Der Skandal um den Kunstfälscher Beltracchi

britta kadolsky

Beltracchi und der gefälschte Campendonk

Der Skandal um den Kunstfälscher Beltracchi, Mädchen mit Schwan, Heinrich Campendonk
Kein Campendonk, sondern Beltrachi: Mädchen mit Schwan, pinterest

Seit Langem hege ich den Plan, einen Artikel über Kunstfälscher zu schreiben. Nun bietet mir der wohl größte Kunstfälscherskandal der deutschen Nachkriegsgeschichte um Wolfgang Beltracchi einen aktuellen Anlass: Das gefälschte Werk Mädchen mit Schwan, das angeblich vom Expressionisten Heinrich Campendonk stammen soll, ist aufgetaucht! Das Museum of Art in Kochi, Japan, hat mitgeteilt, dass es das Bild besitzt. Und: Es wird nicht die letzte Fälschung von Beltracchi sein! Daher möchte ich einige Hintergründe rund um den Beltracchi-Skandal beleuchten.

Der Skandal um den Kunstfälscher Beltracchi, Museum in Japan, Kochi, gefälschter Campendonk
Museum of Art, Kochi, Japan, 663highland, CC BY-SA 3.0

Die Presse hat Beltracchi mit vielen, meist schmeichelhaften, Namen bedacht: Meisterfälscher, Eulenspiegel, Filou, Jahrhundertfälscher, lebende Legende. Oft wird er sogar mit Robin Hood verglichen. Doch die einzige Gemeinsamkeit mit letzterem besteht darin, dass beide von den Reichen nehmen. Während allerdings Robin Hood das Geld an die Armen verteilte, füllte Beltracchi seine eigenen Taschen – und zwar üppig! Er besaß eine große Villa mit Park in Südfrankreich, die er allein für 5 Millionen Euro sanieren ließ. In Freiburg lebte er mit seiner Frau Helene auf einem riesigen Anwesen. Beltracchi hatte zudem eine Wohnung in Andorra, einem Steuerparadies, wo er auch eines seiner Konten führte, seine Kinder besuchten Eliteinternate.

Der Fall Beltracchi vor Gericht

Wolfgang Beltracchi fälschte über Jahrzehnte hinweg Gemälde von mehr als 50 Künstlern des frühen 20. Jahrhunderts, darunter Max Ernst, Max Pechstein, Georges Braque und Heinrich Campendonk. Zusammen mit seiner Frau und zwei Komplizen verkaufte er die Fälschungen für Millionenbeträge. Kunstexperten, Auktionshäuser und Kunsthändler, die die Werke als echt bestätigten und weiterverkauften, trugen dazu bei, dass der Betrug lange unentdeckt blieb.

Die polizeilichen Ermittlungen begannen, als 2006 das Heinrich Campendonk-Gemälde Rotes Bild mit Pferden von (angeblich) 1914 für 2,88 Millionen Euro verkauft wurde. Der Käufer wurde misstrauisch; eine Untersuchung ergab: Es ist gefälscht! Das Bild enthielt Titanweiß – ein Pigment, das es zur angeblichen Entstehungszeit des Gemäldes noch nicht gab. Weitere Ermittlungen zeigten, dass auch der Herkunftsnachweis gefälscht war.

Der Skandal um den Kunstfälscher Beltracchi, Rotes Bild mit Pferden, Heinrich Campendonk, Titanweiß
Kein Campendonk, sondern ein Beltracchi: Rotes Bild mit Pferden pinterest

Im September 2010 wurden das Ehepaar Beltracchi und zwei Komplizen verhaftet. Man schätzt, dass sie etwa 300 Kunstwerke fälschten. Beltracchi wurde jedoch nur für 14 Fälschungen verurteilt: Viele Bilder wurden nicht gefunden oder der Betrug war verjährt. Der Prozess im Oktober 2011 dauerte nur neun Tage – vermutlich ein Deal mit dem Gericht; so kam nicht viel über weitere Fälschungen heraus. Beltracchi brüstete sich damals mit der Aussage, dass noch viele unerkannte Fälschungen von ihm in den Museen hingen.

