Berlin: Kunst im legendären Technoclub Berghain

britta kadolsky

Teil 1/2: Berghain – Studio Berlin – Main Dancefloor, Klobar, Unisex Toiletten. 

Eine Ausstellung mit zeitgenössischer Kunst in einem der coolsten Clubs Deutschlands: das passt zusammen!

Wie allgemein bekannt und x-mal erwähnt: die Clubszene liegt seit Corona brach und die Clubs kämpfen ums Überleben. Da kam die alternative Nutzung gerade recht. Eine Kooperation zwischen der Boros Stiftung und dem Berghain mit einem Zuschuss des Senats, ermöglichen eine ungewohnte und exzellente Nutzung. Leider muss die Kultur im November erst mal wieder mit dem Shutdown zurechtkommen. Überaus bedauerlich!! Aber im Dezember geht’s weiter und es gibt bereits Tickets dafür auf der website von Studio Berlin. Mein Artikel beschreibt, warum es sich unbedingt lohnt!!

Die Liaison zwischen Boros und Berghain ist nicht neu: hatte der Technoclub doch seine Dancefloors in den 90er Jahren im Boros Bunker. Dort zeigen Christian und Karen Boros mittlerweile seit 2007 zeitgenössische Kunst. Die Ausstellung unter dem Namen Studio Berlin in dem berühmten Technoclub Berghain läuft seit Anfang September. (Der Name des Clubs leitet sich übrigens aus der Teilkombination Kreuzberg und Friedrichhain ab.) Und das Berghain ist momentan ein temporärer Ausstellungsort mit Werken von über 100 Künstlern. Mitte Oktober habe ich es endlich geschafft mir die Ausstellung anzuschauen.

Selbstverständlich hat mich neben der Kunst auch der Mythos dieses sagenumwobenen Clubs angezogen. Was gibt es nicht alles für Geschichten und Legenden, die sich um den Club der Clubs ranken: der Darkroom, die Fetischpartys, die Türpolitik und der berühmte Türsteher Sven Marquardt (der auch Fotograf ist und in der Ausstellung ein Video zeigt), die Musik, das Gebäude (ein ehemaliges Fernheizwerk) und und und …

Meine Eintrittskarte für Studio Berlin im Berghain
Berlin: Kunst im legendären Technoclub Berghain
Meine Eintrittskarte für Studio Berlin im Berghain

Zuerst allerdings, trotz Ticket, die Einlasskontrolle. Die Taschen werden kontrolliert und die Handy-Kameras mit Punkten in Neonfarbe zugeklebt (wie im regulären Clubbetrieb auch: Fotografieren ist strengstens verboten!) Wir bekommen direkt dieses bange ‚komm-ich-auch-am-Türsteher-vorbei-Gefühl‘. 

Wie ich bei meiner Recherche festgestellt habe, gibt es übrigens im Netz viele Seiten mit Tipps wie man in den weltbekannten Technoclub reinkommt…. Und: welche Farbe das Outfit hat ist egal: Hauptsache es ist schwarz!

Was wird im Berghain also alles an Kunst geboten? 

Nachdem wir endlich im heiligen Inneren stehen, fällt der Blick zuerst auf ganz hübsch anzuschauende Malerei (mehr ist es leider nicht) von Norbert Bisky, die dort allerdings schon lange hängt. Bisky gehört zu den Freunden des Clubs.

Nach der Abgabe von Jacken und Taschen an der Garderobe muss man im Foyer dann den Kopf recken, um die Hochsee-Boje zu sehen. Sie schwebt Im Raum und hebt und senkt sich wie im Meer. Die Installation Die Mimik der Tethys von Julius von Bismarck lässt eine rot-weiße Boje im Wellengang des Atlantiks auf und nieder steigen: Verbunden mit einer Schwester-Boje, deren Bewegungen von der französischen Küste nach Berlin übertragen werden, bewegt sich die Boje synchron im Berghain bis zu 6 Meter auf und ab.

Der Konzeptkünstler thematisiert immer wieder die Naturgewalten in seinen Werken. Die Boje ist einerseits ein Readymade im Sinne Marcel Duchamps, aber auf der anderen Seite doch mehr: Durch die Verbindung mit dem Ozean macht sie diesen mit seinen wilden Wellenbewegungen direkt in der Ausstellung erfahrbar. Das Werk ist nicht ganz neu; vor knapp 2 Jahren stellte es das Palais de Tokyo in Paris bereits aus. 

