David Hockney  - Zwischen Licht und Linie

britta kadolsky

Türkis, Sonne, Swimmingpool – David Hockneys kalifornischer Traum

Es beginnt mit einem Platschen. Ein Moment eingefrorener Bewegung: eine spritzende Fontäne, eingefasst in Türkis und Azur. 
David Hockneys Poolbilder sind nicht nur Gemälde – sie sind Fenster in eine Welt, in der Wasser zur Farbe wird und der Schatten abwesend ist. In der Sonne Kaliforniens fängt Hockney die flirrende Hitze mit klaren geometrischen Formen ein, Los Angeles ist ein Sehnsuchtsort und verkörpert Freiheit, Lifestyle und Moderne. 

Mit A Bigger Splash gelingt Hockney der Durchbruch. Heute hängt das Bild in der Tate Britain in London und wurde glücklicherweise nach Paris ausgeliehen. Dort – in der Fondation Louis Vuitton – wird David Hockney mit einer umfangreichen Retrospektive geehrt.

David Hockney  - Zwischen Licht und Linie, a bigger Splash, Poolbild, Kalifornien
David Hockney, A Bigger Splash, 1967 Tate Gallery, London, foto: Ian Burt

Als ich vor A Bigger Splash stehe, fühle ich mich in das Bild hineingezogen, als wollte ich selbst gleich ins Wasser springen. Das Bild ist riesig – fast zweieinhalb Meter im Quadrat – und der Pool nimmt die gesamte untere Hälfte des Bildes ein. Ein helles Sprungbrett ragt von der rechten unteren Ecke ins Bild: Von hier ist offensichtlich jemand ins Wasser gesprungen und komplett untergetaucht. Das spritzende Wasser erzählt, was gerade geschehen ist. Allerdings ist kein Mensch auf dem Gemälde zu sehen. Der Regiestuhl am hinteren Beckenrand ist verlassen.

Der Himmel über dem Bungalow ist noch türkiser als das Wasser. Die rostrote Fassade des Flachbaus ist ein wunderbarer Kontrast zum Blautürkis und bringt es zum Leuchten. Als organische Ergänzung stehen hinter dem Haus zwei ikonische Hollywood-Palmen mit sehr langem Stamm und kleinem grünen Wipfel, wie sie für L.A. typisch sind. Direkt an der Hauswand wächst niedriges Gebüsch.

Hockney, der die kalifornische Sonne malt, malt zugleich gegen die englische Melancholie an. In diesen Bildern liegt Leichtigkeit, trotz der geometrisch präzisen Linien. Ein fast unverschämter Optimismus und flache Farbflächen lassen sofort an Pop Art denken.

Hockney malt auch Menschen

Ein weiteres monumentales Bild – zwei mal drei Meter – ist Mr. and Mrs. Clark and Percy von 1971. Hier malt David Hockney nicht nur das Porträt eines glamourösen Paares, mit dem er befreundet ist, sondern er inszeniert ein feines Kammerspiel über Nähe, Rollenbilder und das leise Vibrieren von Spannung. Das Bild entstand nach der Hochzeit des Paares und ist ein Hochzeitsgeschenk.

David Hockney  - Mr. and Mrs Clark and Percy, Hochzeitsbild,
David Hockney, Mr. and Mrs. Clark and Percy, 1971, Tate Britain

Celia Birtwell steht links im Bild, aufrecht, fast wie eine Erscheinung zwischen weißen Lilien, die in der Kunstgeschichte als Symbol für Reinheit gelten, und hellem Tageslicht. Ossie Clark sitzt lässig auf einem Freischwinger von Thonet – die nackten Füße im Flokati: eine Pose zwischen Intimität und Abwehr. Beide schauen uns direkt an. Percy, die weiße Katze, sitzt auf dem Schoß des Mannes, schaut auf den Balkon hinaus und dreht uns damit ihren Rücken zu. Hockney gibt ihr sogar einen Platz im Titel: Percy. In der Kunstgeschichte symbolisiert eine Katze häufig Freiheit und Unabhängigkeit – ob der Künstler und Freund des Paares diese Anspielung machen wollte? 