Wolfgang Beltracchi wurde zu sechs Jahren Haft verurteilt, seine Frau Helene zu vier Jahren – beide im offenen Vollzug, d.h. sie mussten nur die Nächte im Gefängnis verbringen. Beide wurden außerdem vorzeitig entlassen.

Die systematischen Fälscher-Methoden der Beltracchis

Die Beltracchis behaupteten, die Bilder seien wiederentdeckte verschollene Werke. Sie erfanden die „Sammlung Jäger“ und belegten die Herkunft der Bilder mit gefälschten Fotos und Dokumenten. Sie kauften alte Leinwände auf Flohmärkten, bevorzugt solche mit wenig Farbe darauf, die abgeschmirgelt wurde: So passte das Alter der Bilder auch im Falle einer wissenschaftlichen Prüfung zum Alter der gemalten Fälschungen. Die erforderlichen Alterungsprozesse erzeugte Beltracchi künstlich im Ofen oder in der Sonne.

Außerdem gelang der Verkauf der gefälschten Bilder auch deshalb so gut, weil Beltracchi, um ihnen eine seriöse Herkunft zu attestieren, auf der Rückseite der Bilder gefälschte Etiketten anbrachte. Unter anderem instrumentalisierte er dabei den Namen des durch das NS-System verfolgten jüdischen Galeristen Alfred Flechtheim. Der hatte nur einen Teil seiner Bilder bei seiner Flucht vor den Nazis mitnehmen können – der Verbleib der anderen war, günstig für Beltracchi, ungeklärt. Das gefälschte Etikett mit dem Schriftzug „Sammlung Flechtheim“ und dem grob skizzierten karikaturhaften Konterfei des Galeristen trug zur Aufklärung der Fälschungen bei.

Etikett Flechtheim, Galerist, Der Skandal um den Kunstfälscher Beltracchi
gefälschtes Etikett, Sammlung Flechtheim

Was der Fälscher gerne verschweigt: Mit einigen Fälschungen scheiterte er auch. Das System funktionierte folgendermaßen: Ein Komplize Beltracchis ging zu einem Auktionshaus und gab vor, dass er ein Bild auf dem Dachboden seines Großvaters gefunden habe. Das Auktionshaus prüfte daraufhin das Bild. Erkannte es das eingereichte Gemälde als unecht, konnte der Komplize unauffällig mit dem Werk verschwinden, ansonsten gab es die Echtheitsexpertise. Darüber hinaus fälschte Beltracchi keine Künstler der „ersten Garde“ wie Pablo Picasso oder Salvador Dalí, sondern eher weniger bekannte Künstler, die trotzdem ordentliche Preise auf dem Kunstmarkt erzielten.

Entgegen seiner Behauptung, er habe nie existierende Bilder im Stil der Künstler gemalt und damit deren Oeuvre komplettiert, fälschte er oft tatsächlich existierende Gemälde, die von den Nazis zerstört wurden oder in den Wirren des Zweiten Weltkriegs verschwanden. Das Ehepaar suchte akribisch nach Beschreibungen solcher Bilder oder alten Schwarzweiß-Abbildungen, die Beltracchi dann abmalte: Er eignete sich also Motiv, Komposition, Stil, Pinselgestus sowie die Farbpalette an – handwerklich gut, aber nicht so innovativ und kreativ, wie er sein Können gerne verkauft.

Bei seinen Fälschungen von Bildern von Max Pechstein nutzte er Zeichnungen, die von dem Blaue Reiter-Maler noch existierten, und kopierte sie vermutlich vergrößert auf Leinwände, um sie dann auszumalen. Bei der Razzia von 2010 wurde im Atelier ein Projektor gefunden, der zu diesem Zweck gedient haben könnte. Auch Bilder von Fernand Léger hat Beltracchi nahezu identisch kopiert, wie beispielsweise Der Radfahrer. Beltracchi verschweigt auch, dass seine Fälschung eines August Macke-Bildes entlarvt wurde – in seiner Autobiografie schrieb er lediglich, dass er diesen Künstler nicht möge.

