven, dada-ausstellung im Arp Museum, schwarzweiß Foto mit Frau die verkleidet ist mit Federn auf dem Kopf und viel Schmuck und Alltagsgegenstände am Körper, Performance
Baronesse Elsa von Freytag-Loringhoven

Lange Zeit geriet die Baroness, wie sie in Kunstkreisen genannt wurde, in Vergessenheit. Vor einigen Jahren rückte sie jedoch wieder ins Rampenlicht: Es ging um die Urheberschaft des berühmten Readymades Fountain, das bisher Marcel Duchamp zugeschrieben wurde. Elsa von Freytag-Loringhoven erklärte ebenfalls gefundene Alltagsgegenstände zu Kunstwerken, und zwar schon vor Duchamp. 1913 erhob sie einen auf der Straße gefundenen eisernen Ring zum Kunstwerk Enduring Ornament

Der Die dADa – Unordnung der Geschlechter, Fountain, Marcel Duchamp oder Elsa von Freytag-Loringhoven, ein foto von einem umgedrehten Urinal, signiert mir R. Mutter
Duchamp oder Freytag-Loringhoven, Fountain, CC BY 2.0

Zusammen mit Marcel Duchamp ersann sie allerlei dadaistische Kunst. Möglicherweise hatte sie auch die Idee, ein Urinal zu kaufen und es um 90 Grad gekippt als Kunstobjekt auf ein Podest zu stellen. Der Dokumentarfilm Alreadymade der niederländischen Künstlerin und Filmemacherin Barbara Visser untersucht diese Theorie und zeigt seltene alte Aufnahmen der Künstler. Der Film wird in der Ausstellung gezeigt. So viel sei vorweggenommen: Trotz Vissers intensiver Recherche bleibt die Frage der Autorenschaft ungeklärt.

Ein Exkurs: Was genau ist eigentlich dADa?

Barbara Visser (Regie), Still aus Alreadymade, 2023
Barbara Visser (Regie), Still aus Alreadymade, 2023

Dada oder Dadaismus ist eine avantgardistische und subversive Kunstbewegung, die 1916 während des Ersten Weltkriegs in Zürich entstand. Sie breitete sich schnell nach Deutschland, Frankreich und in die USA aus. Die Dadaisten kritisierten die Grausamkeit des Krieges, das Militär, den Spießbürger, die Kirche, die Politik und die etablierte Kunst. Sie nutzten absurde, chaotische und provokative Mittel, um die Absurdität des Krieges und des Lebens insgesamt zu reflektieren. 

Ein Zitat aus dem dadaistischen Manifest von 1918: Gegen dies Manifest sein heißt, Dadaist sein!
Wandtext in der Ausstellung

Dada war eine „Anti-Kunst“-Bewegung, die unkonventionelle Materialien und Techniken wie Collagen und Ready-mades verwendete. Und: Die Werke waren humorvoll, satirisch oder zynisch. Sie hatten einen spielerischen, manchmal kindischen Charakter. Ihre Performances bestanden aus bizarren Geräuschteppichen, absurden Gesängen, unsinnigen Gedichten sowie Bewegungen oder Tänzen mit Masken, Kostümen und Puppen – ein Spektakel. 

Dies ist ein Ausschnitt aus einem Film über Dada, der von einem Videoband digitalisiert wurde.
Der ursprüngliche Dokumentarfilm, aus dem dies ein Ausschnitt ist, heißt „Dada“, unter der Regie von Greta Deses und wurde ursprünglich 1969 produziert. https://www.youtube.com/watch?v=fkl92oV1kMc

Die Bewegung wirkt bis heute nach. Dada hatte einen großen Einfluss auf die Kunst, und die über 100 Jahre alten Arbeiten wirken auch heute noch modern und zeitgenössisch.

Die Dada-Frauen 

Frauen haben schon immer Kunst geschaffen – also auch im Dadaismus. Künstlerinnen wie Sophie Taeuber-Arp, Emmy Hennings, Angelika Hoerle, Sonia Delaunay, Hannah Höch, die bereits erwähnte Baroness und Martha Hegemann spielten eine entscheidende Rolle. In der Ausstellung im Arp Museum Bahnhof Rolandseck stehen sie gleichberechtigt neben ihren männlichen Kollegen. 