Rechts unten, beinahe beiläufig, steht ein weißes Telefon auf dem Boden – Symbol einer möglichen Verbindung nach draußen oder auch der Störung von innen? Zwischen den beiden Figuren öffnet sich mittig ein Balkon, der den Blick auf die Bäume hinter der Balustrade öffnet – eine Art gedanklicher Fluchtpunkt. Doch niemand tritt hinaus. Hockney komponiert diesen Moment mit einer formalen Strenge, die von der minimalistischen Einrichtung im Stil der 1960er Jahre unterstrichen wird.  Das Gemälde zeigt auch eine emotionale Offenheit – ein Stück Wirklichkeit das zugleich in der Schwebe bleibt: wie frisch verliebt kurz nach der Hochzeit wirken die beiden jedenfalls nicht. Jedenfalls wurde die Ehe 1974 geschieden, unter anderem wegen Ossies homosexueller Affären.

Celia Birtwell, eine bekannte Textildesignerin, gehört zu den Personen, die Hockney häufig porträtiert hat.

Hockneys Porträts: Nähe in Farbe und Linie

In einem anderen Saal der Retrospektive, die die Fondation Louis Vuitton dem vielleicht berühmtesten noch lebenden britischen Künstler ausrichtet, hängen 60 Porträts: Natürlich Celia Birtwell, seine Mutter, Freunde, Sammler, Liebhaber, lebendige Gesichter vor leerem Hintergrund, berühmte und unbekannte Personen auf Stühlen oder Sesseln: Hockneys Porträts sind Begegnungen und jeder Pinselstrich atmet Zuneigung. 

David Hockney  - Zwischen Licht und Linie, Porträts,
Ausstellungsansicht Fondation Louis Vuitton 2025, David Hockney Porträts,

Mitten an einer Wand mit Petersburger Hängung befindet sich das erst vor zwei Jahren erstellte Porträt des britischen Sängers und Songwriters Harry Styles. Der 31-jährige Popstar, der seit 2017 in den internationalen Charts auftaucht, verleiht der Porträtwand zusätzlich zeitgenössisches Promi-Flair. Das Gemälde zeigt Styles in einem Korbstuhl mit einer gelb-orange-gestreiften Strickjacke, Jeans, Ringen an den Fingern und einer Halskette – sein Markenzeichen. Hockney war sich, heisst es, gar nicht über den Status des Sängers bewusst, als er ihn malte, während Styles schon länger Hockney-Fan ist.

Darüber hängen zwei Porträts von Krankenschwestern in blauen Uniformen: Lewis Dube und Sonia Mathews – die beiden Pfleger:innen, die sich um David Hockney kümmern, seit er, infolge jahrzehntelangen Rauchens, an Lungenproblemen leidet.

Auch Norman Rosenthal hängt an dieser Wand. Er hat die Show in Paris zwei Jahre lang mit kuratiert, ist Autor des Katalogs zur Ausstellung und seit über 60 Jahren mit Hockney befreundet. Für das Porträt an dieser Wand saß er standesgemäß Modell mit Orden um den Hals und am Revers. 

Rechts oben neben Harry Styles sitzt Hockneys Schwester Margaret in einem gepolsterten Stuhl. Sie hat ihre Hände in den Schoß gelegt und schaut uns direkt an. Ihre Pose zeigt, dass auch sie bereits mehrfach für ihren Bruder stillgesessen hat. David Hockney hat drei Brüder und eine Schwester, und die Geschwister stehen sich alle sehr nahe. Zu Margaret, einer Krankenschwester im Ruhestand, hatte er schon immer eine besondere Beziehung. 

David Hockney  - Zwischen Licht und Linie, Selbstporträts
Ausstellungsansicht Fondation Louis Vuitton 2025, David Hockney Selbstporträts,

David Hockney hat zahlreiche Selbstporträts gemalt – schließlich ist der Künstler für sich selbst ein stets verfügbares Modell. In Paris sind einige Selbstporträts aus dem Jahr 2012 streng geometrisch angeordnet. Sein Markenzeichen ist eine runde, auffällige Brille. Sie ist längst mehr als ein Sehhilfsmittel – sie ist ein Teil seines künstlerischen Blicks geworden. Der Künstler als Beobachter und als Gesehener: Er malt sich selbst im Spiegel, seine Lebenslinien des Älterwerdens, sehr aufrichtig. Ein Mann, der uns mal ernst und mal heiter, mal mit Zigarette im Mundwinkel und sogar mit Grimassen anschaut. Sympathisch und menschenfreundlich sieht er immer aus.