Kunstexperten und Auktionshäuser: Mitverantwortung im Skandal

Werner Spies, ein renommierter Kunstexperte insbesondere für die Kunst von Max Ernst, erklärte sieben gefälschte Max-Ernst-Gemälde von Beltracchi für echt. Trotz eines problematischen Farbanalysenberichts nahm er die Werke in das Werksverzeichnis auf und erhielt hohe Provisionen. 2013 wurde er in Frankreich dafür zu einer Geldstrafe verurteilt. Das Kölner Auktionshaus Lempertz, das das gefälschte Campendonk-Gemälde für knapp 2,9 Millionen Euro 2006 verkaufte, wurde später zu Schadensersatz verurteilt – wegen Unterlassung einer ausreichenden Echtheitsanalyse. Auch Beltracchi musste den Käufer entschädigen und den Preis zurückzahlen. Getilgt wurde dieser Betrag durch den Verkauf seiner Luxus-Immobilien.

Der Skandal um den Kunstfälscher Beltracchi , auktionshammer
© pixabay, VBLOCK

Kunstfälschung in Deutschland: Rechtliche Lücken

In Deutschland gibt es keinen speziellen Straftatbestand für Kunstfälschung – Fälle wie dieser werden als Urkundenfälschung, Urheberrechtsverletzung und Betrug beurteilt. Betrug verjährt nach fünf Jahren, schwerer Betrug nach zehn Jahren. Im Beltracchi-Prozess 2011 wurden nur Wolfgang und Helene Beltracchi und die Komplizen verurteilt, nicht jedoch die Kunsthändler oder Sachverständigen. In Ländern wie Frankreich und Großbritannien sind die Gesetze strenger und die Verantwortung der Experten einklagbar.

Der Skandal um den Kunstfälscher Beltracchi | Was kann Kunst
© pixabay, geralt, Ausschnitt: Paragrafen /  CC0 

Pikant in diesem Zusammenhang ist auch die Tatsache, dass Beltracchi bereits in jungen Jahren wegen Fälschungen (Bilder des Malers Johannes Molzahn) gesucht wurde – damals noch als Wolfgang Fischer, so sein eigentlicher Name, bevor er den Namen seiner Frau annahm (vielleicht auch um unterzutauchen?) Die Polizei war bereits auf seiner Spur, der Arm der deutschen Justiz reichte jedoch nicht bis nach Südfrankreich, wohin Fischer bzw. Beltracchi damals floh.

Ein ungelöstes Rätsel: Der Verbleib gefälschter Kunstwerke

Der Verbleib vieler gefälschter Bilder von der Hand Beltracchis ist ungeklärt. Vermutlich hängen einige auch in deutschen Museen – möglicherweise mit Steuergeldern bezahlt. Das Bild Mädchen mit Schwan von Campendonk, das nun in Japan als gefälscht aufgeflogen ist, war allerdings bekannt. Es steht auf einer Liste der beiden Journalisten Stefan Koldehoff und Tobias Timm, die sich umfangreich mit dem Fall Beltracchi beschäftigten (Alles nachzulesen in dem Buch Falsche Bilder Echtes Geld, erschienen 2013 bei Kiepenheuer & Witsch).

Falsche Bilder Echtes Geld, Koldehoff und Timm, 2013, KIWI, Beltracchi
kunstfälcher skandal
Falsche Bilder Echtes Geld, Koldehoff und Timm, 2013, KIWI

Auch Beltracchi selbst hat das besagte Bild in seiner selbstbeweihräuchernden Biografie erwähnt und sogar abgebildet (siehe unten). Vielleicht wollte man in Japan nicht so genau hinschauen und hat das Bild lieber im Depot gelassen?! Dass der Fall um die Welt ging, beweist die US-amerikanische Zeichentrick-Serie „The Simpsons“: Season 25, Episode 15 nimmt den Fall Beltracchi auf. Wikipedia hat Artikel über Beltracchi in 10 verschiedenen Sprachen veröffentlicht.