Die meisten Werke der Ausstellung im Berghain sind jedoch tatsächlich während der Pandemie entstanden, insbesondere die Werke der weniger bekannten Künstler*innen.

So empfängt uns im 1. Stock auf dem Main-Dancefloor eine Sound-Installation von Emeka Ogboh. Der Künstler, der in Lagos, Nigeria und in Berlin lebt, geht bei seinen Spaziergängen mit seinem Aufnahmegerät durch die Stadt und nimmt die Geräusche des alltäglichen Lebens auf. Für die Ausstellung im Berghain hat er Stimmfetzen und Verkehrslärm aus Lagos mit coolen Klängen gemischt: eine stimmige Musikkulisse!

An der Wand hängt eine Uhr mit arabischen Zahlen und einem Zeiger, der sich recht flott gegen den Uhrzeigersinn dreht. Die Uhrzeit ist von uns nicht lesbar. Das Werk One Hour is Sixty Minutes and Vice Versa, stammt von dem syrischen Konzeptkünstler Khaled Barakeh. In der westlichen Welt mit seinem lateinischen Alphabet lesen wir von links nach rechts, in anderen Kulturen werden Schriften allerdings von rechts nach links gelesen. Diese Normen, die in die Sprache eingebettet sind, macht Barakeh anhand des alltäglichen Gegenstandes sichtbar.

In einem blinden Fenster in der 1. Bar läuft ein Video des legendären Türstehers Sven Marquardt. In Isolation filmt Marquardt unter anderem bei sich zuhause Blumen in Nahaufnahme. Der bekannte Bouncer mit den vielen Tattoos im Gesicht ist auch Fotograf; Seine Fotos sind derzeit in Berlin im Friedrichstadtpalast zu sehen: 

Und nochmal Blumen: Auf der Theke steht eine weiße Vase mit einem ehemals üppigen, mittlerweile jedoch stark verwelkten Blumenstrauß. Alle paar Wochen gibt es frische Blumen. Ein Florist fertigt den Strauß nach den Vorgaben des niederländischen Konzeptkünstlers Willem de Rooij an. Das Werk Buquet No 9 des Künstlers, der auch als Professors an der Städelschule Frankfurt unterrichtet, ist vergängliche Kunst. Eine Kunst, die nicht wertsteigernd ist und damit eine Kritik am Kunstmarkt darstellt. Seit Jahren stellt de Rooij seine Blumen-Arrangements aus; Sie konnten unter anderem auch schon in Frankfurt im MMK – Museum für moderne Kunst und in der Schirn Kunsthalle bestaunt werden. Diese sympathische Kunst-Idee ist daher mittlerweile überraschungsfrei.

Neu und daher überraschend war für mich jedoch, dass es mittlerweile ein Medikament – PrEP – gibt, das vor einer HIV-Übertragung beim Sex schützt. Es schützt jedoch nicht vor anderen Geschlechtskrankheiten, wie beispielsweise Syphilis. Dies ist Thema von Simon Fujiwaras vielteiliger Installation mit Kraken unter einem Schiff (aus dem 3D Drucker), antiken, nackten Adonissen darauf, Büsten von Künstlern, die wie er selbst an Syphilis litten und einem Kettenhemd mit Apothekenrechnungen des Medikamentes PrEP. Insgesamt wird die schwule Szene mit ihren Attributen Sex und Freiheit, die auch für das Berghain gelten, hier benannt. 

Studio Berlin / Boros Foundation, Berghain, Berlin 2020
Berlin: Kunst im legendären Technoclub Berghain
Studio Berlin / Boros Foundation, Berghain, Berlin 2020 Artwork: © Dirk Bell Photo: © Noshe

Sex sells

Weiter geht es im Rundgang: Selbst auf der Toilette des Berghain ist Kunst zu bewundern. Hier hat DJ Sam Barker, der normalerweise im Club auflegt, ein Klavier hingestellt. Eine Art Klöppel schlägt automatisch nacheinander jede Taste einmal an. Diese Töne erfüllen den Toilettenvorraum.