Hockneys Landschaftsbilder

David Hockney, a Bigger Grand Canyon, Landschaft in orange, violett und rot, Schlucht, Malerei
David Hockney, A bigger Grand Canyon, 1998, CC

Ich gebe es zu: Landschaftsbilder berühren mich selten. Zu oft erscheinen sie mir wie Kulissen – ganz schön, aber langweilig. Auch Hockneys Naturansichten blieben mir zunächst fremd, zu laut in ihrer Farbigkeit, zu konstruiert in ihrer Geometrie. Und doch stehe ich plötzlich staunend vor A Bigger Grand Canyon von 1998. Ein monumentales Panorama, zerteilt in mehr als sechzig Einzelbilder – das Raster aus einzelnen Leinwänden ist erst auf den zweiten Blick erkennbar.

Die Farben leuchten nicht nur, sie schreien: knallrot, grellorange und violett sind hier mit grünen Büschen und einer schmalen blauen Himmelslinie am oberen Bildrand komplementiert. Die Tiefe ist keine Illusion, sondern ein Zustand, den man körperlich spürt. Die Monumentalität des Bildes umfängt mich, wie in einem Imax-Kino. Es ist, als hätte Hockney den Canyon nicht gemalt, sondern neu zusammengesetzt. Ich sehe  nicht nur Landschaft, ich sehe vor allem Weite. 

Viel Freude am Experimentieren

iPad-Malerei, David Hockney  - Zwischen Licht und Linie
David Hockney, Felled Trees, 2008, Foto: Gandalfs Gallery, CC BY-NC-SA 2.0

Ich habe versucht, mich den iPad-Bildern zu nähern – mit offenem Blick, mit Neugier. Und doch bleiben sie mir fremd. Zu glatt, zu leuchtend, zu schnell. Es fehlt mir die Haptik der Farbe, das Zögern des Pinsels, das Geräusch von Acryl auf Leinwand. Und dennoch: Ich bewundere Hockney dafür, dass er nicht stehen bleibt. Während andere Künstler sich im eigenen Ruhm ausruhen, experimentiert er weiter, immer auf der Suche nach neuen Formen des Sehens. Er hat das Digitale nicht als Bedrohung, sondern als Einladung verstanden. 

Das bunte Leben von David Hockney

David Hockney wurde 1937 in Bradford geboren – ein Kind des nordenglischen Arbeitermilieus, das sich früh für das Sehen interessierte. Die graue Industrieästhetik seiner Heimat kontrastiert scharf mit der Farbigkeit seiner Werke, doch sie erklärt vielleicht seine Disziplin, seine Klarheit im Aufbau, sein Interesse an Strukturen.

David Hockney, Foto 2017
David Hockney 2017, Connaissance des Arts, CC BY 3.0

Schon früh rebelliert er gegen Konventionen – nicht laut, aber konsequent. Als junger Mann malt er homosexuelle Liebe, lange bevor es akzeptiert ist. Er macht das Intime öffentlich, ohne es zu verraten. In den 1960er Jahren zieht es ihn nach Los Angeles – das Licht, die Weite, die Schwimmbäder: Dort findet er den Stil, mit dem er bekannt wird.

Und Hockney erfindet sich immer wieder neu: Collagen aus Polaroids, Bühnenbilder für Opern, Experimente mit iPads und Digitalzeichnungen. Ihn treibt die Sehnsucht nach immer neuem Sehen und künstlerischen Experimenten an. „Ich bin ein Künstler, weil ich sehen will“, sagt er einmal.

Und tatsächlich – seine Werke zeigen nicht nur, was da ist, sondern wie es gesehen werden kann: Er forscht an der Perspektive, an der Zeit im Bild, an der Bewegung in der Fläche. 

Fazit

Der mittlerweile 88-jährige David Hockney sitzt im Rollstuhl und bleibt ein neugieriger Beobachter, der sich nie auf einen Stil festgelegt hat. Seine Arbeiten reichen von klaren Poolbildern über psychologisch dichte Porträts bis zu digitalen Experimenten. Nicht jedes Werk überzeugt mich, aber die Offenheit, mit der er sich immer wieder neu erfindet, beeindruckt. Seine Kunst zeigt weniger ein fertiges Weltbild als einen fortlaufenden Versuch, genau hinzuschauen. 