Der Skandal um den Kunstfälscher Beltracchi, Campendonk,
Helene und Wolfgang Beltracchi – Selbstporträt, Tafelteil IV, Seite 4 und 5

Fazit

Beltracchi ist weder der smarte Außenseiter, der Fehler im System aufzeigen wollte, noch ein wirklich kreativer Maler. Es ging ihm um das Geld und den Luxus, der Schaden für die Kunst sowie die Reputation der echten Künstler:innen sind ihm gleichgültig. Die Kunstwelt ist daher nicht gut auf den Fälscher zu sprechen: So hat die wichtigste Kunst-Messe Art Basel Beltracchi vor einigen Jahren nicht auf ihr Gelände gelassen, um seine eigene Kunst auszustellen. Und: In keinem angesehenen Museum hängt ein ‚echter‘ Beltracchi.

Der Skandal um den Kunstfälscher Beltracchi – britta kadolsky

Diesen Beitrag teilen:
Newsletter

Wenn ihr keinen Beitrag verpassen und über neue Artikel informiert werden möchtet, abonniert meinen Newsletter.

"Was kann Kunst" ist auch auf:

Die Zahl 100 in der Kunst: Symbolik und Bedeutung

britta kadolsky am 23.1.2025

Anlässlich meines 100. Artikels  Die Zahl 100 ist mehr als eine Ziffer – sie symbolisiert Ganzheit, Vollständigkeit und manchmal sogar Unendlichkeit:  Auch in der Kunst hat die 100 eine besondere... Weiterlesen

Frauenpower: Künstlerinnen und Erfinderinnen

Saskia Wolf am 16.12.2024

Frauen haben über alle Jahrhunderte hinweg mit ihren Erfindungen die Welt verändert oder als Malerinnen Karriere gemacht. Bis ins 19. Jahrhundert war es jedoch den Frauen in Europa verboten eine... Weiterlesen

Hans Haacke: Politische Kunst mit Tiefgang

britta kadolsky am 2.12.2024

Hans Haacke: Eine Legende politischer Konzept-Kunst in der Schirn Kunsthalle Frankfurt Frustriert verließ ich diese großartige Ausstellung. Ein Widerspruch? Keineswegs! Ich war schlicht zu naiv: Kunst begeistert mich immer, egal,... Weiterlesen

Kunst unter Bäumen – der Internationale Waldkunstpfad in Darmstadt 

Ruth Fühner am 10.11.2024

Eine Skulpturensammlung mitten im Wald – das ist der Internationale Waldkunstpfad in Darmstadt, den die Kuratorin Ute Ritschel vor 22 Jahren ins Leben gerufen hat. Alle zwei Jahre lädt sie... Weiterlesen

Blut, Fleisch, Kot: Ungewöhnliche Materialien in der Kunst:

britta kadolsky am 28.10.2024

Blut in der Kunst: Vom Symbol zum Werkstoff  Eine Skulptur aus Blut: Alle fünf Jahre fertigte der britische Künstler Marc Quinn eine Büste von sich an – aus seinem eigenen Blut. Bei seiner... Weiterlesen

Kunst und Kamera: Die vergessene Geschichte der Fotografinnen

britta kadolsky am 1.10.2024

Weibliche Fotografie-Pioniere Das ikonische Schwarzweiß-Foto erzählt nicht etwa die Geschichte einer Frau, die sich in der Badewanne wäscht. Erst auf den zweiten Blick erkennt man am Rand ein Bild von... Weiterlesen

Der Die dADa – Unordnung der Geschlechter

britta kadolsky am 5.9.2024

Ausstellung im Arp Museum Bahnhof Rolandseck, Remagen Die mit pompöser Federboa auf dem Kopf und schmuckvoll drapiertem Kleid kostümierte Baroness Elsa von Freytag-Loringhoven blickt uns am Eingang der Ausstellung mit extravaganter Pose... Weiterlesen

Maurizio Cattelan: Italiens Skandalkünstler 

Britta Kadolsky am 15.7.2024

Wie Maurizio Cattelan die Kunstwelt schockiert Ob es eine goldene Toilette oder ein niedergestreckter Papst ist – Maurizio Cattelan versteht es wie kein anderer, mit seinen drastischen Installationen die Grenzen... Weiterlesen

Zeitgenössische Selbstporträts und ihre verschleierten Botschaften

britta kadolsky am 29.6.2024

Facetten des Selbst: Ein Blick auf fünf einzigartige Selbstporträts in der zeitgenössischen Kunst  Selbstporträts haben eine lange Tradition in der Kunstgeschichte. Künstler wie Rembrandt, Van Gogh und Frida Kahlo schufen... Weiterlesen