Überhaupt wird in vielen Kunstwerken Sex thematisiert. Liegt es daran, dass es im Clubbetrieb auch um Sex geht? Oder ist es einfach nur ein Spiegelbild der Medien, der Werbung und der Gesellschaft überhaupt? Eines ist klar: Sex sells!

Weiter hinten ein Tattoo auf der metallenen Wand der Toilette. Zu erkennen ist es nur, wenn es angestrahlt wird. Cyprien Gaillard hat einen Ausschnitt aus Pieter Bruegels The Land of Cockaigne (Schlaraffenland) auf die Klowand übertragen. In Anlehnung an den Titel des Alten Meisters hat Gaillard es Land of Cocainegenannt. Diese Anspielung auf den Drogenkonsum im Club wird also eines der wenigen Werke sein, das dauerhaft im Berghain verbleibt. 


Noch mehr Kunst im Berghain: Ich erzähle von noch viel mehr großartiger Kunst im Berghain

Berlin: Kunst im legendären Technoclub Berghain

Diesen Beitrag teilen:
Newsletter

Wenn ihr keinen Beitrag verpassen und über neue Artikel informiert werden möchtet, abonniert meinen Newsletter.

"Was kann Kunst" ist auch auf:

April, April: Die Kunst des Täuschens 

britta kadolsky am 13.4.2025

Trompe-l’œil, Op-Art & Virtual Reality – Wie Kunst unsere Sinne täuscht Täuschung fasziniert, weil sie unsere Wahrnehmung auf die Probe stellt. Ob als geschickter Streich oder meisterhafte Illusion – sie... Weiterlesen

Andreas Mühe – Im Banne des Zorns

britta kadolsky am 16.3.2025

Vom Zorn zur Gewalt: Mühe zeigt die Gesichter des Terrors Kommen manche Menschen bereits kriminell auf die Welt? Eine provokante Frage. Andreas Mühe stellt sie. Und beantwortet sie auch.  Sechs große... Weiterlesen

Martin Kippenberger - Ein Künstler, der Wettsaufen und Punkmusik liebte

britta kadolsky am 18.2.2025

Dies ist die Geschichte eines tragischen und viel zu kurzen Künstlerlebens: Martin Kippenberger trank, feierte und provozierte, als gäbe es kein Morgen. Der deutsche Maler, Bildhauer, Musiker einer Punkband und Selbstdarsteller... Weiterlesen

Die Zahl 100 in der Kunst: Symbolik und Bedeutung

britta kadolsky am 23.1.2025

Anlässlich meines 100. Artikels  Die Zahl 100 ist mehr als eine Ziffer – sie symbolisiert Ganzheit, Vollständigkeit und manchmal sogar Unendlichkeit:  Auch in der Kunst hat die 100 eine besondere... Weiterlesen

Frauenpower: Künstlerinnen und Erfinderinnen

Saskia Wolf am 16.12.2024

Frauen haben über alle Jahrhunderte hinweg mit ihren Erfindungen die Welt verändert oder als Malerinnen Karriere gemacht. Bis ins 19. Jahrhundert war es jedoch den Frauen in Europa verboten eine... Weiterlesen

Hans Haacke: Politische Kunst mit Tiefgang

britta kadolsky am 2.12.2024

Hans Haacke: Eine Legende politischer Konzept-Kunst in der Schirn Kunsthalle Frankfurt Frustriert verließ ich diese großartige Ausstellung. Ein Widerspruch? Keineswegs! Ich war schlicht zu naiv: Kunst begeistert mich immer, egal,... Weiterlesen

Kunst unter Bäumen – der Internationale Waldkunstpfad in Darmstadt 

Ruth Fühner am 10.11.2024

Eine Skulpturensammlung mitten im Wald – das ist der Internationale Waldkunstpfad in Darmstadt, den die Kuratorin Ute Ritschel vor 22 Jahren ins Leben gerufen hat. Alle zwei Jahre lädt sie... Weiterlesen

Blut, Fleisch, Kot: Ungewöhnliche Materialien in der Kunst:

britta kadolsky am 28.10.2024

Blut in der Kunst: Vom Symbol zum Werkstoff  Eine Skulptur aus Blut: Alle fünf Jahre fertigte der britische Künstler Marc Quinn eine Büste von sich an – aus seinem eigenen Blut. Bei seiner... Weiterlesen