Die Ausstellung in der Fondation Louis Vuitton in Paris ist großartig und die größte Retrospektive von Hockneys Oeuvre seit 25 Jahren. Noch bis 31. August 2025 – unbedingt vorher online einen Besuchs-Slot buchen.

David Hockney und Lucian Freud waren befreundet und haben sich auch gegenseitig gemalt. Hier gehts zum Artikel über den ‚anderen‘ großen britischen Maler: Lucian Freud.

Britta Kadolsky in der Fondation Louis Vuitton in Paris

Zwischen Licht und Linie – David Hockney – Britta Kadolsky – Fondation Louis Vuitton

Titelbild: wesley-tingey-9-OCsKoyQlk-unsplash

Diesen Beitrag teilen:
Newsletter

Wenn ihr keinen Beitrag verpassen und über neue Artikel informiert werden möchtet, abonniert meinen Newsletter.

"Was kann Kunst" ist auch auf:

Im Innern des Papiers – Skulpturen von Angela Glajcar

britta kadolsky am 7.5.2025

Ein Tag mit Angela Glajcar Mit einem leichten Ruck schiebt Angela Glajcar die nächste Bahn Papier über den Tisch. Einen Meter fünfzig lang, dick wie Karton, doch in ihren Händen... Weiterlesen

April, April: Die Kunst des Täuschens 

britta kadolsky am 13.4.2025

Trompe-l’œil, Op-Art & Virtual Reality – Wie Kunst unsere Sinne täuscht Täuschung fasziniert, weil sie unsere Wahrnehmung auf die Probe stellt. Ob als geschickter Streich oder meisterhafte Illusion – sie... Weiterlesen

Andreas Mühe – Im Banne des Zorns

britta kadolsky am 16.3.2025

Vom Zorn zur Gewalt: Mühe zeigt die Gesichter des Terrors Kommen manche Menschen bereits kriminell auf die Welt? Eine provokante Frage. Andreas Mühe stellt sie. Und beantwortet sie auch.  Sechs große... Weiterlesen

Martin Kippenberger - Ein Künstler, der Wettsaufen und Punkmusik liebte

britta kadolsky am 18.2.2025

Dies ist die Geschichte eines tragischen und viel zu kurzen Künstlerlebens: Martin Kippenberger trank, feierte und provozierte, als gäbe es kein Morgen. Der deutsche Maler, Bildhauer, Musiker einer Punkband und Selbstdarsteller... Weiterlesen

Die Zahl 100 in der Kunst: Symbolik und Bedeutung

britta kadolsky am 23.1.2025

Anlässlich meines 100. Artikels  Die Zahl 100 ist mehr als eine Ziffer – sie symbolisiert Ganzheit, Vollständigkeit und manchmal sogar Unendlichkeit:  Auch in der Kunst hat die 100 eine besondere... Weiterlesen

Frauenpower: Künstlerinnen und Erfinderinnen

Saskia Wolf am 16.12.2024

Frauen haben über alle Jahrhunderte hinweg mit ihren Erfindungen die Welt verändert oder als Malerinnen Karriere gemacht. Bis ins 19. Jahrhundert war es jedoch den Frauen in Europa verboten eine... Weiterlesen

Hans Haacke: Politische Kunst mit Tiefgang

britta kadolsky am 2.12.2024

Hans Haacke: Eine Legende politischer Konzept-Kunst in der Schirn Kunsthalle Frankfurt Frustriert verließ ich diese großartige Ausstellung. Ein Widerspruch? Keineswegs! Ich war schlicht zu naiv: Kunst begeistert mich immer, egal,... Weiterlesen

Kunst unter Bäumen – der Internationale Waldkunstpfad in Darmstadt 

Ruth Fühner am 10.11.2024

Eine Skulpturensammlung mitten im Wald – das ist der Internationale Waldkunstpfad in Darmstadt, den die Kuratorin Ute Ritschel vor 22 Jahren ins Leben gerufen hat. Alle zwei Jahre lädt sie... Weiterlesen