Warum die Menschheit ins All muss: Antworten aus dem deutschen Pavillon

britta kadolsky am 16.6.2024

Der deutsche Pavillon in Venedig auf der 60. Biennale  Der deutsche Pavillon auf der Venedig-Biennale beeindruckt durch seine monumentale Architektur, die aus der Zeit der Nationalsozialisten stammt. Künstler:innen, die die... Weiterlesen

Die Top 10 der Biennale in Venedig 2024 (2)

Britta Kadolsky am 31.5.2024

Meine persönlichen Favoriten auf der 60. Biennale für zeitgenössische Kunst – Teil 2: Die Länderpavillons Die Länderpavillons auf der Biennale in Venedig und die ewige Diskussion darum, ob sie in der heutigen Zeit... Weiterlesen

Die Top 10 der Biennale in Venedig 2024

britta kadolsky am 23.5.2024

Meine persönlichen Favoriten der 60. Biennale für zeitgenössische Kunst – Teil 1: Die Hauptausstellung Ich liebe es, die Kunstbiennale in Venedig zu besuchen. 129 Jahre gibt es die Riesenshow nun schon. ... Weiterlesen

Käthe Kollwitz: Kunst als Ausdruck für tiefe Emotionen

britta kadolsky am 17.4.2024

Käthe Kollwitz: Kunst als Ausdruck für tiefe Emotionen Ich mochte die Kunst von Käthe Kollwitz schon immer. Wenn ich in Berlin in der Nähe des Pracht-Boulevards Unter den Linden bin, besuche ich... Weiterlesen

Edgar Schmandt – Ein künstlerisches Vermächtnis in Mannheim

britta kadolsky am 7.4.2024

Die Künstlernachlässe Mannheim bewahren und pflegen die Werke regionaler Künstler:innen, die das kulturelle Erbe der Stadt prägen. Seit 2005 hat die Stiftung sechzehn Nachlässe gesichtet, dokumentiert und sicher verwahrt. Ein... Weiterlesen

Die radikale Welt von VALIE EXPORT: Eine Künstlerlegende und ihre Retrospektive in Berlin

britta kadolsky am 20.3.2024

Eine Pionierin der Performancekunst – VALIE EXPORT VALIE EXPORT ist ein Künstlername. Eigentlich heißt die 1940 in Österreich geborene Medienkünstlerin Waltraud Lehner. Inspiration für ihren Künstlernamen fand sie bei der... Weiterlesen

Alicja Kwade im Lehmbruck-Museum

britta kadolsky am 26.2.2024

Lehmbruck-Museum – Alicja Kwades Installationen laden zum Nachdenken ein Während ich neben der Bronzeskulptur Selbstporträt als Geist stehe, fällt mir auf, wie klein und zierlich Alicja Kwade sein muss. Ihr Körper ist... Weiterlesen

Mark Rothko und die Magie der Farben

Saskia Wolf am 7.2.2024

Von Saskia Wolf: Mark Rothko gehört zu den bedeutendsten amerikanischen Künstlern des 20. Jahrhunderts und gilt als Wegbereiter des abstrakten Expressionismus und der Farbfeldmalerei, obwohl er selbst diese Kategorisierung ablehnte. Dennoch hat er... Weiterlesen

Das Stendhal Syndrom – Risiken und Nebenwirkungen beim Kunstgenuss

britta kadolsky am 17.1.2024

Die einzigartige Wirkung von Kunst: Das Stendhal Syndrom Stellen Sie sich vor, Sie stehen in einer italienischen Kunstmetropole, umgeben von Meisterwerken, und plötzlich überkommt Sie ein Gefühl von Schwindel, Herzrasen... Weiterlesen

Frauen in der Kunst

britta kadolsky am 17.12.2023

Ein Vergleich von sieben Büchern über Künstlerinnen im Laufe der Jahrhunderte Frauen in der Kunst standen jahrhundertelang nicht als Künstlerinnen vor der Leinwand, sondern dienten ihren männlichen Kollegen als Modelle.... Weiterlesen