Kunst und Kamera: Die vergessene Geschichte der Fotografinnen

britta kadolsky am 1.10.2024

Weibliche Fotografie-Pioniere Das ikonische Schwarzweiß-Foto erzählt nicht etwa die Geschichte einer Frau, die sich in der Badewanne wäscht. Erst auf den zweiten Blick erkennt man am Rand ein Bild von... Weiterlesen

Der Die dADa – Unordnung der Geschlechter

britta kadolsky am 5.9.2024

Ausstellung im Arp Museum Bahnhof Rolandseck, Remagen Die mit pompöser Federboa auf dem Kopf und schmuckvoll drapiertem Kleid kostümierte Baroness Elsa von Freytag-Loringhoven blickt uns am Eingang der Ausstellung mit extravaganter Pose... Weiterlesen

Der Skandal um den Kunstfälscher Beltracchi

britta kadolsky am 8.8.2024

Beltracchi und der gefälschte Campendonk Seit Langem hege ich den Plan, einen Artikel über Kunstfälscher zu schreiben. Nun bietet mir der wohl größte Kunstfälscherskandal der deutschen Nachkriegsgeschichte um Wolfgang Beltracchi... Weiterlesen

Maurizio Cattelan: Italiens Skandalkünstler 

Britta Kadolsky am 15.7.2024

Wie Maurizio Cattelan die Kunstwelt schockiert Ob es eine goldene Toilette oder ein niedergestreckter Papst ist – Maurizio Cattelan versteht es wie kein anderer, mit seinen drastischen Installationen die Grenzen... Weiterlesen

Zeitgenössische Selbstporträts und ihre verschleierten Botschaften

britta kadolsky am 29.6.2024

Facetten des Selbst: Ein Blick auf fünf einzigartige Selbstporträts in der zeitgenössischen Kunst  Selbstporträts haben eine lange Tradition in der Kunstgeschichte. Künstler wie Rembrandt, Van Gogh und Frida Kahlo schufen... Weiterlesen

Warum die Menschheit ins All muss: Antworten aus dem deutschen Pavillon

britta kadolsky am 16.6.2024

Der deutsche Pavillon in Venedig auf der 60. Biennale  Der deutsche Pavillon auf der Venedig-Biennale beeindruckt durch seine monumentale Architektur, die aus der Zeit der Nationalsozialisten stammt. Künstler:innen, die die... Weiterlesen

Die Top 10 der Biennale in Venedig 2024 (2)

Britta Kadolsky am 31.5.2024

Meine persönlichen Favoriten auf der 60. Biennale für zeitgenössische Kunst – Teil 2: Die Länderpavillons Die Länderpavillons auf der Biennale in Venedig und die ewige Diskussion darum, ob sie in der heutigen Zeit... Weiterlesen

Die Top 10 der Biennale in Venedig 2024

britta kadolsky am 23.5.2024

Meine persönlichen Favoriten der 60. Biennale für zeitgenössische Kunst – Teil 1: Die Hauptausstellung Ich liebe es, die Kunstbiennale in Venedig zu besuchen. 129 Jahre gibt es die Riesenshow nun schon. ... Weiterlesen

Käthe Kollwitz: Kunst als Ausdruck für tiefe Emotionen

britta kadolsky am 17.4.2024

Käthe Kollwitz: Kunst als Ausdruck für tiefe Emotionen Ich mochte die Kunst von Käthe Kollwitz schon immer. Wenn ich in Berlin in der Nähe des Pracht-Boulevards Unter den Linden bin, besuche ich... Weiterlesen

Edgar Schmandt – Ein künstlerisches Vermächtnis in Mannheim

britta kadolsky am 7.4.2024

Die Künstlernachlässe Mannheim bewahren und pflegen die Werke regionaler Künstler:innen, die das kulturelle Erbe der Stadt prägen. Seit 2005 hat die Stiftung sechzehn Nachlässe gesichtet, dokumentiert und sicher verwahrt. Ein... Weiterlesen

Die radikale Welt von VALIE EXPORT: Eine Künstlerlegende und ihre Retrospektive in Berlin

britta kadolsky am 20.3.2024

Eine Pionierin der Performancekunst – VALIE EXPORT VALIE EXPORT ist ein Künstlername. Eigentlich heißt die 1940 in Österreich geborene Medienkünstlerin Waltraud Lehner. Inspiration für ihren Künstlernamen fand sie bei der... Weiterlesen