Der Die dADa – Unordnung der Geschlechter, Ausstellungsansicht
DerDieDADA Ausstellungsansichten, Ausstellungsansicht, Arp Museum Rolandseck

Warum wurden so viele Künstlerinnen vergessen? Die Geschichte behandelte Frauen oft ungerecht. Männliche Kunsthistoriker berichteten selten über sie, und die männlichen Dada-Mitglieder schrieben sich selbst in die Geschichte ein. Dabei werteten sie das Können der Künstlerinnen ab oder erwähnten sie gar nicht. Frauen hatten es ohnehin schwer in der Kunstwelt, an Akademien und bei Ausstellungen. 

Der Anfang von Dada in Zürich 

Im Februar 1916 gründeten Künstler:innen, die vor dem Krieg in die neutrale Schweiz geflohen waren, im Club Voltaire in Zürich die Gruppe Dada. Eine bedeutende Figur dieser Bewegung war Emmy Hennings. Sie wuchs unter schwierigen Bedingungen auf und lernte in München Hugo Ball kennen und lieben. Gemeinsam emigrierten sie in die Schweiz und gründeten zusammen mit Hans Arp und Tristan Tzara die Dada-Gruppe. Hennings tanzte und trug Prosa vor, während Ball das Publikum mit seinen Lautgedichten irritierte. 

Emmy Hennings‘ Lebensgeschichte fand ich besonders bemerkenswert: Sie gab ihre Kinder bei der Mutter ab, wurde von ihren Männern betrogen, zur Prostitution gezwungen und morphiumsüchtig. Wegen Diebstahls saß sie im Gefängnis und war aufgrund ihrer Armut und ihres Lebensstils immer wieder krank. Trotzdem schrieb sie unermüdlich Gedichte und Bücher, oft mit autobiografischen Elementen. Nach Hugo Balls frühem Tod kümmerte sie sich um seinen Nachlass und „beeinflusste mit ihren autofiktionalen Geschichten die Rezeption seines Werkes.“ (Zitat Katalog)  Eine enge Freundschaft zu Hermann Hesse und seiner Frau half Hennings in schwierigen Zeiten. Ihre Tochter Annemarie Schütt-Hennings veröffentlichte nach dem Tod ihrer Mutter den Briefwechsel mit Hesse. 

Der Die dADa – Unordnung der Geschlechter, Porträt von Emmy Hennings
Hanns Bolz, Frau mit Hut, ca. 1912/13
Der Die dADa – Unordnung der Geschlechter, Emmy Hennings, ein schwarzweiß Foto und eine Zeichnung
links: Emmy Hennings, ca. 1912, rechts: Reinhold R. Junghans, Emmy Hennings in Variationen über ein weibliches Thema, 1913

In der Ausstellung sind Fotos, Zeichnungen und ein gemaltes Porträt der Künstlerin zu sehen. Wie später auch Sophie Taeuber-Arp und Hannah Höch, fertigte Emmy Hennings Marionetten und Masken, die sie in ihren Performances im Club Voltaire verwendete.

Dada in New York

In New York revolutionierten emigrierte Künstler:innen die Kunst mit radikalen Ideen, parallel zur Entwicklung in Zürich. Die Ausstellung im Arp Museum hebt die Rolle der Frauen hervor, doch Marcel Duchamp bleibt eine zentrale Figur im Dadaismus: Er erscheint in Filmen und auf Fotos. 

Der Untertitel der Ausstellung, Unordnung der Geschlechter, passt zu den Crossdressing-Fotografien von Man Ray. Marcel Duchamp posiert als bürgerliche Dame Rrose Sélavy. Auf einem Foto trägt er einen tief ins Gesicht gezogenen Hut mit gemusterter Schärpe und einen weichen Fellkragen. Seine beringten Hände halten zart den Pelz unter dem Kinn zusammen. Geschminkte Augen und Lippen vervollständigen das Bild einer Frau – scheinbar. Das Spiel mit den Geschlechtern erregt auch heute, über 100 Jahre später, noch Aufmerksamkeit. Der Name Rrose Sélavy spielt auf den französischen Ausspruch „Eros, c’est la vie“ – „Liebe, das ist Leben“ – an. 