Blut, Fleisch, Kot: Ungewöhnliche Materialien in der Kunst:

britta kadolsky am 28.10.2024

Blut in der Kunst: Vom Symbol zum Werkstoff  Eine Skulptur aus Blut: Alle fünf Jahre fertigte der britische Künstler Marc Quinn eine Büste von sich an – aus seinem eigenen Blut. Bei seiner... Weiterlesen

Kunst und Kamera: Die vergessene Geschichte der Fotografinnen

britta kadolsky am 1.10.2024

Weibliche Fotografie-Pioniere Das ikonische Schwarzweiß-Foto erzählt nicht etwa die Geschichte einer Frau, die sich in der Badewanne wäscht. Erst auf den zweiten Blick erkennt man am Rand ein Bild von... Weiterlesen

Der Die dADa – Unordnung der Geschlechter

britta kadolsky am 5.9.2024

Ausstellung im Arp Museum Bahnhof Rolandseck, Remagen Die mit pompöser Federboa auf dem Kopf und schmuckvoll drapiertem Kleid kostümierte Baroness Elsa von Freytag-Loringhoven blickt uns am Eingang der Ausstellung mit extravaganter Pose... Weiterlesen

Der Skandal um den Kunstfälscher Beltracchi

britta kadolsky am 8.8.2024

Beltracchi und der gefälschte Campendonk Seit Langem hege ich den Plan, einen Artikel über Kunstfälscher zu schreiben. Nun bietet mir der wohl größte Kunstfälscherskandal der deutschen Nachkriegsgeschichte um Wolfgang Beltracchi... Weiterlesen

Maurizio Cattelan: Italiens Skandalkünstler 

Britta Kadolsky am 15.7.2024

Wie Maurizio Cattelan die Kunstwelt schockiert Ob es eine goldene Toilette oder ein niedergestreckter Papst ist – Maurizio Cattelan versteht es wie kein anderer, mit seinen drastischen Installationen die Grenzen... Weiterlesen

Zeitgenössische Selbstporträts und ihre verschleierten Botschaften

britta kadolsky am 29.6.2024

Facetten des Selbst: Ein Blick auf fünf einzigartige Selbstporträts in der zeitgenössischen Kunst  Selbstporträts haben eine lange Tradition in der Kunstgeschichte. Künstler wie Rembrandt, Van Gogh und Frida Kahlo schufen... Weiterlesen

Warum die Menschheit ins All muss: Antworten aus dem deutschen Pavillon

britta kadolsky am 16.6.2024

Der deutsche Pavillon in Venedig auf der 60. Biennale  Der deutsche Pavillon auf der Venedig-Biennale beeindruckt durch seine monumentale Architektur, die aus der Zeit der Nationalsozialisten stammt. Künstler:innen, die die... Weiterlesen

Die Top 10 der Biennale in Venedig 2024 (2)

Britta Kadolsky am 31.5.2024

Meine persönlichen Favoriten auf der 60. Biennale für zeitgenössische Kunst – Teil 2: Die Länderpavillons Die Länderpavillons auf der Biennale in Venedig und die ewige Diskussion darum, ob sie in der heutigen Zeit... Weiterlesen

Die Top 10 der Biennale in Venedig 2024

britta kadolsky am 23.5.2024

Meine persönlichen Favoriten der 60. Biennale für zeitgenössische Kunst – Teil 1: Die Hauptausstellung Ich liebe es, die Kunstbiennale in Venedig zu besuchen. 129 Jahre gibt es die Riesenshow nun schon. ... Weiterlesen

Käthe Kollwitz: Kunst als Ausdruck für tiefe Emotionen

britta kadolsky am 17.4.2024

Käthe Kollwitz: Kunst als Ausdruck für tiefe Emotionen Ich mochte die Kunst von Käthe Kollwitz schon immer. Wenn ich in Berlin in der Nähe des Pracht-Boulevards Unter den Linden bin, besuche ich... Weiterlesen

Edgar Schmandt – Ein künstlerisches Vermächtnis in Mannheim

britta kadolsky am 7.4.2024

Die Künstlernachlässe Mannheim bewahren und pflegen die Werke regionaler Künstler:innen, die das kulturelle Erbe der Stadt prägen. Seit 2005 hat die Stiftung sechzehn Nachlässe gesichtet, dokumentiert und sicher verwahrt. Ein... Weiterlesen