Alicja Kwade im Lehmbruck-Museum

britta kadolsky am 26.2.2024

Lehmbruck-Museum – Alicja Kwades Installationen laden zum Nachdenken ein Während ich neben der Bronzeskulptur Selbstporträt als Geist stehe, fällt mir auf, wie klein und zierlich Alicja Kwade sein muss. Ihr Körper ist... Weiterlesen

Mark Rothko und die Magie der Farben

Saskia Wolf am 7.2.2024

Von Saskia Wolf: Mark Rothko gehört zu den bedeutendsten amerikanischen Künstlern des 20. Jahrhunderts und gilt als Wegbereiter des abstrakten Expressionismus und der Farbfeldmalerei, obwohl er selbst diese Kategorisierung ablehnte. Dennoch hat er... Weiterlesen

Das Stendhal Syndrom – Risiken und Nebenwirkungen beim Kunstgenuss

britta kadolsky am 17.1.2024

Die einzigartige Wirkung von Kunst: Das Stendhal Syndrom Stellen Sie sich vor, Sie stehen in einer italienischen Kunstmetropole, umgeben von Meisterwerken, und plötzlich überkommt Sie ein Gefühl von Schwindel, Herzrasen... Weiterlesen

Frauen in der Kunst

britta kadolsky am 17.12.2023

Ein Vergleich von sieben Büchern über Künstlerinnen im Laufe der Jahrhunderte Frauen in der Kunst standen jahrhundertelang nicht als Künstlerinnen vor der Leinwand, sondern dienten ihren männlichen Kollegen als Modelle.... Weiterlesen

Stephan Balkenhol Zeitfenster

Ruth Fühner am 5.12.2023

Balkenhol trifft Alte Meister im Museum Wiesbaden Der Eingangsraum zu Stephan Balkenhols Wiesbadener Treffen mit den Alten Meistern hat acht Ecken – und erzeugt wie so viele Oktogone sofort ein... Weiterlesen

CAC Málaga und die Kunst von Atanda Quadri Adebayo

britta kadolsky am 23.11.2023

CAC Málaga: Ein zeitgenössisches Juwel abseits des Picasso-Schattens Bei Málaga denkt man vermutlich zuerst an Strand, Flamenco und Tapas und dann an das Picasso-Museum – schließlich wurde Pablo Picasso in... Weiterlesen

Kunsthistorische Revision: Die Kunsthalle Jesuitenkirche präsentiert DDR-Kunst

Ruth Fühner am 13.11.2023

Wie unsinnig und rein ideologisch begründet die Abwertung der DDR-Kunst durch den westlichen Kunstbetrieb war, dürfte sich allmählich herumgesprochen haben. Sinnlich erfahrbar wird das noch bis zum 14. Januar 2024... Weiterlesen

Roy Lichtenstein: Ein Meister der Pop Art

britta kadolsky am 24.10.2023

In den 1960er Jahren wagte ein Künstler etwas Außergewöhnliches: Er stellte das Dogma der Moderne in Frage. Anstatt den individuellen Pinselstrich eines Künstlergenies zu feiern, setzte er auf die Anonymität... Weiterlesen

Thomas Demand, der Künstler hinter den täuschenden Fotografien

britta kadolsky am 17.10.2023

Das verwüstete Büro In diesem verwüsteten Büro hat nie ein Mensch gearbeitet, die Lampe hat nie Licht gegeben und auf dem Stuhl hat nie jemand gesessen. Bei genauerer Betrachtung fällt auf: Die Papiere... Weiterlesen

Lichtkunst in Unna ­– ein visuelles Spektakel 

britta kadolsky am 24.9.2023

Das Zentrum für Internationale Lichtkunst in Unna (ZFIL) – trotz seines etwas sperrigen Namens – erstrahlt als ein Juwel der hochkarätigen Kunst mit Licht. Hier werden Werke renommierter internationaler Künstler... Weiterlesen

Porträt des Kinetik-Künstlers Willi Reiche

Tania Beilfuß am 31.8.2023

Ein Gastbeitrag von Tania Beilfuß Von der Theorie zur Praxis Willi Reiche hat keine Kunstakademie besucht, war kein Meisterschüler – und behauptet selbstironisch von sich, keinen Stift halten zu können.... Weiterlesen