Der Die dADa – Unordnung der Geschlechter, Foto von Man Ray, Marcel Duchamp als Rose Selavy, 1920/21
links: Mit Kostümen in der Ausstellung bekleidet: Britta Kadolsky
rechts: Man Ray, Rrose Sélavy (Marcel Duchamp), 1921, New York
Der Die dADa – Unordnung der Geschlechter, Fotos von Man Ray, Baronesse Elsa von Freytag-Loringhoven, Marcel Duchamp als Rose Selavy, 1920/21
Man Ray, Baroness mit Strohhut, 1920 und Marcel Duchamp al Rose Sélavy, ca. 1920/21

Man Ray fotografierte auch die Baroness: Sie trägt schlichte Männerkleidung mit Strohhut und Jackett, ihr Blick ist entschlossen und schmallippig. Diese Verkleidung war damals gefährlich, da sie für Frauen verboten war. Die Baroness wurde im Herrenanzug und rauchend sogar verhaftet. Mit der Inszenierung ihrer Körper brachen die Dadaist:innen radikal mit den stereotypen und gesellschaftlich anerkannten Geschlechterrollen. 

Dada in Berlin

In Berlin entwickelte sich Dada ab 1918 zu einer besonders politischen und radikalen Kunstbewegung. Geprägt von den Schrecken des Ersten Weltkriegs und den gesellschaftlichen Umwälzungen der Weimarer Republik, wandten sich die Berliner Dadaisten gegen Militarismus, Kapitalismus und die bürgerliche Gesellschaft. Sie suchten mit einer aggressiven, subversiven Ästhetik nach neuen, revolutionären Ausdrucksformen. 

Der Die dADa – Unordnung der Geschlechter, Foto von Man Ray, Marcel Duchamp als Rose Selavy, 1920/21, Marionetten von Hannah Höch
Hannah Höch, DADA-Puppen (Rekonstruktion von Isabel Kork und Barbara Kugel), Original 1916/18

Hannah Höch gehörte zu den prominentesten Vertreterinnen dieser Bewegung. Sie kritisierte die Absurdität und den Wahnsinn der Zeit durch Collagen, Fotomontagen und satirische Texte. Ich habe erst in der Ausstellung gelernt, dass Hannah Höch auch Marionetten herstellte – ein Sinnbild für willenlose, anonyme Menschen in der wachsenden Großstadt? 1921 trat sie selbst als Puppe auf und bezeichnete sich als eine von Raoul Hausmann, ihrem Arbeits- und Liebespartner, zerlegte Puppe.
Mehr zu Hannah Höch und ihrer Collage Der Schnitt mit dem Küchenmesser.

Dada in Hannover

Weil ich das Lied „A-N-N-A“ von Freundeskreis 1997 wunderschön fand, bin ich in der Ausstellung ganz begeistert von Kurt Schwitters Gedicht An Anna Blume. Schwitters, ein Werbegraphiker, den die Berliner Dadaisten wegen seines Brotjobs nicht anerkannten, plakatierte die gesamte Stadt mit seinem Gedicht. Er baute Anna Blume zur Marke auf, indem er ihren Namen in seine Collagen klebte und weitere Texte nach ihr benannte. 

Kurt Schwitters, An Anna Blume, 1920
Kurt Schwitters, An Anna Blume, 1920

Das Gedicht, das zunächst dadaistisch wirkt, enthält merkwürdige Komplimente, wie „Dein Name tropft, wie weiches Rindertalg“ oder paradoxe Aussagen: „Blau ist die Farbe Deines gelben Haares“. Es entpuppt sich jedoch als Liebesgedicht. Und das griff die deutsche Rap-Band Freundeskreis in ihrem melancholischen Liebessong auf.

Fazit

Hans Arp, Skulpturen
Schenkung Gipse von Hans Arp, Foto: Helmut Reinelt

Die Ausstellung im Arp Museum Bahnhof Rolandseck beleuchtet die oft unterschätzte Rolle der Frauen im Dadaismus und zeigt die Genderfluidität dieser Kunstbewegung. Bereits damals diskutierten die Dadaist:innen über ein modernes Menschenbild, das ohne starre Kategorien auskommt und die Zweigeschlechtlichkeit als überkommenes Konstrukt entlarvt. Sie setzten sich für Freiheit ein. Mit ihrer subversiven Kunst erreichten sie teilweise diese Ziele, konnten jedoch die patriarchalen Strukturen selbst  nicht vollständig überwinden. 

Die Ausstellung umfasst rund 180 Werke, darunter Gemälde, Papierarbeiten, Fotografien, Filme und Texte, und zeigt die Vielfalt des Dadaismus. Besucher:innen können zudem eine Ausstellung über das Künstlerpaar Sophie Taeuber-Arp und Hans Arp im obersten Geschoss besuchen. 