Die radikale Welt von VALIE EXPORT: Eine Künstlerlegende und ihre Retrospektive in Berlin

britta kadolsky am 20.3.2024

Eine Pionierin der Performancekunst – VALIE EXPORT VALIE EXPORT ist ein Künstlername. Eigentlich heißt die 1940 in Österreich geborene Medienkünstlerin Waltraud Lehner. Inspiration für ihren Künstlernamen fand sie bei der... Weiterlesen

Alicja Kwade im Lehmbruck-Museum

britta kadolsky am 26.2.2024

Lehmbruck-Museum – Alicja Kwades Installationen laden zum Nachdenken ein Während ich neben der Bronzeskulptur Selbstporträt als Geist stehe, fällt mir auf, wie klein und zierlich Alicja Kwade sein muss. Ihr Körper ist... Weiterlesen

Mark Rothko und die Magie der Farben

Saskia Wolf am 7.2.2024

Von Saskia Wolf: Mark Rothko gehört zu den bedeutendsten amerikanischen Künstlern des 20. Jahrhunderts und gilt als Wegbereiter des abstrakten Expressionismus und der Farbfeldmalerei, obwohl er selbst diese Kategorisierung ablehnte. Dennoch hat er... Weiterlesen

Das Stendhal Syndrom – Risiken und Nebenwirkungen beim Kunstgenuss

britta kadolsky am 17.1.2024

Die einzigartige Wirkung von Kunst: Das Stendhal Syndrom Stellen Sie sich vor, Sie stehen in einer italienischen Kunstmetropole, umgeben von Meisterwerken, und plötzlich überkommt Sie ein Gefühl von Schwindel, Herzrasen... Weiterlesen

Frauen in der Kunst

britta kadolsky am 17.12.2023

Ein Vergleich von sieben Büchern über Künstlerinnen im Laufe der Jahrhunderte Frauen in der Kunst standen jahrhundertelang nicht als Künstlerinnen vor der Leinwand, sondern dienten ihren männlichen Kollegen als Modelle.... Weiterlesen

Stephan Balkenhol Zeitfenster

Ruth Fühner am 5.12.2023

Balkenhol trifft Alte Meister im Museum Wiesbaden Der Eingangsraum zu Stephan Balkenhols Wiesbadener Treffen mit den Alten Meistern hat acht Ecken – und erzeugt wie so viele Oktogone sofort ein... Weiterlesen

CAC Málaga und die Kunst von Atanda Quadri Adebayo

britta kadolsky am 23.11.2023

CAC Málaga: Ein zeitgenössisches Juwel abseits des Picasso-Schattens Bei Málaga denkt man vermutlich zuerst an Strand, Flamenco und Tapas und dann an das Picasso-Museum – schließlich wurde Pablo Picasso in... Weiterlesen

Kunsthistorische Revision: Die Kunsthalle Jesuitenkirche präsentiert DDR-Kunst

Ruth Fühner am 13.11.2023

Wie unsinnig und rein ideologisch begründet die Abwertung der DDR-Kunst durch den westlichen Kunstbetrieb war, dürfte sich allmählich herumgesprochen haben. Sinnlich erfahrbar wird das noch bis zum 14. Januar 2024... Weiterlesen

Roy Lichtenstein: Ein Meister der Pop Art

britta kadolsky am 24.10.2023

In den 1960er Jahren wagte ein Künstler etwas Außergewöhnliches: Er stellte das Dogma der Moderne in Frage. Anstatt den individuellen Pinselstrich eines Künstlergenies zu feiern, setzte er auf die Anonymität... Weiterlesen

Thomas Demand, der Künstler hinter den täuschenden Fotografien

britta kadolsky am 17.10.2023

Das verwüstete Büro In diesem verwüsteten Büro hat nie ein Mensch gearbeitet, die Lampe hat nie Licht gegeben und auf dem Stuhl hat nie jemand gesessen. Bei genauerer Betrachtung fällt auf: Die Papiere... Weiterlesen

Lichtkunst in Unna ­– ein visuelles Spektakel 

britta kadolsky am 24.9.2023

Das Zentrum für Internationale Lichtkunst in Unna (ZFIL) – trotz seines etwas sperrigen Namens – erstrahlt als ein Juwel der hochkarätigen Kunst mit Licht. Hier werden Werke renommierter internationaler Künstler... Weiterlesen