Stephan Balkenhol Zeitfenster

Ruth Fühner am 5.12.2023

Balkenhol trifft Alte Meister im Museum Wiesbaden Der Eingangsraum zu Stephan Balkenhols Wiesbadener Treffen mit den Alten Meistern hat acht Ecken – und erzeugt wie so viele Oktogone sofort ein... Weiterlesen

CAC Málaga und die Kunst von Atanda Quadri Adebayo

britta kadolsky am 23.11.2023

CAC Málaga: Ein zeitgenössisches Juwel abseits des Picasso-Schattens Bei Málaga denkt man vermutlich zuerst an Strand, Flamenco und Tapas und dann an das Picasso-Museum – schließlich wurde Pablo Picasso in... Weiterlesen

Kunsthistorische Revision: Die Kunsthalle Jesuitenkirche präsentiert DDR-Kunst

Ruth Fühner am 13.11.2023

Wie unsinnig und rein ideologisch begründet die Abwertung der DDR-Kunst durch den westlichen Kunstbetrieb war, dürfte sich allmählich herumgesprochen haben. Sinnlich erfahrbar wird das noch bis zum 14. Januar 2024... Weiterlesen

Roy Lichtenstein: Ein Meister der Pop Art

britta kadolsky am 24.10.2023

In den 1960er Jahren wagte ein Künstler etwas Außergewöhnliches: Er stellte das Dogma der Moderne in Frage. Anstatt den individuellen Pinselstrich eines Künstlergenies zu feiern, setzte er auf die Anonymität... Weiterlesen

Thomas Demand, der Künstler hinter den täuschenden Fotografien

britta kadolsky am 17.10.2023

Das verwüstete Büro In diesem verwüsteten Büro hat nie ein Mensch gearbeitet, die Lampe hat nie Licht gegeben und auf dem Stuhl hat nie jemand gesessen. Bei genauerer Betrachtung fällt auf: Die Papiere... Weiterlesen

Lichtkunst in Unna ­– ein visuelles Spektakel 

britta kadolsky am 24.9.2023

Das Zentrum für Internationale Lichtkunst in Unna (ZFIL) – trotz seines etwas sperrigen Namens – erstrahlt als ein Juwel der hochkarätigen Kunst mit Licht. Hier werden Werke renommierter internationaler Künstler... Weiterlesen

Porträt des Kinetik-Künstlers Willi Reiche

Tania Beilfuß am 31.8.2023

Ein Gastbeitrag von Tania Beilfuß Von der Theorie zur Praxis Willi Reiche hat keine Kunstakademie besucht, war kein Meisterschüler – und behauptet selbstironisch von sich, keinen Stift halten zu können.... Weiterlesen

Monumental! Julius von Bismarck

britta kadolsky am 14.8.2023

Julius von Bismarcks Kunst ist immer monumental. Und wie immer, wenn ich vor riesigen Kunstwerken stehe: Ich bin beeindruckt. Und gleich vorweg: Er ist verwandt mit Otto von Bismarck (1815... Weiterlesen

Plastic World, die aktuelle Ausstellung in der Schirn

britta kadolsky am 22.7.2023

Alles Plastik dieser Welt – ein ewiger Kunst-Stoff  Plastik – dazu fallen mir spontan erst mal negative Assoziationen ein: Die Lebensdauer von Plastik ist einfach zu lang, und das Material... Weiterlesen

Himmelhoch und abgrundtief – Paradisos Skulpturenpark in Matera

Ruth Fühner am 13.7.2023

Spätestens seit es 2019 europäische Kulturhauptstadt war, ist das süditalienische Matera ein Hotspot des Tourismus. Seine zahlreichen, von intimer Frömmigkeit erzählenden Felsenkirchen sind ein ebenso wirksamer Magnet wie die schicken... Weiterlesen

Licht, Farbe und Arte Povera: Die Sammlung Panza di Biumo in Varese

Ruth Fühner am 29.6.2023

Als wir in den 90er Jahren erstmals die Sammlung Panza di Biumo in Varese besuchten, war sie noch beinah ein Geheimtipp. Wir mussten uns telefonisch in Mailand anmelden und wurden... Weiterlesen