Yvonne Fehling und Jennie Peiz, Stuhlhockerbänke aus massiver Eiche
Yvonne Fehling und Jennie Peiz, Stuhlhockerbänke aus massiver Eiche

An verschiedenen Standorten der Ausstellung stehen ‚Stuhlhockerbänke‘ aus massiver Eiche, gestaltet von Yvonne Fehling und Jennie Peiz, die hervorragend zur Dada-Ausstellung passen. 
Auch die Architektur ist beeindruckend. Über dem Entree, einem klassizistischen Bahnhofsgebäude am Rhein, erhebt sich majestätisch der weiße Museumsneubau des renommierten Architekten Richard Meier:  Ein einzigartiges Kunstensemble.

Die Ausstellung im Arp Museum Bahnhof Rolandseck bietet einen umfassenden Einblick in die wilde Kunstbewegung des Dada und ist noch bis zum 21. Januar 2025 zu sehen. Ein Besuch lohnt sich unbedingt!   

Arp Museum Bahnhof Ralonadseck, Richard Meier, tolle Artchitektur, Foto des Museums am Rhein
Arp Museum Bahnhof Rolandseck und Neubau, Foto: Ulrich Pfeuffer, Architekt: Richard Meier
britta kadolsky vor einer Skulptur von Hans Art, angeschnitten am rechten Bildrand. Vorm App Museum Bahnhof Rolandseck
Tunnel Schlange Kaa von Barbara Trautmann, Foto: Wolfgang Gänzel, Arp Museum Bahnhof Rolandseck
Barbara Trautmann, Schlange Kaa, Tunnel im Arp Museum Bahnhof Rolandseck, Foto: Wolfgang Gänzel

Der Die dADa – Unordnung der Geschlechter – Britta Kadolsky

Diesen Beitrag teilen:
Newsletter

Wenn ihr keinen Beitrag verpassen und über neue Artikel informiert werden möchtet, abonniert meinen Newsletter.

"Was kann Kunst" ist auch auf:

Die Zahl 100 in der Kunst: Symbolik und Bedeutung

britta kadolsky am 23.1.2025

Anlässlich meines 100. Artikels  Die Zahl 100 ist mehr als eine Ziffer – sie symbolisiert Ganzheit, Vollständigkeit und manchmal sogar Unendlichkeit:  Auch in der Kunst hat die 100 eine besondere... Weiterlesen

Frauenpower: Künstlerinnen und Erfinderinnen

Saskia Wolf am 16.12.2024

Frauen haben über alle Jahrhunderte hinweg mit ihren Erfindungen die Welt verändert oder als Malerinnen Karriere gemacht. Bis ins 19. Jahrhundert war es jedoch den Frauen in Europa verboten eine... Weiterlesen

Hans Haacke: Politische Kunst mit Tiefgang

britta kadolsky am 2.12.2024

Hans Haacke: Eine Legende politischer Konzept-Kunst in der Schirn Kunsthalle Frankfurt Frustriert verließ ich diese großartige Ausstellung. Ein Widerspruch? Keineswegs! Ich war schlicht zu naiv: Kunst begeistert mich immer, egal,... Weiterlesen

Kunst unter Bäumen – der Internationale Waldkunstpfad in Darmstadt 

Ruth Fühner am 10.11.2024

Eine Skulpturensammlung mitten im Wald – das ist der Internationale Waldkunstpfad in Darmstadt, den die Kuratorin Ute Ritschel vor 22 Jahren ins Leben gerufen hat. Alle zwei Jahre lädt sie... Weiterlesen

Blut, Fleisch, Kot: Ungewöhnliche Materialien in der Kunst:

britta kadolsky am 28.10.2024

Blut in der Kunst: Vom Symbol zum Werkstoff  Eine Skulptur aus Blut: Alle fünf Jahre fertigte der britische Künstler Marc Quinn eine Büste von sich an – aus seinem eigenen Blut. Bei seiner... Weiterlesen

Kunst und Kamera: Die vergessene Geschichte der Fotografinnen

britta kadolsky am 1.10.2024

Weibliche Fotografie-Pioniere Das ikonische Schwarzweiß-Foto erzählt nicht etwa die Geschichte einer Frau, die sich in der Badewanne wäscht. Erst auf den zweiten Blick erkennt man am Rand ein Bild von... Weiterlesen

Der Skandal um den Kunstfälscher Beltracchi

britta kadolsky am 8.8.2024

Beltracchi und der gefälschte Campendonk Seit Langem hege ich den Plan, einen Artikel über Kunstfälscher zu schreiben. Nun bietet mir der wohl größte Kunstfälscherskandal der deutschen Nachkriegsgeschichte um Wolfgang Beltracchi... Weiterlesen

Maurizio Cattelan: Italiens Skandalkünstler 

Britta Kadolsky am 15.7.2024

Wie Maurizio Cattelan die Kunstwelt schockiert Ob es eine goldene Toilette oder ein niedergestreckter Papst ist – Maurizio Cattelan versteht es wie kein anderer, mit seinen drastischen Installationen die Grenzen... Weiterlesen

Zeitgenössische Selbstporträts und ihre verschleierten Botschaften

britta kadolsky am 29.6.2024

Facetten des Selbst: Ein Blick auf fünf einzigartige Selbstporträts in der zeitgenössischen Kunst  Selbstporträts haben eine lange Tradition in der Kunstgeschichte. Künstler wie Rembrandt, Van Gogh und Frida Kahlo schufen... Weiterlesen

Warum die Menschheit ins All muss: Antworten aus dem deutschen Pavillon

britta kadolsky am 16.6.2024

Der deutsche Pavillon in Venedig auf der 60. Biennale  Der deutsche Pavillon auf der Venedig-Biennale beeindruckt durch seine monumentale Architektur, die aus der Zeit der Nationalsozialisten stammt. Künstler:innen, die die... Weiterlesen

Die Top 10 der Biennale in Venedig 2024 (2)

Britta Kadolsky am 31.5.2024

Meine persönlichen Favoriten auf der 60. Biennale für zeitgenössische Kunst – Teil 2: Die Länderpavillons Die Länderpavillons auf der Biennale in Venedig und die ewige Diskussion darum, ob sie in der heutigen Zeit... Weiterlesen

Die Top 10 der Biennale in Venedig 2024

britta kadolsky am 23.5.2024

Meine persönlichen Favoriten der 60. Biennale für zeitgenössische Kunst – Teil 1: Die Hauptausstellung Ich liebe es, die Kunstbiennale in Venedig zu besuchen. 129 Jahre gibt es die Riesenshow nun schon. ... Weiterlesen

Käthe Kollwitz: Kunst als Ausdruck für tiefe Emotionen

britta kadolsky am 17.4.2024

Käthe Kollwitz: Kunst als Ausdruck für tiefe Emotionen Ich mochte die Kunst von Käthe Kollwitz schon immer. Wenn ich in Berlin in der Nähe des Pracht-Boulevards Unter den Linden bin, besuche ich... Weiterlesen

Edgar Schmandt – Ein künstlerisches Vermächtnis in Mannheim

britta kadolsky am 7.4.2024

Die Künstlernachlässe Mannheim bewahren und pflegen die Werke regionaler Künstler:innen, die das kulturelle Erbe der Stadt prägen. Seit 2005 hat die Stiftung sechzehn Nachlässe gesichtet, dokumentiert und sicher verwahrt. Ein... Weiterlesen

Die radikale Welt von VALIE EXPORT: Eine Künstlerlegende und ihre Retrospektive in Berlin

britta kadolsky am 20.3.2024

Eine Pionierin der Performancekunst – VALIE EXPORT VALIE EXPORT ist ein Künstlername. Eigentlich heißt die 1940 in Österreich geborene Medienkünstlerin Waltraud Lehner. Inspiration für ihren Künstlernamen fand sie bei der... Weiterlesen

Alicja Kwade im Lehmbruck-Museum

britta kadolsky am 26.2.2024

Lehmbruck-Museum – Alicja Kwades Installationen laden zum Nachdenken ein Während ich neben der Bronzeskulptur Selbstporträt als Geist stehe, fällt mir auf, wie klein und zierlich Alicja Kwade sein muss. Ihr Körper ist... Weiterlesen

Mark Rothko und die Magie der Farben

Saskia Wolf am 7.2.2024

Von Saskia Wolf: Mark Rothko gehört zu den bedeutendsten amerikanischen Künstlern des 20. Jahrhunderts und gilt als Wegbereiter des abstrakten Expressionismus und der Farbfeldmalerei, obwohl er selbst diese Kategorisierung ablehnte. Dennoch hat er... Weiterlesen

Das Stendhal Syndrom – Risiken und Nebenwirkungen beim Kunstgenuss

britta kadolsky am 17.1.2024

Die einzigartige Wirkung von Kunst: Das Stendhal Syndrom Stellen Sie sich vor, Sie stehen in einer italienischen Kunstmetropole, umgeben von Meisterwerken, und plötzlich überkommt Sie ein Gefühl von Schwindel, Herzrasen... Weiterlesen

Frauen in der Kunst

britta kadolsky am 17.12.2023

Ein Vergleich von sieben Büchern über Künstlerinnen im Laufe der Jahrhunderte Frauen in der Kunst standen jahrhundertelang nicht als Künstlerinnen vor der Leinwand, sondern dienten ihren männlichen Kollegen als Modelle.... Weiterlesen

Stephan Balkenhol Zeitfenster

Ruth Fühner am 5.12.2023

Balkenhol trifft Alte Meister im Museum Wiesbaden Der Eingangsraum zu Stephan Balkenhols Wiesbadener Treffen mit den Alten Meistern hat acht Ecken – und erzeugt wie so viele Oktogone sofort ein... Weiterlesen

CAC Málaga und die Kunst von Atanda Quadri Adebayo

britta kadolsky am 23.11.2023

CAC Málaga: Ein zeitgenössisches Juwel abseits des Picasso-Schattens Bei Málaga denkt man vermutlich zuerst an Strand, Flamenco und Tapas und dann an das Picasso-Museum – schließlich wurde Pablo Picasso in... Weiterlesen

Kunsthistorische Revision: Die Kunsthalle Jesuitenkirche präsentiert DDR-Kunst

Ruth Fühner am 13.11.2023

Wie unsinnig und rein ideologisch begründet die Abwertung der DDR-Kunst durch den westlichen Kunstbetrieb war, dürfte sich allmählich herumgesprochen haben. Sinnlich erfahrbar wird das noch bis zum 14. Januar 2024... Weiterlesen

Roy Lichtenstein: Ein Meister der Pop Art

britta kadolsky am 24.10.2023

In den 1960er Jahren wagte ein Künstler etwas Außergewöhnliches: Er stellte das Dogma der Moderne in Frage. Anstatt den individuellen Pinselstrich eines Künstlergenies zu feiern, setzte er auf die Anonymität... Weiterlesen

Thomas Demand, der Künstler hinter den täuschenden Fotografien

britta kadolsky am 17.10.2023

Das verwüstete Büro In diesem verwüsteten Büro hat nie ein Mensch gearbeitet, die Lampe hat nie Licht gegeben und auf dem Stuhl hat nie jemand gesessen. Bei genauerer Betrachtung fällt auf: Die Papiere... Weiterlesen

Lichtkunst in Unna ­– ein visuelles Spektakel 

britta kadolsky am 24.9.2023

Das Zentrum für Internationale Lichtkunst in Unna (ZFIL) – trotz seines etwas sperrigen Namens – erstrahlt als ein Juwel der hochkarätigen Kunst mit Licht. Hier werden Werke renommierter internationaler Künstler... Weiterlesen

Porträt des Kinetik-Künstlers Willi Reiche

Tania Beilfuß am 31.8.2023

Ein Gastbeitrag von Tania Beilfuß Von der Theorie zur Praxis Willi Reiche hat keine Kunstakademie besucht, war kein Meisterschüler – und behauptet selbstironisch von sich, keinen Stift halten zu können.... Weiterlesen

Monumental! Julius von Bismarck

britta kadolsky am 14.8.2023

Julius von Bismarcks Kunst ist immer monumental. Und wie immer, wenn ich vor riesigen Kunstwerken stehe: Ich bin beeindruckt. Und gleich vorweg: Er ist verwandt mit Otto von Bismarck (1815... Weiterlesen

Plastic World, die aktuelle Ausstellung in der Schirn

britta kadolsky am 22.7.2023

Alles Plastik dieser Welt – ein ewiger Kunst-Stoff  Plastik – dazu fallen mir spontan erst mal negative Assoziationen ein: Die Lebensdauer von Plastik ist einfach zu lang, und das Material... Weiterlesen

Himmelhoch und abgrundtief – Paradisos Skulpturenpark in Matera

Ruth Fühner am 13.7.2023

Spätestens seit es 2019 europäische Kulturhauptstadt war, ist das süditalienische Matera ein Hotspot des Tourismus. Seine zahlreichen, von intimer Frömmigkeit erzählenden Felsenkirchen sind ein ebenso wirksamer Magnet wie die schicken... Weiterlesen

Licht, Farbe und Arte Povera: Die Sammlung Panza di Biumo in Varese

Ruth Fühner am 29.6.2023

Als wir in den 90er Jahren erstmals die Sammlung Panza di Biumo in Varese besuchten, war sie noch beinah ein Geheimtipp. Wir mussten uns telefonisch in Mailand anmelden und wurden... Weiterlesen